Archers Campfire
Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: Casimir am August 13, 2023, 08:36:45 Nachmittag
-
... und was macht ihr dann mit den "noch brauchbaren" Pfeilen? Reserve?
-
Ich hab xxx Schäfte auf Halde, könnte mir also jederzeit Ersatz bauen, aber ich probiere auch gern mal was neues aus und baue mir dann eine Neues Setup.
Die „alten“ hab ich auf, wer weiß, kommt eine neuer Bogen/Wurfarme hab ich schon was fertiges zum spielen.
Mein Zuggewicht ändert sich nicht mehr groß, von 700 bis 500 hab ich alles mögliche zum Testen da.
-
Also ‘austauschen’ gar nicht.
Nur den Satz auffüllen bei Bedarf.
Und neu befiedern bei Bedarf.
-
Meine Pfeile sind sehr identisch, ich mische die. Um keine Fragen bei Turnieren aufkommen zu lassen, schieße ich dort natürlich einen auch optisch homogenen Satz.
-
Mein größter Wechsel war von Goldtip Ted Nugents zu Nijora Orange.
Die GT waren für mich lange Zeit das Nonplusultra,
aber durch die guten Erfahrungen meiner Freunde mit den bunten Dingern,
hab ich sie getestet und war so zufrieden, dass ich sie nun auf allen Bögen schiesse.
Der Hauptgrund für den Wechsel war die leuchtende Farbe, was für die Meisten keine große Rolle spielt,
entspannt mich das bei einem Abpraller ungemein.
🌹
-
Solange sie flugfähig sind bleiben sie in Gebrauch!
Wenn ich etwas Neues ausprobieren möchte, besorge ich mir immer
erst mal 3 Schäfte zum Testen.
Bin ich damit zufrieden wird ein "vollständiger" Satz daraus.
-
Von denen sind immer ein paar dabei wenn ich auf anderen Parcours bin, ich nenne sie dann meine Opferpfeile.
An sonsten werden sie aufgehübscht und wieder einsortiert so es noch möglich ist.
-
Die bleiben im Regal und warten auf den nächsten geeigneten Bogen.
-
Werden im Techniktraining weiter geschossen, solange es 3 Stücks sind, danach in die große Röhre mit den Test und Referenzpfeilen.
Wobei ich derzeit nur relativ wenig verschiedene Pfeile für mich habe.
Spine 500 und 600 sind im Einsatz. Wobei ich, solange es Powerflights und Warriors gibt, einfach 6 oder 12 nachbaue.
-
Von den Schäften, welche mir gefallen, habe ich immer einen kleinen Vorrat zu Hause, damit ich immer ein volles Dutzend von meinen Daily-Arrows habe und in kurzer Zeit einen Satz wieder vervollständigen kann. :bow:
Oder wenn es Schäfte sind, welche ich nicht so mag, verwende ich die dann für irgendwelche Experimente oder sie bleiben in der Ecke, bis mir etwas dazu einfällt. Zuweilen verschenke ich die auch, wenn sie jemand brauchen kann. :fire:
-
Ich benutze schon seit Jahren immer die gleiche "Sorte" und bin daher wenn, - immer nur am auffüllen ;)
-
Austauschen tu ich fast nie... eher nachbauen daß ich wieder 6-8 gleiche Pfeile hab.
Aber meist landet bei mir mal wieder (so 6-8 duz) ein neuer Schaft im Keller, der mir gefällt und irgendwann Leben eingehaucht bekommt.
Doch das kann schon auch mal 2 Jahre lang dauern, wenn ich so aufs Datum auf der Verpackung schau, wann und wo ich die gekauft hab.... :Achtung:
-
Ich handhabe es wie Daniel124 und fülle meist nur auf, wenn die Anzahl zu klein wird. Mit einem Satz (12 Stück) komme ich ohnehin nicht weit, bei einem mehrtägigen Turnier gehen gerne mal 2-3 flöten.
Daher habe ich immer eine große Anzahl an Reserveschäften zuhause. Da mein Junior die gleichen Schäfte schießt, ist der Verbrauch leider entsprechend hoch... ::)
-
Ich starte bei 15 identischen Pfeilen.
Wenn ich weniger als 10 habe, wird nachgebaut, oder repariert.
Ich habe aber auch einige Pfeile, mit denen ich Risikoschüsse machen kann.
-
Meine "Lieblingspfeile" verwende ich meist nur auf dem Platz beim Training auf die Scheibe. Meist sind das auch die neueren Pfeile.
Ein nicht mehr ganz so geliebter Pfeilsatz geht auch gern mit in den Parcour. Das tut dann, wenn einer entschwindet oder bricht, nicht ganz so sehr weh.
Pfeile kann man eh kaum zu viele haben. Ein schöner Satz in der Reserve ist auch immer schön..
Liebe Grüße
Horsa
-
Ich möchte noch anmerken : "Wenn EASTON mal wieder einen Pfeil nicht weiter produziert" nachdem ich endlich alles schön getunted hatte.