Archers Campfire
Bogenschießen => Allgemein => Thema gestartet von: Kuckingen am August 25, 2023, 07:27:20 Nachmittag
-
Guten Abend,
Morgen ist die Staatsi WA 3D in Österreich.
Dies ist der Videolink
https://streamster.tv/live/?fbclid=IwAR0-NYaJ1kn3WrFiKznnVE1723uAAAMYbHrBTdRnkvdtWlGRuYbPIPbfoOs
Samstag 14 - 18 Uhr Langbogen und Traditionell
Alles ins Blatt
-
Danke für die Info!
Lg
Aus Kreta
-
Guten Morgen,
anbei der Link für Tag 2 zum Streamen.
https://streamster.tv/live/?fbclid=IwAR0-NYaJ1kn3WrFiKznnVE1723uAAAMYbHrBTdRnkvdtWlGRuYbPIPbfoOs
Leider wollte gestern Abend mein Internet nicht korrekt arbeiten. Daher der leicht verspätete Link.
alles ins Blatt!
-
Hallo Kuckingen,
Ist wirklich gut auch von den Kommentatoren. Eine kleine Anregung hätte ich allerdings. Die Kameras wirken so, als wären sie auf auto focus, was alle paar Sekunden dazu führt, daß sie sich wieder scharf stellen. Eventuell kann man ja, da es sich ja um fixe Kamera Einstellungen handelt einmal den Focus einstellen und dann lassen. Ist etwas anstrengend auf die Dauer für die Augen.
Könnte aber auch der Stream sein, der in der Qualität schwankt, kann ich von hier aus nicht sagen.
Ansonsten muss man sagen es macht echt Spass solchen Fach Kommentatoren zuzuhören
Lg
-
Dass mit der Qualität des Streamens werde ich checken. Vor allem dann einen Vergleich ziehen, wenn es auf Youtube geladen wird.
Die Moderaten waren gestern, Erich Schöber, Bundestrainer 3D Bogenschießen in Österreich und Bernhard Haba, Breitensportreferent im Österreichischen Bogensportverband.
Heute war auch Erich Schöber dabei, mit Michael Müller, derzeitiger Sportdirekter des ÖBSV.
-
Zum Ablauf der Staatsmeisterschaft.
2023 war erstmals eine Qualifikation für die Teilnahme erforderlich. Dazu mussten 3 Sternturnier in Österreich geschossen worden. Die Staatsmeister des letzten Jahres hatten einen Fixplatz.
Alle anderen Plätze mussten erkämpft werden.
Daraus ergab sich ein Ranking, kann man auf Ianseo nachsehen, wie alle anderen Ergebnisse,
https://www.ianseo.net/Details.php?toId=13470
Aufgrund dieses Ranking wurde ein Shoot Out, basierend auf den Regeln des Pool Shoot Ups geschossen, um die Finalisten zu ermitteln.
Dies war notwendig, weil sich keine Ausrichter für eine volle Staatsmeisterschaft, wie in den vergangen Jahren mehr finden können.
Alles ins Blatt!
-
Falls noch jemand Probleme hat: bei mir mit Safari/Mac geht der Stream nicht, mit Firefox schon.
@Kuckingen: wer ist die Dame, die gerade moderiert?
-
Ich glaube Ingrid Ronacher aus dem schönen Pinzgau/Salzburg.
Compounderin
-
Ach ja und noch was die Qualität der Moderation ist wieder Top. Bitte weitergeben und auch die allerliebsten Grüße aus Kreta
-
Ja, die Moderation ist top! Ich würd mir noch wünschen, dass jemand dazusagt, wie weit jetzt blau von z.B. der Antilope weg ist. Aus der Kameraperspektive lässt sich das für mich nicht ableiten und ich würde gern wissen, aus welcher Entfernung ungefähr diese Trefferbilder entstehen.
-
Die Antilope wurde zuerst erwähnt ich denke die steht auf max also ca.30 m
Blau war ca 45m. Zumindest der Schätzung der Moderatoren nach.
-
Leider derzeit nur:
Eventuell zu viele Zuseher…
-
Da ich bei der Geburtstagsfeier meiner Mutter bin, tu ich mir schwer, alles im Stream zu beobachten.
Ja, es ist die Ingrid Ronacher.
Das mit den Entfernungen ansagen, ist so eine Sache. Die Schützen könnten es mitbekommen und es sind ja unbekannte Entfernungen vorgesehen.
Ich werde es weiterleiten, natürlich.
-
Das mit den Entfernungen ansagen, ist so eine Sache. Die Schützen könnten es mitbekommen und es sind ja unbekannte Entfernungen vorgesehen.
Ich werde es weiterleiten, natürlich.
Das ist ein gutes Argument - vielleicht dann, wenn die Pfeile gezogen und das Ergebnis verkündet wird?
-
Eine Anmerkung zu den Entfernungen. In den letzten Staatsmeisterschaften, wurden die Pflöcke von den Schiedsrichtern innerhalb des Rahmens hingelegt. Nicht selbst nachgemessen. Daher ist die Entfernung nicht zwingend bekannt.
Würde man die Pflöcke nicht versetzen, könnten andere Schützen Rückschlüsse auf die Entfernung nehmen. Auch Ziele werden nach Möglichkeit gewechselt.
Aus Erfahrung weiß ich aber, die Entfernung ist das geringste Problem. Der Turnierdruck und der damit einhergehende mentale Faktor sind die ausschlaggebenden Faktoren.
Wer dies beherrscht, gewinnt!
Sobald die Videos auf Youtbube sind, verlinke ich es!
-
Bei nochmaligem Nachdenken, max. ist 30 m(?) für Traditional bei WA, das macht es ja eh überschaubar. Wie ist das eigentlich, ich kenn mich da viel zu wenig aus, gibt es da auch Tiergruppen, die bedingt durch die Killgröße in einem gewissen Bereich stehen müssen oder darf alles beliebig zwischen min und max stehen?
-
Für Compound maximal 45 Meter, für alle anderen Bogenklassen 30 Meter. Also roter und blauer Pflock.
Tiergruppen wurden von der World Archery aufgehoben. Diese wurden früher über den Durchmesser des 10 Ringes definiert.
Das Regelwerk sagt nur, dass die Größe des Zieles auf die Entfernung Rücksicht genommen werden muss. Dies ist eine Vor Ort Entscheidung und hängt auch vom Gelände ab.
-
Danke für die Erklärung!
-
Tiergruppen wurden von der World Archery aufgehoben. Diese wurden früher über den Durchmesser des 10 Ringes definiert.
Das Regelwerk sagt nur, dass die Größe des Zieles auf die Entfernung Rücksicht genommen werden muss. Dies ist eine Vor Ort Entscheidung und hängt auch vom Gelände ab.
Wie das in der internationalen WA-Sportordnung oder beim ÖBSV ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Beim DSB jedoch sind in der aktuellen Sportordnung 2023 nach wie vor die Entfernungen der Ziele abhängig von den Gruppen bzw. dem Durchmesser des 10er-Rings. Für die Disziplinen ohne Visier also 5-15 Meter bei Gruppe IV ansteigend in 5 Meter-Schritten bis zu 20-30 Meter bei Gruppe I.
-
Der DSB hat noch Tiergruppen, und sie orientieren sich an den 8 Ringen. Werden gemessen wie bei der IFAA.
In Österreich hält man sich sehr genau an die WA. Es ergibt nicht viel Sinn, d
internationale Regeln anders zu händeln. Der Kader wird dann nur böse überrascht
-
Der DSB hat noch Tiergruppen, und sie orientieren sich an den 8 Ringen. Werden gemessen wie bei der IFAA.
In Österreich hält man sich sehr genau an die WA. Es ergibt nicht viel Sinn, d
internationale Regeln anders zu händeln. Der Kader wird dann nur böse überrascht
Lieber Kuckingen,
die Zielgruppen des DSB orientieren sich am Durchmesser des 11/10er Rings. Zitat aus der Sportordnung des DSB: "Die 3D-Ziele werden auf der Grundlage der Größe des 11/10-Rings (vertikal vom Boden gemessen) in 4 Gruppen eingeteilt".
Die IFAA dagegen nimmt den vertikalen Durchmesser des Außenkills (vergleichbar mit dem 8er Ring bei WA) als Maßstab für die Gruppeneinteilung. Daher kann es bei manchen Zielen unterschiedliche Einordnungen in die Gruppen zwiischen WA und IFAA geben.
-
Long John das mag sein. Es ist dennoch aus meiner Sicht eher kontraproduktiv die Tiergruppen nach Entfernung zu stellen, wenn es international anders gemacht wird. Bin da bei Kuckingen.
-
War am Sonntag auch in Kumberg - zuerst eine Parkoursrunde und dann auf der Tribüne.
Interessant und spannend, Top Schützen am (Fussball)Platz zu beobachten.
-
Tiergruppen gemäß DSB TK 01-2023 (liest das jemand?):
-
Entfernungen nach Tiergruppen gibt es beim DSB nur bis Landesmeisterschaft! Siehe Auszug des Regelwerks von Rainer (Überschrift lesen)
Bei der DM ist die Regel aufgehoben!
In Villingen war am 1. Tag alle Pflöcke (bis auf 3) zwischen 25m und 30m, egal wie groß das Ziel war. Reiher (Kat.4.) war zum Beispiel auf 27m
Am 2. Tag haben sie, aufgrund der zahlreichen Beschwerden, umgepflockt.
Auch gibt es kein Finalschießen, wie in Österreich. Deshalb auch keine Übertragung per Stream.
-
Da ich die Quelle von damals nicht abgespeichert habe und die aktuelle im DSB Regelwerk nachgelesen habe, stimmt es, dass ich mich geirrt habe.
Entschuldung!
Dass so manche Ziele, viel zu weit gestellt wurden, kommt auch in Österreich vor. Es gab diesbezüglich einige Kritik. Auch den Versuch korrigierend in die WKO einzugreifen.
Dies wurde abgelehnt. Es obliegt den Schiedsrichtern, bei solchen Aufstellungen einzugreifen.