Archers Campfire
Sonstiges => Werbung => Thema gestartet von: simk am September 08, 2023, 03:27:53 Nachmittag
-
Hallo Bogenfreunde
Ich bau nun ja schon eine ganze Weile Bogen. Die Faszinantion wurde nicht weniger und die Bogen auch nicht - im Gegenteil.
So kam es, dass ich mich anfangs Jahr entschlossen habe, meine Bogen zu verkaufen. Geübt und getestet habe ich lange genug und kann inzwischen voll und ganz hinter den Produkten stehen.
Kaufen kann man sie direkt bei mir selfbow.ch (http://selfbow.ch) oder im Laden bei huegisport.ch (http://huegisport.ch).
Meine Bogen sind aus Holz und werden das auch bleiben; niemand muss einen Holzbogen schiessen - einen Holzbogen muss man schiesen wollen. Mit Holz kommt jedenfalls keine Langeweile auf - jeder Bogen und jeder Tiller ein schöpferischer Akt und ein Unikat.
Ich lege bei meinen Bogen Wert auf Ästehtik, Leistung und Komfort. Dabei entsteht Leistung aus Ästhethik - was wohl proportioniert ist und gut aussieht schiesst gut, und was gut schiesst sieht gut aus. Genauso entsteht Komfort durch Leistung - ein effizienter und schneller Bogen überträgt die Energie maximal auf den Pfeil und lässt keinen Raum für Handshock. Des weiteren entsteht Komfort bei meinen Bogen durch ein uneigentliches Schussfenster, welches den Pfeil sehr nah an den Centershot bringt und die Abstimmung von Pfeilen stark vereinfacht.
Wie sich beim entsprechenden Test mit TB (Nr 109) gezeigt hat, stehen diese, meine Holzbogen einem Langbogen oder Hybridbogen aus modernen Materialien leistungsmässig in nichts nach.
Meine Bogen kommen mit Zufriedenheitsgarantie - das heisst, wenn er nicht gfällt kann er innerhalb voin 30 Tagen ohne Angabe von Gründen retourniert werden.
Meine Bogen kommen mit einer Sachgewährleistung von 2 Jahren.
Meine Bogen sind Luxusprodukte, gebaut um meinen eigenen hohen Ansprüchen zu genügen; ich mache keine halben Sachen. Entsprechend sind die Preise zwar nicht billig aber dennoch günstig. Bei Versand nach D komme ich aufgrund der hohen MwSt-Belastung preislich entgegen.
Ich erlaube mir, hier nun ab und zu einen neuen Bogen aus der Werkstatt präsentieren.
Über Fragen freue ich mich, beste Grüsse
Simon
-
Die Kompositbogen sind mein Labor. Mit ihnen kann ich Hölzer und Designs in einer kontrollierten Umgebung testen. Anders als beim Selfbogen ist beim Kompositbogen zuerst das Design, dann wird der Bogen gemäss Plan gemacht. Verwendet wird gutes, gerades und möglichst fehlerfreies Holz.
Ich baue diese Bogen trilam. Am Bogenbauch meist Eibe, Osage, Lemonwood, IPE, Blutholz, Maulbeere oder Hainbuche. An den Rücken kommt meist Esche oder Bambus, zwischendurch aber auch mal Robinie oder Hickory. Für die Mittellage verwende ich bewusst leichtere Hölzer wie Ahorn und Traubenkirsche, manchmal auch Elsbeere oder Robinie u.a. Die Auswahl und Kombination erfolgt nach leistungsmässigen und/oder ästhetischen Gesichtspunkten. Wenn ich nur auf Leistung aus bin lautet die Formel Bambus (oder Esche)/Ahorn/Eibe. Manchmal verwende ich im Griff zur weiteren Optimierung bewusst schweres Holz. Geklebt wird mit ungiftigem Weissleim. Zwecks Leistungsteigerung wird das Holz gelegentlich auch getempert.
Vom Design her bin ich beim amerikanischen Langbogen (ALB - auch geläufig unter "Hill-Style") gelandet, welcher sich m.M.n. unter allen Gesichtspunkten als absolut bestes Design für Holzbogen erwiesen hat. Dieses Design wird kombiniert mit einem Holmegaard-Tiller. Diese Bogen baue ich in verschiedenen Varianten je nach gewünschtem Zuggewicht, Auszugslänge, Leistungsanforderung und Optik. Die Bogen gibts zwischen 25-50lbs mit Längen zwischen 65" und 70". Deflex-Reflex und Semi-Recurve sind als Designvarianten hinzugekommen.
Mein Anspruch war, einen Holzbogen zu bauen, welcher ohne Nachteile in den Langbogenklasse geschossen werden kann (und muss). Eine Variante für die Historische Klasse ist in Anlehnung an den viktorianischen Langbogen ist geplant.
-
Den Selfbogen gehört mein Herz und immer wenn ich ein paar Kompositbogen gebaut habe muss ich unbedingt wieder einen Selfbogen zu schnitzen. Abwechslung muss sein. Anders als beim Kompositbogen widerspiegelt sich im Selfbogen immer der Wuchs des Holzes und gibt ihm einen individuellen Charakter.
Meine Bogen sind grösstenteils aus Eibe gemacht. Ich persönlich halte Eibe für das weitaus beste Bogenholz, sowohl was die Bearbeitung, die Optik, den Schusskomfort und die Leistung angeht - zum Glück wohne ich im Eibenland. Nebst Eibe finden sich in meinem Lager aber auch Ilex, Goldregen, Osage, Robinie, Maulbeere, Ulme und viele weitere Hölzer. Auch hier muss ab und zu Abwechslung sein.
Vom Design her baue ich in gewissen Grenzen jedes gewünschte Design und jedes Zuggewicht als Selfbogen. Langbogen, Recurve, ELB, Holmegard, etc. steht alles auf der Karte.
-
Sehr schöne Bögen! Viel Erfolg! :)
-
Gut zu wissen und uns hier immer schön mit den Neuigkeiten versorgen! ;)
:klasse:
-
:yes:
:GoodJob:
Ich schieße meinen Osage viel zu selten....
Verrätst Du uns auch das Geheimnis des farbigen backing ?
Rohaut ?....
-
Richtig Uller :yes: angemalte Rohhaut, 0.3mm
Hier ein neuer Langbogen aus Schweizer Schokolade (IPE) - Robinie - Hickory // 35# ät 28" und 67" NockeZNocke - heute Morgen eingeschossen und für gut befunden :yes: (der Bogen kann bei Bedarf problemlos auch bis 30" gezogen werden)
-
...
-
Hier ein weitere Langbogen - Lemonwood/Traubenkirsche/Esche - 32# ät 28" - 67" NockeZNocke - Obwohl nicht der allerschnellste ein prima Bogen. Bei Bedarf geht auch der bis 30".
-
...
-
Hier noch was ganz anderes, auch kürzlich fertig gemacht: Eine Eibe, mit 2 Lagen Rinderrückensehne und Rohhaut belegt und bemalt, Deflex/Reflex, 59.5"ntn - 51#@27" konzipiert als kurzer Jagdbogen.
-
...
-
Hallo Bogenfreunde
Hier mal wieder ein kleines Update:
Erstens - habe ich natürlich wieder meine üblichen Langbogen gebaut - letzthin haben sich einige gemeinsam vor der Linse zum Gruppenfoto versammelt.
-
Dann habe ich z.B. anhand von Fotos eine Replika von einem Bogen hergestellt, welcher der junge Howard Hill in den 30er Jahren selbst gebaut hatte. Er ist aus Eibe und hat 53# auf 28".
-
Des weiteren habe ich für einen Kunden z.B. den Bogen von Bodman (3500v.Chr.) nachgebaut. Er ist aus Eibe und hat 40# auf 27" bei 62" ntn und warf die ersten Testpfeile mit sagenhaften 213fps.
-
Und natürlich bin ich auch stets für mich selbst ein wenig am experimentieren. Dieses Experiment habe ich in der Theorie lange mit mir herumgetragen. Ich bin mir nicht sicher, ob wir von einem Hornbogen sprechen können - im weiteren Sinne wohl schon. Ich zeige hier Prototyp Nr. 2 als Konzeptbogen. Einer der schnellsten Bogen die ich bisher gebaut habe und möglicherweise der schnellste Langbogen nach IAAF-Reglement? 211fps bei 7gpp ist ziemlich gut und ich nenne es mal ein erfolgreiches Experiment. 40 Pfund bei 28" Auszug und 62" Länge, Gewicht 434 Gramm. Bambus/Ahorn/Eibe/Horn. Der grosse Vorteil vom Horn gegenüber Holz ist, dass man diesen Bogen so lange ankern kann wie man möchte, ohne ihm Schaden zuzufügen. Man kann ihn ohne Nachteile auch aufgespannt lassen. Der Bogen muss jetzt aber erstmal im längeren Gebrauch noch seine Dauerhaftigkeit beweisen. Sobald das Wetter wieder mitspielt werde ich ihn auf der Schiessmaschine auch noch mit 10gpp testen.
schöne Grüsse und ein gutes neues Jahr!
https://www.youtube.com/watch?v=ulOxAQs5uKE&t=1s
EDIT: der Bogen wird ab jetzt ASL-semi-Hornbogen (ASLSH) genannt
-
:klasse: :youRock:
-
...und zu guter letzte hätte ich beinahe noch SKADI vergessen - die rohe Schönheit, nordische Göttin des Winters und der Jagd - eine beinahe Replica von Haithabu-Bogen Nr. 1 - 80 Pfund auf 30 Zoll - nichts für schwache Nerven also :)
-
SKADI
-
Tolle Bögen, schöne Vorstellung! :GoodJob:
-
Sehr schöne Bögen und wirklich extravagante Sachen dabei. Bist schon ein Tüftler... 😉👍🏻
-
Wow echt inspirierend zu sehen und zu lesen. Viel Erfolg bei deinen Experimenten weiterhin!
:youRock:
-
Wow, klasse.
Tolle Bögen.
Der ASLSH ist eine wahre Schönheit!
-
So, hier ist wieder mal Zeit für etwas Werbung.
Und zwar haben sich meine Jungs als Team für die Schweizermeisterschaft 2024 Indoor 18m Langbogen in Lausanne angemeldet. Da in dieser Kategorie die Konkurrenz nicht besonders gross war durften sie noch bei den Traditional Bogen mittun.
Die Jungs mit den Holzbogen und den Holzpfeilen sind dann also bei den Traditional (Recurves mit Carbonpfeilen) Vizeschweizermeister geworden.
Nebenbei erwähnenswert ist sicher auch noch, dass Bruno Minder mit seinem Holzbogen bereits vor zwei Wochen in Yverdon den Schweizerrekord im Langbogen 18m verbessert hat!
Danke Bruno Minder, Hans-Peter Bigler und Chriatian Kauer! Super gemacht!
Ihr zeigt, dass man mit den Holzbogen von selfbow.ch ganz vorne mitschiessen kann - und zwar nicht nur bei den Langbogen! Nächstes Mal bitte auch die Carbonpfeile mitnehmen.
-
Gratuliere !
:youRock:
Toll gemacht!
-
ja, ich finde es megaklasse :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse: :klasse:
man konnte sich das ganze sogar live ansehen hier:
https://www.youtube.com/watch?v=9URx3rVbXqY