Archers Campfire

Do it yourself => Bogenbau => Thema gestartet von: peter61 am Oktober 03, 2023, 06:24:27 Nachmittag

Titel: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: peter61 am Oktober 03, 2023, 06:24:27 Nachmittag
Hallo liebe Forumgemeinde!
Ich würde mir gerne einen Langbogen bauen, also Laminate, Griffstück und Fiberglas.
Zu dem Zwecke würde ich gerne von Euch die möglichen Werkzeuge erfahren, mit denen ihr euren Bögen in Form bringt!
Erste Wahl wäre natürlich eine Bandsäge, aber die hab ich nicht und ich habe auch keinen Zugang.
Ein Bandschleifer fällt mir auch noch ein, aber da ist die unbliebsame Staubentwicklung, und der kriecht überall hin.
Welche Möglichkeiten gäbe es noch??
Ich bin für alle Ideen offen!!

Grüße, Peter
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Grombard am Oktober 03, 2023, 06:46:26 Nachmittag
Fürs Zuschneiden der Wurfarme verwenden einige z.B. eine Stichsäge.
Zum Ausformen dann Raspeln etc.

Ich selbst verwende natürlich die großen Geschütze.
Große und kleine Bandschleifmaschine, Bandsägen etc.

Für den Formenbau wirst du aber kaum an Bandsäge und Kantenschleifmaschine herum kommen.
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Morry83 am Oktober 03, 2023, 07:59:04 Nachmittag
Zum Formenbau verwende ich genau geschliffene Schablonen + Oberfräse. Ansonsten Stichsäge und Bandschleifer. Wüsste aber gerade auch nicht, wie man das ohne ordentliche Staubentwicklung hinbekommt.

Grüße Moritz
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: peter61 am Oktober 03, 2023, 08:21:07 Nachmittag
Danke zuerst mal!
Für den Formenbau ist mir klar, dass  ich nicht ohne Schablone und Fräse auskomme, auch wenn ich nur einen geraden Langbogen bauen will.
Das Ausschneiden mit der Stichsäge ist mir aber noch nicht in den Sinn gekommen.

@Morry83
Welche Sägeblätter verwendest du? Spannst du die Säge fix ein, oder geht das am Rohling?

Zum Thema Staubentwicklung muß ich zugeben, das hab ich aus div. amerikanischen Foren.

Gruß, Peter
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Morry83 am Oktober 03, 2023, 09:08:49 Nachmittag
Ich habe bis jetzt mit Metallsägeblättern gesägt. Direkt auf dem laminierten Bogen.

Grüße Moritz
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: peter61 am Oktober 04, 2023, 04:16:48 Nachmittag
QMorry83
Hast du eine bevorzugte Marke oder Type?
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Morry83 am Oktober 04, 2023, 08:57:54 Nachmittag
Wüsste da jetzt nix spezielles. Geht halt auch schnell in die Knie durch das Glas.
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Sunka am Oktober 04, 2023, 09:08:11 Nachmittag
Für das Glas brauchst du ein  recht feines, hartes und scharfes Sägeblatt (egal bei welcher Säge).
Zum Sägen am besten auch mit malerkrepp oder etwas in der Art abkleben (Rücken und Bauch). Auf dem Krepp dann Anzeichnen.
So wird ein ausreissen des Glasbelags beim Sägen erschwert (egal bei welcher Säge).
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Clemens am Oktober 05, 2023, 12:42:00 Nachmittag
Je nachdem wie wichtig es dir ist den Bogen zu Hause zu bauen würde vielleicht eine Gemeinschaftswerkstatt oder ein gemeinsames Bauen beim Bogenbauer auch in Frage kommen?

Ich komm jetzt eher aus dem traditionellen Baueck und mach viel mit der Hand - aber auch da sind Staub und vorallem Werkzeugkosten nicht unerheblich. Meine ersten Bögen hab ich in meinem Büro gebaut.. mach ich auch nicht mehr. Staub überall..  ;D

Wenn es der Geldbeutel erlaubt würde ich zu teurem Werkzeug greifen. Es macht einfach viel mehr Spaß wenn ein Gerät nicht nur so aussieht wie eine Säge sondern auch so funktioniert wie sie soll. Außerdem wirst du teure Sachen auch leichter wieder los sollte der Bogenbau doch nicht so deins sein.

Billig mit Kompromissen (viel Zeit beim Einstellen, Ungenauigkeiten, mühsam) geht natürlich auch und hab ich zB bei der Bandsäge so gemacht. Mega Spaß beim Arbeiten damit hab ich allerdings nicht und für andere Projekte als den Bogenbau kann man sie auf Grund der Ungenauigkeiten beim Schnitt auch nur bedingt nutzen.

Teuer (fast) ohne Kompromisse hab ich beim Staubsauger gemacht. Es macht so viel Spaß dieses Werkzeug zu benutzen und weil er so gut funktioniert und macht was er soll benutz ich ihn auch total gerne und bei jeder Gelegenheit.

Zu guter letzt kann ich dir nur Videos von Bogenbauern als Inspiration empfehlen.
Die Videoreihe (https://youtu.be/9fYZojAdPrQ?si=tnIfoN23I-UfwXWq) von Grombard zum Bau seines Kinder Hybriden kann ich uneingeschränkt empfehlen. Das hat mir den Versuch eines Glasbogebbaus auch schmackhaft gemacht. (jaja das schreib ich bei jeder gelegenheit und hab noch keinen gebaut.. kommt noch! Gut ding braucht manchmal Weile.. ich hab im moment keine Werkbank - erst mal das..  ;D)
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: peter61 am Oktober 06, 2023, 08:46:17 Vormittag
Danke an Alle, die ihre Meinungen und Erfahrungen geteilt haben.
Für einen oder zwei Bögen wird sicher eine Stichsäge reichen und eine gute Absaugung kann auch nicht schaden.
Schaun wir mal, was im nächsten Jahr möglich ist.

Grüsse, Peter :thankyou:
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Sunka am Oktober 06, 2023, 09:05:48 Vormittag
...und immer dran denken, Holzstaub ist lästig und unter Umständen auch toxisch. Staub vom Glasfiberbelag ist schlimmer!
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Bambus am Oktober 06, 2023, 10:02:10 Vormittag
Bei allen Arbeiten mit Glasfasern oder Carbonfasern ist eine gute Absaugung Pflicht - mindestens deiner Gesundheit zuliebe.


Für den Holzteil (Laminat) empfehle ich einen (virtuellen) Besuch bei Rudi Weick. Da bekommst du die passend geschliffenen Laminate, das Glas und den passenden Epoxy. Einfach anrufen und beraten lassen. Er beisst nicht!
Eine Schwanenhals Ziehlinge hilft beim ausarbeiten wenn du mehrere Holzlamiate miteinander verklebst. Ein gute Raspel und Ziehklingen helfen beim ausarbeiten des Griffstücks.
Zum Verkleben ist eine Form sehr angeraten notwendig, dazu viele Schraubzwingen oder andere Presshilfen (z.B. ein Druckschlauch). Desweiteren eine Rolle Frischhaltefolie um die Sauerei in Grenzen zu halten den Stapel am Ende wieder aus der Form lösen zu können.
Die Möglichkeit, den Stapel mit dem Epoxy zu wärmen ist auch hilfreich (aber nicht zwingend). Da sind auch ein Backschlauch und die Heißluftpistole deine Freunde.
Stichsäge und mehrere Blätter als Behelf für ne Bandsäge wurde schon genannt (Ziehmesser geht aber auch). Verschiedene Schmirgelpapier (je bessere Qualität desto fröhlicher wirst du sein :yes: ...) mit Körnungen zwischen 60 und 600 und Klettrückseite. Schleifklotz mit Klettauflage.


Wenn du alles selber machen willst benötigst du einen Bandschleifer (oder seeehr viel Erfahrung mit der Raspel), ein Trommelschleifer hilft sehr bei der Ausarbeitung des Griffs und der Pressform, ein kleiner Dickenhobel (Proxxon) für das Zurichten der Holzlagen - na ja und was sich dann so von selber noch ansammelt.

Btw, billiges Werkzeug macht nur Sinn wenn man zu viel Geld hat. Man kauft dann IMMER doppelt oder dreifach. Eigene bittere Erfahrung aus vielen Jahren.

PS. ach ja, hast du eine Werkbank oder etwas Ähnliches? Der Küchentisch ist wenig geeignet (und das sorgt anschließend für "Ärger" mit der Regierung).
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: peter61 am Oktober 06, 2023, 09:06:21 Nachmittag
@ Bambus
Danke für deine Tips, sehr hilfreich!!
Eine Frage: was meinst du mit einem "Backschlauch"?

Gruß, Peter
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Bambus am Oktober 26, 2023, 11:54:03 Vormittag
Es gibt im Handel Schläuche in denen man einen Braten garen kann. Vorne und hinten abbinden und im eigenen Saft schmoren lassen.
Diese Schläuche sind ca. 2m lang und halten bis >>150° C aus. Auf der einen Seite eine Stützrolle vom Küchenpapier als Einlaß (dort die HLPÜ anflanschen)  verkleben und auf der anderen Seite mit einen Rest eines Carbonschaftes abschließen, so dfas sich ein Überdruck aufbauen kann (Schlauch bläht sich aus) und trotzdem Luft durchströmt.


Klappt hervorragend.
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: covertmicha am Oktober 27, 2023, 06:55:15 Nachmittag
Wo kommst du denn her ? Ggf. Kann ich dir meine heizbox leihen !?

Beheizt mit Glühbirnen und Industriefön, Thermostat und dazu Thermometer zur Realen
Überprüfung.

Hat jemand eine Gute Quelle für Bambus -
Madake oder Moso ?

Schöne Grüße
Micha
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: peter61 am Oktober 28, 2023, 07:48:25 Nachmittag
Danke Micha für das Angebot!

Bin in Österreich zuhause, ich glaub das ist ein bissl zu weit, aber könntest du vielleicht ein Bild von deiner Heizbox posten?
Damit ich weiß, wie und was ich planen muss!

Danke Peter
Titel: Re: Werkzeug beim Bogenbau
Beitrag von: Bambus am Oktober 30, 2023, 08:18:24 Nachmittag
Wo kommst du denn her ? Ggf. Kann ich dir meine heizbox leihen !?

Beheizt mit Glühbirnen und Industriefön, Thermostat und dazu Thermometer zur Realen
Überprüfung.

Hat jemand eine Gute Quelle für Bambus -
Madake oder Moso ?

Schöne Grüße
Micha
Bin von der Ostalb bzw. etwas vor der Alb gelegen.
Danke für dein Angebot. Ich habe auch mit einer Temperbox angefangen (Halogenbirnen und Thermostat) , allerdings nach einem "Exothermen Ereignis"  ::)  davon abstand genommen. Ist für meine Holzbögen eh nicht so relevant. Die Methode mit dem Backschlauch klappt außerdem sehr gut.