Archers Campfire
Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: The_other_kind am November 15, 2023, 07:30:40 Nachmittag
-
Nen schönen Gruß in die Feuerrunde :fire:
vorgestellt hab ich mich ja schon...
un nu komm ich hier als völlig unwissender :new: um de Ecke un hab da ma folgende Frage:
Ersma noch kurz der Grund warum ich überhaupt Frage,
ich will mir meine eigenen Pfeile zurecht dängeln un würd ganz gern direkt auf Beiter Pin-Nocken setzen.
Befiederungsgerät is bestellt...hab mich nach ausgiebigem schmökern hier für'n Anfang zu nem
Decut P-Nexus entschieden...scheint ja nich sooo schlecht zu sein.
Nu is mir abba soeben im Netz dieser Beiter Nockadapter ins Auge gesprungen, bei der Beschreibung steht was von wegen...
"Nockadapter fürs Befiederungsgerät für Pfeile mit Beiter Nocken"
"Nockbett #1, #2, #3 oder Hunter"
"Das Nockdepot wird in die Beiter Nocke gesteckt und kann dann in allen gängigen Befiederungsgeräten verwendet werden."
Hääähh - - Kopp kratz - - :help:
muß man den zwingend haben, oder geht dat evtl. auch ohne?
Wie gesagt...bin noch nen völlig unwissender un fuxxx mich gerad ers so rein in die lecker Materie.
Könnt ich auch direkt noch wat hinterherwerfen...
die Einklebspitzen wollt ich, inkl. Protektorring vorn, mit Heißkleber innnen Schaft einpappen,
hinten sollen Pin-Inserts rein.
Mach ich die Insert's auch mit Heißkleber fest, oder besser unlösbar mit Superkleber?
Ach so...un isset egal ob ers Spitze dann Insert oder anders rum?
Un da fällt mir gerad auch noch wat ein,
den Protektorring vorn auch mit Heißkleber oder besser Superkleber montieren...oddä wie oddä wat? ::)
Ouuhhh man eyyy...
sorry das ich direkt so viel erfrage, hab echt schon so einiges hier gelesen, weiß auch von de Suchfunktion,
aber zu obigen hab ich leider irgendwie noch nixxx gelesen.
Okay...ich sach schomma nen schönen Dank im voraus un
Greetz Carsten ✌️😎✌️
-
Nimm zum Befiedern eine normale andere Nocke (z. B. Avalon oder Skylon). Dann kannst Dir den Adapter sparen, der m. E. ein total unnützes Gimmik ist.
Nach dem Befiedern wieder die Beiter-Nocken auf die Pfeile und gut ist.
…
Mach ich die [Pin-]Insert's auch mit Heißkleber fest, oder besser unlösbar mit Superkleber?
…
Heißkleber.
…
den Protektorring vorn auch mit Heißkleber oder besser Superkleber montieren...oddä wie oddä wat? ::)
…
Eine der wenigen Sachen (außer Befiederung) bei denen ich Super-/Cyanacrylatkleber empfehle.
-
Ahhh,
ich nehm dann ma an das es nur drum geht ne ne Nocke zu haben die nicht, wie die Beiter,
außen ungleichmäßig geschnitten is.
Oder isses weil das Nockbett asymetrisch is?
-
Ja, ist wegen dem assymetrischen Nockbett und dass durch die aufnahme im Befiederungsgerät die eigentliche Nocke nicht verformt werden kann (kann passieren bei sehr straff sitzenden Nocken).
Wie gesagt, den Nockadpter würde ich niemals verwenden.
1. ist er unnütz
2. nich nur das, durch die Verlängerung durch den Nockadapter wird das Heck im Befiederungsgerät instabiler und erschwert eine gleichmäßige Befiederung.
Mit einer zweckgebundenen Befiederungsnocke umgeht man sämtliche Schwierigkeiten.
-
Klingt höchst einleuchtend...muß ja an sich auch mit nem Adapter instabiler werden.
Besten Dank
-
"Normale" Inserts (vorne für Schraubspitzen) mit Heißkleber.
Pins für die Nocken (hinten) und Protectorringe mit Sekundenkleber.
PS: wenn man vorsichtig ist, lassen sich auch Verbindungen mit Sekundenkleber durch Erwärmung lösen.
-
Sekundenkleber läßt sich durch erwärmen auch lösen?
Hör ich zum allersten mal.
Wie mach ich das denn dann an nem Schaft, Wasserbad...oder wie?
-
Ganz vorsichtig mit einer (Gas-)Flamme erwärmen - vor allem die Flamme ausreichend weit weg vom Carbonschaft.
-
Geht, aber ist heikel.
Die Zersetzungstemperaturen von Cyanacrylat und Epoxidharz sind ziemlich nah beieinander.
Ein Wasserbad ist hier zu kalt, reicht aber bei Heißkleber vollkommen
-
Also ich klebe Inserts und Protectorringe immer mit Bohning cool flex Heißleim den blauen...
Mit Spiritus gut reinigen und Kleber nicht zu heiß werden lassen und es hält und lässt sich auch prima wiederverwenden wenn der Schaft mal hinüber ist. 😉👍
https://www.arrowforge.de/BOHNING-Hot-Melt-Cool-Flex-Heisskleber
-
Hahhh...da sind wir schon bei nem Thema was mich auch tierisch umtreibt, die "Nachhaltigkeit".
Ich versuch, so gut es nur geht, möglichst wenig Zeug einfach so wegzuschmeißen.
Is'n starkes Argument für Heißkleber...un warum nich, wenn's auch hält.
Is der Bohning denn tatsächlich besser in seiner Klebkraft als Pattex oder nen Industrie Heißkleber?
Find das nen happigen Preis für die Menge an Kleber,
allerdings dürft sich der Verbrauch ja auch ziemlich in Maßen halten, oder?
-
…
Is der Bohning denn tatsächlich besser in seiner Klebkraft als Pattex oder nen Industrie Heißkleber?
…
Der Blaue? In keinster Weise. Bei normalen Temperaturen hart, wenn’s kalt wird spröde, wenn’s Wetter heiß wird schon oft nahe am Verflüssigen. Geht als Schraubensicherung, aber als Spitzenkleber würd ich ihn nicht verwenden (wohlwissend, dass das viele Andere anders sehen).
Baumarkt-Heißkleber ist in den meisten Fällen besser.
Wobei das, was aktuell von Pattex verkauft wird, nicht gut hält. Die alten "hochfesten" Klebesticks waren perfekt, kriegt man halt nicht mehr. Ich hab auch noch welche vom Aldi, die sind auch gut. Zugegeben, alles schon etwas älter…
-
Hahhh...da sind wir schon bei nem Thema was mich auch tierisch umtreibt, die "Nachhaltigkeit".
Ich versuch, so gut es nur geht, möglichst wenig Zeug einfach so wegzuschmeißen.
Is'n starkes Argument für Heißkleber...un warum nich, wenn's auch hält.
Is der Bohning denn tatsächlich besser in seiner Klebkraft als Pattex oder nen Industrie Heißkleber?
Find das nen happigen Preis für die Menge an Kleber,
allerdings dürft sich der Verbrauch ja auch ziemlich in Maßen halten, oder?
Wenn er richtig angewendet wird, gibts keinen besseren.
Ich hab auch schon viele andere ausprobiert, selbst den Pattex, der auch ned schlecht ist.
Und mit einem Stängchen vom Cool Flex kleb ich locker 4 duz. Inserts mit Prot.ringe vorn und hinten.
Wichtig ist immer nicht zu heiß werden lassen.
Ich nehm zum anheizen einen Spiritusbrenner der aus Hustentropfenfläschchen mit Watte gefüllt besteht.
Der rußt nicht wie eine Kerze und wird nicht so heiß wie eine Gasflamme.
Dann Insert gut reinigen und ich fräß immer mit Dremel und Diamandscheibe Rillen selbst in die langen 100gn Messinginsterts, denn wo kein Kleber, da keine Festigkeit. Das meiste wird sonst nämlich nur abgeschert beim reinschieben.
Ganz selten daß mir ein Insert selbst bei harten Steintreffern rauswandert.
Mit allen anderen HL wr das immer mal der Fall....
Und nie mit Klebebistole auftragen, der ist meist schon zu heiß wenn er rauskommt.
Ich Steck das Insert mit Spitze auf einen Holzstock in dem ich ein Loch gebohrt hab, dann kann man es mit einer Hand prima drehen und den Heißleim über Brenner haltend aufrollen....
-
Nachtrag:
unser örtlicher Bogenhändler hat seine eigene Methodik entwickelt. Er mischt den Bohning mit dem GasPro-Kleber. Wenn er nur den Bohning oder den GasPro nimmt, fallen ihm beim Compoundschießen gelegentlich auf der Rückseite der Scheibe einfach die Spitzen raus. Mit Der Mischung konnte er das beheben. Zwei Klebstoffe zu mischen, kann man halten davon was man will…
Ein wichtiger Tipp meinerseits:
wenn Du einen neuen Pfeilsatz baust, klebe die Spitzen mindestens zweimal, besser dreimal ein. Also einkleben, wieder entfernen, neu mit Heißkleber beschmieren undd nochmal rein. Beim ersten Einkleben gelangt oft nicht genug Klebstoff weit ins Schaftinnere, so dasss die Klebekraft geringer ausfällt.
Wenn Du gelegentlich die Spitzen wechselst (Experimente mit Spitzengewichten) erübrigt sich das mit der Zeit von selbst.
-
Nachtrag:
unser örtlicher Bogenhändler hat seine eigene Methodik entwickelt. Er mischt den Bohning mit dem GasPro-Kleber. Wenn er nur den Bohning oder den GasPro nimmt, fallen ihm beim Compoundschießen gelegentlich auf der Rückseite der Scheibe einfach die Spitzen raus. Mit Der Mischung konnte er das beheben. Zwei Klebstoffe zu mischen, kann man halten davon was man will…
Ein wichtiger Tipp meinerseits:
wenn Du einen neuen Pfeilsatz baust, klebe die Spitzen mindestens zweimal, besser dreimal ein. Also einkleben, wieder entfernen, neu mit Heißkleber beschmieren undd nochmal rein. Beim ersten Einkleben gelangt oft nicht genug Klebstoff weit ins Schaftinnere, so dasss die Klebekraft geringer ausfällt.
Wenn Du gelegentlich die Spitzen wechselst (Experimente mit Spitzengewichten) erübrigt sich das mit der Zeit von selbst.
Compound ist ja noch mal ne ganz andere Sache....
Darum eben auch die Rillen....
Und was ich vergessen hab.... immer gleich im Glas Wasser abkühlen lassen, das erhöht die Festigkeit....
-
Ich klebe Einklebespitzen und Inserts mit den "Steinel Ultra Power" Heißklebesticks. Schäfte der Spitzen oder Inserts mit 40er Korund- Schleifpapier aufrauen, erhitzen und mit dem Klebestick bestreichen- in den Pfeilschaft stecken - warten bis alles wieder kalt geworden ist und den überschüssigen (ausgetretenen) Kleber einfach abnehmen.
-
Ha hier den Adapter im Einsatz. Macht deine Sache gut, man braucht ein wenig Übung und Gefühl. Die Befiederung wird damit gleichmäßiger.
Lg
-
Ich klebe meine Federn und Fletches auch ohne den Nockadapter mit montierten asymmetrischen Beiter Nocks problemlos und gerade.
Habe ein 6-fach JoJan und das Bearpaw Befiederungsgerät im Einsatz.
Im traditionellen Einsatz wird vieles überbewertet. Andere Fehlerquellen (Ablass🙈) haben viel mehr Einfluss auf den Pfeilflug als etwas ungleichmäßig aufgeklebte Federn.
Auf Olympischen Niveau mag das Teil aber durchaus möglich bzw hilfreich sein.
Beste Grüße
Six
-
"Nockadapter fürs Befiederungsgerät für Pfeile mit Beiter Nocken"
"Nockbett #1, #2, #3 oder Hunter"
"Das Nockdepot wird in die Beiter Nocke gesteckt und kann dann in allen gängigen Befiederungsgeräten verwendet werden."
Lass die FInger von dem Teil. Machs perfekt wie vom Treppenwangenrollator beschrieben.
Ich sags mal ganz leise: Auf dem Cartel und auch auf dem Bitzenburger kann man beiter Asym auch ganz normal verwnden. In die V-formige Aufnahme gedrückt ändert die leichte Asymmetrie nix merkbares. Warum mache ich es nicht auch so wie der Treppenwangenrollator? Weil die Beiter Pin nocken von den Victory Pin Inserts brutal schwer abgehen.
-
hinten sollen Pin-Inserts rein.
Mach ich die Insert's auch mit Heißkleber fest, oder besser unlösbar mit Superkleber?
Auch Heisskleber. Hab den blauen Bohning und irgendwelche Aldi Sticks, was ich grad eher finde in der Schublade.
Die Pin-Inserts muss man grad im Winter (18m Halle) doch öfters mal wechseln wegen Treffern, da hat sich auch gar kein Kleber bewährt. Wenn zu locker, dann das Teflon band von Installateuren dazwischen. Bekommt ma dann raus ohne warm machen.
-
Ich werfe nochmal eine Alternative zum Heißkleber in den Raum: Loctite 480. Damit bin ich absolut zufrieden.
(siehe auch diesen Thread: https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=9242.msg151218#msg151218 )
Damit klebe ich sowohl meine Pin-Nockinserts als auch die Spitzen/Spitzeninserts. Hält bei mir (trad. Recurve mit 42# adF für 3D, Compound mit 60# für 3D und Target-Compound mit 60#) besser als mein bis dahin benutzer blauer Bohning Heißkleber. Den verwende ich nur noch für meine älteren Pfeilsätze, die ich damit geklebt habe. Ich habe Bedenken, ob das Loctite 480 so gut auf den nie ganz zu entfernenden Heißkleberesten hält.
Und meine Beiter-Nocken habe ich mit meinem DeCut, als auch später mit dem Bitzenburger immer problemlos ohne den Nockadapter befiedert bekommen.
-
:thankyou:
ALLERBESTEN DANK für all eure Ratschläge!
Dachte mir schon das da jeder so sin eigen Philosophie hat, was das kleben angeht.
Hab mich jetzt dazu entschieden meine ersten 12 Pfeile einfach in drei 4er Chargen aufzuteilen.
Ich werd dann 4 Pfeile nach anrauen und reinigen einmal mit dem BOHNING Hot Melt Cool Flex Heißkleber,
einmal 4 Stk. mit ca. 20 Jahre altem Pattex Heißkleber und die restlichen 4 mit nem Industrie Heißkleber den ich noch im Lager hab mit den Spitzen, Pin Inserts und Protektorringen vereinen.
Wird sich ja dann im Laufe der Zeit rausstellen mit welchem Produkt ich am zufriedensten bin...
oder ob nich noch was anderes in betracht ziehe.
An dem Heißkleber macht mich auch echt an das man ihn wieder anlösen kann...find ich bombe...un nachhaltig.
Das mit dem Nockadapter werd ich mir auch ersma schenken.
Bis et soweit is un ich weiß endlich was ich eigentlich für nen Bogen hab,
mit dem ich meine Grundtechnik Lernphase verleben will un wieviel Pfund ich dann genau adF hab um mir de
Pfeile mit dem passenden Spine zuzulegen, werd ich mir einfach noch nen paar normale Pin Nocks dazu bestellen.
Bin ja schon gespannt auf et Befiederungsgerät...hab überhaupt noch kinnen Schimmer wie ich mir die Pfeilaufnahme unten so genau vorstellen soll...is das ne Art Bohrfutter in klein mit nem Zapfen?
Das mit dem Teflonband find ich übrigens auch ne feistgeile Sache :yes:
greetz Carsten
-
:GoodJob:
Halt uns auf dem Laufenden!
-
Bin ja schon gespannt auf et Befiederungsgerät...hab überhaupt noch kinnen Schimmer wie ich mir die Pfeilaufnahme unten so genau vorstellen soll...is das ne Art Bohrfutter in klein mit nem Zapfen?
Das Decut hat da ein mehr oder weniger flaches Gußteil, das zur Mitte (in das V hinein) dünner wird.
Dadurch rutschen die Nocken schön in die Mitte hinein.
Wird wohl in der Spitze des V so um die 2,5 mm sein.
Jedenfalls sitzen Small Pin-Nocks stramm, die muss man rauf drücken.
Die Large Pin-Nocks 'fallen' drauf und haben ein bisschen Luft.
-
Bin ja schon gespannt auf et Befiederungsgerät...hab überhaupt noch kinnen Schimmer wie ich mir die Pfeilaufnahme unten so genau vorstellen soll...is das ne Art Bohrfutter in klein mit nem Zapfen?
Das Decut hat da ein mehr oder weniger flaches Gußteil, das zur Mitte (in das V hinein) dünner wird.
Dadurch rutschen die Nocken schön in die Mitte hinein.
Wird wohl in der Spitze des V so um die 2,5 mm sein.
Jedenfalls sitzen Small Pin-Nocks stramm, die muss man rauf drücken.
Die Large Pin-Nocks 'fallen' drauf und haben ein bisschen Luft.
Dank dir für das Bild und die Beschreibung :klasse:
Hab mir auch tatsächlich schon Nocken in Small + Large mit auf meine "Haben muß" Liste gesetzt.
-
:GoodJob:
Halt uns auf dem Laufenden!
Werd ich definitiv machen!
Dank dir auch für deine ausführlichen Tips un Ratschläge...
find das echt nen Hammer wieviel hilfsbereitschaft hier vorherrscht.
☝️ - - - Ach jauhh.... ich find übrigens dat hier echt noch nen Emoji für's verneigen fehlt - - - ☝️ ;D