Archers Campfire
Kaufberatung / Testberichte => Bogenkauf, Beratung und Testberichte => Thema gestartet von: HobinRood am März 27, 2024, 12:42:08 Vormittag
-
In der Großfamilie Bodnik tut sich mal wieder etwas.
Nachdem in den letzen Wochen immer wieder von Henry Bodniks Sohn Tom Bodnik zu hören war ("Archers Empire" Zubehörprodukte wie Bogenköcher und Vertrieb von Bodnik Bows Bögen), meldet sich nun sein Sohn Tim Beier (Bearpaw) zu Wort:
"Wir haben aufregende Neuigkeiten für Dich! Das BEARPAW Team hat im Spätsommer 2023 eine wichtige Entscheidung getroffen, die wir heute mit Dir teilen möchten: Der Bogenbau kommt wieder zurück in unsere eigenen Hände!"
Auf Youtube hat er ein Video mit Chris Unger veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=AoEc_HuEgv0
Man will eigene Bögen unter der Marke Bearpaw Bows anbieten. Angeblich fehle es an richtig guten Bögen in einem bestimmten Segment und Bearpaw Bows soll diese Lücke ausfüllen.
"...genau die Modelle die der Markt braucht; zu der richtigen Zeit; in der richtigen Qualität; zum richtigen Preis-Leistungsverhältnis - Genau das was so viele Leute am Markt der Meinung sind "Es kommt zu spät". Aber besser zu spät als nie."
Große Worte, aber dann leider doch überhaupt nichts Konkretes, außer dass man Chris Unger ins Boot geholt hat.
Es wird also irgendwie viel und doch nichts gesagt.
Aber zumindest wird deutlich dass die alte Aufteilung "Bearpaw macht Vertrieb, Bodnik Bows macht Bogenbau" endgültig passe ist.
Bearpaw will neben den Penthalon Bögen mit einer eigenen Qualitätsmarke mit guten Preis-Leistungsverhältnis starten. Details fehlen aber.
Etwas versteckt findet man dan auf der Webseite noch folgende Infos https://www.bearpaw-products.com/pages/bearpaw-bows?shpxid=10a2246a-b0b3-4977-837e-0a7cda2dfdfe (https://www.bearpaw-products.com/pages/bearpaw-bows?shpxid=10a2246a-b0b3-4977-837e-0a7cda2dfdfe):
"Vor etwas mehr als 5 Jahren schloss BEARPAW seine Tore im Bogenbau und übergab die Produktion der weltbekannten Bodnik Bows an einen vertrauenswürdigen und engen Partner, der nah an unserer Seite stand und heute noch steht.
Angesichts der herausfordernden Nachfragesituation fassten wir, das Team von BEARPAW, im Spätsommer 2023 den entscheidenden Entschluss, einen bedeutenden Schritt zu unternehmen.
Wir haben entschieden, den Bogenbau wieder in unsere eigenen Hände zu nehmen.
...
Unsere neue Bogenmarke steht für eine Vision, die alle Bogensportler verdienen – eine Kombination aus herausragender Qualität, ansprechendem Design und zuverlässigen Lieferzeiten. Diese zukunftsweisende Entscheidung stellt eine bedeutende Erweiterung unseres Angebots dar und ist eine klare Botschaft an unsere geschätzten Kunden weltweit in der Bogensportgemeinschaft.
Die BEARPAW BOWS repräsentieren nicht nur ein Produkt, sondern eine Verpflichtung gegenüber unseren Kunden."
10 Bogenmodelle will man demnächst unter der Marke Bearpaws vorstellen.
Ich bin gespannt was Konkret demnächst von Bearpaw kommt.
-
Da bin ich ja mal gespannt wie ein Flitzebogen ;D
Das Video auf YT hab ich auch schon gesehen, hoffe die Veröffentlichung geht jetzt bald mit dem Start in die neue Saison los.....
-
Ich bin auch sehr gespannt was da kommen wird. Ich frag mich, ob dann weiterhin Bodnik Bögen über Bearpaw vertrieben werden, wenn sie ihre eigene Linie aufstellen. Und was aus der Penthalon Reihe wird...
-
Laßt Taten sprechen und nicht (nur) wohlfeiles Marketinggeblubber.
-
Bin auch gespannt was da kommt. In dem Preisbereich zwischen Penthalon und Bodnik Bögen wäre ja im Mittleren Preissegment einiges machbar.
Da hat doch auch BowTarget seine Wild Bow Bogenreihe aufgestellt an deren Entwicklung auch Chris Unger beteiligt war und die Raul Duwe baut.
Möglich ist da bestimmt einiges das entsprechende Knowhow ist ja vorhanden.
-
Das Video ist Stand März 2024, gibt's da etwas neues?
Mir geht Bearpaw komplett am Hinterteil vorbei, ich Frage nur aus Klatsch und Tratsch.
-
Ich erinnere nich noch gut an das Video von Tim Beier mit der Präsentation der neuen BLS Produktlinie auf dem Vertriebsmeeting. Die neuen Bögen kamen und kamen nicht, das hatte viel länger gedauert.
Auch jetzt gab es eine Ankündigung und dann lange nichts. Ich glaube schon, dass die hinter den Kulissen fleißig werkeln. Damit im Zusammenhang steht sicher auch dass der Sohn von Henry mit Archers Empire ebenfalls den Verkauf neuer Bögen angekündigt hat.
Aber zu kaufen gibt es noch nichts und meines Wissens nach auch noch keine Updates.
-
Die neuen Bögen sind auf der Webseite schon gelistet...nichts neues....nur andere Farbdesigns glaube ich!
-
Für die großartige Ankündigung erstaunlich wenig "Neues".
Neue Namen, andere Hölzer, aber sonst alles wie gehabt. Irgendwie hatte ich da was anderes erwartet als ein Facelifting.
-
Ja und die Preise sind auch nicht schlecht :Achtung:
-
bis zu 13 Monate Wartezeit?? Oder bis zu 6 Monate, je nachdem wo man schaut?
Und wat nu? Bearpow Bows oder Bodnik Bows? Die Abtrennung der verschiedenen Marken gegeneinander ist ein wenig "diffus".
Für mich sieht es so aus, als ob "Bearpaw Bows" die Übermarke für ALLE von ihm vertriebenen Bögen ist und "Bodnik Bows" seien mehr oder weniger eigenen "Creationen".
Für die großartige Ankündigung erstaunlich wenig "Neues".
Neue Namen, andere Hölzer, aber sonst alles wie gehabt. Irgendwie hatte ich da was anderes erwartet als ein Facelifting.
Na ja, was soll er denn machen, das Prinzip "Bogen" ist schon weitgehend ausgereizt, bei Allen Händlern/Herstellern ist mehr als Facelifting oder ein wenig weiter an die Grenzen (oder drüber hinaus?) gehen nicht drinnen... da bleibt halt nur noch Marketing und Optik übrig.
-
Bodnik Bows und Bearpaw Bows sind doch zwei völlig andere Firmen mitlerweile und einer hat mit dem anderen nichts mehr zu tun.
Bodnik Bows ist eben Henry und lässt seine Bögen bei Firma X fertigen und Bearpaw Bows (lies bisher bei Bodnik Bows Bögen fertigen) hat eine andere Herstellerfirma jetzt gefunden, ob im Ausland oder in D ist mir nicht genau bekannt.
Für mich sieht es so aus das die "neuen" Bögen die bisher bei Bodnik Bows gebauten Bögen sind und umbenannt wurden und mit anderen Hölzern eben nun wo anders auch gefertigt werden. Es gibt nun noch einen 62er Hybridbogen (scheint mir so zu sein wie bisher nur als Custom Quick Stick möglich war) ansonsten sind es die Altbekannten, den Kiowa jetzt als Breaker, den Black Kiowa jetzt Nightfall Breaker, den bei Arrowforge erhältlichen Osiris jetzt als Spirit Hunter, den Redman jetzt Redcliff, den Quick stick jetzt Nomad Hunter, als 62er Quick Stick Version als Huntsman und den Slick Stick in 3 Farben jetzt als simpel Longbow mit jeweiliger Farbbezeichnung betitelt.
Also ausser Facelift wirklich nichts neues, da täuschen auch die aufwendigen Namen nicht hin weg.
Man wird sehen ob diese Strategie aufgeht oder nicht.
-
Ich stimme Euch in allem zu.
Aber eine Neuheit habt Ihr übersehen:
Für das BLS-System (Mohawk und BigBear2020 Mittelstücke) gibt es jetzt neue Chief-Wurfarme die zusätzlich zum Stabicore nun auch eine Lage Carbon haben und auch in Sandelholz verfüghbar sind :
https://www.bearpaw-products.de/products/100546-bearpaw-chief-limbs-short
https://www.bearpaw-products.de/products/100547-bearpaw-chief-limbs-long
https://www.bearpaw-products.de/products/100548-bearpaw-chief-limbs-hybrid
500 Euro nur für das Wurfarmpaar sind natürlich ...nicht günstig.
-
Bearpaw Bows made by Chris Unger.
-
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, er ist doch mit seinen Modellen vollkommen ausgelastet. Wann und wo soll er die Stückzahlen herstellen Made in Germany?
-
Das ist so ein Marketingspruchsprech was auch immer, bei dem ganzen hin und her ob Bodnik, Bearpaw, Beier oder was weiss ich, weiss kein Mensch mehr wo die herkommen. Da denke ich noch an damals, jeder ist gesteinigt worden der gesagt hat die werden billig im Ausland produziert. Letztendlich war/ist es so. Soll jeder machen was er will. Letztendlich leidet das Vertrauen der Käufer bei so viel Undurchsichtigkeit. Ich jedenfalls beobachte den ganzen Heckmeck und die Qualität der Bögen , auch die Aufteilung der Händler bzw. Franchisenehmer mit einem Lächeln und bin glücklich mit meinen Bögen von kleinen Händlern welche keine Stangenware sind.
-
Bearpaw Bows made by Chris Unger.
Ich weiss ja nicht wie du auf die Theorie kommst, aber ausser bei dem "Longbow" wo nur dabei steht entwickelt von Chris Unger ist nirgendswo die Rede von Chris Unger als Bogenbauer. Ich kann mir auch nicht vorstellen das sich das der Chris antut, der hat seine eigenen Bögen und die baut und vertreibt er kpl. in Eigenregie, das der für Bearpaw Bows jetzt die Bögen baut unvorstellbar.
-
https://youtu.be/AoEc_HuEgv0?si=RiNwqFL1qNLAjpe7
https://www.bearpaw-products.de/pages/bearpaw-bows
-
https://youtu.be/AoEc_HuEgv0?si=RiNwqFL1qNLAjpe7
https://www.bearpaw-products.de/pages/bearpaw-bows
Wenn Du mal was handfestes als dieses Internetmarketing bzw. Influencer Gesprech hast dann bitte hier teilen, alles andere ist lächerlich und erfahrungsgemäß in 3 Monaten ganz anders. Bitte die Infos verifizieren.
-
Der ganze Quatsch hier nimmt solche Dimensionen an das dies Thema eigentlich in die Werbung geschoben werden sollte wo es hingehört.
-
Dafür, dass dir alles, wie von dir oben geschrieben, am A.. vorbeigeht, schreibst du hier ganz schön viel und zweifelst offizielle Quellen an.
Ruf doch einfach Chris an und frage ihn direkt. Telefonnummer findest du sicher auf seiner Homepage.
Hold my beer.
-
Dafür, das Du beruflich bzw. gewerblich mit Bogensport zu tun hast wirbst Du ja schon fast für bearpaw also solltest Du anrufen, ich arbeite in der Nahrungsmittelindustrie und wer auch immer was unter welchem Namen in welchem Land produziert interessiert mich nicht, der bearpaw Verein 3 Mal nicht. Ich verdiene mein Geld anders und lächele über das ganze Heckmeck.
Also ruf an unter 32168 und verifiziere die Info.
Don't Drink and drive
-
Entspannt euch,es bringt doch niemanden etwas wenn ihr euch hier an die Köppe kriegt. Leben und Leben lassen.
Und wem das Thema nicht interessiert der liest es nicht oder hält sich mit Kommentaren zurück und lächelt nur.
Übrigens, lächeln kann den Tag versüßen.
Also, in diesem Sinn: Immer langsam durch die Hose atmen. ;)
-
Da dich offensichtlich Antworten nicht interessieren, solltest du dich fragen, was du hier willst.
Viel Spaß noch beim Lächeln oder was du auch immer tust. Ich rufe jetzt Rosi an. Ich bin raus.
-
Ich rufe jetzt Rosi an. Ich bin raus.
Obacht - Rosi wurde outgesourced, auch wenn alternde Influencer auf 80er Parties noch das Gegenteil behaupten. Rosis Nummer geht jetzt zu Rózsa in die Nähe von Mohr bei Budapest.
-
Archers' Campfire - das virtuelle Lagerfeuer für traditionelle Bogenschützen - versteht sich als Platz im Internet, an dem sich Bogenschützen gemeinschaftlich miteinander unterhalten und austauschen können. Polemik und Diskriminierungen sind hier nicht erwünscht, sachliche und freundliche Diskussionen über sämtliche Themenbereiche des traditionellen Bogenschießens jedoch um so mehr.- v
Vielleicht sollten sich die Streithammel in die (auch namensgebende) Einsiedelei zurückziehen und mal über den Leitsatz von Archers Campfire meditieren?
-
Da dich offensichtlich Antworten nicht interessieren, solltest du dich fragen, was du hier willst.
Viel Spaß noch beim Lächeln oder was du auch immer tust. Ich rufe jetzt Rosi an. Ich bin raus.
Stimmt, vieles interessiert mich nicht, aber eben einiges doch und deswegen bin ich hier und lese mit.
Da Du meinen Beitrag höchstwahrscheinlich nicht verstanden hast, kann passieren, ist aber nicht schlimm.
Ich wollte ein wenig Ruhe in die Debatte bringen und die Gemüter beruhigen. Jetzt ist es aber für Dich verständlich, oder?
Und versuche es mal mit Lächeln, es hilft gegen Frustration. ;)
-
@Kedde
Alle meine Antworten beziehen sich nicht auf dich, sondern auf den Kollegen aus der Einsiedelei.
Ich mache das künftig kenntlich, obwohl ich nicht mehr vorhabe, hier was zu schreiben. Sorry für die Konfusion.
@Bambus
Wer streitet hier?
@Landbub
Danke für die Info
-
Es geht hier doch nur um die neuen von Bearpaw verkauften Bögen, also in erster Linie die Produktpalette.
Wo was produziert wird, ist ja eine ganz andere Frage. Und selbst das wäre kein Grund für Streit.
Ja, dazu gibt es offizielle Statements, dass Bearpaw mit Chris Unger kooperiert. Das war auch früher unter Henry Bodnik so.
So hat sich Chris Unger zB um das Bogen-Design und Reklamationen gekümmert.
Nirgendwo wurde behauptet, dass Chris Unger alle Bögen persönlich schnitzt. Wir alle wissen, dass das bei großen Stückzahlen nicht der Fall sein kann.
Mich würde ja eher interessieren, wenn jemand die neuen Modelle in der Hand hält, wie die Verarbeitung ist.
Oder zB. bei den neuen Mohawk / BLS Wurfarmen, was die zusätzliche Carbonlage für einen Unterschied bei Speed und Auszugsverhalten macht.
-
@Wer streitet hier? 😂😂😂
Nö, ich ganz bestimmt nicht 😇
Es sind immer die anderen 🤷🏻♂️
-
Irgendwie hab ich bei dieser Firma die Übersicht verloren.
Bearpaw
... lässt eigene Bearpaw Bögen bauen (Einteilig und BLS System)
.... lässt Penthalon Bögen bauen ( die günstigere Linie)
..... und vertreibt exklusiv die Bodnik Bögen ( aber nicht Shrew), unter anderem Redman, Kiowa etc.
Ist das so richtig?
-
Das "exklusiv" stimmt nicht mehr ganz.
Bodnik Bögen bekommst Du auch bei Archer’s Empire GbR (Tom Bodnik und Adrian May)
https://bodnikbows-shop.com
-
Das "exklusiv" stimmt nicht mehr ganz.
Bodnik Bögen bekommst Du auch bei Archer’s Empire GbR (Tom Bodnik und Adrian May)
https://bodnikbows-shop.com
Ok, ja.. bei beiden Söhnen quasi.
-
... hat denn jemand von euch bereits einen der "neuen" Bearpaw Bows zu Gesicht bekommen? Einen Unterschied ( bis aufs Wurfarmfurnier) kann ich bei Redman bzw Redcliff zB nicht erkennen. Wenn ich den Redcliff für ca150€ günstiger erstehen kann, dann wäre das ja schon eine Überlegung wert. Oder habe ich was übersehen? :thankyou:
Grüße Strider
-
Bisher gibt's die "neuen" ja nur auf Vorbestellung, Bilder auf der Website sind so lala - auf YouTube sind schon (Werbe)Videos online.
Wenn du an einem Redman interessiert bist würde ich mich mal auf den diversen Verkaufsplattformen umsehen, da sind derzeit einige so gut wie unbenutzte Bögen zu einem guten Preis zu haben.....
-
z.Bspl. hier ;)
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=12744.0
-
Hey, danke für den Hinweis.
Den Bogen hatte ich auch schon auf der "Verkaufsplattform" gesichtet.
Die #42 würden mir auch voll und ganz reichen. Jedoch stellt sich mir die Frage, wie es denn mit der Garantie aussieht, wenn der Bogen durch bearbeiten (wenn auch von Chris) geändert wurde.
Deswegen wahrscheinlich auch so problematisch den Bogen verkauft zu bekommen...
Strider
-
Der Entschluss selbst wieder Bögen bauen zu lassen. (Dort wird nichts gebaut, sorry) ist in erster Linie den Lieferproblemen der Firma Bodnik geschuldet. Das Lieferproblem hat schon mal Antur aus der Taufe gehoben (mittlerweile beerdigt).
Bodnik ist ein guter Verkäufer. Aber das mit dem Nachschub haut nicht immer ganz hin. Aber die Bearpaw Federn sind wirklich gut. Die nehm ich gerne.
Lg
Sich darüber zu echauffieren ist übertrieben. Ist halt so mit Serienprodukten…
-
Guten Tag zusammen,
obwohl ich normalerweise ein stiller Leser des Archers Campfire bin, möchte ich mich heute einmal zu Wort melden, um einige Fragen zu beantworten und Missverständnisse klarzustellen. Da mein Benutzername das nicht direkt erkennen lässt: Ich bin Tom Bodnik, der Sohn von Henry Bodnik.
Ich werde versuchen, die wichtigsten Punkte kurz und präzise darzustellen, um euch nicht mit einem 5000-Wörter-Text zu erschlagen. Natürlich beantworte ich gern auch nachträgliche Fragen!
Kurzfassung für alle, die nicht den ganzen Text lesen möchten:
- Bodnik Bows ist eine eigenständige Firma, die Bögen selbst herstellt und nicht irgendwo einkauft. Bodnik Bows hat mit Bearpaw lediglich eine Lieferantenbeziehung.
- Bearpaw ist ein Distributor von Bodnik Bows, kauft die Bögen bei Bodnik Bows ein und vertreibt sie weiter.
- Bearpaw Bows ist eine eigenständige Marke von Bearpaw mit eigenen Modellen, die in keinem Zusammenhang mit Bodnik Bows stehen.
- Die Lieferzeiten von Bodnik Bows liegen längst nicht mehr bei 13 Monaten, abgesehen von zwei speziellen Modellen. Leider wird das oft falsch kommuniziert.
- Ab 2025 werden die Preise von Bodnik Bows für Händler und Endkunden günstiger – ein seit Langem geplanter Schritt, der aus verschiedenen Gründen bisher nicht umsetzbar war.
Zu den Details:
Zunächst möchte ich klarstellen, dass Bodnik Bows eine eigenständige Firma ist. Seit 2016 werden unsere Bögen in unserer eigenen Manufaktur in Tschechien zu 100% per Hand hergestellt. Die Firma gehört meinem Vater Henry und stellt alle Bögen zu 100 % selbst her. Oft wird behauptet, Bodnik Bows kaufe die Bögen nur ein – das ist schlicht falsch.
Vor 2016 wurden Bodnik Bows in Ahorn (bei Coburg) von Bearpaw produziert, das damals ebenfalls meinem Vater gehörte. Allerdings scheiterte dieses Projekt aus verschiedenen Gründen, unter anderem am Mangel an qualifizierten Bogenbauern. Daraufhin wurden die Bögen zeitweise von einem tschechischen Partner gefertigt – allerdings nie zu Henrys vollster Zufriedenheit. Daher gründete er 2016 die Firma Bodnik Bows, die seitdem eigenständig ist und sowohl Bogenbauer aus der früheren deutschen Produktion als auch vom technischen Lieferanten beschäftigt.
Selbst nach dem Verkauf von Bearpaw an Tim Beier blieb Bodnik Bows im Besitz meines Vaters. Das ist wichtig, denn noch immer denken viele, dass Bearpaw und Bodnik Bows eine Firma sind – dem ist nicht so. Bearpaw ist, neben Archer’s Empire, einer unserer Distributoren.
Hier findet ihr ein kurzes Video aus unserer Manufaktur:
[Handy-Video unserer Produktion](https://www.youtube.com/watch?v=FT0liCWw2kg&ab_channel=HenryBodnik-ArcheryandAdventures)
Zum Thema Bearpaw Bows:
Bodnik Bows hat keinerlei Verbindung zu Bearpaw Bows. Wir haben nicht bei der Entwicklung geholfen und distanzieren uns ausdrücklich von Christoph Unger. Über die Gründe möchte ich hier nicht weiter ins Detail gehen, außer zu betonen, dass sie nichts mit den Bearpaw Bows zu tun haben.
Ja, die Bearpaw Bows ähneln den Bodnik Bows optisch – das liegt aber in der Natur der Sache: Man kann das Rad nicht neu erfinden. Der Bereich traditioneller Bögen ist weitestgehend erschlossen, und komplett neue Designs sind kaum möglich. Wenn wir ehrlich sind, basiert jeder Bogen (auch unsere) auf bereits bestehenden Modellen. Es besteht daher kein "böses Blut", nur weil Bearpaw Bögen verkauft, die Bodnik Bows ähneln.
Ich muss hier aber schon klarstellen, dass diese neue Produktpalette von Bearpaw Bögen schon sehr, sehr, sehr nahe an unseren Bodnik Bows Originalen angelehnt sind. Hinsichtlich der gemeinsamen Historie sei das akzeptiert.
Da Christoph Unger früher für (nicht bei) Bodnik Bows tätig war, hat er natürlich einiges an Wissen mitgenommen – und das ist vollkommen in Ordnung. Ebenso möchte ich an dieser Stelle sagen, dass das von Bearpaw verkaufte Mohawk Mittelteil und das von Bearpaw verkaufte Big Bear Mittelteil nicht von Bodnik Bows kommt und auch nichts mit Bodnik Bows zu tun hat. Bei diesen Bögen hat Bodnik Bows lediglich die Wurfarme gebaut. Da Bearpaw jetzt eigene Wurfarme hat, wird das vermutlich in Zukunft auch nicht mehr zutreffen! Hier können wir aber bereits weitergeben, dass der originale Mohawk von Bodnik Bows mit dem weiterentwickelten neuen Mittelteil und verschiedenen Wurfarmen im neuen Jahr bei den Bodnik Bows Händlern und bei uns im Bodnik Bows Online Shop verfügbar sein werden.
Der Schritt von Bearpaw, eigene Bögen zu entwickeln und zu verkaufen, war für uns ein klares Zeichen, dass Bearpaw die Zusammenarbeit mit Bodnik Bows verändert und andere Schwerpunkte setzt. Darüber sind wir nicht unglücklich und wünschen ihnen Erfolg in ihrem Tun, denn wir sehen in ihnen keine Konkurrenz. Diese Schritte geben uns mehr Freiräume und wir bekommen wieder die Kontrolle über Preise, Lieferzeiten und Modellpflege. Seit Mitte dieses Jahres haben wir daran gearbeitet und setzen dies 2025 weiter um.
Aktuelle Lieferzeiten:
Die Lieferzeit der meisten Bodnik Bows liegt mittlerweile deutlich unter einem halben Jahr. Zum Beispiel beträgt sie beim Slick Stick nur 1,5 bis 3 Monate. Lediglich bei zwei Modellen, dem Osiris (OEM) und dem Black Kiowa, gibt es noch längere Lieferzeiten. Das liegt an der hohen Nachfrage und der anspruchsvollen Verarbeitung aufgrund des Mycarta-Anteils.
Warum diese Änderungen nicht klarer kommuniziert werden, weiß ich nicht – ich möchte hier aber niemandem etwas unterstellen.
Ich hoffe, ich konnte einige Punkte klären. Solltet ihr weitere Fragen haben, schreibt sie gern hier, und ich werde sie beantworten!
Liebe Grüße,
Tom Bodnik
-
Servus Tom,
vielen Dank für dein Statement.
Ich find es klasse, wenn Leute wie du, sich die Zeit nehmen um ein bisschen Licht ins wilde Firmen-Dunkel zu bringen.
:fire:
Hut ab
Grüße Strider
-
Hallo Tom,
danke für deine Stellungnahme und die Informationen.
Grüssle aus dem badischen
Tom
-
@ Tom_Bow:
Erst einmal willkommen am :fire:
und vielen Dank f.d. ausführlichen Infos die die Zusammenhänge
verständlich gemacht haben! :yes:
-
Auch von meiner Seite ein herzliches willkommen am Feuerchen und ein herzliches Moin von der Ostseeküste.
Nun zu deinem ausführlichen Beitrag.
Ein herzliches Dankeschön für die Aufklärung und deine Darstellung der einzelnem Unternehmen hinsichtlich deren Geschichte sowie
den strukturellen Hintergründen. Damit hst Du nicht nur zur Versachlichung der Diskussion beigetragen, sondern jeder hat somit die
Möglichkeit sich ein Bild über die bestehenden Zusammenhänge zu machen. Gottseidank ist die Plattform für Spekulationen damit zugleich (hoffentlich) Geschichte ...
Ich wünsche Dir Erfolg mit den unternehmerischen Entscheidungen und eine gute persönliche Zukunft innerhalb der Kommunity.
-
Hallo Tom,
Danke für deinen ausführlichen Kommentar.
Damit hast du hoffentlich jetzt genug Licht ins Dunkel gebracht und somit die ganzen Spekulationen aus dem Weg geräumt.
Ich wünsche dir (euch) viel Erfolg mit Archers Empire, nein eigentlich bin ich davon überzeugt 😄
Grüße Ela
-
Hat denn nun jemand der auf der Freibow Messe war die neuen Bögen befingert und evtl. sogar getestet ?
Meines Wissens nach hatte Firma Bow Targets /Gerd Bechtel) die bereits dort präsentiert.
Gruss Thomas
-
Hallo zusammen,
hat sich denn inzwischen jemand von euch einen Bearpaw Bogen gegönnt?
Grüße
Strider
-
Hat denn nun jemand der auf der Freibow Messe war die neuen Bögen befingert und evtl. sogar getestet ?
Meines Wissens nach hatte Firma Bow Targets /Gerd Bechtel) die bereits dort präsentiert.
Gruss Thomas
Letzte Woche war ich mit Stampfi bei der Firma Bearpaw um unsere Bestellung vom Verein abzuholen.
Da wir schon mal da waren, und eingeladen wurden mal rein zu schauen, haben wir uns mal umgeschaut. Im Verkaufsraum liegen gerade Bögen aus welche aus der Vorserienproduktion stammen. Dummerweise, oder für meinen Geldbeutel zum Glück, ausschließlich RH Bögen. Ins Auge viel direkt der Nightfall Breaker. Da ich überlege mal den Kiowa Carbon mir zu bestellen dachte ich mal das gute Stück in schönem schwarz anschauen. Was sofort auffiel war das Gewicht. Für den 52er Bogen war das tatsächlich recht ordentlich. Stampfi war ebenfalls direkt begeistert und hat ihn direkt Probegeschossen. Dann lag da noch ein Bearpaw Redcliff, der natürlich auch getestet werden musste.
Auf Lager hatten sie noch 2 Black Kiowa, einer mit 40 der andere mit 45#. Haben dann den 40# holen lassen aber zum testen kam es gar nicht. Der Bodnik Black Kiowa war erstens vom Gewicht her nicht so schön schwer wie der Nightfall Breaker und der Griff ist wesentlich breiter und runder. Stampfi hat dann zugeschlagen und den Bearpaw Nightfall Breaker mit genommen. Also den direkten Vergleich fanden wir tatsächlich den Bearpaw besser als den Bodnik Kiowa
Wartezeiten der Bögen soll auch nicht mehr so lange sein das sie wohl in direkter Nähe gebaut werden. Wie schon zuvor hier geschrieben hat bei allen Bögen Chris sein Wissen mit eingebracht und auch alle Vorserienmodelle gebaut. Ob er bei der Serie auch mit wirkt und in welchem Ausmaß haben wir nicht erfahren
-
Über 800€ mit Schwarzglas, also ohne Furnier und nichtmal nen Overlay im Griff. Läuft bei den Kollegen ::)
-
Über 800€ mit Schwarzglas, also ohne Furnier und nichtmal nen Overlay im Griff. Läuft bei den Kollegen ::)
Dachte ich auch.
Und hat Bearpaw nicht gesagt, dass sie mit ihren eigenen Bögen das Preissegment zwischen Penthalon und Bodnik bedienen wollen?
Sieht mir nicht danach aus…
-
Über 800€ mit Schwarzglas, also ohne Furnier und nichtmal nen Overlay im Griff. Läuft bei den Kollegen ::)
Soweit ich verstanden habe, wird nun in Deutschland produziert. Kostet halt a paar Mark mehr.
-
Das mit dem Preisen ist ja die letzten Jahre schon so.
Der Black Kiowa kostet noch vor 3-4 Jahren 599€ jetzt 999€. Den Breaker hat mein Kollege auch nur mit genommen da die Vorserienmodelle wesentlich günstiger waren
Mein Bericht sollte sich auch lediglich auf die Frage beziehen wer einen der Bögen in der Hand hatte und wie die Qualität ist.
-
Speedi,
dafür auf jeden Fall vielen Dank.
Deine Erfahrung mit dem Bogen ist sehr interessant und hilft den Bogen einschätzen zu können.
-
Das mit dem Preisen ist ja die letzten Jahre schon so.
Der Black Kiowa kostet noch vor 3-4 Jahren 599€ jetzt 999€. Den Breaker hat mein Kollege auch nur mit genommen da die Vorserienmodelle wesentlich günstiger waren
Mein Bericht sollte sich auch lediglich auf die Frage beziehen wer einen der Bögen in der Hand hatte und wie die Qualität ist.
Danke für den Bericht. :yes:
Die Preisentwicklung in den letzten Jahren ist nur sehr bedenklich und spielt ja am Ende auch in die Bogenbewertung mit rein. Kein Wunder das dann selbstständige Bogenbauer oft weit über 1000€ verlangen um über die Runden zu kommen - die Nebenkosten und die Bürokratie sind einfach enorm.
Für den Bogensport ist das halt keine schöne Entwicklung, so im Ganzen betrachtet.