Archers Campfire
Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: MikeB am Mai 06, 2024, 12:53:05 Nachmittag
-
Hallo Forum,
das hatte ich noch nie und wollte mir mal euren Rat abholen.
Mit 36# adF und 28" Auszug oder 28.5 ist nicht ganz genau, waren mir meine erste getesteten Pfeile mit nem Spine von 700 zu weich, also habe ich mir neue Cross X Madera , da im Angebot, gekauft, Spine 600.
Also teste ich die gestern und merke beim Rohschaft dass die auch viel zu weich sind ??
Rohschaft steckt ne halbe Zielauflage ( 100x100) zu weit rechts.
Also hab ich mal anstatt den 105gr Spitzen, 85gr eingeschraubt und.. selbe Ergebnis, wieder zu weit rechts von der befiederten Gruppe.
Nun kann ich den Schaft noch um 1" kürzen, was ich auch machen werde, aber irgendwie werde ich nicht schlau.
Habe früher mit dem Blankbogen und 34# adF 700er geschossen, die haben gepasst.
Dachte nun ich kauf mir mal 500er Spine Pfeile, aber mir kommt das rein von der Theorie viel zu hart vor für 36# ?
Kann das sein , was denkt ihr ?
LG
-
Zunächst, wäre es gut zu wissen, ob in den getesteten 600er Schäften tatsächlich auch ein 600er Spine steckt.!?
-
Zunächst, wäre es gut zu wissen, ob in den getesteten 600er Schäften tatsächlich auch ein 600er Spine steckt.!?
Da hast sicherlich recht, aber ich muss mich da wohl auf den Hersteller verlassen.
Gibts ne einfache Möglichkeit dies selber zu testen ?
-
Zunächst, wäre es gut zu wissen, ob in den getesteten 600er Schäften tatsächlich auch ein 600er Spine steckt.!?
und ob die 700er auch Cross X Madera waren oder zumindest der gleiche Durchmesser ??
-
Hey,
nein die 700er waren Warrior, hab dann 600er Madera gekauft.
-
was mir noch fehlt: welcher Bogen und auf welche Entfernung wurde der Rohschafttest geschossen ?
Zu deiner Ausgangsfrage: die 700er waren zu weich : getestet, gefühlt, vermutet ?
-
was mir noch fehlt: welcher Bogen und auf welche Entfernung wurde der Rohschafttest geschossen ?
Zu deiner Ausgangsfrage: die 700er waren zu weich : getestet, gefühlt, vermutet ?
700er waren zu weich, hat sich im Rohschafttest gezeigt, genau wie gestern bei den 600er.
Getestet wurde auf eine Entfernung vom 25m.
Bogen (MT) ist ein 64" Antur Artus, 14 Strang Sehne fl. Spleiss FF.
Wurfarme sind Gravity ILF cross Carbon.
-
Aber es wurde nur eine Entfernung geschossen ?
Hast du die 700er und die 600er mal auf verschiedene Entfernungen getestet ?
5, 10, 15, 20, 25 m ?
Gibt es da Unterschiede oder verhalten sich beide gleich ?
-
Aber es wurde nur eine Entfernung geschossen ?
Hast du die 700er und die 600er mal auf verschiedene Entfernungen getestet ?
5, 10, 15, 20, 25 m ?
Gibt es da Unterschiede oder verhalten sich beide gleich ?
Habe die 600er gestern ausgiebig getestet.
Rohschaft zuerst von 10m , steigernd im 5m Schritten bis 25m und auf jede Entfernung das selbe Bild, Rohschaft steckt viel zu weit rechts von der Gruppe.
-
Waren die 700er auch so ?
Schiessfehler sind aus zu schliessen ?
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=2999.0
-
Waren die 700er auch so ?
Schiessfehler sind aus zu schliessen ?
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=2999.0
Die 700er waren auch zu weit rechts, aber die habe ich nicht so aktiebisch getestet wie die 600er gestern.
Ich schieße nun seit einigen Jahren, vorher Blankbogen und eine andere Technik wie nun beim trad. Schießen.
Da ich 2 Stunden auf unterschiedliche Distanzen getestet habe, schließe ich Fehler aus, was natürlich nicht heißt dass ich keine Fehler mache, aber bei so vielen Schüssen und immer wieder das selbe Ergebnis ist es für mich eindeutig, nur schwer zu verstehen da es theoretisch einfach nicht passt.
Gruß
-
Ergebnis ist es für mich eindeutig, nur schwer zu verstehen da es theoretisch einfach nicht passt.
Deswegen stelle ich auch so viele Fragen, denn theoretisch müsste es pi x Daumen passen ...
Neigst du den Bogen oder hältst du ihn gerade ?
Benutzt du ein Zielsystem ?
-
Ergebnis ist es für mich eindeutig, nur schwer zu verstehen da es theoretisch einfach nicht passt.
Deswegen stelle ich auch so viele Fragen, denn theoretisch müsste es pi x Daumen passen ...
Neigst du den Bogen oder hältst du ihn gerade ?
Benutzt du ein Zielsystem ?
Bogen wird intuitiv geschossen, ohne jegliches Zielsystem und ich neige den Bogen auch zur Seite.
Im Vergleich zu meinen letzten Jahren wo ich mich strikt nach "Lehrbüchern" etc gehalten habe, eine saubere Kerzengerade Haltung angestrebt habe, schieße ich nunr für mich "frei", so wie es mir mein Körper, mein Gefühl vorgibt.
Das heißt leicht nach vorne gebeugt und der Bogen schräg um sauber auf das Ziel sehen zu können.
-
Stelle doch bitte mal ein Bild von Deiner Pfeilauflage ein
:fire: :bow:
-
Die ist supi :upsidedown:
Das Bild ist nicht aktuell, hab grad nix anderes parat.
-
:bang:
Pfeilauflage......nicht Scheibenauflage.... :youRock:
:welcome:
-
ahh meine Fresse da hab ich mal wieder ne lange Leitung ... :bang: :bang: :bang:
sry zu blöd, wo ich da wieder mit meinen Gedanken war :angel:
-
Vorschlag Checkpunkte:
- Sind die Wurfarme gerade, nicht verzogen?
- Sind die WA gleich, Pfundzahl?
- Ist der Bogen gerade / sind die Wurfarme eingestellt?
- Läuft die Sehne sauber in die Sehnenkerben?
- Sind die Sehnenkerben mittig?
- Stimmt der Tiller zum Griff in die Sehne?
- Nockpunkthöhe ok?
- Nocksitz nicht zu fest?
ps: Was sind denn da für WA drauf? Welche die eher auf 25" Mittelteilen geschossen werden, oder sind das WA die auf 19"-Mittelteile abgestimmt sind?
-
ps: Was sind denn da für WA drauf? Welche die eher auf 25" Mittelteilen geschossen werden, oder sind das WA die auf 19"-Mittelteile abgestimmt sind?
https://www.bogensportdeutschland.de/boegen/gravity-ilf-wurfarm-cross-carbon.html (https://www.bogensportdeutschland.de/boegen/gravity-ilf-wurfarm-cross-carbon.html)
-
Im Text des Links steht:
"Hinweis: Die Pfundstärken wurden an einem 25" Mittelteil gemessen!"
Also ich hatte auch schon Schwierigkeiten mit für lange Mittelteile gedachten Wurfarmen an kurzen Mittelteilen ein vernünftiges Setup hinzubekommen.
Meine, dass für solche WA der Anstellwinkel am MT spitzer sein müsste.
Solche WA sind ja an einem 19" MT ca. 10# stärker - das ist als würde man sie an einem 25"-MT um 6" überziehen. Und die Vorspannung ist entsprechend heftig.
Jedenfalls war in 2 von 3 Fällen kein ordentlicher Pfeilflug / Rohschaft gelungen - die Teile waren einfach viel zu giftig.
-
Die meisten WA werden an einem 25" MT gemessen, ich schließe keine Fehlerquelle aus aber das glaube ich weniger.
Die Zugstärke habe ich auch an meinem Auszug an dem Bogen gemessen.
Die WA die ich habe, sind am Bogen, bei meinem Auszug, 6# stärker als angegeben, somit alles grünen Bereich.
-
Wie lang sind die Pfeile?
-
29" Schaftlänge
Habe mir nun testhalber mal die gleichen Pfeile mit 500 Spine bestellt bevor ich die vorhandenen um 1" kürze, wenn ich Glück habe kann ich am Mittwoch einige Tests machen.
Mir kommt es auch komisch vor wenn ich die 700er Warrior mit den 600er Madera vergleiche, merke ich beim biegen überhaupt keinen Unterschied.
vielleicht sind 100 Spine auch zu wenig um das zu merken aber vielleicht steckt da doch kein 600er drinn auch wenns drauf steht ?
-
ahh meine Fresse da hab ich mal wieder ne lange Leitung ... :bang: :bang: :bang:
sry zu blöd, wo ich da wieder mit meinen Gedanken war :angel:
Shelffell gehört weiter zurück über den Pivot Punkt und hinten abgeschärft, damit keine Kante steht wo die Feder hängen bleiben kann....
Nur bevor du nach dem Rohschaft wieder kommst und die Pfeile mit Federn wieder nicht fliegen.... :Achtung:
-
ahh meine Fresse da hab ich mal wieder ne lange Leitung ... :bang: :bang: :bang:
sry zu blöd, wo ich da wieder mit meinen Gedanken war :angel:
Shelffell gehört weiter zurück über den Pivot Punkt und hinten abgeschärft, damit keine Kante steht wo die Feder hängen bleiben kann....
Nur bevor du nach dem Rohschaft wieder kommst und die Pfeile mit Federn wieder nicht fliegen.... :Achtung:
Danke für den Tipp.
Gibts da eventuell wo ein Bild wie es richtig aussehen soll, damit ich mich etwas orientieren kann ?
Mfg
-
100 Spine Unterschied spürt man deutlich normalerweise. Bei nicht so präzisen Schäften gibts leider oftmals eine halbe Klasse Abweichungen.
So kann ein 800 er gern mal 850 oder gar 870 sein. Bei steiferen Spineklassen ist die Abweichung meist etwas geringer.
Lg
-
6,2er Schäfte im Spine 700/800 sind alle Schrott wenn man da anfängt zu messen.
0,2-0,5 Spinegruppen neben dem Nennwert, Schwankungen von 0,5 Spinegruppen innerhalb einer Lieferung, und bis zu 0,3 Spinegruppen SpLine sind da drin.
Mit 5,2er Schäften hat man da bessere Chancen was Brauchbares zu bekommen.
Aber wenn man an einem Rohschaft die Spitze wechselt und der ist immer noch zu weich, oder bei 35# adF von 700 auf 600 keinen Unterschied merkt, dann liegt die Ursache woanders.
-
Lass mal ein Bild von dir beim Schießen machen. Im Vollauszug kurz vorm lösen . Von Vorne und Hinten.
Wie schiesst du? 3 under oder Splitfinger?
Da KÖNNTEE auch was herkommen.
-
Mache ich sobald das Wetter wieder weniger nass ist, derzeit schüttet es ...
3unter
Grüße
-
Bei 3Unter klemmst du schon mal nicht. Kann trotzdem sein, daß du da irgendwas verkantest. Auch von Hinten und die Bogenhand. Besser sogar filmen.
-
Hi Mike,
deine Pfeile sind recht dünn. Hast du mal geschaut, ob die im eingenockten Zustand über „Center“ liegen?
Das könnte eine Ursache dafür sein, dass der RS rechts steckt. Und auch, dass sich der geänderte dynamische Spine nicht so krass auswirkt, wie vermutet.
Schau mal hier: https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=11992.msg175204
-
Mit 5,2er Schäften hat man da bessere Chancen was Brauchbares zu bekommen.
Habe leider nix dünneres als meine jetzigen gefunden wo ich Inserts und Schraubspitzen verwenden kann...
Alles was dünner ist hat entweder keine Inserts oder wie der Axis, der eine den ich gesehen habe, Messing Inserts was nicht so meins ist, die Dinger wiegen enorm, für den Pfeilbau.
Hi Mike,
deine Pfeile sind recht dünn. Hast du mal geschaut, ob die im eingenockten Zustand über „Center“ liegen?
Das könnte eine Ursache dafür sein, dass der RS rechts steckt. Und auch, dass sich der geänderte dynamische Spine nicht so krass auswirkt, wie vermutet.
Schau mal hier: https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=11992.msg175204
Im Vergleich zu meinen bisherigen Pfeile mit dem Blankbogen sind die jetzigen mit 7.4mm OD richtige Brummer für mich ;D
WErde mir das am Abend mal ansehen, kanns mir aber schwer vorstellen da das Bogenfenster vom MT nicht mal ganz über die Mitte geschnitten ist und mit dem Fell dazu.
-
... 5,2er Schäfte ...
Habe leider nix dünneres als meine jetzigen gefunden wo ich Inserts und Schraubspitzen verwenden kann...
...
Ja, dafür brauchts Klebespitzen, Tophat SLX Convex.
Aber wie gesagt, nach dem bisher gelesenen hab ich Zweifel dass es (allein) am Schaft liegt.
Wenn sonst kein Fehler vorliegt, muss unabhängig von der Schaftqualität eine Veränderung erkennbar sein wenn das Spitzengewicht am Rohschaft gewechselt wird oder wenn von einem 700er auf einen 600er gewechselt wird.
Da das offensichtlich nicht der Fall ist, jedenfalls deute ich deinen Text so, gibt es ein anderes Problem. Bogen krumm, Nockpunkthöhe nicht ok, Nocksitz zu fest, usw., siehe Checkliste weiter oben.
Ist das alles zweifelsfrei i.O.?
-
Hallo,
hast du auf deinen Pfeilen Naturfedern oder Kunsstofffedern?
-
Hallo,
hast du auf deinen Pfeilen Naturfedern oder Kunsstofffedern?
Naturfedern
@Daniel
Die Checkliste arbeite ich demnächst durch u dann sehe ich weiter )
-
Als erste Maßnahme das Shelf richten......das in die "Kurve" geklebte Fell ist völlig falsch....
Kann gerade nicht gescheit tippen......rechte Mittelhand kaputt....... :eeew:
-
Als erste Maßnahme das Shelf richten......das in die "Kurve" geklebte Fell ist völlig falsch....
Kann gerade nicht gescheit tippen......rechte Mittelhand kaputt....... :eeew:
So ne Zwangspause ist immer frustrierend, aber da hat man dann mal Zeit um sich selber etwas zu erhohlen und die Beine hoch zu lagern ;).
Bzgl. des Fells, muss ich mal nachlesen wo da der Fehler ist, dachte das passt so.
Vielleicht doch lieber zweiteilig ?
Ich durchforste mal das Forum, viell. finde ich hier was wie man das richtig klebt.
Gruß
-
Wenn Du das (Kalbs-) Fell weiter verwenden willst.......
So wie es jetzt klebt, ists schon mal fast richtig.
Allerdings "in der Kurve" in zwei Teile schneiden. Einen Teil unten aufs Shelf und den Rest senkrecht ins Bogenfenster kleben.......dann hast Du keine Kurve mehr, sondern eine saubere Kante.
-
alles klar mach ich , danke
-
Du kannst auch unter dem Shelffell einen Zahnstocher im 90 Grad Winkel aufkleben. (In etwa auf der Höhe des Pivot Punktes) Dann hast du weniger Auflagefläche.
Beim Rohschafttest ist ein sauberer Ablass wirklich wichtig. Wie die anderen schon geschrieben haben ein kleines Filmchen könnte aufschlussreich sein.
-
Hallo,
heute wieder getestet und ziemlich frustrierend .
Habe Pfeile gekürzt, Keim Unterschied, das Trefferbild ist Müll, RS rechts unten,.sogar mal neben die Scheibe.... Passiert normal nie.
Habe gesehen dass am Shelf neben der Auflage Spuren vom Pfeil sind.
Ich häng mal Bild u Video ran, vielleicht sieht jemand was.
Lg
https://youtu.be/Yz0N1tENPzQ
https://youtu.be/Q-W5fFvwSdw
-
Noch eins
-
Bei den Schleifspuren passen weder Spine noch Nockpunkthöhe
Die Videos sind leider privat, die kann ich nicht ansehen
-
Hab das Video auf Öffentlichkeit gesetzt, sollte nun klappen.
LG
-
PS: Pfund nochmals gemessen, komme auf ca. 38, da hab ich mich wohl vertan als ich am Anfang was von 36 geschrieben habe :bang:
Aber egal welchen Spinerechner ich verwende, da sollte 600 immer passen
-
Bei 3unter solltest du auf jeden Fall einen zweiten Nockpunktbegrenzer wickeln, und die Technik schaut soweit ok aus (wenn man das bei 5 Sekunden sagen kann)
Der Bogen scheint aber aus der Balance zu sein (kippt nach vorn), aber da kann ich mich aus täuschen
-
Was ich nun gesehen habe ist dass eine Madenschraube an der ILF Aufnahme lose ist..
Mal sehen ob dass auch Auswirkungen hat, das teste ich aber morgen.
Ich finde es nur komisch dass Schleifspuren am Shelf neben dem Fell sind.
-
Der Bogenarm schnappt im Schuss runter, das ist kontraproduktiv …
Was ist denn nun bei Tiller, NP-Höhe, Nocksitz rausgekommen?
-
Der Bogenarm schnappt im Schuss runter, das ist kontraproduktiv …
Was ist denn nun bei Tiller, NP-Höhe, Nocksitz rausgekommen?
Nochpunkt habe ich heute gespielt, war vorher auf 10mm bin dann runter auf 5mm, ist schon besser aber dadurch dass der Pfeil anschlägt wird das alles nicht richtig passen.
Nocksitz ist ok, Pfeil hält eingenockt sauber auf der Sehne, wenn ich ihn nach unten hängen lasse u aud die Sehne leicht klopfe fällt er raus, da klemmt nix.
Tiller hab ich vergessen, schau ich mir morgen an, aber auch wenn ich natürlich alles durchgehe, glaub ich nicht dass der Tiller Schuld an dem schlechten Trefferbild der RS ist.
Mfg
-
Der Bogenarm schnappt im Schuss runter, das ist kontraproduktiv …
…
Ich denke, dass sehr viele hier nicht so sauber schießen, wie auf den Videos zu sehen. Dieses „Runterschnappen“ ist durchaus gesund. Der Druck im Bogenarm geht sauber in Richtung Ziel, die Bogenhand ist offen und klammert sich nicht an den Griff, das Nachhalten ist für einen Tradi-Schützen schon fast vorbildlich.
O. K., die Zughand könnte durchaus näher am Gesicht bleiben, aber ein Bogenschützengruß ist es immerhin noch nicht.
Im Video „Pfeil2” erkennt man ganz gut, dass hier der Nockpunkt deutlich zu niedrig ist. Der Blankschaft wird zwar sagen, zu hoch, aber das nur weil das Heck auf dem Shelf aufschlägt und hochkatapultiert wird. Bei einem zu hohen Nockpunkt geht der Pfeil nicht so steil raus bzw, liegt das Pfeilheck tiefer.
-
Hallo,
ich würde mal dein Shelf ein wenig ändern.
Zuerst würde ich ich die Shelfauflage und Shelfanlage zweiteilig machen (siehe Bild rot markiert)
Dann würde ich je eine kleine Erhebung, jeweils unterfüttern. (gelb markiert)
So das wenn der Pfeil in der Sehne eingelegt ist, dieser nur an den zwei Punkten anliegt.
Den Nockpunkt würde ich mal höher stellen.
Gruß Klaus
-
Nochpunkt habe ich heute gespielt, war vorher auf 10mm bin dann runter auf 5mm, ist schon besser aber dadurch dass der Pfeil anschlägt wird das alles nicht richtig passen.
NP ist zu niedrig, naheliegend deshalb schlägt der Schaft an und der Rohschaft macht komische Sachen.
Überhöhung beim Schuss vom Shelf
bei Null Tiller 12-15 je nach Griff in die Sehne
bei Plus Tiller bis 21 je nach Tiller
ist normal.
-
Alles klar,
danke für die Tipps, ich werde dies morgen umsetzen und berichten :klasse:
-
Bei 3 unter gehört der Bogen auf Null Tiller.
Macht ihn leiser, leistungsstärker und leichter zu tunen.
-
So richte ich immer mein Shelf her.
Eventuell verstehst du dann besser was ich meine.
Gruß Klaus
-
Auf dem Bild (Antwort 41) sehe ich nur einen Nockpunkt.
Bei Untergriff brauchst du aber unter der Nocke einen zweiten.
Gruß Peter
-
Auf dem Bild (Antwort 41) sehe ich nur einen Nockpunkt.
Bei Untergriff brauchst du aber unter der Nocke einen zweiten.
Gruß Peter
Hab zwar beim Blankbogen immer mit 2 NP geschossen wegen Stringwalking, dachte hier im tradi reicht einer da ich unter der Nock e mit dem Handschuh bin, aber das war wohl ein Irrtum und ich klemme im schlchtesten Fall den Pfeil, ändere ich auch.
-
Auf dem Bild (Antwort 41) sehe ich nur einen Nockpunkt.
Bei Untergriff brauchst du aber unter der Nocke einen zweiten.
Gruß Peter
Hab zwar beim Blankbogen immer mit 2 NP geschossen wegen Stringwalking, dachte hier im tradi reicht einer da ich unter der Nock e mit dem Handschuh bin, aber das war wohl ein Irrtum und ich klemme im schlchtesten Fall den Pfeil, ändere ich auch.
nicht nur das der Pfeil wandert ohne 2ten Nockpunkt nach dem Lösen mehrere mm nach unten egal ob split oder 3unter
https://www.youtube.com/watch?v=UKuQqrjf9ig&t=7s
-
@MikeB: Eine Frage zum Foto in Antwort #41... Liegt die Pfeilspitze tatsächlich soweit nach links im Bogenfenster bevor du in den Auszug gehst (der Sehnenverlauf durch den oberen WA schaut gut aus...)?
Falls ja, das sind, von mir geschätzt, mind. 2 cm bzw., mind. 3 Pfeilspitzen breit aus dem Center... Das würde bedeuten, dass der Schaft, welchen du verwendest, gut weich sein müsste, um, dass dieser gut um das Bogenfenster herum kommt (ohne, dass das Pfeilheck anschlägt...). Oder bin ich da auf dem Holzweg?
-
@MikeB: Eine Frage zum Foto in Antwort #41... Liegt die Pfeilspitze tatsächlich soweit nach links im Bogenfenster bevor du in den Auszug gehst (der Sehnenverlauf durch den oberen WA schaut gut aus...)?
Falls ja, das sind, von mir geschätzt, mind. 2 cm bzw., mind. 3 Pfeilspitzen breit aus dem Center... Das würde bedeuten, dass der Schaft, welchen du verwendest, gut weich sein müsste, um, dass dieser gut um das Bogenfenster herum kommt (ohne, dass das Pfeilheck anschlägt...). Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Ja da hast recht !
Hab das grad verpeilt, sollte ja, zumindest im Blankbogen ne halbe Pfeilbreite sein...
Das ist echt mist...aber sehen nicht alle Bögen im traditionellen Bereich so aus die nicht über die Mitte gschnitten sind ?
Sry für die vielleicht blöde Frage, aber ich habe bis jetzt nur mit Metall MT´s geschossen die stark über der Mitte waren da hatte ich so ein Problem noch nicht.
Mfg
-
...aber sehen nicht alle Bögen im traditionellen Bereich so aus die nicht über die Mitte gschnitten sind ?
Und manchmal noch viel krasser. Umso wichtiger ist dann eine gute Abstimmung und eine konstante Technik, sonst bekommt man die Pfeile nicht vernünftig zum Fliegen.
-
... Pfeilspitze tatsächlich soweit nach links im Bogenfenster ...?
...
Das ist echt mist...aber sehen nicht alle Bögen im traditionellen Bereich so aus die nicht über die Mitte gschnitten sind ?
...
Ja, so ungefähr sieht das aus bei Centercut.
Kann man auch berechnen, Strahlensatz:
Halbe Pfeilbreite + Fell = ca. 5 mm aus der Mitte am Bogenfenster ergibt vorn an der Pfeilspitze knapp 2 cm.
Es könnte sein, dass die Pfeilspitze noch mehr nach links steht wenn die Wurfarme nicht genau gerade sind, nämlich wenn sie, von hinten gesehen, nach rechts zeigen. Dadurch kommt die Sehne aus der Mitte, nach rechts, und das verändert den Winkel des Pfeils noch mehr nach links.
==>> Das hast du geprüft?
-
Noch was:
Das Bogenfenster des Artus wird vom Shelf aus sofort breiter.
So einen Bogen sollte man kanten, denn wenn es den Pfeil beim Schuss vom Shelf hebt wird er sonst nach links gedrückt.
-
und ich dachte bei meinen letzten Jahren im Blankbogen musste ich mir viel Wissen über Theorie und Material aneignen, dass man die beim tradi Schießen auch noch so vertiefen muss dachte ich nicht :angel:
Aber das schaff ich auch noch .
Mfg
-
Da du beim Tradi Bogen nix verstellen kannst ist das (Fine)Tuning schwieriger als beim BB
(Oder einfacher: prinzipiell Form und der passende Spine)
-
So, vielen Dank für eure Hilfe , Problem gelöst.
Auflage geteilt u etwas unter gelegt für ne Erhöhung.
Np auf 15 gestellt,und einen 2. darunter gesetzt, 105gn Spitze rein, hatte heute nur kurz Zeit zum Testen, aber Pfeile fliegen sauber , RS fliegt nun auch ohne am Shelf anzuschlagen und liegt im der Gruppe.
Hier auf 20m, für das grobe Tuning passt das erst mal, Feintuning kommt noch.
Danke :youRock:
-
Feintuning kommt noch.
Das Bessere ist des Guten Feind...
Da brauchts doch kein Feintuning mehr. Wenn der Rohschaft kein Einzelfall war sondern immer dort landet, ist das Optimum erreicht.
Alles richtig gemacht, würde ich sagen!
-
Na super.
Spine und Spitzengewicht passen nun zur #-Zahl.
Würde noch auf 5 und 10-15 Meter testen. Denn manchmal richtet sich der Rohschaft auf die größere Distanz schon wieder aus, obwohl er vorher noch einen kleinen Schlenker gemacht hat.
-
:yes:
-
:yes: