Archers Campfire
Bogenschießen => Bögen => Thema gestartet von: Casimir am Mai 11, 2024, 02:35:03 Nachmittag
-
Heute hat meine Tochter ihren neuen Recurve Einteiler OAK RIDGE Dymond 25#, 23,5#AdF, 27,5" Auszug, 1300er SlimLine im Parcour getestet (Foto Mitte):
Das Teil wirft richtig gut und macht auch optisch was her! :yes: Die guten Bewertungen bei Arrowforge sind nicht geschummelt.
Aber: Er scheppert etwas und vibriert nach. Das möchte ich gern verbessern.
Momentan habe ich die mitgelieferte, recht dicke DynaFlight-Sehne drauf und mini-Fleece-Silencer.
Sicherlich könnte man gleich gaaanz dicke Silencer rantüddeln, was aber sicherlich auch die Wurfkraft erheblich reduziert?!
Kann der Wechsel zur FF-Sehne etwas Ruhe reinbringen?
Habt ihr noch weitere Tipps für mich?!
Ich habe eh den Eindruck: Bögen mit wenig Wurfkraft neigen zum vibrieren. Könnt ihr das bestätigen?
-
Wenn ein Bogen, bei dem es keine losen Verbingen, Anbauten o.dergl. gibt, scheppert, dann könnte es auch darn liegen, dass die Standhöhe einer leichten (!) Korrektur bedarf.
-
Würde zunächst prüfen ob der Bogen gerade ist, die Sehne sauber in die Sehnenkerben läuft und ob der Tiller stimmt.
Wenn iO: Standhöhe auf 8,25" und einen richtigen Silencer rein und probehalber den dicken Tipschutz wegmachen.
Eine optimierte dünne Sehne ist bei 25# sicherlich auch hilfreich ...
-
Nach meiner Erfahrung vibrieren "schwächere " Bögen gern einmal. Die Sehne kann ja auch leichter nachschwingen. Ich würde auch einmal mit der Standhöhe und danach mit leichten "Silencern" spielen. Danach würde ich vielleicht eine Hybridsehne probieren. Fastflight wird, so glaube ich, wenig helfen.
Vielleicht kann auch ein kleines Filzpad am Ende des Bereiches, in dem die Shene am Wurfarm aufschlägt, helfen.
LG
Horsa
LG
Horsa
-
Standhöhe ändern hab ich noch nicht getestet - werde ich tun. War 8" und ist ja mit 8-8,5" angegeben.
Sehne läuft oben 1-2mm neben Sehnenkerbe. Für die Preisklasse ok würde ich sagen.
Sehnengarn hab ich nur FF und B50, sonst muss ich Guido mal fragen...
-
Wenn du Garn hast, kannst du doch einfach eine FF zwirbeln und probieren lassen. Bringt es was - super, bringts nichts - Ersatzsehne.
Aber: wenn es scheppert oder vibriert, haut etwas nicht hin. Eine andere Sehne oder fette Puschel können das Problem vielleicht kaschieren aber nicht grundsätzlich beseitigen.
Standhöhe wurde schon erwähnt, Nockpunkt ist auch wichtig und, wenn der definitiv stimmt, kann ein zweiter NP helfen, den Pfeil beim Ablass an Ort und Stelle zu lassen.
Die Pfeile passen wahrscheinlich, nehme ich an. Deutlich zu leicht ist ja bei so wenig Zuggewicht kaum möglich.
-
Ich würde als erstes den Tipschutz abmachen, die Dinger geben gerne mal ein schnarrendes Geräusch von sich. Wenn er es nicht ist, kann er ja wieder dran. :)
-
:agree:
Außerdem sind sie hässlich wie die Nacht. :)
-
Ich würde mal die Standhöhe auf min. 8,25 einstellen und die Mini Silencer asymmetrisch, unten auf 45cm und oben auf 38cm vom Tip einstellen.
Wenn es immer noch nicht besser ist, Standhöhe erhöhen.
Größere Fleece Silencer richtig plaziert, verändern kaum die Pfeilgeschwindigkeiten,das ist ein Märchen...
Eine dünnere Sehne aus dem richtigen Material könnte das Problem deutlich verbessern.
Und mach den hässlich schweren Tipschutz ab.
Kontraproduktiv solche Dinger. 😂
-
...
Sehne läuft oben 1-2mm neben Sehnenkerbe. Für die Preisklasse ok würde ich sagen.
...
Da haben wirs ...
Ist die Kerbe nicht in die Mitte geschnitten oder ist der Wurfarm verzogen?
Einen krummen Wurfarm kann man manchmal richten: In die andere Richtung biegen (schon recht kräftig), Spannung ein paar Sekunden halten und dann langsam lösen.
Wenn das nicht hilft oder die Kerbe falsch eingeschliffen ist würde ich den Bogen nicht behalten, Preis hin, Preis her.
Es gibt genug Marken die günstige UND gerade Bögen bauen können.
Tiller ok?
-
Stimmt völlig, die Sehne sollte schon ordentlich in der Kerbe landen nach dem Schuss.
Die billigen, weißen Vereinsschraubbögen haben sehr oft krumme Wurfarme und so wie beschrieben bekommt man die perfekt gerade. Das sollte auch bei anderen Bögen funktionieren.
-
...
Sehne läuft oben 1-2mm neben Sehnenkerbe. Für die Preisklasse ok würde ich sagen.
...
Da haben wirs ...
Ist die Kerbe nicht in die Mitte geschnitten oder ist der Wurfarm verzogen?
Einen krummen Wurfarm kann man manchmal richten: In die andere Richtung biegen (schon recht kräftig), Spannung ein paar Sekunden halten und dann langsam lösen.
Wenn das nicht hilft oder die Kerbe falsch eingeschliffen ist würde ich den Bogen nicht behalten, Preis hin, Preis her.
Es gibt genug Marken die günstige UND gerade Bögen bauen können.
Tiller ok?
Ich verstehe nicht ganz warum ein leicht aussermittiger Wurfarm zum Nachvibrieren führen sollte.🤔
Klar ist das nicht perfekt und hat sicherlich auch etwas Einfluss auf den perfekten Pfeilflug und andere Dinge. Aber Nachvibrieren?
Tiller muss ich mir nochmal anschauen. Hab ich bisher noch nie gemacht...
-
Mensch Casimir,
Du bist doch nun schon eine ganze Weile dabei....
Tiller und Standhöhe sind wesentliche Faktoren zur Funktion eines Bogens.....
Bei einem neuen Bogen geht man, zur Voreinstellung , ähnlich vor wie bei einer Gitarre.....zupfen und stimmen....10-15 cm ziehen und hören.....bis er am besten klingt....Feinheiten dann später...
Ach und Edit....
Die Wurfarme drehst Du durch beherzten Griffe schön gerade und lässt das Klavier dann einfach aufgespannt.....
( gilt nur für Billigbögen...hochpreisige gehen zurück..)
Tiller messen ist das a+o....Gliedermaßstab (Zollstock)....zack fertig....
-
Die Standhöhe musst du ausschießen, dazu das Pfeilgewicht anpassen und evtl. Silenzer in die Sehne. Einfach rumprobieren, bis er ruhiger wird. Auch das Sehnenmaterial bringt Unterschiede.
-
Mensch Casimir,
Du bist doch nun schon eine ganze Weile dabei....
Tiller und Standhöhe sind wesentliche Faktoren zur Funktion eines Bogens.....
Bei einem neuen Bogen geht man, zur Voreinstellung , ähnlich vor wie bei einer Gitarre.....zupfen und stimmen....10-15 cm ziehen und hören.....bis er am besten klingt....Feinheiten dann später...
Ach und Edit....
Die Wurfarme drehst Du durch beherzten Griffe schön gerade und lässt das Klavier dann einfach aufgespannt.....
( gilt nur für Billigbögen...hochpreisige gehen zurück..)
Tiller messen ist das a+o....Gliedermaßstab (Zollstock)....zack fertig....
Uller, Deine richtigen Hinweise an Casimir sollten hilfreich sein. es verwundet mich immer wieder, wie offensichtlich wenig Bedeutung der richigen Standhöhe beigemesen wird., wobei die richtige Standhöhe nicht mit der Empfehlung aus dem user manual des Bogenherstellers übereinstimmt, sondern die am und mit dem Bogen ausgeschossene.
Aber Casimir ist auch bei der Angabe der Bogensehne ziemlich ungenau. Es wäre hilfreich gewesen, die Strangzahl für die DynaFlight anzugeben. Zu der Fragestellung, ob Wechsel zu FF+ sinnvoll ist, muß man wissen, das für beide Bogensehnengarne als Grundlage die Garntype DSM Dyneema SK75 verwendet wird. Allerdings im Grundgarn mit unterschiedlichen Garngewichten: Für DynaFlight sind es ca. 1.760 dtex und für FF+ nur ca. 1.500 dtex.
-
Ich würde erstmal mit der Standhöhe anfangen und den Sweetspot suchen. Lass dich nicht von den engen Herstellervorgaben abschrecken und gehe auch unter oder über die Werte.
Ich hatte damals einen Samick Devastator der war auch laut wie einen Kleinkaliber. Standhöhe war dann locker 1 1/3 Zoll über Herstellerangabe.
Dann macht die Position der Silencer auch eine Menge aus, wenn diese in einem Schwingungsknoten liegen dämpfen sie natürlich nicht so effektiv wie an einem Schwingungsmaximum.
Wenn das nicht hilft kann man zwar noch die Silencer an sich tauschen, es gibt die verschiedensten Modelle aber meiner Erfahrung nach ist der Effekt das einer mehr dämpft oft nur der Masse geschuldet.
Ich vermute mal die Pfeile sind schwer genug, bei so leichten Bögen ist es kaum möglich zu leichte Pfeile zu bekommen.
-
Mitgeliefert wurde eine 14 Strang DynaFlight-Sehne.
Eine Änderung der Standhöhe von 8 auf 8,5" brachte erst mal keine Änderung. Pfeile steckten aber etwas schräg.
Wieder zurück auf 8" und asymmetrisch grosse Fleece-Silencer rein (wie Guido beschrieben hat). Erster Eindruck: Aus Schepper-Brrrrrrr wurde Flop-Brr. Schon ganz brauchbar. 🤗
Nun trotzdem noch eine FF 12-Strang probieren?🤔
Mit dem Tiller messen bin ich nicht klar gekommen....
-
Nockpunkthöhe ist ausgeschossen oder nur „gesetzt“
Tiller messen ist doch einfach
https://blankbogen.at/tiller-einstellen
-
Nockpunkt nur gesetzt. Pfeil reitet nicht und Pfeile stecken gut in der Gruppe.
Mit dem ausgiebig "Austesten" ist das so eine Sache:
Ich bin Rechtshänder, sie Linkshänder. Sie muss also Testreihen über sich ergehen lassen. Jeder, der eine Tochter hat weiss: Das hat seine Grenzen!😁 Ausserdem ist sie Anfänger und damit noch jeder Schuss etwas anders.
Um nicht zu nerven werde ich das also scheibchenweise optimieren...
Tiller: Danke für den Link! Der Messpunkt ist beim Einteiler warscheinlich etwas schwieriger. :thankyou:
-
Mitgeliefert wurde eine 14 Strang DynaFlight-Sehne.
Eine Änderung der Standhöhe von 8 auf 8,5" brachte erst mal keine Änderung. Pfeile steckten aber etwas schräg.
Wieder zurück auf 8" und asymmetrisch grosse Fleece-Silencer rein (wie Guido beschrieben hat). Erster Eindruck: Aus Schepper-Brrrrrrr wurde Flop-Brr. Schon ganz brauchbar. 🤗
Nun trotzdem noch eine FF 12-Strang probieren?🤔
Mit dem Tiller messen bin ich nicht klar gekommen....
Warum eine 14 Strang DynaFlight97 gegen eine 12 Strang FF+ tauschen? Dann scheppert der Bogen ja noch stärker. Das Scheppern entsteht erst, wenn der Pfeil beim Schießablauf nach dem Lösen etwa in Höhe der Standhöhe von der Sehne getrennt wird. Das abrupte Zurückfedern der Wurfarme überfordert offensichtlich die jetzt notwendigen Dämpfungseigenschaften der Bogensehne. Eine zu niedrige Standhöhe verstärkt dieses Scheppern, eine höhere Standhöhe vermindert dieses Scheppern. Hinzu kommt aber noch die Dämpfungseigenschaften der Bogensehne und diese können je nach Garnart sehr unterschiedlich sein.
Eine 12 Strang FF+ hätte einen Festigkeitswert von ca. 657 kg, die 14 Strang DynaFlight97 einen von ca. 863 kg. Das ist schon ein deutlicher Unterschied und wirkt sich ebenfalls auf die Lautstärke des Bogens aus (vergessen darf man auch nicht die Masse/das Gewicht des Mittenteiles bzw. des Bogens).
Gruß
-
Ich sag`s mal etwas lyrischer:
Gib dem Bogen doch einfach die Chance das Maximum an (zugeführter) Energie an den richtigen (passenden) Pfeil abzugeben. ;)
Einfach auf den Bogen hören; der "redet" doch mit Dir.
-
Nee du, das wäre zu einfach und außerdem, der/ein Bogen muss ächzen und dann wird an dem Symptom herumoperiert anstatt an der Ursache... ::)
:bremse: und/oder :Achtung: ?
;)
-
Dann werde ich erst mal mit 14-Strang weiter testen. Nach einer Parcour Runde kann man mehr sagen. Für mich ist wichtig, das meine Tochter alle Ziele schiessen kann.
Der SlimLine 1300er Pfeil wiegt mit 2 Protectorringen und 50er Spitze 216grn. Das macht bei 23,5# AdF dann 9,2gpp.
-
Nockpunkt nur gesetzt. Pfeil reitet nicht und Pfeile stecken gut in der Gruppe.
Mit dem ausgiebig "Austesten" ist das so eine Sache:
Ich bin Rechtshänder, sie Linkshänder. Sie muss also Testreihen über sich ergehen lassen. Jeder, der eine Tochter hat weiss: Das hat seine Grenzen!😁 Ausserdem ist sie Anfänger und damit noch jeder Schuss etwas anders.
Um nicht zu nerven werde ich das also scheibchenweise optimieren...
Tiller: Danke für den Link! Der Messpunkt ist beim Einteiler warscheinlich etwas schwieriger. :thankyou:
Waren aber immer befiederte Pfeile nehm ich mal an ..
Und was den Tiller angeht, einfach am Ende der Fade-outs messen, ist also genauso einfach
-
Hallo Casimir
Nachdem ich nun schon seit 10 Monaten intensiv die Diskussionen verfolge, möchte ich nun mal selbst etwas beitragen. Ich habe den Dymond mit 40# und bin sehr zufrieden.
Die Dynaflight-Sehne habe ich bereits nach wenigen Schüssen getauscht. zum einen war sie sehr laut, zum anderen war die Mittenwicklung zu dick für meine Nocken.
Aktuell schieße ich den Dymond mit einer Custom-Sehne mit 12 Strang FastFlight+ ohne Silencer und mit angenehmem Geräusch ;-).
Als Standhöhe haben sich bei mir 8,2" bewährt. Darunter wird er laut und meiner Meinung nach wird auch der Pfeilflug unruhiger.
Meine Pfeile haben ca. 8,4 gpp.
-
Hallo Casimir
Nachdem ich nun schon seit 10 Monaten intensiv die Diskussionen verfolge, möchte ich nun mal selbst etwas beitragen. Ich habe den Dymond mit 40# und bin sehr zufrieden.
Die Dynaflight-Sehne habe ich bereits nach wenigen Schüssen getauscht. zum einen war sie sehr laut, zum anderen war die Mittenwicklung zu dick für meine Nocken.
Aktuell schieße ich den Dymond mit einer Custom-Sehne mit 12 Strang FastFlight+ ohne Silencer und mit angenehmem Geräusch ;-).
Als Standhöhe haben sich bei mir 8,2" bewährt. Darunter wird er laut und meiner Meinung nach wird auch der Pfeilflug unruhiger.
Meine Pfeile haben ca. 8,4 gpp.
Danke für deine Einschätzung! :thankyou:
Werde ich bei meinen Optimierungen berücksichtigen...
-
Bin jetzt mit 12 Strang FF Eigenbau und asymmetrischen Fleece Dämpfern (wie von Guido beschrieben) sehr zufrieden! Standhöhe 8,25". Es scheppert nix mehr, sogar der Handschock ist kaum noch spürbar. Sie kann mit ca 24# auch die weiten Ziele zuverlässig schiessen und treffen. Nur einen kleineren Endenschutz muss ich noch finden...
:klasse: