Archers Campfire

Bogenschießen => Bögen => Traditionellere Bögen (Jagdrecurve/Hybridbogen/Langbogen mit Fiberglas) => Thema gestartet von: Einsiedler am Juli 03, 2024, 10:06:34 Nachmittag

Titel: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Einsiedler am Juli 03, 2024, 10:06:34 Nachmittag
Heute mal kurz bei BSW in Anklam angehalten und mir das Geschäft angeschaut. Ein toller Laden in dem es wirklich alles gibt, wirklich alles. Sehr schön ausgestellt vom Armschutz bis zur Armbrust und nebenan kann man sogar die Bögen probeschießen. Tolle Atmosphäre, da wird man bestimmt super beraten. Kann ich nur empfehlen, man kann bei jedem Griff schauen ob er zu einem passt. Ich selber habe mich nur umgeschaut, ich brauch eigentlich nix. Aber darum geht es mir in dem Beitrag nicht.

Alle, was weiß ich, wahrscheinlich 500 Bögen, ob Oakridge, Jackalope, Drake, Spiderbow, White feather oder selbst die Falkenholz (Schichtholz mit Daumenauflage). Je teurer die Bögen desto feiner die Schichten. Trotzdem sahen alle irgendwie gleich aus.
Schichtholz oder meinetwegen Actionwood/Technowood in allen Variationen und Farbkombies. Gelb, Blau, leuchtend Rot oder Rot mit blau oder mit gelb oder gelb grün mit grau usw.  Fast jedes Bogenregal in der Ausstellung sah aus wie das andere. Actionwood oder wie auch immer soweit das Auge reicht.

Furchtbar.

Gewachsenes Holz strahlt doch Leben aus, manch einer bewundert doch auch seinen Kochlöffel aus Olivenholz denn Holz ist ein Naturprodukt.
Ein Bogen aus Naturholz ist eine ganz andere Nummer als der Schichtholz Techno der gerade abgeht.
Ich weiss auch was die Kantel Tropenholz im Moment kostet und das auch vieles fast gar nicht mehr importiert oder verarbeitet werden darf offiziell.
Trotzdem, schade um die alte Zeit.
Das  Technowoodzeitalter ist jedenfalls nicht meins.

Wie denkt Ihr darüber?

Viele Grüße vom Einsiedler



Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Grombard am Juli 03, 2024, 10:37:11 Nachmittag
Diese technischen Hölzer haben den Vorteil, in immer gleicher Qualität (weitestgehend) und Menge verfügbar zu sein.
Das ist für die Massenproduktion natürlich vorteilhaft.
Bei echtem Holz muss man auf Wuchs, eventuelle Risse, Spannungen im Holz, verschiedene Gewichte etc. achten.

Hier und da gibt es noch schöne Bögen aus echtem Holz zu vertretbaren Preisen.

Ich persönlich verwende ausschließlich echtes Holz, es sei denn ich werde unter Androhung exorbitanter Beträge dazu gezwungen was mit Saraifo zu bauen, ist aber seit 2 Jahren nicht mehr vorgekommen.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Landbub am Juli 03, 2024, 10:43:53 Nachmittag
Ein mir bekannter Bogenbauer meinte mal, dass Actionwood, also Schichtleimholz unter hohem Druck mit Kunstharz imprägniert, auschließlich Vorteile hat gegenüber "normalem" Holz. Es gibt wohl ein Zwischending, er nennt es Panzerholz, ist "normales Holz", aber eben auch druckimprägniert. es ist dann 5x schwerer als davor und viel steifer, sagt er-
Er geht in den Wald und sucht Rohlinge eigentlich nur für Primbögen. Alle Bögen, die an die Tradi-Wettkampflklassen angepasst sind, sind aus Leimholz.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: perkolat am Juli 03, 2024, 10:59:23 Nachmittag
Bei BEAR hieß das Panzerholz „Futurewood“.  ;)
Ich finde die Farben heutzutage ziemlich spannend anzuschauen, bleibe aber doch bei meinen alten Dingern. Ich finde die Suche nach Einzelstücken toll. Diese Bögen kann ich sofort nachordern und das macht sie für mich langweilig. Eine suuuper Macke…  :pop:
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Stringwistler am Juli 03, 2024, 11:30:44 Nachmittag
Ich sehe es wie Einsiedler,

Nur noch so Saraifo Holz, würde ich wohl keinen mehr bauen lassen.
Zum Glück gibt es moch Bogenbauer, die das auch noch können, in einem gewachsenen Holzblock einen Bogen zu sehen der auch halt.
Auch wenn dann so ein Bogen nur geölt wird, sieht man erst die Seele des Holzes und es fühlt sich selbst im Winter warm an...😄👌🏻

Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Daniel124 am Juli 03, 2024, 11:40:05 Nachmittag
… sahen alle irgendwie gleich aus.
Schichtholz …

Gewachsenes Holz strahlt doch Leben aus, …

Wie denkt Ihr darüber?

Mich ödet der Schichtholzkram in kunterbunt auch an.

Big Jim ist für mich der Meister für echtes Holz.
Er stabilisiert es.

Big Jim, Acadian Woods, Black Widow, Stegmeier, … sind die Lösung für schöne traditionelle Bögen.

Und Bear im mittleren Preissegment.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Grendel am Juli 04, 2024, 06:39:24 Vormittag
Heute mal kurz bei BSW in Anklam angehalten und mir das Geschäft angeschaut. Ein toller Laden in dem es wirklich alles gibt, wirklich alles. Sehr schön ausgestellt vom Armschutz bis zur Armbrust und nebenan kann man sogar die Bögen probeschießen. Tolle Atmosphäre, da wird man bestimmt super beraten. Kann ich nur empfehlen, man kann bei jedem Griff schauen ob er zu einem passt. Ich selber habe mich nur umgeschaut, ich brauch eigentlich nix. Aber darum geht es mir in dem Beitrag nicht.

Alle, was weiß ich, wahrscheinlich 500 Bögen, ob Oakridge, Jackalope, Drake, Spiderbow, White feather oder selbst die Falkenholz (Schichtholz mit Daumenauflage). Je teurer die Bögen desto feiner die Schichten. Trotzdem sahen alle irgendwie gleich aus.
Schichtholz oder meinetwegen Actionwood/Technowood in allen Variationen und Farbkombies. Gelb, Blau, leuchtend Rot oder Rot mit blau oder mit gelb oder gelb grün mit grau usw.  Fast jedes Bogenregal in der Ausstellung sah aus wie das andere. Actionwood oder wie auch immer soweit das Auge reicht.

Furchtbar.

Gewachsenes Holz strahlt doch Leben aus, manch einer bewundert doch auch seinen Kochlöffel aus Olivenholz denn Holz ist ein Naturprodukt.
Ein Bogen aus Naturholz ist eine ganz andere Nummer als der Schichtholz Techno der gerade abgeht.
Ich weiss auch was die Kantel Tropenholz im Moment kostet und das auch vieles fast gar nicht mehr importiert oder verarbeitet werden darf offiziell.
Trotzdem, schade um die alte Zeit.
Das  Technowoodzeitalter ist jedenfalls nicht meins.

Wie denkt Ihr darüber?

Viele Grüße vom Einsiedler

Seh ich genauso wie du. Nur... Man kann auch Schichtholz verwenden, so dass es ästhetisch aussieht. Ich hatte einen Bear Super Kodiak, da fand ich das Holz sehr stimmig. Es gibt zudem auch heimische Hölzer, Tropenholz ist nicht zwingend notwendig.

Wie dem auch sei, die quietschbunten Karnevalsbögen schauen optisch katastrophal aus, für mich ist das nichts. Für den Hersteller hats halt Vorteile.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Bambus am Juli 04, 2024, 08:33:40 Vormittag
Eine kurze Verständnisfrage - ihr sprecht von den Griffstücken der Takedown Bögen bzw. den Griffen der einteiligen Jagd-Recurves?
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Ari am Juli 04, 2024, 08:52:58 Vormittag
Ich kann mit dem kunterbunten Zeugs nix anfangen, sorry!

Auch wenn es technische und Herstellungsbedingt Vorteile mit sich bringt.

"Richtiges" Holz lebt und für mich von der Optik einfach nur toll anzuschauen,
zumal praktisch jedes Teil mehr oder weniger ein Unikat ist!
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Einsiedler am Juli 04, 2024, 08:57:40 Vormittag
Eine kurze Verständnisfrage - ihr sprecht von den Griffstücken der Takedown Bögen bzw. den Griffen der einteiligen Jagd-Recurves?

Ja, und von den ILF Griffstücken und den Hybriden und den Langbögen.
Die Bögen sahen annähernd alle gleich farblich bunt aus.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Einsiedler am Juli 04, 2024, 09:01:47 Vormittag
Ich kann mit dem kunterbunten Zeugs nix anfangen, sorry!

Auch wenn es technische und Herstellungsbedingt Vorteile mit sich bringt.

"Richtiges" Holz lebt und für mich von der Optik einfach nur toll anzuschauen,
zumal praktisch jedes Teil mehr oder weniger ein Unikat ist!

Genau das meine ich,  die Bögen in der Momentaufnahme gestern nur noch CNC gefräste bunte Fließbandarbeit.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Stringwistler am Juli 04, 2024, 09:16:37 Vormittag
Eine kurze Verständnisfrage - ihr sprecht von den Griffstücken der Takedown Bögen bzw. den Griffen der einteiligen Jagd-Recurves?

Ja, aber nicht nur...
Es gibt auch genug Einteiler, die halt auch alle aus dem Saraifo gebaut sind, hab ja selbst einen Actain "Schneeflöckchen" von Jensbows und mein Rayden Hybrid TD in Charcoal redstripes ist ja auch aus Saraifo... aber für mich gerade noch stimmig.
Schlimm wirds dann für mich wenn das Saraifo Palisander mit Pappelmaser gemischt wird, o. ä.
"Ist ja echt Geschmackssache"! ... sagt der Affe als er in die Seife biss... 😂
Und bunt mit roten oder hellen Zierverleimungen finde ich schon wieder sehr hübsch, siehe die Black Widow MT oder die von Zvers Archery... 😉👍🏻
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: stroey am Juli 04, 2024, 09:17:04 Vormittag

Big Jim, Acadian Woods, Black Widow, Stegmeier, … sind die Lösung für schöne traditionelle Bögen.


...Kienle! ( :ontopic: )
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Stringwistler am Juli 04, 2024, 09:18:44 Vormittag
Der Bow, Matthias Klein... find ich auch sehr fein... 😄
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: lakeshooter am Juli 04, 2024, 09:26:19 Vormittag
Naja, wenn man bei der Bogensportwelt vorbeischaut war dort ja noch nie die handwerkliche Meisterleistung in "echten" Holz zu sehen.

Die findest du wohl eher bei den Manufakturen und kleineren Bogenbauern, und dort findest du auch viel schönes Holz, da dort sich auch teils "geweigert" wird, auf Schichtholz umzustellen, weil dort noch genug Kunden wert auf echtes Holz legen und bereit sind die Preise dafür zu zahlen.

Stabilisieren bringt z.B. auch zusätzliches Gewicht, unterstreicht dabei aber teils noch die Schönheit des Naturprodukts Holz, anders als die Schichtverleimung, die zerstört den Holzeindruck komplett und sieht in den allermeisten Fällen einfach nur billig aus, auch wenn dann so klanghafte Namen wie Makassar oder Palisander oder Padouk (SaRaiFo) verwendet werden, die dem Kunden dann Exklusivität und Hochpreisigkeit vorgauleln sollen, aber für mich meist optischer Totalausfall sind.

Ich selber bevorzuge für mich auch eher echtes Holz, habe aber dennoch auch z.B. einen SaRaiFo-Malota-Alien im Regal. Ausnahmen bestätigen die Regel :)

Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: kungsörn am Juli 04, 2024, 09:30:17 Vormittag
Das Problem bei Holz ist, dass es ein inhomogener Baustoff ist.
Stabilisierte (mit Kunstharz verpresst, ggf. im Vakuum) oder schichtverleimte Hölzer lassen sich viel leichter in die gewünschte Geometrie zwingen, ohne schon beim Anschauen zu brechen.
Jeder, der eine bestimmte Form (tiefe Schussfenster, großer Deflex, filigrane Struktur usw.) anstrebt, kommt kaum drum herum, sich damit intensiv zu beschäftigen.

Eine Alternative ist der Einsatz verstärkender Kunststoffeinlagen (In- und Overlays aus GFK oder CFK).
Auch hier ist „Know-how“ gefragt, was die Kombination aus „schöner Optik“ und ausreichender Stabilität angeht.

Das bearbeiten solcher Riser ist sehr zeit- und kostenintensiv.
Nicht zuletzt mögen auch hochwertige Werkzeuge (Feilen, Bohrer, Fräser …) keine harten Fasern aus Kohle oder Glas und verabschieden sich sehr zeitnah in die Reha oder auch in die Rente.
Ich habe mir selber auch so einen Reiser mit Eiche und CFK-Einlagen gebaut und möchte dazu lieber keine Kosten-Nutzen-Rechnung machen.

Solch hergestellte Bögen sind auch eher im oberen Preissegment zu finden. Border (z.B.) macht u.A. noch schöne Riser aus echtem Holz.
Kleinere Bogenbauer machen das ggf. auf Anfrage (Achim Stegmeyer bspw.). Das ist eher nix für BSW.
Falkenholz ist leider kein geignetes Beispiel.

Edith hat meine Rechtschreibung und Grammatik korrigiert...
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Woodinski am Juli 04, 2024, 09:31:27 Vormittag
Ein Bogen aus "echten" Hölzern hat schon was ästhetisches. Da kommt ein Schichtholz-Bogen nicht ran - und die Saraifo-Bögen auch nicht wirklich. Sieht halt irgendwie doch wieder künstlich aus.
Ich selbst habe einen "Schichtholz"-Bogen, aber der ist farbtechnisch schon wieder so "strange" dass ich ihn schon wieder cool finde. Gibt's auch. Wobei ich den mir nie neu gekauft hätte.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Sunka am Juli 04, 2024, 09:35:30 Vormittag
Klingt für mich etwas bigott...
Einerseits modernes "leistungssteigerndes" Kompositmaterial in Form von Glas- und Carbonfasergelegen und dann für die Optik Naturholz, weil es "natürlicher" ist, eine wärmere Ausstrahlung besitzt, mehr Leben ausstrahlt als kleingesägtes und zusammengeleimtes Holz - am besten noch Wurzelholzfurnier unter Klarglas  - und alles für nen Appel und nen Ei 8)

Was erwartet ihr eigentlich von einem Großhändler, der auch selbst produzieren lässt und nach klassischen wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Produktivität steigern, Wachstum, Gewinn) arbeitet.




 
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: lakeshooter am Juli 04, 2024, 09:40:14 Vormittag
Was erwartet ihr eigentlich von einem Großhändler, der auch selbst produzieren lässt und nach klassischen wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Produktivität steigern, Wachstum, Gewinn) arbeitet.

Ausserdem zwingt euch doch niemand, solche Sachen zu kaufen!

Wie geschrieben, erwarte ich von einem Händler wie BSW nichts handwerklich und optisch ansprechendes, da dort andere Punkte im Geschäftsmittelpunkt stehen.

Und von Zwang das zu kaufen, hat keiner bisher gesprochen, außer dir.

Es war eine Feststellung wohin (leider) der Trend geht und nichts weiter.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Einsiedler am Juli 04, 2024, 09:53:31 Vormittag
Heute mal kurz bei BSW in Anklam angehalten und mir das Geschäft angeschaut. Ich selber habe mich nur umgeschaut, ich brauch eigentlich nix. Aber darum geht es mir in dem Beitrag nicht.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: rso am Juli 04, 2024, 10:40:58 Vormittag
Ästhetik liegt ja hauptsächlich im Auge des Betrachters.

Ja, es gibt viel geckriges Zeug auf dem Markt. Da kann man ja nen Bogen rum machen (doppeldeutiges Wortspiel)

Aber ich muß zugeben, dass mir persönlich Passform, Haltbarkeit und (gefühlte) Performance wichtiger sind als die Optik.
Und natürlich spielt auch der Preis ne Rolle.

Ob da dann gutes oder böses oder (in meinen Augen evtl. sogar mal schönes) Schichtholz vernünftig verarbeitet ist... egal, das Ding muß funktionieren und mit meiner Bogenklasse kompatibel sein.
Vermutlich bin ich diesbezüglich ne Banause  ;)
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: kungsörn am Juli 04, 2024, 12:19:14 Nachmittag
Einsiedler hat ja auch konkret gefragt, wie wir das finden.

Der Begriff „funktionale Schönheit“ beschreibt Dinge, die mit minimalem Ressourcenaufwand einen ausreichenden bzw. maximal möglichen Funktionsumfang darstellen.
Demnach müsste der Bogen den Regelwerken entsprechen, günstig hergestellt sein und eine zum Können des Schützen passende Performance bieten.
Sicher gibt es genug glückliche Leute, die das genau so handhaben.

Andere haben zusätzlich einen individuellen optischen Anspruch an ihr „Werkzeug“, welcher dadurch eine gewisse Wertigkeit für denjenigen darstellt.
Wer sich mit dem Thema Bogenschießen befasst, hat irgendwann auch eine Vorstellung davon, was er möchte und was er kann.
Man bekommt quasi ein Auge dafür, was minimalistisch funktional und was „hochwertig“ (incl. „schön“) ist.
Wobei Letzteres übrigens auch ein Osage-Prim-bow sein kann.

Was mich etwas ärgert ist die Tatsache, dass man günstigst hergestellte Bögen als hochwertig darstellt.
Mit Schichtholz und Kunststoff-Attrappen lassen sich wunderbar teure Hölzer imitieren.
Das suggeriert dem Kunden einen hohen materiellen Wert und rechtfertigt vermeintlich hohe Herstellkosten.
Vor allem, wenn sich die augenscheinlich allumfassende Auswahl im Laden auf so etwas beschränkt.

Deshalb bin ich hier voll und ganz bei Einsiedler: „Furchtbar“
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Landbub am Juli 04, 2024, 01:13:07 Nachmittag
Bogenschützen sind halt teilweise Ästheten. Ich kenne da Leute, die haben ihre Bögen auf einem liebevoll gestaltetem Wandregal im Wohnzimmer hängen. Wer sowas macht, legt offensichtlich Wert auf eine angemessene Optik. Ich finde das irgendwie drollig, denn kaum jemand hängt sich seine Tennis- oder Golfschläger oder die Tourenski neben das Bücherregal, wenn ihn die urbane Platznot nicht dazu zwingt. Nur ist halt für einige ein Bogen mehr als ein Sportgerät. Aber dafür gibts ja die Manufakturen.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: WernerF am Juli 04, 2024, 01:35:26 Nachmittag
Ich finde daß die sehr preiswerten Bögen höhere usability haben  als vor Jahren. Stecken ordentlich was weg.

Technische Entwicklungen werden von Moden begleitet /verfolgt.  Das produziert nun mal auch.....Sondermüll.
In der Beurteilung wäre ich ganz vorsichtig.  Das Zeug kann schon was und reicht fürs dritte Hobby...
Wenn jemand gerade mal Zuspruch zu seiner mir sehr spannend erscheinenden Neuerwerbung wünscht -
kriegt er die von mir sehr selbstlos.
Man sieht ja ohnedies nicht viel vom Griff.  Eigentlich auch nicht viel vom Bogen.

Wenn du wieder mal nach einem Exotenbruch was im Hirn stecken hast  - dann denkst du auch kurz über Schichtholz nach,
intensiv. Die Farbe ist da mal zweitrangig.




Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Einsiedler am Juli 04, 2024, 02:30:41 Nachmittag


Wenn du wieder mal nach einem Exotenbruch was im Hirn stecken hast  - dann denkst du auch kurz über Schichtholz nach,
intensiv. Die Farbe ist da mal zweitrangig.

Und hier der Gegenbeweis:

https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=8649.msg134701#msg134701

https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=9914.0

Erkläre mir mal das!
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Einsiedler am Juli 04, 2024, 02:34:35 Nachmittag
Der spiderbow ist ihm übrigens gleich 2 Mal hintereinander gebrochen!!

Alles Schichtholzbögen.
Deine Aussage ist schon sehr reißerisch und fachlich nicht fundiert.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: roscho am Juli 04, 2024, 02:43:27 Nachmittag
da ja alles wiederkommt möchte ich mich einfach selbst zitieren :)

https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=9914.msg152982#msg152982

@xxxxx: das kann dir nur der Bogenbauer sagen.
Du schreibst Technowood, bei BSW steht Teknowood, dann gibt es noch Actionwood, Saraifo etc …

Im Prinzip ist das alles Schichtholz …
Nur verklebt, verklebt und gepresst, vakuumiert da ist alles möglich

---

Über Farben kann man streiten,  Geschmack ist einfach unterschiedlich ..

Und auch aus "Schichtholz" kann man tolle Bögen bauen .. z.B. hier http://www.mibow.de/Startseite/

Bilder hier ... http://www.mibow.de/Vorraetige-Boegen/


Ich zitiere mal von einer chinesischen Seite: Bogen Riser Material: Hohe-dichte technologie holz

Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Kreta am Juli 04, 2024, 02:44:27 Nachmittag
Also Leute wenn ihr so fragt. Grelle Schichthölzer finde ich auch grässlich. Aber gedeckte naturnahe Farben das geht sehr gut für mich.

Wir haben selber zwei solche Modelle und sind super happy damit (Falkenholz neu und Spider CV )mit jeweils schönen naturnahem grau - schwarz und braun - schwarz.

Ich find die Leute die einen auf naturnah machen und dann tropenhölzer hernehmen eher seltsam.

Und die Zertifikate aus nachhaltigem Tropenholz, da sag ich mal LOL.

Habe selber auch einen Riser aus Robinie und er ist schön. Aber für die Massenproduktion ist ein günstiges und stabiles sowie gleichmässiges also kontrollierbares Produkt für die Hersteller einfach unschlagbar.

Denn wer erinnert sich nicht an das Gejammer über die gebrochenen Mittelteile aus Vollholz aus Massenproduktion.  Die Hersteller denken eben ökonomisch.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: WernerF am Juli 04, 2024, 03:09:07 Nachmittag
Einsiedler - sieht gräßlich aus, aber statistisch wird das höchstens untermauert durch die größere Menge an eben Schichtholz-Ausstoß.

Ich red ja nur mit weil mir gerade fad war. Kaffe trinken.

Selbst hab ich soeben aus meinem Wald ein schönes Stück Hasel herbeigetragen.

Ist Rundschicht-Schichtholz....
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: kungsörn am Juli 04, 2024, 03:20:34 Nachmittag
Bitte locker bleiben. Wir schreiben ja hier unsere Meinung und keine juristisch verwertbaren Gutachten.
Es hat auch keiner gesagt, dass die günstig hergestellten Bögen generell schlechter halten oder dass sie nicht taugen.
Murks kann man mit allem bauen. Oder wie mein alter Meister einst zum Bauherren sagte:
„Bleiben sie ruhig. Wir haben schon ganz andere Sachen versaut“.
Mit dem Sondermüll hat Werner recht. Wenn man das weiter denkt müssten wir aber alle Prim-Bow oder Aluriser schießen.
Letztere könnten nach dem Ableben immer noch eingeschmolzen und zu Coladosen gepresst werden.

Ja, ich weiß: Bierdosen…lieber Bierdosen. :trink:
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Waldgeist am Juli 04, 2024, 03:31:35 Nachmittag
" Ich find die Leute die einen auf naturnah machen und dann tropenhölzer hernehmen eher seltsam."

Geht auch anders: https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=3598.msg63453#msg63453
Und Tropenholz gibt es auch als nachwachsenen Rohstoff!
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Orion am Juli 04, 2024, 03:36:02 Nachmittag
Das ist für mich übrigens bei Uhren ähnlich: eine Quarzuhr zeigt zwar ganz präzise die Zeit an, und ist auch nicht so teuer, spricht mich aber nicht in der Seele an so wie eine mechanische Uhr, wo ich das Uhrwerk vielleicht sogar durch einen Glasboden in Bewegung sehe. Das lebt irgendwie.

So macht mein individuell gebauter Matthias-Klein-Bogen aus geölter Eibe/Ulme natürlich keinen besseren Schützen aus mir, aber bereitet mir immer schon eine enorme Freude, wenn ich ihn nur anschaue und anfasse. Diesen Bogen gibt es kein zweites Mal auf der Welt. Und wie der aus einem Stück massiver Eibe gemachte Griff mit der Zeit sich immer mehr ins Honigfarbene entwickelt, ach ist das schön…
Das sind Emotionen, die ich beim Schichtholz oder Saraifo nicht bekommen kann.

Die aber auch nicht für jeden Schützen relevant sind.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Landbub am Juli 04, 2024, 03:41:36 Nachmittag
Der Thread hat mich auf jeden Fall schon 2x zum Lachen gebracht:

Ich zitiere mal von einer chinesischen Seite: Bogen Riser Material: Hohe-dichte technologie holz

ein schönes Stück Hasel

Ist Rundschicht-Schichtholz....

Auf jeden Fall wird die BSW es sich nicht nehmen lassen, den Europameister-Titel vom CV (Glückwunsch!) mit einem Faktor >1 auf die Preise diese Hohe-dichte technologie holz bögen in Farbe und bunt zu multiplizieren.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Stringwistler am Juli 04, 2024, 03:44:04 Nachmittag
Hey Leute und, vergesst mal nicht, es gibt zig Hersteller von Saraifo Hölzern zu unterschiedlichen Dichten, Gewichten und vor allem dann, Preisen.
Ein befreundeter Bogenbauer hat mir erzählt daß da bei einem Kandel gleicher Größe schon mal 500- 600g Gewichtsunterschied der verschiedenen Hersteller sein kann und auch der Preis für einen Riegel doppelt so hoch ist und dann brauchst dich auch ned wundern daß auch minderwertiges Saraifo für günstige Bögen verarbeitet wird.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Long John am Juli 04, 2024, 09:30:36 Nachmittag
Es ist zum einen doch so, dass Schichtholz die Bandbreite der Bögen deutlich erweitert hat. Zum anderen geht der Trend (leider) bei vielen in die Richtung, extrem leichte Pfeile mit niedrigen GPP-Raten zu schießen, was sich dann oft (wenn man nicht zu tief in die Tasche greifen möchte) nur mit den modernen Holzvariationen realisieren lässt. Zum Glück gibt es nach wie vor Bogenbauer (einige wurden hier schon genannt, zu ergänzen wäre z.B. noch Arno Blumhofer), die hohe Stabilität auch mit Naturhölzern hinbekommen. Das kostet nun mal seinen Preis.
Ich denke, für jeden ist was dabei. Wer einen funktionellen oder preislich günstigen Bogen möchte, findet genauso etwas wie der, der auf Naturholz und Ästhethik steht.

Sehen wir es als Bereicherung an!
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: perkolat am Juli 05, 2024, 07:39:33 Vormittag
Das sehe ich genau so.
Ich finde den schon kurz angerissenen Umweltgedanken in Bezug auf Tropenhölzer als ziemlich scheinheilig. Erstens „leben“ Bögen meist Jahrzehnte, 2. ist es, zumindest mir, völlig unklar, ob die Kunstharzverpressten und bunt gefärbten Schichthölzer wirklich umweltfreundlicher sind. Drittens fahren viele von uns regelmäßig über Land, um im Wald die Natur zu stören und schießen meist mit Plastikpfeilen auf extra haltbare Schaumgummitiere. Ich überspitze bewusst, aber mit dem Verhalten tritt für mich die Tropenholzdebatte völlig in den Hintergrund.
Das ist keine Schelte, soll nur das Thema etwas in dem Kontext gerade rücken helfen.
Mein einziger Schichtholzbogen, ein Bill Stewart, traurig im Regal. Allerdings wegen des Zuggewichtes und nicht des Risermaterials.   :pop:
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: ONeill am Juli 05, 2024, 07:53:43 Vormittag
Das sehe ich genau so.
Ich finde den schon kurz angerissenen Umweltgedanken in Bezug auf Tropenhölzer als ziemlich scheinheilig. Erstens „leben“ Bögen meist Jahrzehnte, 2. ist es, zumindest mir, völlig unklar, ob die Kunstharzverpressten und bunt gefärbten Schichthölzer wirklich umweltfreundlicher sind. Drittens fahren viele von uns regelmäßig über Land, um im Wald die Natur zu stören und schießen meist mit Plastikpfeilen auf extra haltbare Schaumgummitiere. Ich überspitze bewusst, aber mit dem Verhalten tritt für mich die Tropenholzdebatte völlig in den Hintergrund.
Das ist keine Schelte, soll nur das Thema etwas in dem Kontext gerade rücken helfen.
Mein einziger Schichtholzbogen, ein Bill Stewart, traurig im Regal. Allerdings wegen des Zuggewichtes und nicht des Risermaterials.   :pop:


Scheint mir ein geradezu klassischer Fall von Whataboutism zu sein, auch wenn "überspitzt" formuliert...
Und was hat die Lebensdauer von Tropenholzbögen mit der Rechtfertigung der Verwendung des Holzes zu tun, glaubst du, dass dadurch tatsächlich weniger abgeholzt wird und es legitim sein sollte? Zumal ja nur die Bogenbranche selbiges für sich entdeckt hat  ;)
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: roscho am Juli 05, 2024, 09:13:52 Vormittag
Meine 2ct

Egal wie lange der Bogen genutzt wird, Tatsache ist das viele der "beliebten" Bogenhölzer (zu Recht) inzwischen auf der Cites Liste stehen (https://www.bfn.de/holz-holzprodukte) und damit a) schwerer und b) teurer zu bekommen sind.

SaRaiFo "Holz" heisst nicht umsonst so: SAve the RAin FOrest und soll so eben den Bestand schützen.

Aus meiner Sicht kann man auch mit "Kunstholz" schöne Bögen bauen - die alten Futurewood Bögen von Bear waren auch nicht hässlich und Andy Michaelis baut ware Kunstwerke aus dem "Kunst"holz.

Ob die Bögen so "bunt" sein müssen ist Geschmacksfrage, ich habe aber einen Falco Robin in grün/gelb der meinem Enkel super gefällt

Ich würde mir keinen quietschbunten Bogen kaufen aber ein Schichtholzbogen ist nicht per Definition schlechter und/oder hässlicher als ein Tropenholz Bogen.





Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: perkolat am Juli 05, 2024, 10:26:49 Vormittag
Nein, das rechtfertigt alleine nichts. Es ist aber zumindest eine nachhaltige Nutzung. Und bei allem anderen was wir so betreiben ist das nicht meiner Meinung nach nicht das Kernelement, sich für oder gegen einen Schichtholzbogen zu entscheiden. Das mag aber jeder für sich sehen wie er mag. Ich will über diesen Teilaspekt keine Grundsatzdebatte wieder eröffnen. Das gab’s schon zur Genüge.  ;)
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: kungsörn am Juli 05, 2024, 12:50:58 Nachmittag
Die verrückten Schotten bauen sogar Bögen aus OSB (ab Minute 4 etwa) ;D:
https://www.youtube.com/watch?v=9vWfDZjtYMs
BTW:
Wenn man ehrlich ist, geht echter Umweltschutz nur 1:1 mit Verzicht einher. Egal in welcher Größenordnung.
Wer sich z.B. E-Autos schönrechnet, der soll mal nach Chile gehen und sich den Lithiumabbau dort angucken.
Für die sieht die Rechnung ganz anders aus.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Kreta am Juli 05, 2024, 12:52:40 Nachmittag
" Ich find die Leute die einen auf naturnah machen und dann tropenhölzer hernehmen eher seltsam."

Geht auch anders: https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=3598.msg63453#msg63453
Und Tropenholz gibt es auch als nachwachsenen Rohstoff!

Ich zitiere aus einem WWF Artikel:

„ Viele Gütesiegel sind umstritten. So gibt es über 100 verschiedene „Holz- und Waldsiegel". Selbst Fachleute verlieren da schnell den Überblick. Einige sind erfundene Plaketten, andere Etikettenschwindel. Besonders bei Produkten aus Tropenhölzern werden Siegel häufig gefälscht. Denn Händler benötigen eine Genehmigung für den Handel mit gefährdeten Holzarten wie Mahagoni und Palisander. Diese sind im Washingtoner Artenschutzübereinkommen aufgelistet. Aber auch die international gültigen Zertifikate werden in Fachkreisen kritisch gesehen. So finden Gegner, dass die Kriterien zu weich und für die Industrie wohlwollend formuliert seien. Ebenso würden Gütesiegel eine Abholzung in Tropenregionen legitimieren. „

Also auch FSC ist nicht unumstritten aber vieles wird auf seltsamen Wegen legitimiert und das will ich dann auf keinen Fall schiessen. Da hab ich lieber Schichtholz. Bei Fischerei und Holzgütesiegel wird aus meiner Beobachtung am meisten gelogen.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Einsiedler am Juli 05, 2024, 01:22:29 Nachmittag
Wie viel Prozent des tropischen Waldes werden für Bögen gerodet? 0,0000000001 Prozent schätze ich mal.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: WernerF am Juli 05, 2024, 01:25:31 Nachmittag
Das ist gar nicht unsere Dose Bier.
Die tropenholzexportierenden Länder sind sich des Wertes bewußt.
Klimax - Zustände erlauben ohne Katastrophe gar keine Erneuerung der Bestände.
Das ist zunehmend nicht Kahlschlag sondern Ernte nach GPS.
Der jetzt gefällte Baum wurde eventuell schon um 2000 an der Holzbörse vertickt.
Die Informationsgesellschaft beobachtet die Verteilung der Gewinne.
Korruption ohne westlichen Schutz endet heutzutage vor Gericht.
Der Konsument ist am Drücker.
Die Situation ist doch nicht wirklich übel.
Wir sollten einfach nicht vergessen daß wir nicht völlig blöde sind.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: ONeill am Juli 05, 2024, 01:26:36 Nachmittag
Wie viel Prozent des tropischen Waldes werden für Bögen gerodet? 0,0000000001 Prozent schätze ich mal.

Und was willst du damit sagen?
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: lakeshooter am Juli 05, 2024, 01:31:35 Nachmittag
Und alle WWF-Artikel sind richtig und so gar nicht umstritten ;)
Wenn es um Geld geht wird überall gelogen und gefälscht, das ist bei Umweltzertifikaten nicht anders als auch in allen anderen Bereichen. Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.

Es ging schlicht darum bei der Frage des Threaderstellers, wie die Forumnutzer Schichtholz finden.
Das da jetzt eine umweltpolitische Sache draus gemacht wird, ist schon interessant, aber auch irgendwie typisch deutsch.

Der Begriff "heimisches Holz" ist genauso unklar, wie "exotisches Holz". Denn was eine heimische Holzart ist, ist doch sehr stark eine Frage des geografischen Standpunkts.

Mancher bezeichnet hier vielleicht das Sandelholz und Drachenblutholz eines Mongoose oder Crowned Eagles aus Südafrika als exotisches Holz, der dortige Bogenbauer sagt dazu aber "heimisches Holz" (wächst ja direkt vor der Haustür und seiner Umgebung) und würde vielmehr Ulme, Pappel und Eiche als Exoten bezeichnen. Wer bestimmt denn nun, was "heimisches Holz" ist? Wir hier in Europa?
Oder heißt es jetzt automatisch, nur weil ich hier lebe, darf ich nicht mehr nach Südafrika oder USA schauen, was dort an Bögen zur Auswahl stehen?

Kann ich dem nicht in Deutschland bauenden Bogenbauer allen ernstes vorschreiben, welche Hölzer er zu verbauen hat? Muss ein US-Bogenbauer wirklich Walnuss- oder Eibeholz aus Europa importieren (da ja für uns hier "heimisch") anstatt Claro-Walnut oder pazifische Eibe oder ähnliches zu verbauen, was bei ihm daheim wächst?
Wo fängt Heimat an und wo hört sie auf? Wer bestimmt was Heimat ist und wie weit sich diese erstreckt?

Bei einem Import aus dem Nicht-EU-Ausland nach Deutschland muss normalerweise immer eine Holzdeklaration mit Herkunft mitgeschickt werden (wurde ich schon mehrfach vom Zoll aufgefordert), und wenn der Zoll nichts dagegen sagt, so what?

Für mich persönlich spielt der Umweltgedanke bei "exotischen Hölzern" beim Bogenbau nur eine sehr untergeordnete Rolle (taucht das in irgendeiner Statistik überhaupt auf), da mir keiner wirklich klar machen kann, in wie weit ein mit Chemiefarben getränktes Holz, das mit Harz und Leim zusammengebabbt wird und dann z.B. unter wohlklingenden Namen wie SaRaiFo-Makassar, SaRaiFo-Paduk anstatt SaRaiFo-braun und SaRaiFo-rot (lässt sich mit den Exklusivität vorgaukelnden Namen natürlich teurer verkaufen) ehrlicher oder auch nur natürlich abbaubarer sein soll, als ein naturgewachsenes Stück Sandelholz aus Afrika.

Kann jeder sich seine eigene Meinung zu machen, sowie zur eigentlichen Frage des Threads, ob einem Bögen mit Schichtholz gefallen oder nicht.
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: roscho am Juli 05, 2024, 01:51:12 Nachmittag
Um dann wieder zur Frage zurück zu kommen:

Manche Schichtholzbögen gefallen mir, manche nicht.

Geht mir aber bei allen Bögen so ;)
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Absinth am Juli 05, 2024, 01:55:26 Nachmittag
...
Wie denkt Ihr darüber?
...

Schichtholz/Sperrholz finde ich schön, auch am/im Bogen.

Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Rose🌹 am Juli 05, 2024, 02:33:11 Nachmittag
Einen den ich immer schön finden werde, meinen Rover

🌹
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Rose🌹 am Juli 05, 2024, 02:42:56 Nachmittag
Heute Mainstream, damals der Knaller.

🌹
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Kreta am Juli 05, 2024, 02:48:38 Nachmittag
Also um es hier deutlich zu machen. Schichtholz kann ästhetisch ansprechend sein, wenn es gut umgesetzt ist. Bei Vollholz bevorzuge ich heimische Hölzer. Deswegen hab ich mich auch für Robinie entschieden bei meinem Vollholzriser. 

Tropenholz kommt mir wegen obig angeführter Gründe nicht ins Haus. Da gibts super alternativen aus heimischen Gefilden.

Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Kreta am Juli 05, 2024, 02:51:03 Nachmittag

Auf jeden Fall wird die BSW es sich nicht nehmen lassen, den Europameister-Titel vom CV (Glückwunsch!) mit einem Faktor >1 auf die Preise diese Hohe-dichte technologie holz bögen in Farbe und bunt zu multiplizieren.

Gut schauen wir mal. Aber falls dem nicht so ist, was machen wir dann?
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: Absinth am Juli 05, 2024, 03:06:41 Nachmittag
Einen neuen Thread, mit einem neuen Thema, auf.

Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: roscho am Juli 05, 2024, 03:36:42 Nachmittag
@Absinth:  :klasse:
Titel: Re: Nur noch Schichtholz
Beitrag von: OddBow am August 05, 2024, 08:34:38 Nachmittag
Hab hier ein paar Beiträge gelöscht, die nichts mehr mit dem Thema zu tun hatten.

Ich glaube außerdem hier ist erstmal alles gesagt. 🔒