Archers Campfire
Do it yourself => Sehnenbau/ Mittelwicklung/Nockpunkt => Thema gestartet von: djr am Juli 09, 2024, 04:31:48 Nachmittag
-
Hallo Zusammen,
ich bin Neu hier und hätte da mal eine Frage bezüglich Endlos-Sehnen.
Warum werden Sehnen immer mit gerader Strang-Zahlen gebaut?
Ich baue meine Endlos-Sehnen immer mit ungerader Strang-Zahl, so ist die Anzahl der Stränge in beiden Öhrchen gleich.
Vielleicht übersehe ich aber auch etwas Entscheidendes ?
Herzliche Grüße
-
Damit die beiden Bündel gleich dick sind?
-
djr,
kein Prolem, wenn Du hier neu bist und Fraagen hast, werden die sicherlich gern beantwortet werden.
Deine Annahme, dass Bogensehnen immer mit gerader StrangzAhl hergestellt werden, ist nicht gaanz richtig. Es gibt viele Bogenschützen, die das - aus welchen Gründen auch immer - nur mit ungeraden Strangzahlen tun.
Ich gehöre jedoch nicht zu dieser gruppe. Meine selbst gewickelten Endlos-Sehnen bestehen immer aus einer geraden Zahl und aus mindestens 2 Farben. Ich achte zudem darauf, dass ich mit der einen Farbe beim Sehnenanfang und -ende beim oberen Öhrchen beginne und ende und bei der zweiten Farbe im unteren Öhrchen. Das bietet mir auch den Vorteil, dass ich jeweils im bereich der Endenwicklung jeweils Sehnenanfang und -ende mit einander einflechten kann.
Wenn ich nur eine einfarbige SEhne wickeln würde, würde ich z. B. so verfahren, dass für eine 14 Srang Lippmann LBS SUPERB bei 7 Strängen Wickelbeginn und -ende beim oberen Öhrchen liegt und 7 Stränge im unteren.
Das hat den Vorteil, dass ich mit Sehnenanfang und -ende durch Bewickeln der Öhrchen ein etwas größeres Strangvolumen erreiche und das jeweilige Verflechten von Sehnengarn-Anfang und -ende eine ziemliche Zugfestigkeit erreicht wird, die es mir ermöglicht, die Sehnen mit 160 kg im Streckbett für 24 Std. zu belasten.
Deine Version hat nach meiner Auffassung den Nachteil, dass der Wickelbeginn im oberen Öhrchen und Wickelende im unteren Öhrchen liegt und damit nicht miteinander verflochten ist und zudem den Garnstrang im Bereich der Öhrchen nicht verstärkt.
Aber wie gesagt, dass macht jeder Bogenshütze nachh eigener Meinung und Vorstellung.
Gruß
-
@Hermannsburg danke für die Antwort, jetzt habe ich es verstanden, in beiden Versionen erreichst du so symetrische Pakete mit um einen Strang verstärkten Öhrchen.
@Landbub
So habe ich es gemeint (siehe Anhang):
-
Da kommt mir ein Gedanke.
Sechs und sieben Strang Sehne und die
Öhrchen mit sieben und sechs Strang.
Dann wären die Öhrchen gleich stark und die Sehne hat 13Fäden.
Ob das was bringt? Keine Ahnung, fiel mir gerade ein. Werde das mal probieren. Die ungerade dann als Dacron dazu.
:bow:
-
ED,
nur zur Klarstellung: Dacron gibt es schon seit 15 Jahren nicht mehr, wird aber fälschlicherweise immer noch als Begriff verwendet.
Bei einer endlos Sehne aus HMPE bzw. UWHMPE und umwickelten Öhrchen wird keinerlei Polyester für die Öhrchenverstärkung verwendet.
Gruß
-
Die skizzierte Darstellung von djr verdeutlicht jeweils Endlos-Sehnen und keine flämisch gespleißten wie von ED angenommenb.
Gruß
-
ED,
nur zur Klarstellung: Dacron gibt es schon seit 15 Jahren nicht mehr, wird aber fälschlicherweise immer noch als Begriff verwendet.
Bei einer endlos Sehne aus HMPE bzw. UWHMPE und umwickelten Öhrchen wird keinerlei Polyester für die Öhrchenverstärkung verwendet.
Gruß
Hallo von Hermannsburg,
geht es Dir um den Begriff Dacron, oder die Sehneneigenschaften an sich? Ich nutze nur "Dacron" Garne für meine alten Bögen. Gibt es vergleichbare Garne noch unter anderen Bezeichnungen, oder kann ich bei "Dacron" bleiben?
-
Dacron ist ein Begriff für Sehnen aus Material, welches dehnbarer ist als anderes.
Im gewöhnlichen Handel gibt es Sehnen aus Dacron und Fastflight. Das ist eine Bezeichnung wie "Winter- und Sommerreifen", also ohne auf die genaue Beschaffenheit / Materialmischung einzugehen. Wennst eine Dacron Sehne bestellst, Weiss jeder Händler oder Sehnenbauer, was du meinst.
-
Moin Landbub,
perfekt, dann bin ich noch auf dem richtigen Weg, bedankt! :GoodJob:
-
Landbub und perkola,
Eure Auffassung zu Dacron ist unter Garnqualitätsaspekten nicht korrekt.
Dacron wurde Anfang/ Mitte der 50er Jahre als Markenfaser auf Polyesterbasis von DuPont / USA entwickel (allerdings nicht für den Bogensport). Diese DuPont Markenfaser ersetzte, vertriebstechnisch gesehen, in einem von der Bedarfsmenge kleinen Absatzsegment die im Bogensport bis dahin verwendeten Garne pflanzlichen Ursprungs.
Natürlich haben die Bogensehnengarn - Konfektionäre Brownell und ab der 90er Jahre auch BCY den Markennamen Dacron jahrzehntelang und zu recht für ihre Produjt-Aussage benutzt. Die Chemiefaser Marke Dacron war qualitativ an gewisse von DuPont garantierte Qualitätseignungen gebunden.
Seit etwa 15 Jahren hat DuPont die Produktion von Dracon eingestellt.
Die heutigen Produktübersichten von Brwnell & Company und BCY verwenden für ihre Polyester- Bogensehnen-Garne die Markenbezeichnung Dracon überhaupt nicht mehr. Sie verwenden schon seit langem ganz normale markenfreie Polyestergarne, die in Hauptsache in Russland und China produziert werden ohne den früheren Qualitätsstandard von Dacron zu erreichen.
Zu dem Argument, wenn ich bei einer Bestellung Dacron angebe, weiß der Händler was ich meine, kann ich nur sagen, dass die begriffliche Schwerfälligkeit des ein oder anderen Bogenschützen oder des ein oder anderen Bogenfachhändlers aauffällig ist.
Kein Bogenschütze würde z. B. heute bei den A/C Pfeilen noch den Navigator oder bei Mittelteilen Hoyt Avalon Plus bestellen.
Gruß
-
Find ich auch... Bezeichnungen sind wie Schall und Rauch. 👍🏻😄
Ich hab auch ne Flex zu Hause und jeder weiß daß ich einen Winkelschleifer meine.
Und auch einen Ratschenkasten, wo jeder weiß daß es ein Steckschlüsselsatz mit Knarre ist..😂
So ist durchaus auch auf den Herstellerseiten das Wörtchen "Dacron" bei B50 und B55 Polyestergarnen noch zu finden....
Also ich finde an Umgangssprachen nichts verwerfliches, lieber von Herrmansburg...
Wir wissen alle daß du das natürlich perfekt bezeichnest und das schätzen wir natürlich auch sehr. 🙏🏻😌
-
Sorry fürs kapern und jetzt wieder... :ontopic:
-
Guido,
ja, so ist es. Flex Archery bietet Dacron an, liefert allerdings dafür eine abweichede Garnqualität............... und dem Käufer und Nutzer ist es egal, dass er hinters Licht geführt wurde.
Gruß
-
@Stringwistler: nehmen wir mal an du baust noch Sehnen, wenn ich jetzt bei dir eine FF Sehne bestellen würde, welches "Material" würde ich denn dann bekommen ?
So wie ich das laienhaft sehe unterscheiden sich die "modernen" Sehnengarne doch etwas von einander.
-
roscho,
ohne der Antwort von Guido vorgreife zu wollen, dass ursprüngliche Bogensehnengarn FastFlight gibt es schon laange ncht mehr, und wenn Guido keine alten Lagenbestände mehr hat, könnte er nur in Abänderung Deines Qualitätswunsches FF+ oder BCY Spectra 652 wählen.
Gruß
-
@Stringwistler: nehmen wir mal an du baust noch Sehnen, wenn ich jetzt bei dir eine FF Sehne bestellen würde, welches "Material" würde ich denn dann bekommen ?
So wie ich das laienhaft sehe unterscheiden sich die "modernen" Sehnengarne doch etwas von einander.
@Roscho....stell Dir vor, ich bau sogar noch Sehnen für Vereinskollegen und gute Freunde... ;)
Wenn du als guter Freund bei mir eine FF Sehne (Fast Flight Sehne) bestellst, bekommst du eine FF+ (Fast Flight+) Sehne, aber keinesfalls
eine aus BCY Spectra 652, denn die besteht nicht aus Dyneema SK75, sondern aus Honeywell Spectra Garn und das wäre Betrug.
Evtl. bekommst noch eine Flex Archery Dynagen, oder eine BCY452x, mit dem Zusatz daß da auch Vectran im Dyneema SK75 enthalten ist.
Aber auch eine Hybridsehne würde ich Dir dann nahe legen, die ich aus BCY452x und Brownell FF+ mische.....
Zusätzlich würde ich Dir aber auch noch raten, über das BCY Dynaflight 10 (Force 10) nachzudenken, weil das aus Dyneema SK78 besteht und ein sehr guter und vor allem leiser Ersatz zu dem recht fasrigen und oft zu wachsenden und im Sommer ganz schön längenden FF+ von Brownell wäre, das ja auch schon ins Rentenalter gehört.
Das würde ich aber nur Dir so erzählen....
Die meisten anderen meiner Freunde sagen einfach....
"Mach mir mal für diesen Bogen eine gscheite Sehne,
die zu mir und meinem Setup passt.
Farbwunsch.... Erdfarben, oder weng gepimpt mit Neonrot...
du weißt doch am besten was für mich und meine Schießkünste taugt und das hat schon immer bestens gepasst"!
:Achtung: :bow: :pop:
-
...
Diese DuPont Markenfaser ersetzte, vertriebstechnisch gesehen, in einem von der Bedarfsmenge kleinen Absatzsegment die im Bogensport bis dahin verwendeten Garne pflanzlichen Ursprungs.
...
Interessant. Ich hatte bisher die Information, das das Dehnungsverhalten der für Bogensehnen verwendeten Pflanzenfasern (Leinen, Hanf, Ramin) eher dem von Fastflight-ähnlichen Garn entspricht als dem "alten" Dacron....?
PS. warum gibt es immer noch keinen "Like"-Butten?
-
@Guidl: danke für die Antwort, es ist eben doch wichtig was man bestellt
Oder man vertraut dem Sehnenkünstler ;)
-
@Guidl: danke für die Antwort, es ist eben doch wichtig was man bestellt
Oder man vertraut dem Sehnenkünstler ;)
:klasse: :klasse: :klasse:
Aber jetzt echt mal zurück.....sonst wird der Threadersteller echt sauer....wenn er das nicht schon ist.... :locked:
-
@ Herrmansburg
Zitat :
"Das hat den Vorteil, dass ich mit Sehnenanfang und -ende durch Bewickeln der Öhrchen ein etwas größeres Strangvolumen erreiche und das jeweilige Verflechten von Sehnengarn-Anfang und -ende eine ziemliche Zugfestigkeit erreicht wird, die es mir ermöglicht, die Sehnen mit 160 kg im Streckbett für 24 Std."
Wie meinst du das mit dem Verflechten? Ich schneide beim Wickeln der Öhrchen die Fäden einfach ab.
-
@Stringwistler: nehmen wir mal an du baust noch Sehnen, wenn ich jetzt bei dir eine FF Sehne bestellen würde, welches "Material" würde ich denn dann bekommen ?
So wie ich das laienhaft sehe unterscheiden sich die "modernen" Sehnengarne doch etwas von einander.
Ein Sehnenbauer wird ggf. nachfragen, was du gerne hättest. ich meinte jedoch den gängigen Bogenladen. Da gehst mal rein und sagst: "Ich brauch ne Sehne, der Bogen hat 64". Dann kommt der Gegenfrage: "Kann der Fastflight oder brauchst ne Dacron?".
Aus welchem Material die üblicherweise weissen Chinasehnen gemacht sind, steht da nicht drauf. Sondern nur z.B. "FF". Ich vermute auch, dass die China-Sehnenmacher kein BCY verwenden.
-
Stuck 15,
ja, kann man machen, hängt aber auch ganz von der Um-Wickeltechnik der Öhrchen und der Wickeltechnik für die Endenwicklung ab. Beide Wicklungen nehme ich getrennt vor. Ich habe für die Öhrchenwicklung zwiischen den beiden Traversen des Sehnengalgens soviel Platz (reicht eben auch für 12 cm große Öhrchen für Reiterbögen), dass auf einer Länge von etwa 5 cm die Garnenden verkreuzt in den Bereich der Endenwicklung einarbeiten kann. Dann erfolgt die Endenwicklung.
Gruß
-
@ von Herrmannsburg ..."HMPE bzw. UWHMPE"
Ich kann damit überhaupt nichts anfangen. Darin bist du Profi, aber kannst du das Garn nicht mit handelsüblichen Bezeichnungen, also so wie es verkauft wird nennen? Z.B. 652 Spectra, B55, 8125 yxz? Das wäre doch was, danke.
-
Vielleicht gibt das etwas Einblick
https://de.wikipedia.org/wiki/Dyneema
Dyneema ist eine synthetische Chemiefaser auf der Basis von Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene (PE-UHMW) oder high-modulus polyethylene (HMPE))
Typen bzw. Markennamen helfen da leider nicht viel, BCY und Brownell verwenden andere Typennamen für das gleiche Material
Leider schreiben nicht mal die Hersteller (Brownell bzw BCY) auf den Webseiten genau was sich hinter dem Namen verbirgt
Ich schieße zum Bsp auf meinen kurzen Bögen gerne Force 10 (SK78)
Von Hermannsburg hat aber dankenswerterweise hier Übersichtstabellen gepostet
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=5553.0
Ich kann also Entweder Force 10 ,Astroflight oder Rhino nehmen - jedes mal das selbe Material SK78
-
"Back to TOPIC" sehe ich völlig entspannt. 8)
Was mich interessiert hat, habe ich bezüglich der geraden/ungeraden Anzahl der Sehnen-Stränge erfahren also Alles gut. :)
Gibt es irgendwo eine Tabelle der verschiedenen Garne mit ihren physikalischen Eigenschaften ?
Vor ca. 20 Jahren gab es da eine Sehnenbauanleitung als PDF-Date mit ein paar eingestreuten Tabellen, die sicher nicht mehr aktuell ist.
So Sache wie "creep", "stretch", "spec. weight", "spec. Zuggewicht" usw. standen da, sowohl von Sehnenmaterialien als auch von Wickelgarnen, drin.
Ich habe sie gefunden
https://www.hbsvachilles.nl/downloads/Making_Bow_Strings.pdf (https://www.hbsvachilles.nl/downloads/Making_Bow_Strings.pdf)
also sowas in aktuell währe gut.
Gruß
-
@djr: Tabelle ist hier
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=5553.0
-
Danke, :)
ich lese dann mal den Thread.
-
Der VonHerrmannsburg als Spezialist für Garne wird da verzweifeln und ich kann das gut nachvollziehen, wenn ich Kunden die Unterschiede von Large Language Modellen erkläre - was denen vollkommen egal ist, solange so ungefähr das rauskommt, was erwartet wird.
und so ists bei Sehnen auch. Dem gewöhnlichen Bogenschützen ist das egal. Der unterscheidet zwischen Flämisch und Endlos auf der einen Seite und auf der anderen zwischen Dacron und Fastflight. Ob FF nun Mercury aus SK99, das sehr verbreitete 8125 aus Sk75 oder 652 Spectra ist, ist tatsächlich auf dem Recurve sehr egal. Die 3 Materialien habe ich, 50m, alle Sehnen so gemacht, dass mit dem .21er angel majesty die Bohning F gut passen. Es gibt KEINEN Unteschied in der Höhen-gruppierung. ich mag am liebsten Mercury, weil die dünnen Fastern eine Sehne so aussehen lassen, als wäre sie eine Faser.
Beim Compound ists anders, weil jeder mm stretch einen Besuch in der Presse bedeutet.
Anderes Beispiel: 8125 und DynaFLIGHT 97 sind beide SK75. Fühlen sich aber komplett unterschiedlich an, weil das 8125 viel dünner ist. Daraus folge ich, ob das Material nun SK75 odre SK99 ist, kann man komplett ignorieren, weil die Eigenschaften einer Sehe sehr viel mehr von anderen Parametern abhängen.
-
Oooo,
ein KI Spezialist für selbstlernende Sprachmodelle? 8)
-
Ich kann also Entweder Force 10 ,Astroflight oder Rhino nehmen - jedes mal das selbe Material SK78
Das selbe Grundgarn ja, aber anders verwoben oder andere Fillamentmenge.
Selbst wenn man versucht Sehnen aus den Garnen gleich dick und gleich schwer herzustellen, merkt das feine Gemüt Unterschiede im Klang und Schussverhalten... 😄 👍🏻
-
ein KI Spezialist für selbstlernende Sprachmodelle? 8)
Cloud Solutions Architect. Aber LLMs hat momentan jeder CIO auf der Agenda.
merkt das feine Gemüt Unterschiede im Klang und Schussverhalten... 😄 👍🏻
Diese feinen Unterschiede - sofern sie überhaupt eine Relevanz haben - hast aber auch mit ein paar Twists mehr oder weniger (bei gleicher oder unterschiedlicher Standhöhe) oder mit einer längeren / kürzeren MiWi und teilweise sogar bei verschiedenem Garn für Miwi. Ich habe Angel Majesty, das gibt eine recht starre, glatte MiWi und ich habe noch Reste von Diamond Back. Das gibt eine "fluffigere" MiWi und es fühlt sich massiv anders an.
Jemand mit bestimmten Vorstellungen kann sich also seine "Traumsehne" bauen und hat dabei viele Parameter zum justieren. Ein guter Sehnenbauer hat diese Erfahrung vermutlich auch, um verbale Anforderungen in Materialauswahl und Machart zu übersetzen. Meiner Meinung nach wird zu viel Aufmerksamkeit auf das eigentliche Sehnenmaterial gelegt. Dyneema, SK xx,... (FF) ist auf dem Recurve weitgehend egal. Alle sind SEHR ähnlich und sehr unterschiedlich z.B. zu Polyester ("Dacron"). Aber es schadet ja nix, da drüber zu diskutieren und das KnowHow vom vonHerrmannsburg oder Stringwistler abzusaugen. Eigentlich wollte ich nur meine Erfahrung beitragen, die halt ein wenig "entspannter" ist hinsichtlich Stingmaterial.
-
Nun Landbub,
die Unterschiede sind für manch gute Schützen schon erkennbar.
Denn ein kurzer, knackiger Jagd Recurve ist eben nicht wie ein langer, olympischer ILF Schepperrecurve zu handhaben...
Aber es gibt halt auch Leute die merken auf einem 911er keinen Unterschied zwischen 265er Goodyear und 215er Winterreifen.... doch... Die Sitzpossition ist etwas anders? Oder hakt das Getriebe etwas mehr? 😂 😂 😂
So ist es doch mit vielem im Leben.
Manche schießen 2500,-€ Bögen und wissen nicht mal was der Pivotpunkt bedeutet. 😌
Manche befassen sich einfach etwas mehr mit der Materie und wollen für den gleichen Bogen eine Fast Flight+ Sehne haben und zum Test eine 452x und weils grad spannend bleibt, noch ne Mercury Sehne dazu. Alle möglichst gleich dick und immer mit gleicher Mittenwicklung aus geflochtenen Dyneema, damit die Vergleichbarkeit auch gleich bleibt.
Ich kenne wirklich nicht viele gute Schützen, die da nach ½ Jahr oder so, keine favorisierte Sehne haben und mir auch die negativen und positiven Eigenschaften der anderen nennen können.
Zumindest ihre subjektiven neg. und pos., denn jeder empfindet das immer für sich und seinen Bogen mit seinem Setup etwas unterschiedlich. :yes:
Und jeder Schütze hat etwas mehr oder weniger Feingefühl, Grobmotorik oder Einbildungskraft... 😄👍🏻
-
@ von Herrmannsburg ..."HMPE bzw. UWHMPE"
Ich kann damit überhaupt nichts anfangen. Darin bist du Profi, aber kannst du das Garn nicht mit handelsüblichen Bezeichnungen, also so wie es verkauft wird nennen? Z.B. 652 Spectra, B55, 8125 yxz? Das wäre doch was, danke.
Norbert,
das tut mir leid, dass Du mit diesen Fachbezeichnungen nichts anfangen kannst. Die beiden Begriffe habe ich wiederholt bei Berichten zu Sehnengarnen erklärt, auch in diesem Forum. Ferner weiß ich nicht, welche Bognesport-Fachmagazine Du liest. Z.B. gibt es im Traditionell Bogenschießen Nr. 106 einen umfangreichen Artikel von mir, wo beispielsweise auch diese Begriffe erklärt sind. Auch in der Folgeausgabe Nr 108 dieses Magazins gibt es einen weiteren ausführlichen Artikel von mir Bogensehnen mit der fragestellung flämisch gespleißt oder endlos.
Damit will ich Dir nur aufzeigen, dass ich in den letzten Jahren zumThema Bogensehnen mfangreiches Material beigetragen habe, das offensichtlich für Dich uninteressant geblieben ist.
Gruß
Gruß
-
Ich kann also Entweder Force 10 ,Astroflight oder Rhino nehmen - jedes mal das selbe Material SK78
Das selbe Grundgarn ja, aber anders verwoben oder andere Fillamentmenge.
Selbst wenn man versucht Sehnen aus den Garnen gleich dick und gleich schwer herzustellen, merkt das feine Gemüt Unterschiede im Klang und Schussverhalten... 😄 👍🏻
Der garntechnsiche Unter5schied ist hier von Guido schlech erklärt. Bogensehnengarne werden nicht verwoben. Deshalb mein Einwand:
Die DSM Dyneema Garntype SK78 ist derzeit in den aktuellen Produktionsübersichten nur noch bei Brownell & Company bei Rhino vertreten.
Beziehen kann man dieses Garn von DSM in den Garngewichten von 1.760 dtex und 2.640 dtex aber mit gleicher Filamentzahl von 780.
Die bei den verschiedenen Garnkonfektionären öfter vertretende Garntype SK75 gibt es in folgenden Garngewichten und Filamentzahlen:
110 dtex mit 50 filamenten
220 dtex mit 100 Filam.
440 dtex mit 195 Filam.
1.500 dtex mit 780 Filam
1.760 dtex mit 780 Filam.
2.640 dtex mit 780 Filam.
Brownell & Company als auch BCY verwenden das Garn in 1.500 dtex, FlexArchery bei Dynagen mit 1.760 dtex.
Gruß
-
Brownell & Company als auch BCY verwenden das Garn in 1.500 dtex, FlexArchery bei Dynagen mit 1.760 dtex.
Welches der beiden würdest Du jetzt für welche Anwendung nehmen? Guido spricht von knackigem Jagdrecurve vs. langem Schepper-ILF. Sind das ausreichende Infos, um sich Pro oder Contra eines der genannten Garne zu entscheiden?
-
Brownell & Company als auch BCY verwenden das Garn in 1.500 dtex, FlexArchery bei Dynagen mit 1.760 dtex.
Welches der beiden würdest Du jetzt für welche Anwendung nehmen? Guido spricht von knackigem Jagdrecurve vs. langem Schepper-ILF. Sind das ausreichende Infos, um sich Pro oder Contra eines der genannten Garne zu entscheiden?
Landbub,
das ist keine einfache Entscheidung, weil sie von sehr unterschiedlichen Voraussetzungen abhängen. Die Hinweise oder Argumente von Guido sind ausdrucksmäßig of sehr "hemdsärmelig" bestätigen aber im Kern seine Aussage, dass die meisten Bogenschützen bezogen auf ihre Bogenausrüstung, Erfahrung und Meinungsbildung ihr bevorzugtes Sehnengarn verwenden.
Das trifft auch für mich zu.
Ich habe aus der Vergangenheit bis heute mein favorisieres Garn, nämlich Lippmann LBS SUPERB aus der DSM Garntype DM20. In jüngster Zeit verwende ich aber Bogensehnengarne aus Mercury2 mit Lippmann Garn im Mischungsverhältnis von 50/50. Beide Garne liegen jweils im Garngewicht von 1.760 dtex und ergänzen sich von garntechnischen Daten, auf die nach meinem Eindruck in der Bogensportwelt wenig Wert gelegt wird.
Zudem oist aus rein garntechnischen Daten noch das Garn Rhino interessant, welches aus der Garntype SK78 besteht und über das ich ebenfalls verfüge, aber noch nicht getestet habe.
Für diese Entscheidungen ist in erster Linie meine Bogenausstattung verantwortlich, wobei ich den olympischen Recurve mit MT Hoyt GMX 25" und WA's Uukha SX+ 30 lbs schieße. Der Uukha hat nach meiner Erfahrung bestimmte "Anforderungen" an die Sehne nach dem Lösen des Pfeilesauf die ich das Garnmaterial gern abstimme.
Also eine begrenzte Auswahl, was olympische Recurvebögen betrifft.
Ansonsten würde ich immer ein im Garngewicht stärkeres Garn bevorzugen wobei ich eben auch den Nachteil habe, dass ich primär die Bogensehnnengarne von ihren garntechnischen Daten beutreile .
Gruß
-
Für diese Entscheidungen ist in erster Linie meine Bogenausstattung verantwortlich, wobei ich den olympischen Recurve mit MT Hoyt GMX 25" und WA's Uukha SX+ 30 lbs schieße. Der Uukha hat nach meiner Erfahrung bestimmte "Anforderungen" an die Sehne nach dem Lösen des Pfeilesauf die ich das Garnmaterial gern abstimme.
Ah! Jetzt sind wir in meiner Welt. Nur W&W statt Hoyt (InnoMax, Meta DX) und Blank geschossen (Stringwalking).
Wenn Du mal Lust und Zeit hast, kannst Du mal über bestimmten Anforderungen von Uukha (hier: VX1000 und SX+) schreiben und was du daraus hinsichtlich Sehne für Dich ableitest? Verdient vielleicht sogar einen eigenen Thread. Denn das würde die Brücke bauen. Deine Ausführungen hinsichtlich dTex und anderen technischen Eigenschaften sind nicht hilfreich für den bogenschießenden Textil-Laien. Aber eben von der Ausrüstung kommend das richtige Garn oder zumindest Tendenz zu wählen, das wäre für viele hier neu und hilfreich.
Auch die Aussage mit dem stärkeren Garn, du nimmst Mercury2, also aufgedoppeltes Mercury, wäre toll zu verstehen. Ich würde jetzt gerne tragfähigere Argumente bringen für Mercury(1), aber ich habe nur "Sehne schaut besser aus".
-
Nachdem das wirklich wieder etwas abdriftet (wobei ich nicht unschuldig bin) bitte ich doch für die Diskussion
"Welches Sehnegarn nehme ich für welchen Bogen" einen gesonderten Thread zu eröffnen.
-
Landbub,
Gegenfrage zu Deinen Ausführungen # 38:
nach welche Kriterien wähst Du eigentlich Deine Pfeile aus?
Gruß
-
Gegenfrage zu Deinen Ausführungen # 38:
nach welche Kriterien wähst Du eigentlich Deine Pfeile aus?
Heute (die Zeiten, wo ich pro Saison einen Satz X10 bekommen habe, sind leider seit 20 Jahren vorbei) gehe ich so vor:
- Kein Talent zum Alu richten --> Carbonpfeile
- Wenig Zuggewicht mit 36# OTF aber Feldbogen bis 45m unbekannte Entfernung --> Leichte Pfeile
- Oft Wind und schlechtes Wetter --> dünne Pfeile, .166er
- 30" Schaftlänge, kann also nicht das Filetstück rausschneiden. Brauche welche, die von vorn bis hinten gerade sind --> 0.001er Sortierung
- 600er Spine, 100er Spitze, kleine Vanes oder Spinwings (Erfahrung aus Tuning-Sessions)
Habe ich davon einen Satz gebaut, gehts an Gruppentuning. Nix anderes. Kein Papiertest etc. Auf 25m müssen die PFeile so stecken, dass sich die Vanes berühren. Der Rohschaft mitten drin. Sie würdens auch auf 50m, aber da treffe ich nicht mehr gut genug.
Bei den VAPs musste ich da nie aussortieren, bei Nijora Onawa, CrossX Ambition (billig!) und einem Avalon Schaft sehr wohl. Auf der Rolle und Waage OK, aber einer ooder zwei aus dem Dutzend waren oft ausserhab der Gruppe. Auch nach Nockdrehen etc.
Ob das aber ein VAP, ein GT Pierce, ein CX Nano ist oder ob die Pfeile "unter besonders hohem Druck" hergestellt sind oder "world leading Carbon material" hergestellt sind oder "als einzige invers kreuzgewickelt" sind, das ist mir vollkommen egal.
-
"Welches Sehnegarn nehme ich für welchen Bogen" einen gesonderten Thread zu eröffnen.
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=12242.new#new
magst rüberschubsen?
-
Landbub,
ich habe eigentlicht nichts anderes erwartet, dass Du (wie auch viele andere gleichermaßen auch) ihre Pfeile nach bestimmten auf ihre jeweilige Bogenausrüstung abgestimmten Kriterien aussuchen.
Warum machst Du das eigentlich nicht auch für Dein Bogensehnengarn?
Im Vergleich zu den Pfeilen gibt es bei dem Garn ähnliche zielführende Werte, wie Polymerart, Garngewicht, Festigkeitswert, E-Modul, Elongationswert etc.
Gruß
-
Landbub,
Warum machst Du das eigentlich nicht auch für Dein Bogensehnengarn?
Im Vergleich zu den Pfeilen gibt es bei dem Garn ähnliche zielführende Werte, wie Polymerart, Garngewicht, Festigkeitswert, E-Modul, Elongationswert etc.
Die Antwort ist sehr einfach: weil ich die genannten Parameter in deren Einwirkung auf den Pfeilflug oder auf den Bogen i.A. in keiner Weise einschätzen kann.
Meine Versuche beschränken sich auf das wie oben beschrieben: ich baue mir Sehnen aus verschiedenen (nicht-Dacron) Materialen uns schaue, wie sie funkionieren. Und da stelle ich fest, dass es in der Gruppierung keinen unterschied gibt.
-
Ich springe nochmal in den Fettnapf. Die verschiedenen Materialien unterscheiden sich im Querschnitt, spez. Gewicht, Elastizität und einigen anderen Parametern. Aber gibt es wirklich Unterschiede in der Gruppierung? Treffpunktlage kann ich nachvollziehen, Präzision nicht. Wobei das bei meinen Künsten in keinem Fall eine Rolle spielt, leider… Spannende Diskussion! :pop:
-
Ich springe nochmal in den Fettnapf. Die verschiedenen Materialien unterscheiden sich im Querschnitt, spez. Gewicht, Elastizität und einigen anderen Parametern. Aber gibt es wirklich Unterschiede in der Gruppierung? Treffpunktlage kann ich nachvollziehen, Präzision nicht. Wobei das bei meinen Künsten in keinem Fall eine Rolle spielt, leider… Spannende Diskussion! :pop:
Aber selbstverständlich...
Gerade wenn ein Schütze nicht den besten Anlass hat, macht marginal gerade ein anderes Garn mit vielleicht noch 2 Fäden mehr, aus ob ein Pfeil noch im Ar(s)ch steckt, oder dran vorbei geht... 😄 👍🏻
-
Aber selbstverständlich...
Gerade wenn ein Schütze nicht den besten Anlass hat, macht marginal gerade ein anderes Garn mit vielleicht noch 2 Fäden mehr, aus ob ein Pfeil noch im Ar(s)ch steckt, oder dran vorbei geht... 😄 👍🏻
Das ist eine steilere These als du vielleicht denkst. Wie gesagt, ich hab da viel probiert und die Unterschiede waren so klein, dass ich sie Blindtest nicht unterscheiden könnte. Ich könnte also nicht sagen "ist eher gutmütug" oder "die ist bestimmt 5 füsse schneller". Denn die gruppieren alle gleich und auf gleicher Höhe. Ob die eine andere klingt als die andere habe ich nicht beachtet. Weil mit egal.
-
Aber selbstverständlich...
Gerade wenn ein Schütze nicht den besten Ablass hat, macht marginal gerade ein anderes Garn mit vielleicht noch 2 Fäden mehr, aus ob ein Pfeil noch im Ar(s)ch steckt, oder dran vorbei geht... 😄 👍🏻
Das ist eine steilere These als du vielleicht denkst. Wie gesagt, ich hab da viel probiert und die Unterschiede waren so klein, dass ich sie Blindtest nicht unterscheiden könnte. Ich könnte also nicht sagen "ist eher gutmütug" oder "die ist bestimmt 5 füsse schneller". Denn die gruppieren alle gleich und auf gleicher Höhe. Ob die eine andere klingt als die andere habe ich nicht beachtet. Weil mit egal.
Da redest du aber jetzt nicht von kurzen Jagdbögen aus Holz.... niemals....
Denn da macht es sehrwohl einiges mehr aus. Vor allem bei so Zicken wie die Kiowa und Shrews sind das Welten, wie mir viele Leute nach dem Sehnenwechsel versichert haben....
-
Für diese Entscheidungen ist in erster Linie meine Bogenausstattung verantwortlich, wobei ich den olympischen Recurve mit MT Hoyt GMX 25" und WA's Uukha SX+ 30 lbs schieße. Der Uukha hat nach meiner Erfahrung bestimmte "Anforderungen" an die Sehne nach dem Lösen des Pfeilesauf die ich das Garnmaterial gern abstimme.
Ah! Jetzt sind wir in meiner Welt. Nur W&W statt Hoyt (InnoMax, Meta DX) und Blank geschossen (Stringwalking).
Wenn Du mal Lust und Zeit hast, kannst Du mal über bestimmten Anforderungen von Uukha (hier: VX1000 und SX+) schreiben und was du daraus hinsichtlich Sehne für Dich ableitest? Verdient vielleicht sogar einen eigenen Thread. Denn das würde die Brücke bauen. Deine Ausführungen hinsichtlich dTex und anderen technischen Eigenschaften sind nicht hilfreich für den bogenschießenden Textil-Laien. Aber eben von der Ausrüstung kommend das richtige Garn oder zumindest Tendenz zu wählen, das wäre für viele hier neu und hilfreich.
Auch die Aussage mit dem stärkeren Garn, du nimmst Mercury2, also aufgedoppeltes Mercury, wäre toll zu verstehen. Ich würde jetzt gerne tragfähigere Argumente bringen für Mercury(1), aber ich habe nur "Sehne schaut besser aus".
Mahlzeit, sorry fürs kurze Offtopic.😇
Lieber Landbub, du schießt das Meta DX als Blankbogen, dürfte ich dich ein wenig dazu löchern?
Liebe Grüße und :ontopic:
-
Nix mehr Meta. Hab da zum Innomax keinen Unterschied gemerkt, drum habe ich mir das atf-dx in 27" geholt, um mal eins mit 27" zu probieren. Hatte bisher Alu abgelehnt, aber mit den Mathews Dämpern drin merke ich da nix mehr von den Vibrationen, die ich von anderen Risern kannte.
Das Meta war super, aber eben keine 27" und kaum anders als das InnoMax.
Das ist meins für die Saison 25, hab damit erst ca. 300 Pfeile geschossen, aber es fühlt sich gut an:
-
Nix mehr Meta. Hab da zum Innomax keinen Unterschied gemerkt, drum habe ich mir das atf-dx in 27" geholt, um mal eins mit 27" zu probieren. Hatte bisher Alu abgelehnt, aber mit den Mathews Dämpern drin merke ich da nix mehr von den Vibrationen, die ich von anderen Risern kannte.
Das Meta war super, aber eben keine 27" und kaum anders als das InnoMax.
Das ist meins für die Saison 25, hab damit erst ca. 300 Pfeile geschossen, aber es fühlt sich gut an:
Das ATF-DX ist sehr nice.
Sind schon einige Barebowschützen die auf 27er gehen.
Ich mag das Meta ganz gern, schaut halt bissl kompackter aus und ausserdem hab ich es sehr günstig bekommen.
Hätte halt ein paar Fragen gehabt, da ich jetzt die groben Einstellungen soweit durch hab, mir aber die Pfeile Probleme machen.
Grüße
-
Frag, evtl kann ich mit 8 Jahren InnoMax Erfahrung helfen. Hier gibts auch andere erfahrene Leute wie den Treppenwangenrollator oder den Barebowfactory
-
Guten Morgen ☕️
Danke dir. Werd mit den Fragen in den Pfeilfred wechseln und dort starten.