Archers Campfire

Sonstiges => Turniere => Thema gestartet von: BSCausBKK am Juli 14, 2024, 09:39:56 Nachmittag

Titel: Regelfrage DSB
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 14, 2024, 09:39:56 Nachmittag
Wir hatten heute die Landesmeisterschaft WA Outdoor nach DSB in MV

Die 4 Kampfrichter bei der Bogenkontrolle hatten wohl noch nie einen Ciderbow gesehen
Nein, es sind keine Gewichte verbaut
Nein, es ist alles Original wie vom Hersteller, nichts umgefummelt

Aber dann ist das wirklich dünne Carbonlaminat auf der Oberfläche (also nicht innen sondern Richtung Scheibe) aufgefallen.
Und das wäre nicht erlaubt.
Auf meine Frage seit wann hiess es seit diesem Jahr.
In der mit dem Handy abfragbaren WKO ist es schwammig formuliert voll in Ordnung
In der am PC abrufbaren neuesten WKO steht in 6.2.2.5.1 kein Wort von Laminat, man kann es aber deuten wie man will

Ich kenne das so, alles was nicht verboten ist darf man.
Und mein Bogen ist nichts ungewöhnliches, in AT schiesst den "Jeder" weil der halt richtig sehr gut ist.

Man hat mich ausnahmsweise damit starten lassen....

Haben wir hier einen echt Regelkundigen der mir Auskunft geben kann?
Für mich ist der Ciderbow vollkommen regelgerecht

DMs gibt es im DSB für mich nicht da man ja Traditionell nicht für würdig hält, aber bei den regionalen Turnieren möchte ich weiter so schiessen und beim DBSV gibt es für mich eine passende Deutsche Meisterschaft, und da passt mein Materianl
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: rso am Juli 14, 2024, 10:13:13 Nachmittag
Die WKO hat sich in diesem Bereich für 2024 nicht geändert!
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 14, 2024, 10:17:47 Nachmittag
Die WKO hat sich in diesem Bereich für 2024 nicht geändert!

Ich wollte den Oberkampfrichter ja auch beschimpfen, man hat mich zurückgehalten

Ist denn amtlich ein Holzknüppel mit der dünnen Carbonschicht drauf regelgerecht?
Weil wenn ich wieder bei irgendeiner LM auftauche und dann nicht starten darf wäre es blöd

Ich vermute dass dieses Laminat eh nur optisch ist und keine Stabilitätsgewinne erzeugt
Sieht aber auch wirklich gut aus!
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: rso am Juli 14, 2024, 10:39:06 Nachmittag
Schau dir das Rulebook WA an, da ist das ausführlich auf englisch kommentiert, mit Bildern.
Checken, ausdrucken, dabeihaben.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: jo am Juli 14, 2024, 10:44:34 Nachmittag
Hier der Link dazu
https://www.worldarchery.sport/rulebook/article/3138
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kuckingen am Juli 14, 2024, 11:08:18 Nachmittag
Unter welcher Bogenklasse bist du denn angetreten?

BB wäre ja kein Problem und wenn der DSB keinen TB ausschreibt, startet man halt Blank.

Im TB wäre es nach dem Regelwerk der WA auch kein Problem, weil die Wurfarme auch aus Carbon sein dürfen. Das Mittelstück Holz mit Carbon einlagen ist ERLAUBT!  Wenn du in Österreich damit WA schießen durftest, wäre es kein Problem. In Österreich ist der TB unverändert von der WA so übernommen worden.

Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 15, 2024, 05:58:08 Vormittag
Unter welcher Bogenklasse bist du denn angetreten?

BB wäre ja kein Problem und wenn der DSB keinen TB ausschreibt, startet man halt Blank.

Im TB wäre es nach dem Regelwerk der WA auch kein Problem, weil die Wurfarme auch aus Carbon sein dürfen. Das Mittelstück Holz mit Carbon einlagen ist ERLAUBT!  Wenn du in Österreich damit WA schießen durftest, wäre es kein Problem. In Österreich ist der TB unverändert von der WA so übernommen worden.

Ich bin vor einer Woche in Lassee 2facher Österreichischer Meister Traditionell geworden, war mein AT-Abschiedsturnier
In AT ist alles klarer definiert gewesen und wenn nicht hat der Helmut Pöll direkt alle Fragen direkt korrekt beantwortet
Hier in DE und den 2 Verbänden interpretieren die das manchmal anders und ich will mich nicht immer streiten müssen, kostet zu viel Nerven vor dem Start
Mein ganzes Equipment ist auf WA Österreich ausgelegt und entspricht exakt der dortigen WKO
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kreta am Juli 15, 2024, 06:19:17 Vormittag
Hier die Erläuterung zum Riser da steht original gar nichts zum Thema Carbon im Riser:

https://rulebook.worldarchery.sport/interpretations/?lang=EN&id=41


Lg
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kuckingen am Juli 15, 2024, 09:07:59 Vormittag
Der TB in Österreich entspricht zu 100 % den Regeln der Wolrd Archery. Da wurde nichts verändert. Warum sollte man das auch tun?

Um Helmut Pöll zu zitieren: "Wo steht es geschrieben?"

Dass kann man ruhig jeden Schieds/Kampfrichter fragen. Die müssen wissen bzw nachschlagen können.

Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Landbub am Juli 15, 2024, 10:14:40 Vormittag
Relevant aus 6.2.2.5.1:

"Das Mittelstück muss entweder aus verschiedenen Schichten mit Holzschichten oder aus einem Stück Holz bestehen. "

"Mehrfarbige Mittelstücke sowie das Markenzeichen auf der Innenseite des oberen und unteren Wurfarms sind zulässig. Ist der Bereich im Bogenfenster jedoch so gefärbt, dass er als Zielhilfe verwendet werden könnte, muss er abgeklebt werden."


Das ist eigentlich recht eindeutig und ist eine brauchbare Übersetzung der WA Rolebooks:
" The riser is of laminated construction and includes wooden laminates or made of one piece of wood."

Da dein Riser Holz von oben bis unten ist, gibts da keinen Konflikt mit dem Carbon. Wäre es andersrum, der Bogen also aus Carbon, gibts bestimmte Anforderungen an die notwendigen Holzlaminate. Diese kenne ich nur aus den WA Ruebooks, wo das C&R drüber geschrieben hat:
https://rulebook.worldarchery.sport/interpretations/?lang=EN&id=40

Und es ist nicht alles erlaubt, was nicht verboten ist, denn bei Unklarheiten steht die Frage im Vordergrund: Hast Du damit einen Vorteil gegenüber anderen Sportlern? Den sollte dir der KR nennen können, wenn er keine Bezug zur SpO ("Wo stehts?") hat. Mit würde jetzt bei einer Schicht Carbon auf der Vorderseite keiner einfallen.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Landbub am Juli 15, 2024, 10:33:33 Vormittag
Den "echt regelkundigen" findest du nicht, weil halt doch immer irgendwo interpretation möglich ist. Der normale Vorgang wäre, den "Ober KR" deines Landesverbandes zu fragen. Für Bayern kannst dich an mich wenden, ich habe eine gute Beziehung um KR Chef des BSSB (selber Gau), der auch super hilfsbereit ist (Der Günter, manche hier kennen ihn sicher).

Alternativ kannst du über den Landes-Bogensportreferenten auch eine Anfrage an die TK richten. Das dauert aber ewig, bis da eine Antwort kommt. Ich glaube, die tagen nur selten.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 15, 2024, 10:38:17 Vormittag
Relevant aus 6.2.2.5.1:

"Das Mittelstück muss entweder aus verschiedenen Schichten mit Holzschichten oder aus einem Stück Holz bestehen. "

"Mehrfarbige Mittelstücke sowie das Markenzeichen auf der Innenseite des oberen und unteren Wurfarms sind zulässig. Ist der Bereich im Bogenfenster jedoch so gefärbt, dass er als Zielhilfe verwendet werden könnte, muss er abgeklebt werden."


Das ist eigentlich recht eindeutig und ist eine brauchbare Übersetzung der WA Rolebooks:
" The riser is of laminated construction and includes wooden laminates or made of one piece of wood."

Da dein Riser Holz von oben bis unten ist, gibts da keinen Konflikt mit dem Carbon. Wäre es andersrum, der Bogen also aus Carbon, gibts bestimmte Anforderungen an die notwendigen Holzlaminate. Diese kenne ich nur aus den WA Ruebooks, wo das C&R drüber geschrieben hat:
https://rulebook.worldarchery.sport/interpretations/?lang=EN&id=40

Und es ist nicht alles erlaubt, was nicht verboten ist, denn bei Unklarheiten steht die Frage im Vordergrund: Hast Du damit einen Vorteil gegenüber anderen Sportlern? Den sollte dir der KR nennen können, wenn er keine Bezug zur SpO ("Wo stehts?") hat. Mit würde jetzt bei einer Schicht Carbon auf der Vorderseite keiner einfallen.

Danke
Genau so sehe ich das auch
Aber man musste mich gestern festhalten damit ich das nicht dem "Kampfrichter" (Schiedsrichter gefällt mir viel besser) deutlich mache

Beim DSB kann ich ja eh nur bis zur LM schiessen, das ist jetzt erledigt für dieses Jahr

Beim DBSV bekomme ich hoffentlich nicht bei der DM wegen meines insgesamt "leicht" ungewöhnlichen Materials noch Schwierigkeiten, aber auf schriftliche Nachfragen bekomme ich da keine Antwort
Das ist in Österreich dank Helmut Pöll deutlich besser!

Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Landbub am Juli 15, 2024, 10:43:02 Vormittag

Beim DBSV bekomme ... ich da keine Antwort


Übern DBSV haben wir uns ja schon mal unterhalten... dieser Verband ist schon öfters durch... äh... "seltsame" Regeln aufgefallen. Ich bin inzwischen soweit, den komplett zu vermeiden, auch wenns keine einfachere Mögllichkeit gibt, Landesmeister zu werden :-)
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 15, 2024, 10:56:24 Vormittag

Beim DBSV bekomme ... ich da keine Antwort


Übern DBSV haben wir uns ja schon mal unterhalten... dieser Verband ist schon öfters durch... äh... "seltsame" Regeln aufgefallen. Ich bin inzwischen soweit, den komplett zu vermeiden, auch wenns keine einfachere Mögllichkeit gibt, Landesmeister zu werden :-)

Hier in MV ist es egal in welchem Verband du Traditionell schiesst
Gestern beim DSB war es etwas anspruchsvoller als beim DBSV, weil da bin ich ja praktisch alleine bei den Ü50
Ich biete dem Veranstalter ja auch immer an in der allgemeinen Klasse zu starten, die Ü50/Masters und die Ü65 sind aber meistens mit höheren Ringzahlen deshalb kommt das bei den Mitschützen nicht immer gut an.
Aber immerhin macht der DBSV immer 144er Runden, da musst du für deine Goldmedaille schon den ganzen Tag "arbeiten", das finde ich persönlich besser
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kuckingen am Juli 15, 2024, 11:57:46 Vormittag
Ich mag deine sportliche Einstellung!
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: bowmanmane am Juli 15, 2024, 12:06:43 Nachmittag
Die "Technische Kommission Bogen" hat hierzu nichts veröffentlicht, also gilt die SpO  vom 01.01.24 und mit den Ciderbows gab's ja wohl bereits einige erfolgreiche Starts bei Weltmeisterschaften.
Laminate an der Schützenseite werden ja immer kritisch gesehen (Zielhilfe), aber Targetseitig? Was'n Quatsch.
Hier interpretieren wieder einige Kampfrichter, wo eigentlich Klarheit herrscht.
Immer wieder spannend, der DSB...

Der Günter K. hat mir in der Vergangenheit bereits telefonisch Auskunft zu solchen Fragen gegeben.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Landbub am Juli 15, 2024, 12:07:20 Nachmittag

Ich biete dem Veranstalter ja auch immer an in der allgemeinen Klasse zu starten, die Ü50/Masters und die Ü65 sind aber meistens mit höheren Ringzahlen deshalb kommt das bei den Mitschützen nicht immer gut an.

Ist hier auch so. Bei einem offenen Turnier hatte man nich gefragt, ob ich vielleicht bei den Herren mitschießen will, weil Master gabs genug und bei den Herren waren es nur 4 und ich war der jüpngste Master. Hab ich gemacht und gewonnen. Die Herren waren sauer, bei den Mastern wäre ich nur dritter geworden mit der Ringzahl, da war ich der "Drückeberger" :-)
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Treppenwangenrollator am Juli 15, 2024, 01:36:45 Nachmittag
So ein „Höhergestufter” hat mich letztes Jahr um einen Medaillenplatz auf der LM Feld gebracht…
 :o :bang:
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: The Barebow Factory am Juli 15, 2024, 01:43:35 Nachmittag
Was hat das Alter mit Leistung zu tun?
Wenn ein "Höhergestufter" abliefert, dann hat er verdient in dieser jüngeren Altersklasse gewonnen.
Da gibt es kein "Geschäckle". Wer auf dem Treppchen landen will, muss eben entsprechende Ergebnisse liefern.

Just my 2 ct
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Landbub am Juli 15, 2024, 02:30:33 Nachmittag
Was hat das Alter mit Leistung zu tun?
Wenn ein "Höhergestufter" abliefert, dann hat er verdient in dieser jüngeren Altersklasse gewonnen.
Da gibt es kein "Geschäckle". Wer auf dem Treppchen landen will, muss eben entsprechende Ergebnisse liefern.

Just my 2 ct

Das sagst Du so als "Premium Master". Die Herren hatten sich da halt Chancen ausgerechnet. Warum schießen Leute hier in Südd. Meisterschaften beim DFBV? Weil nir 5 pro Klasse antreten und man so leichter Landemeister wird :-)

Aber zurück zur LM gestern bzw Samstag. Habt ihr gesehen, wieviel Schüler und Jugend da war? Fast 50 Schüler und 30 Jugend. Das ist wie vor Corona. Als Jugendcoach freut man sich da natürlich.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kreta am Juli 15, 2024, 02:39:45 Nachmittag
Hab zu dem Thema eine Frage an fie Erfahrenen hier im Forum:  Hab meinen Spider 🕷️ vor einiger Zeit hinten schwarz lackiert um diesen Diskussionen bei der Bogenkontrolle aus dem Weg zu gehen. Wird das dann dennoch abgeklebt ? Was meint ihr ?

Lg


 
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Landbub am Juli 15, 2024, 02:48:37 Nachmittag
. Wird das dann dennoch abgeklebt ? Was meint ihr ?

Denke nicht. Sieht man ja die Maserung nicht mehr.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Harzer am Juli 15, 2024, 02:50:12 Nachmittag
Zitat
Was hat das Alter mit Leistung zu tun?
Wenn ein "Höhergestufter" abliefert, dann hat er verdient in dieser jüngeren Altersklasse gewonnen.
Da gibt es kein "Geschäckle". Wer auf dem Treppchen landen will, muss eben entsprechende Ergebnisse liefern.

Genau so sieht es aus!
Schließlich schießen doch alle bei gleicher Bogenklasse vom gleichen Pflock bzw. Linie  :klasse:
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kuckingen am Juli 15, 2024, 02:57:18 Nachmittag
Habe schon immer gewusst, dass du ein linker Hund bist.

Ich würde es als Schiri durchgehen lassen. Keine Quermaserung erkennbar, die man zum Messen benutzen kann!

Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kuckingen am Juli 15, 2024, 02:58:18 Nachmittag
Dass mit der Jugend ist schön.

Dass Gerangel mit den Altersklassen kennen auch wir in Österreich. Es wird vermutlich auch zu einer WKO Änderung kommen.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: lakeshooter am Juli 15, 2024, 03:27:33 Nachmittag
@Kreta
Ob ein Bogenfenster abgeklebt wird oder nicht ist oft keine Frage des Bogenfensters, sondern des Begutachters (so meine Erfahrung z.B. bei der EBHC).  ;)

Ein wirklich einheitliches System konnte ich da nicht feststellen.
Mein neuer Runi wurde abgeklebt (dunkles Holz, bei dem keine Maserung erkennbar ist (aber man meinte, ich könne über die Linien der Wurfarmfurniere ggf. zielen. Also abgeklebt, aber Ende der Abklebung direkt am Ende der Wurfarme, somit wieder eine Linie zum Zielen denkbar)).
Mein Vortex mit Tigermyrtle (helles Holz mit dunklen Linien) wurde nicht abgeklebt.
Bei einem in der Gruppe wurde das Bogenfensters seines schwarz lackierten Mittelteils abgeklebt, bei einem sein hellbraunes mit leichter Maserung nicht.

Ebenso verhielt es sich bei den ILF-Tillerschrauben (mal ja, mal nein), so wie beim Abkleben am Fernglas.

Ich traue mich da nicht mehr zu sagen, was geht und was nicht.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kreta am Juli 15, 2024, 03:43:09 Nachmittag
Habe schon immer gewusst, dass du ein linker Hund bist.

Ich würde es als Schiri durchgehen lassen. Keine Quermaserung erkennbar, die man zum Messen benutzen kann!

Lieber Kuckingen kannst du das näher erläutern? Was soll dran linkisch sein? Ist ja dazu  gedacht dass es keine Erkennbaren Maserungen gibt.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Bambus am Juli 15, 2024, 04:43:59 Nachmittag
Habe schon immer gewusst, dass du ein linker Hund bist.

Ich würde es als Schiri durchgehen lassen. Keine Quermaserung erkennbar, die man zum Messen benutzen kann!

Lieber Kuckingen kannst du das näher erläutern? Was soll dran linkisch sein? Ist ja dazu  gedacht dass es keine Erkennbaren Maserungen gibt.

Ich glaube, du hast den Begriff "linker Hund" so überhaupt nicht verstanden. Mit "linkisch" hat das am allerwenigsten zu tun, eher schon positiv besetzt, mit "pfiffig" und ähnlichem .... ist halt "Österreichsprech"  :Achtung:
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Manu am Juli 15, 2024, 04:49:46 Nachmittag
Habe schon immer gewusst, dass du ein linker Hund bist.

Ich würde es als Schiri durchgehen lassen. Keine Quermaserung erkennbar, die man zum Messen benutzen kann!

Lieber Kuckingen kannst du das näher erläutern? Was soll dran linkisch sein? Ist ja dazu  gedacht dass es keine Erkennbaren Maserungen gibt.

Ich glaube, du hast den Begriff "linker Hund" so überhaupt nicht verstanden. Mit "linkisch" hat das am allerwenigsten zu tun, eher schon positiv besetzt, mit "pfiffig" und ähnlichem .... ist halt "Österreichsprech"  :Achtung:

Er bezieht sich auf den Linkshandbogen.
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kreta am Juli 16, 2024, 06:36:30 Vormittag
Yepp ich stand gestern wohl auf der Leitung. Aber Danke für die Antworten.

Lg
Titel: Re: Regelfrage DSB
Beitrag von: Kuckingen am Juli 16, 2024, 09:10:26 Vormittag
Ja, ich bin Österreich und spreche und rede so. Es war positiv gemeint und eine Anspielung auf den LH Bogen.