Archers Campfire

Bogenschießen => Tipps für Neueinsteiger => Thema gestartet von: forsty am Juli 24, 2024, 03:26:00 Nachmittag

Titel: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: forsty am Juli 24, 2024, 03:26:00 Nachmittag
Hallo zusammen,
nachdem ich letzte Woche bei einem Intensivkurs für traditionelles Bogenschießen war, bin ich absolut angefixt von diesem Hobby/Sport. In meiner Kindheit habe ich schon oft Bogen geschossen, weiß gar nicht warum ich so lange drauf gewartet habe, es erneut zu wagen. Ich habe dort mit einem Recurvebogen in 64 Zoll mit 25lbs geschossen. Ich bin eher etwas kräftig gebaut mit breiten Schultern, generell eher ein kräftiger Typ (aber leider untrainiert ;D), 180cm groß und die 25lbs haben mir schon dicke gereicht. Nach 4-5 Stunden habe ich deutlich gemerkt, dass mein Körper nicht mehr so wirklich will. Also die 25lbs reichen mir wirklich, auch die 64 Zoll fand ich recht ansprechend, nicht zu groß und nicht zu klein.

Mein Lehrer dort meinte noch zu mir, ich solle erstmal keinen Bogen kaufen. Schließlich könnte ich ja immer einen Bogen leihen, wenn ich zu seinem bzw. zu einem anderen Schießstand gehe. Wie ich halt so bin, habe ich mir natürlich direkt einen Bogen bei BSW bestellt. Ich wollte einfach nach Feierabend im Garten die Möglichkeit zum Schießen haben... frei, ohne das wer kontrolliert, ohne großen Austausch, einfach ausprobieren und Spaß haben. Ich muss dazu auch sagen, dass die Anfahrt zur Anlage vom Trainer mit 1.5 Stunden etwas weit ist, daher wollte ich einfach etwas für zuhause haben.  Naja, was habe ich nun bestellt:

- Set Drake Wild Honey Performance in 68 Zoll mit 26lbs. Weiß der Geier warum ich 68 Zoll genommen habe, ich war nicht bei der Sache! Im Set ist so etwas wie Köcher, Tasche, Fingertab, den Rest habe ich dankend abgelehnt.
- Ein paar günstige Holzpfeile (bis 40lbs)
- Dazu noch eine Zielscheibe
- Mir war es wichtig einen Take Down zu kaufen, sodass ich mit verschiedenen Wurfarmen experimentieren kann

Mir stellt sich nun die Frage, ob das nicht ein Griff ins Klo war. Ich konnte jetzt nicht viel zu Drake als Hersteller finden, außer das es wohl die Hausmarke von BSW ist. Mir schweben da so ein paar Fragen im Kopf:
- Wo stellen die ihre Bögen her?
- Werden die in China als white label hergestellt, "Drake" draufgeschrieben und dann überteuert in Deutschland verkauft? Irgendwie sehen nämlich alle Einsteigerbögen exakt gleich aus...
- Wenn ja, wie sieht das bei anderen Marken aus, machen die das alle so?
- Wie sieht es bspw. mit Ragim, Bearpaw, Samick, Core, Jackalope aus? Gibt es da schon Qualitätsunterschiede?

Ich empfinde den Bogen jetzt nicht als schlecht oder minderwertig, der sieht eigentlich tadellos aus für das Geld. Aber ich bin was solche Produkte angeht etwas "picky". Auf Authentizität, Marke, Herkunft und Name lege ich generell recht viel wert. Bei meiner leichtfertigen Bestellung hatte ich als Unwissender den Eindruck, dass Drake eine gute Marke sei und diese Kriterien erfüllt.

Sollten sich all meine Zweifel bewahrheiten: gibt es etablierte Marken die meine Kriterien erfüllen und ein Angebot für Einsteiger haben? Einfach ein Hersteller der seit zig Jahren im Geschäft ist und durch konstante Qualität die Kunden zufrieden stellt. Mein max. Budget wäre so um die 250€ für den ersten Bogen, gibt es bis dahin etwas? Ein Leihangebot wäre sicher auch interessant, habe hier von Rudi Weick (Spirit Bogen) gehört... Aber da dauert ein Leihbogen sicher auch seine 4-5 Monate, bis der mal verfügbar ist?

Ich hoffe ihr könnt meine Gedanken und Bedenken ein wenig nachvollziehen, auch wenn ich da etwas eigen bin  :)

PS: den Drake habe ich noch nicht geschossen, da ich ihn ja eventuell zurückgeben möchte. Weiß gar nicht ob ich ihn schießen DÜRFTE und dann noch einen Widerruf machen darf?
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: helmut10 am Juli 24, 2024, 04:20:43 Nachmittag
Über die Marke "Drake" kann ich jetzt mal nichts negatives sagen.

Ich habe einen kleinen 54 Zoll Hybridbogen von Drake und bin recht zufrieden ..... wobei der Bogen nur hin und wieder als "Spaß- und Spielbogen" zum Einsatz kommt.

Solltest Du tatsächlich mit dem Bogen überhaupt nicht zufrieden sein,  so hast Du das generelle Widerrufsrecht von 14 Tagen.

Und auch so ist "BSW" meiner Erfahrung nach recht kulant.

Womit Du aber überhaupt nicht glücklich werden dürftest, sind die von Dir bestellten  Holzpfeile.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Casimir am Juli 24, 2024, 04:22:48 Nachmittag
Den Wild Honey hatte ich auch als Einsteigerbogen. Für den Anfang völlig Ok!

Ich würde auch am Anfang Carbonpfeile empfehlen.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: basti am Juli 24, 2024, 04:24:54 Nachmittag
Deine China-Vermutzung bzgl. Drake ist korrekt.

An deiner stelle würde ich wirklich mal bzgl. einem Leihbogen bei Weick nachfragen. Das sollte eigentlich nicht so lange dauern (würde mich wundern, wenn...).
Ich habe aber leider absolut keinen Schimmer, was das kostet... Meine aber zu wissen, dass man die Wurarme jederzeit tauschen kann (kostenlos?) und den Bogen später auch vergünstigt übernehmen kann.

Auch würde ich dir raten, dir Carbonpfeile anstatt Holzpfeile zu besorgen.

Es wäre allerdings ratsam dir jemanden in deiner Nähe zu suchen, der dir sowohl beim erlernen der Schusstechnik als auch bei der Wahl der Komponenten etwas unter die Arme greift.

Einfach was bestellen / kaufen kann dir ganz schnell den Spaß an der Sache vermiesen...
Schau doch mal auf die Mitgliederkarte hier im Forum. Evtl. findet sich ja wer.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: roscho am Juli 24, 2024, 04:32:09 Nachmittag
Drake ist die Hausmarke von BSW wie du schon richtig festgestellt hast.

BSW selbst produziert überhaupt keine Bögen, BSW ist "nur" eine Großhändler.

Drake kommt aus China und wird nur "umgelabelt"

Zu deinem Bogen: kannst schiessen und zum Technik lernen genügt er sicher, eine bessere Sehne könnte sich lohnen

Zu den anderen Marken

Ragim ist eine italienische Marke die dort auch produziert (hat) .. weiss ich aktuell nicht
Bearpaw ist inzwischen auch (Groß)händler, die Penthalon Linie kommt aus China, Bodnik Bows werden in CZ gefertigt
Samick ist Koreaner, wobei die billigen in China produziert werden
Core = China
Jackalope ist wieder eine BSW Marke, die Bögen kommen teilweise aus China, Antur (Östereich) und Bodnik (CZ)

250 € Einstieg und lokal produziert wird sportlich, mir fällt spontan keiner ein der so was anbietet.

Rudi Weick Mietbögen müsstest du anfragen, ehrlich gesagt keine Ahnung.


Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Waldgeist am Juli 24, 2024, 04:38:11 Nachmittag
Moin forsty, jetzt merkst Du, dass der Vorschlag erstmal mit einem Leihbogen zu beginnen gar nicht so blöd war ...
Aber egal; jetzt hast Du dich ja entschieden gleich mit einem Eigenbogen zu beginnen. Ob der wirklich zu Dir passt, lässt sich auf diesem Weg - so aus dem hohlen Bauch heraus - gar nicht sagen. Sofern Dir niemand als wissender Berater zur Verfügung steht,
würde ich vermutlich erst einmal loslegen und das Set ausprobieren. Zurückgeben oder wieder verkaufen ist eine Entscheidung, die auch nur Du selber treffen kannst. Hast halt `nen Einsteidermodell gekauft. Sofern Du dich bezüglich seiner Größe und Zugstärke, sowie der Pfeile, nicht völlig vergriffen hast ist doch für den Anfang nix falsch gemacht. Es braucht halt einiges an Zeit und an Erfahrung, bis Du weißt, wohin die Reise gehen soll ... Ausprobieren und umschauen braucht Zeit um den wirklich passenden Bogen zu finden d.h. heraus zu finden.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: forsty am Juli 24, 2024, 04:52:14 Nachmittag

An deiner stelle würde ich wirklich mal bzgl. einem Leihbogen bei Weick nachfragen. Das sollte eigentlich nicht so lange dauern (würde mich wundern, wenn...).
Ich habe aber leider absolut keinen Schimmer, was das kostet... Meine aber zu wissen, dass man die Wurarme jederzeit tauschen kann (kostenlos?) und den Bogen später auch vergünstigt übernehmen kann.

Auch würde ich dir raten, dir Carbonpfeile anstatt Holzpfeile zu besorgen.

Es wäre allerdings ratsam dir jemanden in deiner Nähe zu suchen, der dir sowohl beim erlernen der Schusstechnik als auch bei der Wahl der Komponenten etwas unter die Arme greift.

Einfach was bestellen / kaufen kann dir ganz schnell den Spaß an der Sache vermiesen...
Schau doch mal auf die Mitgliederkarte hier im Forum. Evtl. findet sich ja wer.
Habe soeben bei Weick mal angefragt, mal schauen ob sie auf E-Mails antworten. Ich hatte hier nur gelesen, dass jemand 3-4 Monate gewartet hat. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass Leihbögen eher vom Regal stammen, und nicht erst angefertigt werden. Warten wir mal ab.

Hier haben mehrere geschrieben, dass ich mit Holzpfeilen nicht glücklich werde. Meine Idee war eher, dass ich erstmal keine 10€ Scheine durch den Garten schießen will, sondern lieber 5€ Scheine ;D Ich dachte, dass am Anfang vielleicht einige kaputt oder verloren gehen. Das werden sicher nicht die letzten Pfeile sein, welche ich kaufen werde, beim nächsten Mal Carbonpfeile.

Was genau meinst du mit Mitgliederkarte, wo finde ich die?
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: shugyo am Juli 24, 2024, 05:07:57 Nachmittag
Hallo forsty

Der Wild Honey ist nach meiner Erfahrung ein sehr guter Einsteigerbogen. Die Performance Wurfarme sind nicht schlecht und vertragen auch Fastflight-Sehnen. Meine Frau schießt diesen Bogen und ist sehr zufrieden damit, mein erster Bogen war ein Drake Sepia.
Wenn der Bogen Dir liegt, würde ich Dir empfehlen erst einmal Erfahrung zu sammeln bevor Du eine Menge Geld in Ausrüstung investierst.
Lass Dir Zeit, der nächste Bogen kommt bestimmt ;-).
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: ED am Juli 24, 2024, 05:11:10 Nachmittag
Du kannst auch in einen Bogenladen gehen und nach Leihbogen fragen. Sollte jeder vernünftige Laden anbieten.
Vorteil, kannst gleich mitnehmen  ;)
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Tom der Badner am Juli 24, 2024, 05:13:11 Nachmittag
Hallo forsty ,

   :welcome:. Und nicht vergessen  , falls gewünscht, der Eintrag in die Mitgliederlandkarte
siehe unter:

zur Mitgliederlandkarte  (https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=1287.0)

Danke für die Vorstellung

Gruß Tom

das schreib ich meistens im Vorstellungbereich.

den findest Du hier:

https://www.archers-campfire.rocks/index.php?board=19.0
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: forsty am Juli 24, 2024, 05:39:42 Nachmittag
Du kannst auch in einen Bogenladen gehen und nach Leihbogen fragen. Sollte jeder vernünftige Laden anbieten.
Vorteil, kannst gleich mitnehmen  ;)

Das kam mir auch schon in den Sinn. Allerdings spuckte Google nur recht wenige Ergebnisse aus. Hast du eine Empfehlung für Raum Düsseldorf/Köln?
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 24, 2024, 05:48:05 Nachmittag
Carbonpfeile die einwandfrei sind gibts auch für 5 €
vielleicht nicht unbedingt bei BSW, aber bei den anderen Verdächtigen
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 24, 2024, 05:49:25 Nachmittag
Ich habe mit Pfeilen von Amazon angefangen, die haben 2,20 € das Stück gekostet (letztes Jahr)
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: forsty am Juli 24, 2024, 05:57:14 Nachmittag
Ragim ist eine italienische Marke die dort auch produziert (hat) .. weiss ich aktuell nicht

...

250 € Einstieg und lokal produziert wird sportlich, mir fällt spontan keiner ein der so was anbietet.
Na Made in Italy klingt ja schon mal näher als Made in China :) Wenn ich mir so anschaue was es bei Ragim gibt, wäre man mit 250€ ja schon ganz gut dabei für den Anfang. Evo, Wildcat, Black Buffalo sieht sehr nett aus... Ob das dann in der Preisklasse tatsächlich einen Unterschied macht, im Vergleich zu meinem jetzt bestellten Drake (außer vielleicht der Unterschied im persönlichen Gefühl)?
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Chamois am Juli 24, 2024, 06:29:28 Nachmittag
BSW empfinde ich inzwischen als Apotheke. Meine Big Tradition Black Mamba kostet dort als Drake Badger das doppelte (!!!) des Preises den ich bei Arrowforge bezahlt habe.
Ich schieße auch erst seit einem 3/4 Jahr und habe auch gleich einen Einstiegsbogen gekauft. Ich  nutze derzeit Avalon Tyro Carbon Pfeile für 3,99 € das Stück, 133er Spine bei ca. 23 lbs auf den Fingern.
Bin mit meinem Setup sehr zufrieden, zum Lernen reicht das durchaus aus, da gilt es denke ich sehr lange erstmal nochmal an der Technik zu arbeiten bevor ich da an wesentlich Upgrades denke...
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 24, 2024, 06:31:42 Nachmittag
BSW empfinde ich inzwischen als Apotheke. Meine Big Tradition Black Mamba kostet dort als Drake Badger das doppelte (!!!) des Preises den ich bei Arrowforge bezahlt habe.
Ich schieße auch erst seit einem 3/4 Jahr und habe auch gleich einen Einstiegsbogen gekauft. Ich  nutze derzeit Avalon Tyro Carbon Pfeile für 3,99 € das Stück, 133er Spine bei ca. 23 lbs auf den Fingern.
Bin mit meinem Setup sehr zufrieden, zum Lernen reicht das durchaus aus, da gilt es denke ich sehr lange erstmal nochmal an der Technik zu arbeiten bevor ich da an wesentlich Upgrades denke...

das mit dem 133er Spine solltest du noch mal überdenken, das wäre gehärtetes Vollmaterial
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: basti am Juli 24, 2024, 08:59:23 Nachmittag
Es spricht auch absolut nichts dagegen wenn du das Material was du jetzt hast zum anfangen verwendest.

Carbonpfeile sind etwas robuster als Holzpfeile. Da relativiert sich der höher Preis recht schnell.
Vor allem sind die Abweichungen von Spine und Gewicht geringer.

Wovon man aber wohl allgemein abraten kann ist das alleine schießen im Garten.
Besser wäre es, du suchst dir erfahrenere Schützen in deiner nähe oder noch besser einen Verein.
Eine schlechte / falsche Technik bekommt man schwer wieder raus. 
Hier wird dir auch bei zukünftiger Materialwahl weiter geholfen.
Zum Anfangen reicht der Bogen alle mal. Ein langer Bogen ist auch i.d.R. etwas leichter zu ziehen und zu beherrschen  als ein kürzerer.
Die Pfeile müssen zu Anfangs lediglich gerade aus fliegen.
Wenn mal die Technik reproduzierbar sitzt, kann man sich mal Gedanken um Materialabstimmung / Tuning machen.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Long John am Juli 24, 2024, 09:19:35 Nachmittag

Das kam mir auch schon in den Sinn. Allerdings spuckte Google nur recht wenige Ergebnisse aus. Hast du eine Empfehlung für Raum Düsseldorf/Köln?

Da fällt mir am ehesten Sherwood in Herne ein.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Einsiedler am Juli 24, 2024, 10:05:36 Nachmittag
Schiess doch das Chinateil👍

Meine Freundin hat einen Oak Ridge ASH und die Qualität ist überwältigend in der Chinapreisklasse.
Da haben damals bei meinem ersten italienischen takedown Impala ständig die Tips die Sehne durchgescheuert und die Wurfarme konnte man festgeschraubt bewegen.

Nur Mut. Meiner Meinung passt da Preis Leistung.
Behalte das Teil, nur kauf dir paar passende Carbonis dazu, das hast Du wieder.

Und wenn Du allein zu Hause autodidaktisch schießen möchtest dann mach das. Belese Dich, auch hier im Forum. Die lange Zeit im Auto zum Verein kannst Du auch mit Schießen verbringen.


Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Nachtfalke am Juli 24, 2024, 11:47:21 Nachmittag
Als auch ein Neueinsteiger möchte ich meinen Senf mal dazu geben.
Also ich habe mir zu schnell einen ersten falschen Bogen gekauft (keine optimale Beratung im Fachgeschäft) und diesen Fehler dann aber genauso schnell korrigiert.
Beim zweiten Bogen wusste ich dann ziemlich genau was ich will und habe mir einen Mittelteil, der mittleren Preiskasse gekauft, da ich davon ausgehe dass ich das eine Weile benutzen werde.
Die ILF Wurfarme  habe ich gemietet.
Pfeile schieße ich von nijora 3D in Orange.
Die findet man im Parkour gut wieder.

Zum Thema Training muss ich sagen ich habe auch Anfangs im Garten geschossen und habe aufgrund einer schmerzenden Bogenschulter Trainerstunden genommen. Das hat sofort geholfen.

Heute bin ich Mitglied in einem Verein, und muss sagen dass ich jede Trainingseinheit dort bezahlt macht.
Zusätzlich lernt man natürlich auch noch viele nette Leute kennen die  das selbe Hobby frönen und weitere Tipps zum Equipment geben können.

Nachdem ich gesehen habe wie oft Schäfte gespalten werden, habe ich z.B auf Empfehlung hin, Bushings verbaut.

Jetzt schieße ich zu Hause auch wieder, nun mit gefestigter Technik und versuche die Tipps vom Trainer umzusetzen.

Ohne Trainer wäre ich mit Sicherheit nicht so schnell vorangekommen und es hätten sich sicherlich auch viele Fehlhaltungen eingeschlichen.

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: 1Pfeil am Juli 25, 2024, 12:00:53 Nachmittag
Auch ich hab mir vor vielen Jahren - ziemlich blauäugig und ohne jegliche Kenntnis - einen Einsteigerbogen um kleines Geld (Ragim Matrix, 68", 28#) gekauft, damals gab es den als Aktionsware kurzfristig in der Sportabteilung eines großen Supermarktes  :unschuldig:

Ich hab ihn dann auch ganze 8 Jahre geschossen und mir nur aus dem Grund einen einteiligen 60 Zoll Bogen gekauft weil das lange Ding im Wald einfach unpraktisch ist und mir mit der Zeit auch zu schwer wurde......

Halbwegs passende Carbonpfeile würde ich dir anraten, die gibts für kleines Geld oft auch beim lokalen Bogensporthändler.

Nicht alles was aus China kommt ist schlecht, BSW verkauft meiner Meinung nach nur viel zu teuer. Eine sorgfältige Recherche schadet jedenfalls nie  ;)
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: forsty am Juli 25, 2024, 01:53:42 Nachmittag
Also ich war soeben mal in einem Geschäft, was gleichzeitig auch eine Schule ist. Weiß nicht ob man hier Namen nennen darf, deshalb lasse ich es einfach mal vorerst. Der nette Mann hat mir als absoluten Einsteiger einen Recurve von Core angeboten. Er hat auch nochmal bestätigt, dass es im Prinzip in der Preisklasse (fast) egal ist, welcher Name nun drauf steht, die kommen alle aus der gleichen Klitsche. Der Core war glaube ich um die 80€, was schonmal günstiger als die "Apothekerpreise" von BSW wäre. Leider hatte der Laden einen kleinen Gap im Sortiment, alles über den 80€ ist dann direkt schnell bei 300€. Ebenfalls hatten sie sehr schöne Einteilige von White Feather. Mir wurde aber als Anfänger abgeraten einen Einteiligen zu nehmen, da man ja eventuell das Zuggewicht noch finden muss (nachvollziehbar).

Zufälligerweise hatte er auch das ILF Mittelstück von Ragim in der Variante Black Buffalo in Linkshand da, hatte ich eine Seite vorher ja schon als "sehr schön" beschrieben, gefällt mir zumindest optisch. Das könnte ich für rund 100€ haben und dazu ein paar Wurfarme leihen, ich glaube die Gebühr war 20€-30€ im Jahr? Empfohlen wurden mir für den Anfang Wurfarme von Kinetic, glaube in der Variante Engage. Also Einstieg, nichts besonderes meinte der Herr. Die Wurfarme könnte ich dort auch ohne Mehrkosten regelmäßig tauschen. Er meinte dazu noch eine Sehne (10€er), Nockpunkt setzen, Pfeilauflage, meinen Auszug messen, bisschen Einstellungsarbeiten (was auch immer da gemacht wird) -> macht im Gesamten so um die 140€ laut dem netten Herrn.

Da bin ich etwas drüber als bei BSW, habe aber was optisch schöneres (in meinen Augen), vielleicht ein besseres Gefühl und mehr Spaß bei der ganzen Sache, und jemand vom Fach hat mich beraten. Ob das nun vom Material und den Wurfarmen (bei BSW waren es die Performance Wurfarme) besser ist, als die Schleuder von BSW? Wahrscheinlich nicht... Einzige was bei dem Mittelstück auffällt, es ist doch relativ kurz mit 19". Könnte das auf lange Sicht ein Nachteil sein? So wie ich das verstanden habe, wird mein Bogen dann eben immer im 60er - 62er Längenbereich bleiben, was ja an sich nichts schlimmes ist. Kleiner und kompakt gefällt mir.

Was meint ihr zu der ganzen Beratung und der oben genannten Option? Ich bin dann erstmal un­ver­rich­te­ter Din­ge nach Hause gefahren, um mir das ganze nochmal zu überlegen. Könnte es aber jeder Zeit dort abholen.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: forsty am Juli 25, 2024, 01:59:33 Nachmittag

Wovon man aber wohl allgemein abraten kann ist das alleine schießen im Garten.
Besser wäre es, du suchst dir erfahrenere Schützen in deiner nähe oder noch besser einen Verein.
Eine schlechte / falsche Technik bekommt man schwer wieder raus. 
Hier wird dir auch bei zukünftiger Materialwahl weiter geholfen.
Zum Anfangen reicht der Bogen alle mal. Ein langer Bogen ist auch i.d.R. etwas leichter zu ziehen und zu beherrschen  als ein kürzerer.
Die Pfeile müssen zu Anfangs lediglich gerade aus fliegen.
Wenn mal die Technik reproduzierbar sitzt, kann man sich mal Gedanken um Materialabstimmung / Tuning machen.

Ich werde definitiv nochmal Übungsstunden buchen. Ich bin aber nicht wirklich der "Vereinsmensch"... Ich habe lieber meine Ruhe bei meinen Hobbies, wenn es in Zwang ausartet, bin ich ansonsten ganz schnell weg. Da muss man schon den richtigen Verein finden, wird sich in der Zukunft zeigen, ob ich da mal aktiv auf die Suche gehe. Ich will auch keine Wettkämpfe oder sowas machen, für mich sehe ich Bogenschießen im Moment nur als Ausgleich, Entspannung und als spaßige Freizeitaktivität.

Das etwas gegen das eigenständige Üben spricht kann ich aber nicht nachvollziehen. Du würdest einem Anfänger im Basketball ja auch nicht "verbieten", selber auf dem Hof ein paar Körbe zu werfen und das  Dribbeln zu üben. Ich glaube in jedem Sport bekommt man die eigenen Fehler, die man sich so aneignet, durch gelegentliche Schulung wieder raus bzw. kann sich trotzdem verbessern. Aber jeder wie er mag.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Woodinski am Juli 25, 2024, 02:10:19 Nachmittag
Also mit einem 19" kannst du mit Wurfarmen Länge L schon auf 64" kommen. Wenn du mehr im Parcours dein Unwesen treiben willst und nicht auf bunte Kringel schießen willst, dann reicht das locker.
Würde ich mit meinen aktuellen Wissenstands einsteigen, würde ich auch zum Start ein ILF Mittelteil wählen und dafür etwas mehr investieren und dann die Wurfarme dazumieten, wie von Dir angesprochen.
Mein Favorit wäre ein White Feather Lark. Das gibts auch in unterschiedlichen Längen. Sieht schick aus und ist auch qualitativ ne andere Liga als das Ragim - kostet halt auch knapp 200 €. Gibt auch ein Lark Essential, dann ohne das Carbon-Dekor für 150 €. Interessant ist auch das Buck Trail Nobleton in ähnlicher Preisklasse. Aber da wirst Du lange Freude dran haben. Und wenn Du dann mal dein Endzuggewicht erreicht hast, kannst Du von den Mietwurfarmen weg auf was eigenes wechseln und dann entsprechend investieren. Da sind ja nach oben fast keine Grenzen gesetzt.

Und aus eigener Erfahrung: Es bleibt wahrscheinlich eh nicht bei nur einem Bogen... Die Viecher vermehren sich unkontolliert recht schnell ;).



Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Bambus am Juli 25, 2024, 02:19:31 Nachmittag
...
Und aus eigener Erfahrung: Es bleibt wahrscheinlich eh nicht bei nur einem Bogen... Die Viecher vermehren sich unkontrolliert recht schnell ;) .


ÄÄÄh, hast du ein funktionierendes Verhütungsmittel für Bögen gefunden? Wäre sehr interessant, ich scheitere da permanent... :angel: . Bei mir vermehren die sich wie die Karnickel...
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: basti am Juli 25, 2024, 02:30:53 Nachmittag
Das etwas gegen das eigenständige Üben spricht kann ich aber nicht nachvollziehen. Du würdest einem Anfänger im Basketball ja auch nicht "verbieten", selber auf dem Hof ein paar Körbe zu werfen und das  Dribbeln zu üben. Ich glaube in jedem Sport bekommt man die eigenen Fehler, die man sich so aneignet, durch gelegentliche Schulung wieder raus bzw. kann sich trotzdem verbessern. Aber jeder wie er mag.

Gegen eigenständiges Üben spricht natürlich überhaupt nichts.
Selbst habe ich auch so angefangen.
Kommt drauf an, wo du hin willst...
Wenn du nur zum Spaß / Ausgleich alleine losziehen willst, dann mach dein Ding (notfalls auch alleine).
Wenn du etwas Leistungsorienterter unterwegs sein willst, dann ist es ratsam sich von Anfang an einen vernünftigen Trainer zu suchen.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: BSCausBKK am Juli 25, 2024, 02:41:55 Nachmittag

Das etwas gegen das eigenständige Üben spricht kann ich aber nicht nachvollziehen. Du würdest einem Anfänger im Basketball ja auch nicht "verbieten", selber auf dem Hof ein paar Körbe zu werfen und das  Dribbeln zu üben. Ich glaube in jedem Sport bekommt man die eigenen Fehler, die man sich so aneignet, durch gelegentliche Schulung wieder raus bzw. kann sich trotzdem verbessern. Aber jeder wie er mag.

Ich habe vor 1 Jahr komplett mit google das Bogenschiessen gelernt
Lernen tue ich immer noch täglich
Ich schiesse nur Turniere, erfolgreicher wäre ich auch mit Trainer nicht, würde aber wohl schöner schiessen
Man lacht aber mittlerweile nicht mehr über mich, immerhin
Bei mir gab und gibt es aus Entfernungsgründen keine Trainermöglichkeit, 1*2 Stunden in einer Gruppe war bislang alles
Gewinnen kann man auch so jedes Turnier, nur dauert es erheblich länger die permanenten Fehler wegzuschiessen
Und mehr Geld als nötig für Material habe ich dadurch auch ausgegeben weil ich immer wieder Sachen teste
Was solls, dafür spare ich den Aufwand um Trainingsplatz zu fahren (das wären pro Tag 30 € und 1,5 Stunden), in Summe teurer als der ganze Kram der eh irgendwann verschleisst

Und jetzt geht es wieder in den Garten auf die 50m Schiessbahn
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: helmut10 am Juli 25, 2024, 02:47:39 Nachmittag

...........

Ich werde definitiv nochmal Übungsstunden buchen. Ich bin aber nicht wirklich der "Vereinsmensch"... Ich habe lieber meine Ruhe bei meinen Hobbies, wenn es in Zwang ausartet, bin ich ansonsten ganz schnell weg. Da muss man schon den richtigen Verein finden, wird sich in der Zukunft zeigen, ob ich da mal aktiv auf die Suche gehe. Ich will auch keine Wettkämpfe oder sowas machen, für mich sehe ich Bogenschießen im Moment nur als Ausgleich, Entspannung und als spaßige Freizeitaktivität.

Das etwas gegen das eigenständige Üben spricht kann ich aber nicht nachvollziehen. Du würdest einem Anfänger im Basketball ja auch nicht "verbieten", selber auf dem Hof ein paar Körbe zu werfen und das  Dribbeln zu üben. Ich glaube in jedem Sport bekommt man die eigenen Fehler, die man sich so aneignet, durch gelegentliche Schulung wieder raus bzw. kann sich trotzdem verbessern. Aber jeder wie er mag.


Ich erkenne mich  in Deinen  Aussagen wieder.
Genauso habe ich angefangen.

Ohne viel Ahnung und nur duch Recherche im WWW und Videos  eine erste Ausrüstung zusammengestellt und dann im eigenen Garten geübt.
Irgendwann traf ich die Scheibe....meistens.
Und nach einem halben Jahr war keine Verbesserung mehr feststellbar und ich frustriert.

Im Verein wurde dann alles anders....man tauscht sich aus, bekommt Tips, Hilfestellung und Rückmeldung zu Fehlern, die sich auch bei einem geübten Bogenschützen hin und wieder einschleichen.


Nur mal eine Anregung zum Überdenken.
Man sagt:

"Der Bogensport ist nach dem Golfsport die 2. schwierigste Sportart in Bezug
auf die Koordination des Bewegungsablaufs." (Zitat)

Würdest Du ohne Trainer, oder ohne Hilfestellung durch einen erfahrenen Sportler Golf lernen wollen?
Sicherlich, um den Ball übers Grün zu "dreschen", genügts.

Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Woodinski am Juli 25, 2024, 02:52:02 Nachmittag
...
Und aus eigener Erfahrung: Es bleibt wahrscheinlich eh nicht bei nur einem Bogen... Die Viecher vermehren sich unkontrolliert recht schnell ;) .


ÄÄÄh, hast du ein funktionierendes Verhütungsmittel für Bögen gefunden? Wäre sehr interessant, ich scheitere da permanent... :angel: . Bei mir vermehren die sich wie die Karnickel...

Zwei  Bogen-Verhüterli - leeres Konto und Ehefrau
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: basti am Juli 25, 2024, 02:54:51 Nachmittag
Nur mal eine Anregung zum Überdenken.
Man sagt:

"Der Bogensport ist nach dem Golfsport die 2. schwierigste Sportart in Bezug
auf die Koordination des Bewegungsablaufs." (Zitat)

Würdest Du ohne Trainer und ohne Hilfestellung Golf lernen wollen?
Sicherlich, um den Ball übers Grün zu "dreschen", genügts.

Das triffts sehr gut.
Ggf. sollte man hier Trainer durch "Anleitung" ersetzten. Muss ja keiner aus einem Verein mit Trainerschein sein. Kann auch einfach ein erfahrenerer Schütze sein.
Die ersten grundlegenden Abläufe unter korrekter Hilfestellung beigebracht zu bekommen ist viel Wert
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Horsa am Juli 25, 2024, 03:56:55 Nachmittag
Ja einen Trainer oder erfahrenen "Mentor" mag ich auch gern empfehlen.
Machst Du erst einmal grundlegendes falsch, erkennst Du es viel zu spät. Und dann ist es viel anspruchsvoller, grundlegende Fehler wieder los zu werden.

LG

Horsa
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Orion am Juli 25, 2024, 11:51:30 Nachmittag

…Ich habe lieber meine Ruhe bei meinen Hobbies, wenn es in Zwang ausartet, bin ich ansonsten ganz schnell weg. Da muss man schon den richtigen Verein finden, wird sich in der Zukunft zeigen, ob ich da mal aktiv auf die Suche gehe.
…Ich glaube in jedem Sport bekommt man die eigenen Fehler, die man sich so aneignet, durch gelegentliche Schulung wieder raus bzw. kann sich trotzdem verbessern. Aber jeder wie er mag.

das Bogenschiessen willst Du Dir weitgehend selber aneignen, und für Materialfragen en detail brauchst Du dieses Forum?
-> finde den Fehler!

Würdest Du nur einen Bruchteil der Zeit, die Du als Anfänger auf Materialfragen aufwendest dafür einsetzen, Anschluß an erfahrene Schützen zu finden, die Dir helfen, das Bogenschiessen richtig zu erlernen, das würde Dich wirklich weiterbringen.
Nichts für ungut…
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Kreta am Juli 26, 2024, 07:23:10 Vormittag
Eine kleine Geschichte. Habe vor vielen Jahren in meiner ersten Bogensport Phase auch alleine herumgemacht im Garten. Das war auch schön. Aber aus heutiger Sicht wäre es wegen einer schmerzenden Schulter besser gewesen ein paar Stunden zu nehmen. Aber manchmal lernt man mit Schmerzen.

Bogensport Phase 2 wurde gründlicher mit Lehrer Bücher und Verein etc angegangen. Das war eine gute Idee.

Bogensport kann man nicht mit Basketball vergleichen.  Auch wenn es nur zum Entspannen ist. Verletzungsvorsorge ist wichtig.

Lg



Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: forsty am Juli 26, 2024, 10:00:04 Vormittag

das Bogenschiessen willst Du Dir weitgehend selber aneignen, und für Materialfragen en detail brauchst Du dieses Forum?
-> finde den Fehler!


Da hast du etwas missverstanden. Ich sagte doch, dass ich Übungsstunden buchen werde. In welchen Intervallen das stattfindet, weiß ich noch nicht. Allerdings sollte man auch beachten, dass jeder sein Hobby anders gestaltet. DU willst dich vielleicht mit Freunden im 3D Parcours messen oder an kleinen Wettkämpfen teilnehmen und die beste Performance abliefern. ICH will mich hingegen ausschließlich mit MIR selber messen. Spaß am Material (Bogen & Pfeil) haben und Spaß am Schießen haben. Wenn ich jetzt jeden Pfeil verschieße oder merke, dass es nicht so ganz klappt, dann ist das erstmal Schneewittchen egal. Ich kann selber versuchen es zu verbessern und ggf. dann mal einen Kurs besuchen oder Privatunterricht buchen. Ich nehme das ganze eben nicht bitter ernst.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: kungsörn am Juli 26, 2024, 10:18:38 Vormittag
Ich bin immer sehr vorsichtig mit Aussagen wie: „Such dir erstmal einen Lehrer…“.

Manche sind einfach nicht der Typ Mensch, der gerne 30km fährt, um sich in seiner Freizeit Anweisungen geben zu lassen.

Es gibt sicher auch Leute, die fangen das Bogenschießen an, weil sie z.B. mit 85,6m beim Speerwerfen nicht im Olympiakader sind
oder einfach einen Bewegungsausgleich zum intensiven Tischtennistraining wollen.
Anderen wir Bogenschießen empfohlen, weil der Orthopäde ihnen Walken oder Radfahren, als Einstieg in ein normales Leben, nicht zumuten will.

Der Eine will sich im Garten entspannen, der Andere in 2 Jahren Europameister werden.
Und manche wissen auch nach Jahren noch nicht, was sie wollen.

Der Eine guckt den Schwimmern zu, springt rein und kann schon nach 1 Std. mithalten.
Ein Anderer kann, nach etlichen Std. Unterricht, kaum den Kopf über Wasser halten. Dafür aber vielleicht 6 Fremdsprachen perfekt in Wort und Schrift.

Wer sich was alleine zutraut, soll es probieren.
Und das „Fehler weg trainieren“ geht im Bogensport deutlich leichter, als beispielsweise bei Ballsportarten.
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Chamois am Juli 26, 2024, 10:42:12 Vormittag
[

das mit dem 133er Spine solltest du noch mal überdenken, das wäre gehärtetes Vollmaterial

Leider heute erst mal wieder rein geschaut, das sollte natürlich 1300er Spine heißen...
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: perkolat am Juli 26, 2024, 07:06:34 Nachmittag
Kungsörn, ich gebe Dir völlig Recht. Und mag auch nicht jeder seine Technik bis ins letzte Detail verfeinern. Erstens gehen dabei die Ausreden zu schnell aus, wenn es mal nicht so klappt. Zweitens sind die letzten Optimierungen oft mit sehr viel Fleiß und Disziplin verbunden. Sorry aber zumindest für mich ist das Dein kein Freizeitspaß mehr, sondern ernsthafter Sport. Dafür fehlt mir der Ehrgeiz. Ich kann statt dessen aber prima über Fehlschüssen schmunzeln.  :pop:
Titel: Re: Fragen zu den üblichen Marken
Beitrag von: Landbub am Juli 26, 2024, 07:36:11 Nachmittag

Ich empfinde den Bogen jetzt nicht als schlecht oder minderwertig, der sieht eigentlich tadellos aus für das Geld. Aber ich bin was solche Produkte angeht etwas "picky". Auf Authentizität, Marke, Herkunft und Name lege ich generell recht viel wert. Bei meiner leichtfertigen Bestellung hatte ich als Unwissender den Eindruck, dass Drake eine gute Marke sei und diese Kriterien erfüllt.

In dem Preisbereich, und vor allem bei "ready to shoot" sets kannst Pech haben. Kenns vom Verein: 6 neue Bögen, alle die gleiche Bestellnummer, waren teiweise etwas unterschiedlich. Manche sauber, manche mit Fräs- oder Raspel-Spuren und Lacknasen. Kaputt war keiner bis auf ein Wurdfarm. Total krumm. ggf. Transportschaden. Bei BSW bezahlst ja einen gewissen Aufschlag für einen meist problemlosen Service.