Archers Campfire

Bogenschießen => Bögen => Traditionellere Bögen (Jagdrecurve/Hybridbogen/Langbogen mit Fiberglas) => Thema gestartet von: Grimmbart am August 09, 2024, 07:21:50 Nachmittag

Titel: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 09, 2024, 07:21:50 Nachmittag
So, nachdem mein vorheriger Thread eher unfokussiert war und ich mit meinen Fragen munter hin und hergesprungen bin, hier ein paar etwas enger gefasste Fragen.
NB ich habe durchaus auch vor, mich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen, aber die nächstgelegenen haben grad alle Urlaub und irgendwie muss man sich die Zeit ja vertreiben. Außerdem bilde ich mich gerne vor, damit bei etwaigem Bullshit die Alarmglocken angehen können.

Also:
Ich habe mich mittlerweile entschieden, dass der nächste Bogen ein TD werden soll, in erster Linie der Transportabilität halber, damit ich hier in der Fränkischen Schweiz Moppedtouren mit Bogenparcours verbinden kann. Der erleichterte Wechsel zwischen Zuggewichten kommt noch als Bonus hinzu.
Mental bin ich auch bereits darauf eingeschossen, dass es ILF System werden soll.
Optisch gefallen mir zB die Singvögel von White Feather ziemlich gut; käme freilich auf den Versuch an ob die mir dann auch gut in der Hand liegen.  Auch mit dem Preisniveau von ca 200€ für den Riser kann ich mich arrangieren.

Da ich eben bislang immer nur Einteiler hatte, bräuchte ich aber noch etwas Grundlagenwissen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

1. Länge von Riser und Wurfarmen.
Ich habe schon aus dem anderen Thread gelernt, dass durch einen längeren Riser das Zuggewicht etwas sinkt. Ich check zwar nicht so ganz warum das so ist, aber das ist auch nicht so wichtig. Aber gibt es eine Möglichkeit, den Unterschied im Vorfeld auszurechnen? Also, verschiedene Kombinationen von kurzen, mittleren und langen Mittelteilen mit kurzen, mittleren und langen Wurfarmen.

Aktuell tendiere ich etwa zu einem 19" Riser mit mittleren Limbs, für eine Gesamtlänge von 62", das sollte dann auf dem Parcours noch gut passen.  Aber wie rechne ich da die Zugstärke um, wenn diese beispielsweise für einen Satz WA mit 21 oder 17" Riser angegeben ist?

2. Qualität/Preisstufe von Riser und WA: instinktiv würde ich sagen, dass die Teile ungefähr in derselben preislichen Liga spielen sollten, und man vermutlich wenig dabei gewinnt, wenn man bei seinem 200€ Riser irgendwann die Wurfarme upgradet und dann welche für 800€ draufsteckt. Ist das so?
Grundsätzlich bin ich mir darüber im Klaren, dass auch das teuerste Material aus einem mittelmäßigen Schützen keinen Howard Hill macht, sondern die Luxusausrüstung nur was bringt wenn man die eigene Technik bereits perfektioniert hat. Allerdings stimmt halt auch meistens der Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal" und da möchte ich auch nicht am falschen Ende sparen.

3. Wo steckt der Teufel evtl noch im Detail, was man so als Umsteiger womöglich gar nicht bedenkt?
Ich habe zB  einen Bericht von einem Schützen gelesen, dem wegen eines doch wohl eher funktionslosen Zierstreifens im Riser bei einem Turnier die Teilnahme in der Trad-Klasse versagt wurde, und er durfte dann mit seinem Jagdrecurve in der Blankbogenklasse und vom roten Pflock schießen.
Ich habe zwar _noch_ keine Turnierambitionen, aber was nicht ist kann ja noch werden und dann möchte ich derartige unliebsame Überraschungen vermeiden.

Danke schonmal vorweg. =)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: BSCausBKK am August 09, 2024, 07:25:51 Nachmittag
mit dem Zierstreifen hatte ich neulich "leichte" Diskussionen bei einem DSB Turnier und man musste mich festhalten damit ich dem "Kampfrichter" nicht die Meinung sage

ist aber Quatsch, ist erlaubt
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: basti am August 09, 2024, 07:44:59 Nachmittag
Wenns ILF sein darf schau dir auch das Buck Trail Mittelteil ILF Nobleton Phenolic an. Find ich auch recht gut für den Preis. (Bekommst du schon für 170€).

Wenn dein Mittelteil kürzer ist als das bei den WAs angegebene hast du mehr Zuggewicht weil sich die WAs auf ihre länge mehr durchbiegen müssen.

Bei ILF kannst du da aber ein bisschen mit den Tillerschrauben spielen.
Rausdrehen wirds leichter, reindrehen wirds stärker. Aber nur in einem bestimmten Rahmen.

Gegen Ziereinlagen spricht weder was beim DFBV noch beim DSB.
Solange man nicht zielen kann damit. Da müsste dann mit Tape abgeklebt werden.
Der Riser muss halt überwiegend aus Holz sein.

Webei es solche und solche Kampfricher gibt...



Fast vergessen. ...
bzgl. Regeln....
Wenn du Verbandsturniete schießen willst, musst du auch bei den WAs aufpassen.
Bei DFBV müssen die einen Holzkern haben.
Bei DSB nicht.
Bei anderen Verbänden kenn ich mich nicht aus.
Auf jeden Fall vorher einen Blick ins Regelwerk werfen oder hier Frage. Sind ja einige hier die da Ahnung von haben  :)  :yes:
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 09, 2024, 08:04:51 Nachmittag
Glaube, in dem Fall von dem ich gelesen habe, war der Stein des Anstoßes dass der Streifen aus Mycarta (?) bestand. Halte ich trotzdem für Kappes dass einen das von der Trad-Klasse disqualifizieren sollte.

Ich hab aber halt auch einfach wenig Lust mich zu streiten, am allerwenigsten mit einem Schiedsrichter auf dem Platz, sowas verdirbt mir nur die Stimmung.

Der Phenolic bringt mich auf eine weitere Verständnisfrage:

17" Riser und Lange WA
vs
19" Riser und Mittlere WA

--> Gesamtlänge in beiden Fällen 62".

Wie werden die sich im Verhalten unterscheiden? Wenn wir jetzt mal annehmen, dass beide auf die gleichen # bei gleicher Auszuglänge kommen.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grombard am August 09, 2024, 08:11:34 Nachmittag
Die Länge der Wurfarme hängt von deinem Auszug ab.
Bei 28-29" ist die 19" Medium Kombi wahrscheinlich effizienter.
Bei 30" und mehr würde ich auf jeden Fall zu Long Wurfarmen raten.

Probleme mit einem Zierstreifen , wenn er nicht gerade aus Metall ist, dürften, soweit ich das weiß, in allen Verbänden nicht bestehen.
Solange das Griffstück überwiegend aus Holz besteht, sollte der in die Tradi oder Instinktbogen Klasse fallen.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: rso am August 09, 2024, 08:46:11 Nachmittag
Das mit den WA hat Grombard ja schon schön erklärt.

Zum Holzriser und der Tradiklasse: nach DSB/WA muss sich das Holz durchgängig bis zur Wurfarmaufnahme durchziehen, das ist ja fast immer der Fall. Gut erklärt auf der WorldArchery Seite und kürzlich hier erst ausgiebig diskutiert.

Das Phenolic ist ein gutes und günstiges Griffstück (140€), wenn einem der schmale Griff liegt.

Wurfarme gibt's selbst unter oder knapp über 100€ im sehr tauglichen Bereich, z.b. die shade oder die wns Delta c3. (  und vermutlich viele andere ebenso)

Ein wettkampftauglicher ILF für 200-300€ ist wirklich kein Problem.

Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Einsiedler am August 09, 2024, 08:55:18 Nachmittag


2. Qualität/Preisstufe von Riser und WA: instinktiv würde ich sagen, dass die Teile ungefähr in derselben preislichen Liga spielen sollten, und man vermutlich wenig dabei gewinnt, wenn man bei seinem 200€ Riser irgendwann die Wurfarme upgradet und dann welche für 800€ draufsteckt. Ist das so?
Grundsätzlich bin ich mir darüber im Klaren, dass auch das teuerste Material aus einem mittelmäßigen Schützen keinen Howard Hill macht, sondern die Luxusausrüstung nur was bringt wenn man die eigene Technik bereits perfektioniert hat. Allerdings stimmt halt auch meistens der Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal" und da möchte ich auch nicht am falschen Ende sparen.

Danke schonmal vorweg. =)

Ich hab die Morrison Max 6 auf das Junxing F261 drauf und das funzt. Dabei sind die Wurfarme 12 mal so teuer wie das Mittelteil. Das Mittelteil muss vom Griff her passen und Du darfst es nicht verkanten aber das ist ein eher besonderes Problem der Supercurves.
Will damit sagen dass der Preis nicht alles ist, das Gelump steht hinter der Sehne.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 09, 2024, 10:04:16 Nachmittag
Die Länge der Wurfarme hängt von deinem Auszug ab.
Bei 28-29" ist die 19" Medium Kombi wahrscheinlich effizienter.
Bei 30" und mehr würde ich auf jeden Fall zu Long Wurfarmen raten.

Okay, notiert! Das ist genau was ich wissen wollte.
Mein Auszug liegt so bei etwa 29", aber das lass ich einfach bei nächster Gelegenheit nochmal professionell bestimmen.

Ich nehme an, umgekehrt wäre es dann ebenso, also dass bei Auszug <<28" zB ein 21" Riser und Short vorzuziehen wäre? Jetzt rein fürs Verständnis. ^^

Zum Holzriser und der Tradiklasse: nach DSB/WA muss sich das Holz durchgängig bis zur Wurfarmaufnahme durchziehen, das ist ja fast immer der Fall. Gut erklärt auf der WorldArchery Seite und kürzlich hier erst ausgiebig diskutiert.

Okay, habs mir gerade auf der englischen Seite angeschaut, ja, denke ich habs kapiert und finde es ganz eingängig.
Hab auch den fraglichen Bogen wiedergefunden (es handelt sich um den White Feather Lark). Dieser hat dann wohl tatsächlich die Trad-Anforderung nicht erfüllt, da das Mycarta nicht nur ein Zierstreifen ist sondern die komplette Front darstellt. Aber echt fies, sieht für mich aus wie Ebenholz, hätte also in diese Falle genauso reinlatschen können.
Und da frag ich mich dann schon auch wieder, warum die einen Riser überhaupt so konstruieren.

Zitat
Das Phenolic ist ein gutes und günstiges Griffstück (140€), wenn einem der schmale Griff liegt.

Das wird die Anprobe zeigen müssen, aber rein ästhetisch gefallen mir diese eher filigranen Riser viel besser als diese wuchtigen Turngeräte. Und ich hab auch eher schlanke Hände für einen Kerl meiner Größe, nicht so "Händ wie Abboddeggl" wie der Franke sagt. ^^ Dieser Phenolic sieht nicht ganz schlecht aus auf den Bildern, aber muss ich live sehen. Momentan liegt - wiederum rein von den Bildern her - der White Feather Firefinch bei mir optisch auf Platz 1.

(https://www.robbow.com/frontend/scripts/pics/BOEGEN/White%20Feather%20Firefinch%20Riser.jpg)

Zitat
Wurfarme gibt's selbst unter oder knapp über 100€ im sehr tauglichen Bereich, z.b. die shade oder die wns Delta c3. (  und vermutlich viele andere ebenso)

Und gleich konkrete Tips, super, hab ich mir sofort notiert!

Will damit sagen dass der Preis nicht alles ist, das Gelump steht hinter der Sehne.

 ;D ;D Pöser Du!
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grombard am August 09, 2024, 10:11:58 Nachmittag
Short Wurfarme sind eigentlich eher was für WIRKLICH kurze Auszüge.
Also so bei 26".
Das hängt aber wirklich stark von der Kombi aus Wurfarm und Riser ab und kann pauschal nicht beantwortet werden.

Ich würde zumindest niemand mit knapp unter 28" einen Short Wurfarm bauen oder verkaufen.
Denn die würden da bereits in einen ungesunden Bereich des Stacking kommen und dadurch nicht nur Haltbarkeit einbüßen sondern dann für das anliegende Zuggewicht auch suboptimal performen.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Nachtfalke am August 10, 2024, 09:29:51 Vormittag
Ich bin auch Anfänger und habe meine WA gemietet. 25€ für 6 Monate(nicht pro Monat) und wenn ein mein Auszug verbessert zahle ich für das tauschen nur das Porto.
Da kannst du sicher auch mal die Länge wechseln und sehen was besser zu dir und deinem MT passt.

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: basti am August 10, 2024, 10:13:18 Vormittag
Zu den Firefinch würden die WNS Delta C3 ja perfekt passen. Sind auch schwarz / rot  :yes:

Hab ich auch schon ein paar Jahre. Zwar nicht mein Hauptbogen, aber immer wieder mal im Einsatz.
Für das Geld absolut top.

Und mit Holzkern auch DFBV regelkonform.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 10, 2024, 01:14:38 Nachmittag
Jo, was das Mieten angeht, hab ich als Möglichkeit auf dem Schirm, 25€ für ein halbes Jahr sind ja freilich sehr überschaubar.

Zu den Firefinch würden die WNS Delta C3 ja perfekt passen. Sind auch schwarz / rot  :yes:

Hmmmh, ich bin eigentlich nicht so der Fan von diesen ganzen Logos und Schriftzügen auf Bogenteilen. Das schreckt mich da so bissl ab und lässt mich eher zu den dezenteren Shade tendieren.

Das bringt mich gerade auf eine andere Frage:
Damals, vor 20 Jahren, hatte mir mein damaliger Bogenhändler von Carboneinlagen abgeraten, weil die seiner Meinung nach gerne mal spontan den Geist aufgäben, was bei Fiberglas quasi nicht passieren würde.
Ist das so, oder war das damals so und heute nicht mehr, oder war er da einfach voreingenommen?

Generell dürfte ja bei den modernen Materialien die Haltbarkeit kein Problem mehr sein, oder? -- Immerhin, meine Mamba ist jetzt 36 Jahre alt und hat immer noch die volle Zugkraft.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Springer am August 10, 2024, 01:27:25 Nachmittag
Klebe die Wurfarme mit z. B. matt-schwarzer Lackschutzfolie ab. Schon stören keine Grafiken mehr und du bist flexibel in der Wurfarmauswahl.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 10, 2024, 01:33:53 Nachmittag
Sehr guter Tip! Hab mir auch schon überlegt, was man da nehmen könnte um die Schriftzüge zu überkleben.

--

Nochmal eine Frage zu unterschiedlichen Riserlängen etc:
Habe iwo gelesen, dass die Wurfarmstärken, wenn nicht explizit anders angegeben, sich immer auf einen 25" Riser beziehen würden, und jeder Zoll weniger etwa 1 Pfund mehr Zugkraft bedeuten würde.
Also so würden dann zB aus nominell 35# WA auf einem 19" Mittelteil effektiv ca 41# werden. Stimmt das so, oder ist es nicht ganz so linear?
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Springer am August 10, 2024, 01:44:19 Nachmittag
Als Faustregel gilt: 2 Zoll weniger Riser-Länge bedeutet ca. 2 lbs mehr Zuggewicht auf den Fingern.

Zusätzlich zur Bogenlänge hat auch die Auszugslänge Auswirkungen auf das Zuggewicht. Die Angaben auf den Bögen beziehen sich i. d. R. immer auf eine Auszugslänge von 28″.

Auch hier gilt eine Faustformel: pro Zoll Auszugsabweichung hat der Bogenschütze ca. 2 lbs mehr oder weniger auf den Fingern. Mehr Auszug, mehr lbs.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Nachtfalke am August 10, 2024, 05:31:57 Nachmittag
Als Faustregel gilt: 2 Zoll weniger Riser-Länge bedeutet ca. 2 lbs mehr Zuggewicht auf den Fingern.

Zusätzlich zur Bogenlänge hat auch die Auszugslänge Auswirkungen auf das Zuggewicht. Die Angaben auf den Bögen beziehen sich i. d. R. immer auf eine Auszugslänge von 28″.

Auch hier gilt eine Faustformel: pro Zoll Auszugsabweichung hat der Bogenschütze ca. 2 lbs mehr oder weniger auf den Fingern. Mehr Auszug, mehr lbs.

Das kann ich nur bestätigen, dazu kommt noch das die lbs Zahlen meist nur Richtzahlen sind.
Gemoetrie des Bogens und dein Griff in die Sehne spielen auch eine Rolle.

Meine WA 70" 26# ziehe ich bei 30 Zoll Auszug (3unter)  auf 31,5 Pfund und da sind die Tillerschrauben (0 Tiller)  weit möglichst draussen ( keine Panik sind auch weit genug drin) Das heisst ich kann sie warhscheinlich auf 33# kriegen.
Die Vorher 22#  habe ich bei reingedrehten Tillerschrauben bei 27# gemessen.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 13, 2024, 11:50:07 Vormittag
Okay, ich hab jetzt technisch erstmal nen kleinen Überblick.

Wenn ich mich auf dem Markt so umsehe, dann wirkt der nach ein paar Tagen sehr überschaubar. Es gibt eine kleine Anzahl Hersteller, quasi von Antur bis WNS, auf die man in sämtlichen Shops immer wieder stößt. Und andererseits halt individuelle Bogenbauer, die dann aber freilich in ganz anderen Preislagen spielen. Naja, und dann halt so White Label Chinaware die über Ebay oder Amazon vertickt wird.

Wie gesagt: die meisten ILF-Mittelteile finde ich ziemlich hässlich, gerade wenn sie so klobig sind. Bisher habe ich nur so 2, 3 Riser ausgemacht die ich zumindest auf den Bildern ganz hübsch finde.
Kennt noch jemand Hersteller, die vielleicht nicht zu den üblichen Verdächtigen gehören über die man an jeder Ecke stolpert, die aber auch erschwingliche Geräte anbieten? Wie gesagt mein Preisansatz für den kompletten Bogen wäre so bis 300€.

Gerne mit Bildern. =)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: lakeshooter am August 13, 2024, 01:14:36 Nachmittag
Die Preise sind in den Jahren seit Corona und seit dem Ukrainekrieg nochmal verstärkt auch im Bogenbereich sowohl bei Neuware als auch auf dem Gebrauchtmarkt deutlich angestiegen.

Früher hättest du dafür einen guten gebrauchten Mohawk bekommen (für mich immer noch einer der besten und optisch ansprechendsten "Einsteigerbögen" im klassischen traditionellen Bereich), heute musste du dafür gebraucht eher 370€ aufwärts hinlegen und hast meist nur wenig Auswahl was z.B. das Zuggewicht angeht.

Ein Black-Wolf-Set von Win&Win kostete vor 5 Jahren noch ca. 350€ gebraucht, heute ist der Preis eher bei 550€ aufwärts. (Nur als Beispiel genannt, weil das der einzige ILF-Bogen ist, den ich bisher optisch und technisch wirklich ansprechend fand, und der damals in etwa deinem Budget entsprach).

Der Gebrauchtmarkt ist leider derzeit was Material jenseits von ILF angeht fast völlig im Eimer, was die Auswahl- und Ausprobiermöglichkeiten für Neulinge leider sehr stark eingrenzt. Bei 300€ Budget bleibt mMn fast nur sinnvoll ILF noch übrig. Alles andere ist zur Zeit zu schwer zu bekommen, auch zum späteren "Aufrüsten" (Wurfarmtausch etc).



Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Peter Pirat am August 13, 2024, 01:51:05 Nachmittag
Moin zusammen,
ich musste wegen 3 Rücken-Operationen meine 35lbs-Uukhas zur Seite legen .
Hab mir deswegen die Kinetic- Wurfarme in Medium mit 22 lbs auf dem 19er Griffstück und mit 26 lbs Medium auf dem 23er von Whitefeather geholt.
Durch die unterschiedliche Geometrie ergeben sich bei 29,5" Auszug :
24lbs beim 19er
28lbs beim 23er.
Die lassen sich fluffig ziehen bis 30", gegen die Bundheit gibt's ja Folie.
Beide Bögen unterhalb 300 Euro.

KINETIC Mentum ILF Recurve Wurfarme Carbon
https://www.arrowforge.de/epages/63122672.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63122672/Products/102013

OAK RIDGE Shade - Merbow / Kobicha / Verdes / Morado / Umber / Darkgrey - ILF Mittelteil 19"
https://www.arrowforge.de/epages/63122672.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63122672/Products/101146

WHITE FEATHER Lark Mittelteil ILF
https://www.arrowforge.de/epages/63122672.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63122672/Products/101549

Gruß aus dem Wald
Peter
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Stringwistler am August 13, 2024, 02:07:59 Nachmittag
Ich dachte du willst was kürzeres zum Moped fahren?
Bei einem 21" Mittelteil brauchst aber schon nen großen Rucksack.... :Achtung:

Also ich hab 30,5" Auszug und komme bestens mit 17" Mittelteile und Medium und Long Hybrid Wurfarmen sogar auf 15" zurecht die auch noch ziemlich gerade sind und perfekt zum Bogenköcher unter die Sitzbank oder Rucksack passen. Sogar Recurve-WA medium hab ich auf 17" MT, bei deinen 29" Auszug gar kein Problem.

Was willst denn überhaupt mit den Pfeilen machen?
Wenn du einen Bogenköcher mit Riemen hast, kannst den bestens im Rucksack rausgucken lassen, die Federn werden nicht ruiniert, so lange du damit nicht 150km/h fährst und alles zusammen ist ruckzug montiert und in 3 min bist parcoursbereit.

Auf Spaßturnieren merkt keine alte Sa(u) drauf, was du für ein Mittelteil hast, ob mit Rierstreifen oder ohne.
Das gilt nur für Meisterschaften.
Vergess bitte nicht, daß auch ein 17" Mittelteil wesentlich führiger ist und du schleppst Dir auf unseren fränkischen Parcours auch keinen Wolf. ;)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 13, 2024, 03:11:08 Nachmittag
Ja, scheint schwierig zu sein mit der Gebrauchtsituation, da scheinen sich die meisten Leute so 80% des Neupreises und drüber vorzustellen. Da sag ich mal, für die paar Kröten mehr kann ichs mir auch neu kaufen und hab ne volle Garantie und die Gewissheit, dass mit dem Bogen kein Schindluder getrieben wurde.
Zumal ich jetzt schon bei mehreren Marken gelesen habe, dass sie 10, 20, 30 Jahre Garantie für den ERSTbesitzer geben. So wie das formuliert ist, liest sich das für mich so, dass sich die Garantie für einen Gebrauchtkäufer auf 0 reduziert.

Bei Einzel- und Sammlerstücken bzw Geräten die einfach nicht mehr hergestellt werden, will ich ja gar nichts sagen. Bei Sammlern gelten ja eh ganz andere Gesetze.

--

Ich dachte du willst was kürzeres zum Moped fahren?
Bei einem 21" Mittelteil brauchst aber schon nen großen Rucksack.... 

Öhm wo hätte ich irgendwas davon geschrieben mir ein 21" Mittelteil holen zu wollen? Glaub du verwechselst da grad was.

Ich hab mich innerlich mehr oder weniger auf 19" eingestellt oder vielleicht auch 17". Das muss ich dann erst noch ausprobieren. Das wären dann also 62 oder 60".
Davon abgesehen, ich weiss jetzt nicht wie genau die Längen gemessen werden (kürzeste Strecke oder am Material entlang?), aber wenn ich nicht völlig falsch liege sind doch Medium-Wurfarme eh über 20" lang, somit dürfte es doch fürs Packmaß eh keinen Unterschied machen, solang der Riser kürzer als die WA ist?

Zitat
Was willst denn überhaupt mit den Pfeilen machen?
Wenn du einen Bogenköcher mit Riemen hast, kannst den bestens im Rucksack rausgucken lassen, die Federn werden nicht ruiniert, so lange du damit nicht 150km/h fährst und alles zusammen ist ruckzug montiert und in 3 min bist parcoursbereit.

Fürchte unter die Sitzbank passt bei meinen Moppeds quasi gar nichts. Nur um eine 1/4" Ratsche zu verlegen reicht es.  ::)
Ich muss mal gucken ob meine alte SW Motech Carbobag auf die V-Strom draufpasst, und ob man da Pfeile sicher drin unterbringt -- ich fürchte aber nicht.
Momentan überlege ich mir, eine Pfeilröhre mittels Spannriemen hintendrauf festzuzurren. Ist freilich dann immer Gefummel.
Notfalls muss ich mir halt nen geeigneten Rucksack mit Pfeilbehälter anschaffen; ich fahr zwar an sich nicht so gern mit irgendwas auf dem Rücken, aber evtl muss ich da halt Abstriche machen.

Dann werd ich eh immer noch mindestens Schuhe mitnehmen müssen, da ich in normalen Schuhen nicht fahre und keinen Bock habe einen Parcours in Moppedstiefeln zu gehen.

Zitat
Vergess bitte nicht, daß auch ein 17" Mittelteil wesentlich führiger ist und du schleppst Dir auf unseren fränkischen Parcours auch keinen Wolf. ;)

Jo notiert... 17" wäre wie gesagt eine Alternative wenn ich da was hübsches finde.
Etwas länger als mein aktueller 58" Bogen darf es schon sein, ob jetzt 60 oder 62" ist wohl nicht so kriegsentscheidend.

--

Ich versuch schonmal mitzuschreiben, was ich bislang an Risern auf dem Radar habe. Ich betone nochmals: bisher nur rein optisch, bis ich die Gelegenheit bekomme mal welche in die Hand zu nehmen.

- White Feather Firefinch 19" et al (Lark, Starling etc unterscheiden sich afaik nur in der Farbgebung)
- Drake Elite Ursus, 17 oder 19" (insbesondere die schwarze Version)
- evtl die von Peter genannte Oak Ridge Shade; ich frag mich warum die so viel günstiger sind..?
- rein optisch gefällt mir auch ein Chinateil von Ebay recht gut, hat aber nur 15", und wenn was mit der gelieferten Ware nicht stimmt, kann man es in den Wind schreiben bei 46€ Rückporto... https://www.ebay.de/itm/374121052822

...ich meine ich hätte noch mind. 1 weiteren gefunden, aber jetzt entzieht er sich mir wieder...
Edit: Achja genau, dieses Buck Trail Phenolic-Teil war's.

Anyway, da habt ihr schonmal so einen ungefähren Eindruck welcher Stil mir gefällt, also wenn euch noch mehr in der Richtung einfällt, immer her damit. =)

Sei noch angemerkt, dass ich diese super-ergonomischen Pistolengriffe auch für gar nicht so notwendig halte; mir gefällt zB auch der Griff von meinem braven alten Equus gut:
(https://i.pinimg.com/564x/ec/b3/3c/ecb33c947e59f00d195be96d8e7c0de1.jpg)
--

Achja
Auf einer Bogenbauerseite habe ich übles Geunke gelesen, dass ILF ja der größte Schneewittchen wäre weil niemand die Fertigungstoleranzen so genau einhielte, und am Ende passen ILF-Limbs halt eben doch nicht auf jeden Riser, und sogar Produkte ein und derselben Firma würden nicht immer zusammenpassen, wie soll denn dann erst usw.
Da ich anderswo keine derartigen Beschwerden oder Warnungen gelesen habe, auch hier nicht, kann ich wohl davon ausgehen dass das eben Genöle von einem ist, der bei ILF nicht mitmachen will? Oder war das vielleicht mal wirklich ein Problem und ist inzwischen erledigt?
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: basti am August 13, 2024, 03:20:04 Nachmittag
Achja
Auf einer Bogenbauerseite habe ich übles Geunke gelesen, dass ILF ja der größte Schneewittchen wäre weil niemand die Fertigungstoleranzen so genau einhielte, und am Ende passen ILF-Limbs halt eben doch nicht auf jeden Riser, und sogar Produkte ein und derselben Firma würden nicht immer zusammenpassen, wie soll denn dann erst usw.
Da ich anderswo keine derartigen Beschwerden oder Warnungen gelesen habe, auch hier nicht, kann ich wohl davon ausgehen dass das eben Genöle von einem ist, der bei ILF nicht mitmachen will? Oder war das vielleicht mal wirklich ein Problem und ist inzwischen erledigt?

Nö, kann dir schon passieren, dass da was nicht so zusammenpasst, wie es soll.
Ich glaube auch hier im Forum gibt es das ein oder andere Thema dazu.
ILF soll zwar schon ein Standard sein, ist es aber leider nicht
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Absinth am August 13, 2024, 03:22:45 Nachmittag
ILF ist ein Standard. ABER, was nützt es, wenn es nicht alle umsetzen können... ;)

Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: rso am August 13, 2024, 03:40:16 Nachmittag
Gebraucht muß man halt etwas Geduld haben und darf nicht auf Traumvorstellungen des Verkäufers reinfallen. Bei nem gebr. Mittelteil kann man doch fast nichts falsch machen.

Das 15"Griffstück von ebay ist Klasse, hab ich mit kurzen oakridge Shade kombiniert, ergibt dann aber einen 56" Bogen (bei meinem 28er Auszug top, ein Spaßbogen halt), der keine 200€ gekostet hat. Hier (https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=10609.0) beschrieben.

Such dir ein 17er oder 19er, gibts ja wie Sand am Meer, Medium WA drauf und gut ists.

Die wns explore cb1 sind übrigens auch noch gut taugliche WA.
Der Vorteil der olymp. WA ist halt, es gibt sie in 2 lbs Abstufungen (Traditionelle meist nur in 5 lbs), dafür haben sie den Nachteil der Farbe. Bei wns ist aber immer nur 1 Seite bunt.

Übrigens schieße ich fast nur ILF und bis dato gabs nie nennenswerte Probleme.

Und irgendwann muß man sich halt entscheiden und selbst die Lehren ziehen.......... ;)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Stringwistler am August 13, 2024, 04:08:26 Nachmittag
Dein Post #7 zeigt doch ein 21" oder sogar 23" Fire Finch?
Kann sein daß das Bild auch von jemanden anderes war.
Was hältst denn von dem hier?

https://www.ebay.de/itm/375565517999?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D777008%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D270840%26meid%3D62bc2e3df3f64f488cb9cd7e6fdeee41%26pid%3D101949%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D375565517999%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecentlyViewedItemsV2WithMLRV6RankerPricelessTop30Features&_trksid=p4375194.c101949.m162918&_trkparms=parentrq%3A4c0dad161910ad8bbb587e6effffc21a%7Cpageci%3Ae9c986a8-597c-11ef-ab93-a69fced28b72%7Ciid%3A1%7Cvlpname%3Avlp_homepage
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 13, 2024, 04:31:34 Nachmittag
Oh!  ;D Die White Feather Vögelchen gibt es in 19 oder 23", ich würde dann freilich den kürzeren nehmen. Das Bild stammt aus dem Netz, kann ich nicht erkennen welche Länge das ist. ^^

Der verlinkte Riser gefällt mir leider farblich nicht so, die Form wäre wohl okay. Scheint es aber wohl nicht in anderen Farben zu geben.
Und kann freilich auch sein dass er live ganz anders rüberkäme.

So bin mal eben das von rso verlinkte Review lesen. ^^
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grizzly am August 13, 2024, 05:22:42 Nachmittag
@Guido: sieht aus wie ein Polaris, nur halt mit ILF.

Den hässlichen Teil kann man ja wegschleifen, dann wird das geölt ein schönes Bögelchen.

Für den Preis kann man aber nicht meckern
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Woodinski am August 13, 2024, 05:49:43 Nachmittag
Oder das gute alte Ghosthand ILF 17“.
War damals mein Einstieg in ILF - schlicht in grau.
Hab ich bis 40# geschossen. Zwar kostet es jetzt 30 Euro mehr aber immer noch ein brauchbares Mittelteil. Hab meinem Sohn vor kurzem auch eins  gekauft. Seins hab ich abgeschliffen und eingeölt.  Mag die eher schmale Griffform.

 https://www.ebay.de/itm/174739394408?itmmeta=01J566FJSAAJFC3PD3GBNJDXPN&hash=item28af478f68:g:pOkAAOSwB0lgfmR7&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKl%2FzcYXtR1T4EY%2Bz77dckzreDKTODOJJZxTTpKEPaCZ%2BzOITCxDX%2F0TENUSV29ZT4AH9%2BA0e9%2BgplFUpR%2B4151Z%2BXzUdS5Ob5iKqSOo8Dhme%2BDQm1RSZFY0DYAugFrNThIMwMTZLKmv%2B4obrwm8JBZUf%2BCLCOhgZbFlV3v2eOabGIXIH0E3lKr8U6WJO7TRY5ofG5fxezdMeFv2p4gAgYGbTNYq8lQ5BZR%2BrBMU841sNPo7DsJVwUbwqDcGI7WgwsOLCuw7EuPPlwxfkra81qh8M9SLEyPKMmFyonNf0Q3KDg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR9ysvsapZA (https://www.ebay.de/itm/174739394408?itmmeta=01J566FJSAAJFC3PD3GBNJDXPN&hash=item28af478f68:g:pOkAAOSwB0lgfmR7&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKl%2FzcYXtR1T4EY%2Bz77dckzreDKTODOJJZxTTpKEPaCZ%2BzOITCxDX%2F0TENUSV29ZT4AH9%2BA0e9%2BgplFUpR%2B4151Z%2BXzUdS5Ob5iKqSOo8Dhme%2BDQm1RSZFY0DYAugFrNThIMwMTZLKmv%2B4obrwm8JBZUf%2BCLCOhgZbFlV3v2eOabGIXIH0E3lKr8U6WJO7TRY5ofG5fxezdMeFv2p4gAgYGbTNYq8lQ5BZR%2BrBMU841sNPo7DsJVwUbwqDcGI7WgwsOLCuw7EuPPlwxfkra81qh8M9SLEyPKMmFyonNf0Q3KDg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR9ysvsapZA)

https://a.aliexpress.com/_EJ3KXEp (https://a.aliexpress.com/_EJ3KXEp)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: rso am August 13, 2024, 06:32:51 Nachmittag
Oder das gute alte Ghosthand ILF 17“.
War damals mein Einstieg in ILF - schlicht in grau.
...

Stimmt, hab ich auch noch, macht man nichts falsch damit. Gutes Gewicht und stabil.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 13, 2024, 06:53:46 Nachmittag
Oder das gute alte Ghosthand ILF 17“.

Danke für den Tip, das kannte ich noch nicht!
Schmale Grifform finde ich auch gut.  Und für schwarzes/graues Actionwood hab ich eh ne Schwäche.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Stringwistler am August 13, 2024, 07:26:06 Nachmittag
Und wenn du es vor dem kaufen testen willst ich hab 4 davon.....
In Blau und Schwarz, in RH und LH.... ;D
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 13, 2024, 08:14:23 Nachmittag
Das wäre in der Tat cool!
Ich bin allerdings reiner RH-Schütze ^^
Deine Lark tät mich bei der Gelegenheit auch interessieren.   :sabber:

Muss ich womöglich doch früher als gedacht nach Priesendorf fahren. ;)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: dersix am August 13, 2024, 10:09:48 Nachmittag
Sorry, aber Ich würde mir über die Länge der Bauteile eines Bogen wegen Transport so lange keinerlei Gedanken machen, so lange die Pfeile nicht kürzer als das längste Bogenstück sind 🤷‍♂️

Im Falle des Falles schnalle ich mir den Pfeilbehälter und einen kleine Rolle mit Mittelstück, Wurfarmen und Zubehör wie Taschenköcher etc. einfach mit nem Spanngurt quer über die Mopedsitzbank. Ist immer noch schmäler als die meisten Mopedkoffer breit sind.
Hält auch 150kmh aus ohne die teuren Uukhas zu beschädigen.

BTW, ich hab nen 19“ ILF Holz Riser mit Medium Uukha Ex1Evo2 WA. Pfeile sind 30“ plus Röhre.

Und ja derzeit sind die Gebraucht Preise eher hoch. Ich hab für mein Equipment weniger als 400€ bezahlt.

Beste Grüße
Six
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 14, 2024, 12:50:52 Vormittag
Um mal noch eine andere Spur zu verfolgen...

...was für Recurves mit Longbow-artigem Griff kennt ihr?

Wie oben schonmal angedeutet, gefallen mir Langbögen vom Griff her eigentlich besser als diese modernen Ergo-Griffe.
Leider habe ich bis dato in dieser Richtung nur wirklich schweineteure Geräte gefunden. Sowas wie den Black Widow PSR für $1300 + EUSt.
Das ist natürlich insbesondere für einen Übergangsbogen indiskutabel. Vielleicht mal irgendwann, wenn ich mein endgültiges Zuggewicht erreicht habe _und_ richtig gut schießen kann, sodass es sich lohnt.

(https://blackwidowbows.com/image/cache/catalog/Bows/PSR%20Bows/PSR%20II%20Gray%20June%202021-500x500.jpg)

Also ich präzisiere obige Frage... gibt es derartige Bögen auch in einer weniger verwegenen Preisgestaltung?  ;D
Idealerweise freilich weiterhin als TD, aber erstmal alles zeigen.




Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: TMbow am August 14, 2024, 01:11:38 Vormittag
BTW, mit etwas handwerklichem Geschick, nem Stück Hartholz, Raspel/Feile und Kleber, kann man den Griff auch selber umbauen  ;)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 14, 2024, 01:50:45 Vormittag
BTW, mit etwas handwerklichem Geschick

*scharfes Lufteinziehen*
Ich fürchte da setzt es schon aus.  ;D
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Border Boy am August 14, 2024, 07:26:53 Vormittag
Um mal noch eine andere Spur zu verfolgen...

...was für Recurves mit Longbow-artigem Griff kennt ihr?

Wie oben schonmal angedeutet, gefallen mir Langbögen vom Griff her eigentlich besser als diese modernen Ergo-Griffe.
Leider habe ich bis dato in dieser Richtung nur wirklich schweineteure Geräte gefunden. Sowas wie den Black Widow PSR für $1300 + EUSt.
Das ist natürlich insbesondere für einen Übergangsbogen indiskutabel. Vielleicht mal irgendwann, wenn ich mein endgültiges Zuggewicht erreicht habe _und_ richtig gut schießen kann, sodass es sich lohnt.

(https://blackwidowbows.com/image/cache/catalog/Bows/PSR%20Bows/PSR%20II%20Gray%20June%202021-500x500.jpg)

Also ich präzisiere obige Frage... gibt es derartige Bögen auch in einer weniger verwegenen Preisgestaltung?  ;D
Idealerweise freilich weiterhin als TD, aber erstmal alles zeigen.

nur der Information halber: da kommen noch 250 USD Versand drauf und auf diesen Komplettpreis dann die Einfuhrsteuer
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: lakeshooter am August 14, 2024, 07:39:49 Vormittag
...was für Recurves mit Longbow-artigem Griff kennt ihr?

Hier mal paar Beispiele:
-Dryad EPIC als ILF-Version mit Low-Grip (hatte ich zu Anfangszeiten mal besessen, vor ca. 7 Jahren ca 500€ gebraucht, siehe Anhang 2)

- Great Plains Wichita (58"-Takedown)
(https://www.arcodos.com/cacheimg/IMG-4851?zc=2&q=75&w=500&h=500&u=arcodos&src=/uploads/casas/gw/arcodos/productos/IMG_4851.JPG)

- Great Plains Long Recurve (gibt es auch als Zweiteiler, wenn der Bogen länger und das Holz schöner sein soll als beim Wichita)
(https://th.bing.com/th/id/R.bf646186a04651e2ac5fe47dacac48ee?rik=XQ90o2w1jRi9VA&riu=http%3a%2f%2farcheryrecurvebowsonline.com%2fpics%2f2017-GREAT-PLAINS-Traditional-Recurve-Bow-SWIFT-LONG-CURVE-Black-widow-Bear-05-agd.jpg&ehk=xjkLXV5Sq8uVmRCPJxsIQzecvSzr43S%2fpXSDNJV0SQw%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0)

- die Striker Bögen haben auch recht flache Griffe (siehe Anhang 1, Striker GJ Signature, hier zwar als Hybrid, da gibt es aber auch Recurve-Wurfarme)

- sonst alle Bogenbauer, die individuelle Custombögen bauen, bauen dir auch im Normalfall einen Low-Grip, wenn es das Bogenmodell hergibt

Bei all diesen Beispielen wirst du aber immer weit jenseits der 300€ liegen, da du die Bögen praktisch auf dem Gebrauchtmarkt so gut wie nie findest.
Einteilig habe ich z.B. den Long Curve schon gebraucht gesehen, als TD noch nie.
Gefühlt bauen diese Kombination auch eher die US-Bogenbauer (siehe auch die Beispiele).
Da hilft höchstens in US-Foren suchen, da die dort natürlich daher auch eher angeboten werden als hier bei Kleinanzeigen etc.
Kommt dann halt  Versand (70-150$) und Import (2,6% Zoll + 19% MwSt) dazu, was den Preis auch nicht gerade drückt.

Fraglich ist halt was du als "Übergangsbogen" (wie du ihn selbst bezeichnest) MÖCHTEST und was das Budget ERMÖGLICHT.
Geben tut es prinzipiell fast alles.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: roscho am August 14, 2024, 07:55:48 Vormittag
Gibt’s auch bei eBay


https://www.ebay.de/itm/392526636126?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=mZx_W4-lQkS&sssrc=2047675&ssuid=oq3DBLO9Thm&widget_ver=artemis&media=COPY

Ob der was taugt kann ich aber nicht sagen
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 14, 2024, 11:03:02 Vormittag
OK, ich habe es befürchtet.  ;D
Danke für die schönen Beispiele. Ja speziell bei dem Great Plains könnt man schon zu trielen anfangen.

Zitat
Fraglich ist halt was du als "Übergangsbogen" (wie du ihn selbst bezeichnest) MÖCHTEST und was das Budget ERMÖGLICHT.

Das ist die Crux. Ich bleibe dabei dass ich einstweilen keine vierstelligen Beträge in einen Bogen stecken werde.
Und aus USA bestell ich eh nicht gern, da ist es mir schon zu oft passiert dass eine angeblich abgeschickte Sendung nie ankam.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Stringwistler am August 14, 2024, 04:00:13 Nachmittag
Oder so ein kleiner Spatz... 😄
macht spatz... ääähh... Spaß wie Sau... 😄 👍🏻
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 18, 2024, 02:01:24 Nachmittag
Noch kurz eine Frage zu den normalen 3-Teile-Takedowns von der Stange:

Hat denn das "altmodische" Schraubsystem auch Vorteile gegenüber ILF?
Bei ILF werden ja genannt: größere Auswahl bei den Wurfarmen, mehr Einstellmöglichkeiten, schnellere Einsatzbereitschaft. Hab ich noch was vergessen?

Damit ich eine möglichst informierte Entscheidung treffen kann, würde mich jetzt noch interessieren, ob auf der anderen Seite der Gleichung auch noch was steht. ^^
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Waldgeist am August 18, 2024, 02:08:51 Nachmittag
" Hat denn das "altmodische" Schraubsystem auch Vorteile gegenüber ILF? "
Ist u.U. preiswerter  :o
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: lakeshooter am August 18, 2024, 02:14:13 Nachmittag
In den meisten Fällen sehen geschraubte Takedowns deutlich harmonischer und stimmiger aus wie ILF.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: roscho am August 18, 2024, 02:16:49 Nachmittag
Und es kann sich nichts verstellen bzw Madenschrauben verloren gehen ;)

Geschraubte Takedowns sind „robuster“
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Treppenwangenrollator am August 18, 2024, 02:19:49 Nachmittag
Und es kann sich nichts verstellen bzw Madenschrauben verloren gehen ;)

Geschraubte Takedowns sind „robuster“

…in vielen Fällen auch leiser.
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: roscho am August 18, 2024, 02:24:20 Nachmittag
Auch das … ich hab meine ILF Systeme nie SO leise gebracht wie meine Schraub Takedowns

Und wenn man die Schauben etwas anpasst geht das reinschrauben auch schnell

https://blackwidowbows.com/index.php?route=product/product&product_id=405

Nicht so schön aber geht auch schnell
https://www.3riversarchery.com/no-tools-takedown-thumb-bolts.html
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 18, 2024, 02:36:16 Nachmittag
Mhm, mhm, mhm.
Okay, es ist also dann doch nicht unbedingt ein No-Brainer.

Man hat's nicht leicht!

An Schraub-TDs sind mir bis dato allerdings nur 2 Modelle im Sinn geblieben. Das eine wäre der Black Hunter, der wäre freilich sehr erschwinglich. Da müsst ich mich aber trotzdem erst doch ein paar Reviews baggern, die Meinungen zu dem Bogen scheinen ja etwas auseinander zu gehen.

Oder andererseits ein Stück von Spiderbows, das wäre aber spürbar teurer als alles was ich bisher an ILF ins Auge gefasst habe. Da gefällt mir halt zugegeben die Optik; ich weiss ja dass mir ein 500€-Bogen sonst kaum einen nennenswerten Mehrwert bieten wird.

Womit ich jetzt mitnichten sagen will, dass ILF nun auf einmal doch wieder passé ist, es ist halt nur die Qual der Wahl...
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Waldgeist am August 18, 2024, 02:45:35 Nachmittag
" ...  es ist halt nur die Qual der Wahl... "
Auch da kann ich helfen indem ich mich auf Laotse berufe. Er sagte: Entscheide im Zeifel für das Richtige!
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Treppenwangenrollator am August 18, 2024, 02:54:26 Nachmittag
In welche Richtung gehst Du von der Persönlichkeit?

Spielkind und Tekkie, man probiert gerne verschiedene Einstellungen und wechselt das Material → ILF

One-Bow-Guy, Prämisse liegt mehr auf Schießen, weniger auf Optimieren → Schraubvariante
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: roscho am August 18, 2024, 03:15:56 Nachmittag
Das sehe ich wie Treppenwangenrollator.

Angefangen habe ich mit Onepiece, dann auch Schraub TD um Zuggewicht anpassen zu können, dazwischen immer mal wieder ILF um „spielen“ und verschiedene Faktoren aus zu probieren, komm aber immer wieder auch Schraub TD zurück

Ich optimiere lieber mich als den Bogen … das sehe ich als sinnvoller ..
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 18, 2024, 05:03:01 Nachmittag
In welche Richtung gehst Du von der Persönlichkeit?

Spielkind und Tekkie, man probiert gerne verschiedene Einstellungen und wechselt das Material → ILF

One-Bow-Guy, Prämisse liegt mehr auf Schießen, weniger auf Optimieren → Schraubvariante

Hmmmm... also wie ich mich aus anderen Bereichen kenne (zB Motorrad - Fahrwerkssetup und so): ich tüftel gern eine Weile herum, aber halt nur bis es passt und dann lasse ich den Kram gern in Ruhe. Beim Thema Bogen habe ich ja bisher ausschließlich Einteiler und war damit soweit immer zufrieden.
Also irgendwie so mitten auf dem Parcours herzugehen und zu sagen "Oh ein 21,50m Bergaufschuss um 17,2° bei abnehmendem Mond, da muss ich rasch meinen Tiller um zwei Klicks rausdrehen" -- das mach ich eh nicht.  ;D

Die Tendenz zum ILF hab ich in 1. Linie, weil ich davon ausgehe dass sich mein Zuggewicht noch ein paarmal ändern wird, und dann bin ich gerne flexibel bei der WA-Auswahl. Beim Auspacken schnell fertig sein klingt auch gut.

Und andererseits habe ich vor allem eine Schwäche für gefällige Optik, aber das kann nun in beide Richtungen gehen... die meisten TDs find ich sowieso eher hässlich im Vergleich zu Einteilern. Gibt aber hier wie dort ein paar Riser bzw Bögen, die ich ganz hübsch finde.

Naja. Morgen ist der große Tag, dass der Bogenladen wieder auf hat, da kann es eh gut sein dass sich die ganze Theorie als grau entpuppt und ich einen Bogen entdecke, den ich bisher gar nicht auf dem Schirm hatte. Zumindest sollte ich danach aber etwas klarer sehen, wohin die Reise geht.
Nur hatte ich halt gehofft, dass ich das Feld wenigstens schon vorher um die Hälfte ausdünnen könnte, wenn ich klar sagen könnte ILF ja oder nein. Tja, ist wohl nicht so. ^^
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: rso am August 18, 2024, 05:53:45 Nachmittag

..
Also irgendwie so mitten auf dem Parcours herzugehen und zu sagen "Oh ein 21,50m Bergaufschuss um 17,2° bei abnehmendem Mond, da muss ich rasch meinen Tiller um zwei Klicks rausdrehen" -- das mach ich eh nicht.  ;D

..

Das wäre auch ein Schmarrn. Deinen ILF stellst einmal ein (und nein, das ist nicht schwer) und dann passt die Geschichte.
Ok, bei neuen WA natürlich wieder. Aber das ist ja gerade der (für mich) riesige Vorteil von ILF, die große Auswahl an Wurfarmen.
Mit Spielkind hat das alles m.E. überhaupt nichts zu tun!

Schönheit liegt eh im Auge des Betrachters, und was nützt Schönheit, wenn die Funktion nicht passt? Auch recht wenig...  ;)

Aber, eigentlich ist es vollkommen wurscht was ich gut finde, du mußt damit glücklich werden (oder wieder verkaufen, ist ja auch kein wirkliches Problem)
Nichts ist für die Ewigkeit  8)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Stringwistler am August 18, 2024, 07:28:09 Nachmittag
Mir gefallen z.B. ILF Mittelteile nur wenn sie für die Wurfarmaufnahmen auch Taschen (Ghost Hand, Old Mountain, Gravity Janus) haben.
Ich finde es voll hässlich wenn ich seitlich unter dem WA (Bearpaw, Falkenholz, Satori und andere) durchschauen kann.
Auch sind die meisten ILF Bögen im entspannten Zustand eher Klappergestelle, weil die ILF Systeme alles andere als passgenaue deutsche Präzisionsarbeit sind. :wtf:
Aber trotzdem, wenn die Wurfarme an den markanten Stellen mit Gleitlagerfolie, oder Tribo-Tape bestückt sind, klappert da nimmer viel und es kann auch nicht mehr so leicht auseinanderfallen, bei meinen zumindest nicht.

Aber auch ein Takedown mit schraubbaren Wurfarmen ist in nur 30sec. mehr zusammengebaut wie ein ILF Bogen und klappert in keinster Weise.
Da bist halt immer an den einen Wurfarm des Herstellers gebunden, wenn gleich es auch oft Recurve und Hybrid- WA gibt.
Bei ILF hast ja auch nicht nur Recurve- sondern auch einige Hybrid- Wurfarme zur Auswahl, die "für mich" schon mal keine Spannschnur und deren Verwendung nötig machen, wenn man das am Innenfuß aufspannen praktizieren kann.
Recurve kannst eigentlich immer nur mit Spannschnur aufspannen, wenn du nicht riskieren willst, den WA zu verdrehen.

Du siehst also.... Qual der Wahl.... hast trotzdem.
Wenn Dich was anlacht, dann schlag zu.
ILF kannst meist sehr gut wiederverkaufen und TD- Bögen eigentlich auch wenn das Zuggewicht nicht zu stark ist. ;)
Titel: Re: Fragen zu Take-Downs
Beitrag von: Grimmbart am August 18, 2024, 09:28:17 Nachmittag
Ahja jetzt schnall ich was du meinst mit den "Taschen"... hmmm jetzt wo du's sagst, der von mir momentan präferierte Firefinch hat auch nicht solche Taschen, und ja ich stimme dir zu, "mit" wäre schöner.

--

@rso: okay na dann bin ich beruhigt.  ;D

Na dann schaun wir mal.

--

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle für die netten und geduldigen Auskünfte, ich weiss das sehr zu schätzen. =)