Archers Campfire
Do it yourself => Sehnenbau/ Mittelwicklung/Nockpunkt => Thema gestartet von: Frithjof am August 18, 2024, 04:43:55 Nachmittag
-
Moin,
ich habe jetzt für mein Super Kodiak eine neue Sehne gemacht (Original D97 war drauf)
Spectra 652, 16 Strang, Sockenwolle als Dämpfer, also wie immer.
Nun ist er aber unangenehm laut. Liegt es an der Strangzahl oder am Sehnen Material ?
Thorsten
-
Frithjof,
welche Srangzahl hatte die Dyna Flight 97 Sehne?
Zwischen beiden Sehnengarnen besteht ein großer Unterschied im Garngewicht, Anzahl der Filamente, im Festigkeitswert, im E-Modul und natürlich auch in der Srangzahlempfehlung von BCY für den Recurve: D97 14 - 16 Stränge, Spectra 652 18 - 20 Stränge.
Hast Du diese Unterschiede beachtet?
Spectra 652 ist aber kein schlecheres Sehnengarn.
Gruß
-
Ich meine mich zu erinnern, das die Original Sehne 18 Stränge D97 hat. Da sind 16 Strang 652 etwas wenig.
Thorsten
-
Das Verhältnis der Stärke beträgt ca. 5 zu 6. Also18 Stränge D97 würden einer Stärke von 21-22 Strängen 652 entsprechen.
-
So denn,
20 Stränge 652 immer noch lauter, als Original.
Nach 20 Strängen kommt aber auch schon das Abschleppseil ;D
Thorsten
-
Das 652 Spectra ist nunmal nicht auf allen Bögen das Garn das am leisesten ist. Wenn deine Pfeile vielleicht noch unter 8gpp liegen, bekommst den Bear damit eher nicht leiser..😄
Dann einfach ein anderes Sehnenmaterial drauf und gut ists.😌👍🏻
-
Frithjof,
wie sieht es mit Deiner Sandhöhe aus, und zwar für die D97 und jetzt mit der 20 Strang Specra 652?
Die müßte bei der Spectra SEhne ausgeschossen werden und würde deutlich über der für die D97 liegen.
Gruß
-
Standhöhe 8 Striche von der Unterkante Nocke ( nach Bodnik) . Habe aber auch im Parcours weiter hochgedreht.
Ich bleibe jetzt bei D97 und trenne mich vom 652 Garn.
-
Frithjof,
wie sieht es mit Deiner Sandhöhe aus, und zwar für die D97 und jetzt mit der 20 Strang Specra 652?
Die müßte bei der Spectra SEhne ausgeschossen werden und würde deutlich über der für die D97 liegen.
Gruß
Wieso Walter?
Wieso soll eine dickere Spectra 652 Sehne eine deutlich höhere Standhöhe verlangen wie eine normal dicke D97 Sehne?
Ich kenn das eher anders rum.
Dickere Sehnen schwingen deutlich weniger nach und dadurch kann man oft die Standhöhe reduzieren, was bei Recurves meist etwas mehr Leistung bringt.
-
Standhöhe 8 Striche von der Unterkante Nocke ( nach Bodnik) . Habe aber auch im Parcours weiter hochgedreht.
Ich bleibe jetzt bei D97 und trenne mich vom 652 Garn.
Und was bitte meinst du mit 8 Striche?
Bist du sicher daß du nicht vom Nockpunktmaß redest?
Standhöhe wird immer in cm oder Zoll angegeben..... ;)
-
Sorry, falsch gelesen. Standhöhe 8 1/4
-
Die. Standhöhe war am Anfang bei 8 1/4, habe aber auch im Parcours weiter hochgedreht.
Ich bleibe jetzt bei D97 und trenne mich vom 652 Garn.
-
Ich konnte es mir mangels Abwechslung der Garne bei mir nie vorstellen, wie Sehne klingen kann. Aber die Originalsehne auf meinem SK knallte auch und wird seitdem in der Schublade alt und der Bogen freut sich über einfaches Nylon (früher Dacron genannt.) :pop:
-
perkolat,
zur Korrektur Deiner Angaben:
Polyamid hat es aus mehreren Gründen och nie als Sehnengarn gegeben. Dacron war ein endlos gesponnenes Polyester-Marken-Garn von Du Pont.
Gruß
-
Frithjof,
wie sieht es mit Deiner Sandhöhe aus, und zwar für die D97 und jetzt mit der 20 Strang Specra 652?
Die müßte bei der Spectra SEhne ausgeschossen werden und würde deutlich über der für die D97 liegen.
Gruß
Wieso Walter?
Wieso soll eine dickere Spectra 652 Sehne eine deutlich höhere Standhöhe verlangen wie eine normal dicke D97 Sehne?
Ich kenn das eher anders rum.
Dickere Sehnen schwingen deutlich weniger nach und dadurch kann man oft die Standhöhe reduzieren, was bei Recurves meist etwas mehr Leistung bringt.
Guido,
wir haben eine zum Teil sehr unterschiedliche Auffassung.
1) Deine Bezeichnung. dickes oder dünnes Garn ist mir zu "hemdsärmelig" bzw. zu salopp. Ich orientiere mich immer nach den tatsächlichen Garngewichten. Auf die Unterschiede zwischen D97 und Spectra 652 habe ich schon hingewiesen.
2)Wickeltechnik
Du bist ein glühender Verfechter für flämisch gespleißte Sehnen. Garntechnisch ist diese Wickeltechnik nur für Bogensehnen erforderlich, wenn es sich um zuvor gesponnene Garne aus Stapelfasern handelt. Bei industriell endlos gesponnenen Chemiefasern ist diese Wickeltechnik für Bogensehnen unvorteilhaft, weil sie in der Tat zu einem Leisungsverlust des Bogens gegeüber einer endlos Sehne führen. (An dieser Stelle möchte ich aber keine Grundsatzdiskussion über die Wickeltechnik führen.J
3)Standhöhe
Für mich ist offensichtlich, dass für Dich die Wahl einer niedrigeren Standhöhe zur Erhöhung der Pfeilgeschwindigkeit wichtig ist (bogentechnisch ist das richtig verbunden mit anderen Nachteilen). Ich beurteile eine optimale Standhöhe danach, bei der sich der Bogen am ruhigsten und leisesten verhält und lege auf Pfeilgeschwindigkeit nicht den großen Wert. Die optimale Standhöhe ist also bogen- und sehnengarnspezifisch auszuschießen, wobei die Empfehlungen der Bogen-Wurfarmbauer nur Orientierung sein können. Leider wird in der Praxis viel zu wenig beachtet, dass ich über die Wahl der Standhöhe und des Sehnengarnes besonders die durch die Sehne bedingten Dämpfungseigenschaften der Wurfarme beeinflussen kann. Eine höhere Standhöhe verbessert diese notwendigen Dämpfungseigenschaften spürbar.
Deine Aussage, dass dickere Sehnen deutlich weniger schwingen und deshalb die Standhöhe reduziert werden kann, ist sehr ungenau und wenig hilfreich.
Die Standhöhenempfehlungen der Bogenbauer von holzbasierten Jagdrecurves oder Langbögen sind meiner Ansicht nach deutlich zu niedrig angegeben.
Das hat sicherlich bestimmte Gründe.
Gruß
Walter
-
"Das hat sicherlich bestimmte Gründe"
Welche?
-
Lieber Walter,
ich liebe kurzarmige Hemden. 😄 👍🏻
Und Verfechter von flämisch Spleiß Sehnen bin ich, weil die Sehnen jeden traditionellen Bogen deutlich mehr schonen, besser aussehen, meist leiser machen und
"weil ichs kann". 😊
Das mit der niedrigen Standhöhe stimmt so nicht.
Aber z. B. schießen viele kurze Jagdrecurves wie den Kiowa oder Kodiak Magnum, mit deutlich höherer Standhöhe, nur um den ruhiger und leiser zu bekommen, meinst du ernsthaft daß das mit einer Endlossehne besser werden würde?
Ich weiß... eher nicht... 😌
-
Lieber Walter,
ich liebe kurzarmige Hemden. 😄 👍🏻
Und Verfechter von flämisch Spleiß Sehnen bin ich, weil die Sehnen jeden traditionellen Bogen deutlich mehr schonen, besser aussehen, meist leiser machen und
"weil ichs kann". 😊
Das mit der niedrigen Standhöhe stimmt so nicht.
Aber z. B. schießen viele kurze Jagdrecurves wie den Kiowa oder Kodiak Magnum, mit deutlich höherer Standhöhe, nur um den ruhiger und leiser zu bekommen, meinst du ernsthaft daß das mit einer Endlossehne besser werden würde?
Ich weiß... eher nicht... 😌
Guido,
ich weiß nicht, was Du alles kannst, aber Deine Wickeltechnik habe ich nie kritisiert und werde das auch in Zukunft nicht tun.
Zur Wickeltechnik flämischer Spleiß habe ich lediglich eine garnechnische Erklärung abgegeben aber auch ausdrücklich vermerkt, dass ich damit keine Grundsatzdiskussion lostreten will. Evtl. hast Du ja diese Bemerkung überlesen.
Jeder Bogenschütze, der bei endlos gesponnenen Chemiefasern Bogensehnen flämisch gespleißt nutzt, kann das tun. Mir ist das wirklich egal.
Gruß
-
Bitte hier nicht streiten.
Ich habe jetzt Garn bestellt, wo ich meine, das es für ein Test nicht zu teuer ist. Wenn es da ist, werde ich eine Sehne machen und schauen, wie der Bear sich verhält. Natürlich werde ich das Ergebnis mitteilen. Was es für ein Garn ist, behalte ich so lange für mich.
Thorsten
-
Moin Gemeinde,
heute ist das Garn gekommen und ich muss sagen, die Lieferung war echt fix.
Preise habe ich, weil empfohlen, verglichen mit Bogenshop Leibzig. Was ich noch erwähnen muss, ist, das ich das ganze Forum und das Netz nach lauten Bogen durchforstet habe. Dabei ist der Name Lippmann auch erwähnt worden.
Dieses Garn habe ich dann bei Lippmann direkt bestellt. Ja, es ist noch zu haben, aber in 125m nur in drei Farben.
Ich habe für zwei Rollen 44€ bezahlt.
Über das Garn wurde alles gesagt, wachsen ist Pflicht. Was positiv auffällt ist, das es nicht abfärbt ( ich habe grün und weiß) . Das machen nämlich die anderen Garne.
Gebaut habe ich Flämisch 16 Strang. Ist schon schon leiser. Als Pfeile habe ich 2040 CE Predator und 500 Easton Legacy Carbon. Beide Schäfte mit Rohschaft. Beide Schäfte gehen, wobei die CE etwas zu leicht sind. Die leichten Pfeile sind auch lauter., auch ist eine fester klemmende Nocke lauter.
Statt Wolle wollte ich dann Fell nehmen aber leider nicht gefunden (hat wohl die Katze gefrühstückt). Bei der Suche habe dann eine alte Rolle FF+von Brownell (roter Ring )gefunden, was für eine 16 Strang gereicht hat. Sockenwolle in die Sehne und wieder Schießen. Und was soll ich sagen? Genauso leise wie die Lippmann Sehne. Da die Sehne recht dünn ist, kann man locker auf 18 Strang gehen, dann ist sie bestimmt noch leiser, als das Lippmann Garn.
Jetzt habe dazu eine Frage: ist das neue FF+ das gleiche, wie früher?
Was mir noch aufgefallen ist, das ich die Lippmann Sehne Extrem eindrehen musste.
Thorsten
-
...
Jetzt habe dazu eine Frage: ist das neue FF+ das gleiche, wie früher?
...
Nein.
-
Nein.
Wie kommst Du drauf?
-
Ich kann lesen.
-
Nein.
Wie kommst Du drauf?
Treppenwangenrollator,
Absinth weiß, dass das Grundgarn für FastFlight die Garntype S 900 mit 1.333dtex und 120 Filamentenvon Honeywell/Allied Signal war. Fast Flight + basiert auf dem Grundgarn DSM Dyneema Typ SK75 mit 1.500 dtex und 760 Filamenten.
Gruß
Walter
-
Die Frage war nicht, ist FF+ das Gleiche wie FF, sondern, ist das heutige FF+ noch das Gleiche wie das frühere FF+. Da hat sich meines Wissens das Garn nicht geändert, deshalb meine Nachfrage.
Ich kann lesen.
Sehr aussagekräftig. Ich weiß gar nicht, wie ich Dir danken soll!
-
Das ist dir überlassen, ich verlange keinen Dank.
-
Dann stelle ich die Frage anders: Welches Garn hat die gleichen Eigenschaften, wie das alte FF+
-
Dann stelle ich die Frage anders: Welches Garn hat die gleichen Eigenschaften, wie das alte FF+
Frithjof,
es gibt viele Garneigenschaften zu betrachten, die leider von den Bogensehnengarn-Konfektionären nicht angegeben werden und auch im Bogenfachhandel nicht bekannt sind. Ehrlicherweise muß auch festgestellt werden, dass die Bogenschützen im Allgemeinen nicht danach fragen.
Welche Eigenschaften meinst Du?
Einen ersten Überblick kannst Du Dir verschaffen, wenn Du meine letzte Bogensehnengarnübersicht hier im Forum aufrufst.
Gruß
Walter
-
Dann stelle ich die Frage anders: Welches Garn hat die gleichen Eigenschaften, wie das alte FF+
Frithjof,
nach meinem Kenntnisstand gibt es kein altes FF+ und neues FF+.
Es gab ab Mitte der 80er Jahre von Brownell als erstes Bogensehnengarn auf Basis HMPE Spectra Type S 900 (hochmodulares Polyethylen) FastFlight und später etwa 2010 (den genauen Zeitpunkt kenne ich nicht) FastFlight+ auf Basis DSM Dyneema HMPE Type SK75, weil dieses Garn eine höhere Leistung als FastFlight hatte.
Gruß
Walter
-
Wie soll ich das jetzt beschreiben?
Ich schwanke zwischen Lippmann 16 Strang und der jetzt noch nach alter FF+ 16 .
Ich habe bei Bogenshop Leipzig nachgeschaut. Da steht bei FF+ 100% HMPE und bei BCY 8125 100% SK75 Dyneema Fiber. Dann wäre das Garn ja näher am Alten FF+, oder?
-
Wie soll ich das jetzt beschreiben?
Ich schwanke zwischen Lippmann 16 Strang und der jetzt noch nach alter FF+ 16 .
Ich habe bei Bogenshop Leipzig nachgeschaut. Da steht bei FF+ 100% HMPE und bei BCY 8125 100% SK75 Dyneema Fiber. Dann wäre das Garn ja näher am Alten FF+, oder?
Frithjof,
ich frage bewußt noch mal nach: Was ist für Dich altes FF+ und neues FF+?
FF+ und BCY 8125 basieren jeweils auf dem Gundgarn DSM Dyneema Typ SK75. Das Grund-Garngewicht liegt bei 1.500dtex.
Das Lippmann Garn unterscheidet sich deutlich von SK75. Garngewicht 1.760 dtex.
Das heißt, eine 16 Strang Lippmann Sehne ist etwas dicker/stärker als eine 16 Strang FF+ oder 8125.
Dazu gibt es weitere Unterschiede im Gewicht der Einzelfilamente, Festikeiswert, E-Modul etc. Kannst Du alles in meiner Übersicht nachlesen und auch berechnen.
Gruß
Walter
-
Auf dem Bild die Spule FF+, gekauft vor 2019
-
Dann stelle ich die Frage anders: Welches Garn hat die gleichen Eigenschaften, wie das alte FF+
Du mußt echt unterscheiden.... FF und FF+
FF gibts seid über 20 Jahren nicht mehr regulär im Handel.
Das neue FF+ von Brownell das in Peru gefertigt wird ist genau das gleiche Grundgarn Dyneema SK75 wie das vor 6-7 Jahren als es noch in den USA unter Fast Flight Plus produziert wurde.
Das wurde mir von Brownell in Kanada bestätigt.
Wieso jetzt Badinotti Brownell den Firmensitz auf Kanada verlagert hat, kann ich nicht sagen.
-
Wie soll ich das jetzt beschreiben?
Ich schwanke zwischen Lippmann 16 Strang und der jetzt noch nach alter FF+ 16 .
Ich habe bei Bogenshop Leipzig nachgeschaut. Da steht bei FF+ 100% HMPE und bei BCY 8125 100% SK75 Dyneema Fiber. Dann wäre das Garn ja näher am Alten FF+, oder?
Brownell hat schon immer ein Geheimnis ums Grundgarn gemacht.
BCY hat es schon immer offen gelegt, welche Garnmischungen verarbeitet werden.
-
Das ist doch mal eine Aussage, Danke