Archers Campfire

Bogenschießen => Bögen => Traditionellere Bögen (Jagdrecurve/Hybridbogen/Langbogen mit Fiberglas) => Thema gestartet von: Einsiedler am September 03, 2024, 10:02:11 Nachmittag

Titel: Super recurve
Beitrag von: Einsiedler am September 03, 2024, 10:02:11 Nachmittag
Hallo Gemeinde

Wer von Euch hat schon Erfahrung mit Super Recurve Wurfarmen gemacht und kann praktisch darüber berichten?

Anbei ein Video von Border:

https://youtu.be/oBumuRLQ8Gg?feature=shared

Geschwindigkeit, Handhabung, Genauigkeit und Ausrichtung der Sehne beim Auszug in Verbindung mit verschiedenen Mittelteilen.

Welche Anbieter gibt es noch außer Border und Morrison? Wie sind Eure Erfahrungen?

Wäre schön wenn wir hier einiges zusammen tragen könnten.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: covertmicha am September 03, 2024, 10:09:48 Nachmittag
Hallo Einsiedler,

habe definitiv zu viele Bögen, dies mit allem Spaß und Tragik!

Ich bin begeistert von border coverthunter hex 9 XXL. 41 Pfund nominell.

Er ist super schnell, hat eigene Charakteristika in seinen super recurve Vibrationen, da muss man die silencer so richtig befestigen und dann hat man schon viel im Griff.
Es ist definitiv ein Bogen der schwere Pfeile schnell bewegen will und soll!  Das macht er, jemand der ein leichtestes Setup schießen will, das mag der CH gar nicht.
Ein wirklich toller Bogen der mich immer immer wieder erfreut.

Grüßle
Micha

Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Einsiedler am September 03, 2024, 10:27:00 Nachmittag
Was die Vibrationen betrifft hab ich hier einen Vergleich gefunden

https://youtu.be/GdNGkZ5SKZ0
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Einsiedler am September 03, 2024, 10:28:33 Nachmittag
Das sind halt die Max 4 von Morrison, aktuell sind die Max 6.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 04, 2024, 06:42:11 Vormittag
Superrecurve sind schöne Spielzeuge.

Ein Superrecurve befördert ein schweres Setup mit ordentlichem Speed ins Ziel.
Nichts für Speedfreaks, da man damit definitiv keine Setups unter 8-9gpp schießen sollte (eigentlich am besten um 10gpp+), aber optimal, um einen vernünftig schweren Pfeil so schnell wie möglich zu beschleunigen.

Je nach Hersteller und Modell hat man hinten raus eine sehr geringe Zugewichtszunahme von 1# oder teilweise sogar 0# bis hin zu im Extremfall sogar minimalem Letoff.

Die Vibrationen sind auf Grund der bauartbedingt sehr langen Recurves natürlich etwas ausgeprägter, aber schau dir mal einen Langbogen oder normalen Recurve in Slow-Motion an.
Da wabbelt jeder Bogen.
https://youtube.com/shorts/zQHxAUEHnNE?si=0x93EdWUT_eBVqdw
Hier ein Schuss mit meinem Woidbows Corvo mit 34# und gut 10gpp.

Ich entwickle aktuell mit Woidbows gemeinsam 2 Modelle.
Der Corvo ist für niedrige Zuggewichte gedacht.
Den werden wir vorraussichtlich zwischen 20 und 35-40# anbieten.
Er hat je nach Zuggewicht und Auszugslänge hinten raus 0,5-1# pro Zoll Zunahme.

Das zweite Modell wird der Ibis sein.
Er wird nochmal deutlich mehr Energie speichern als der Corvo und hinten raus eine nahezu flache Auszugskurve mit unter 0,5# je Zoll Zunahme.
Ihn wird es auch in etwas höheren Zuggewichten geben.

Ich werde ab nächstem Jahr wohl auch einen ILF Wurfarm anbieten, der eine dem Corvo ähnliche Geometrie und Leistung hat.

Aktuell sind wir noch in den letzten Testphasen um das optimale Carbon für Leistung und Haltbarkeit zu bestimmen.

Sobald das abgeschlossen ist, wird der Corvo in Produktion und Verkauf gehen.

Ich selbst schieße aktuell einen Corvo und ein ILF Griffstück von mir mit den entsprechenden ILF Wurfarmen.

Macht Laune, aber ist definitiv nicht für jedermann.
Ich bekomme eigentlich nur 2 verschiedene Reaktionen.

Entweder: wahnsinn, was mit so wenig Zuggewicht geht und wie entspannt man da ankkern und schießen kann..

Oder: kann ich nicht, da fehlt mir hinten raus die Wand im Anker, damit ich weiß wann ich lösen muss....


Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 04, 2024, 07:16:33 Vormittag
Der ILF Markt besteht meines Wissens nach aktuell aus drei Anbietern, oder 4 wenn man Uukhas als SR zählt.

Border: CV2 CV5 CV9 mit Holz oder Synthetischem Kern.
Border Wurfarme funktionieren am Besten auf Border ILF Risern, welche in der Geometrie von klassischen ILF abweichen.
Die haben deutlich mehr Deflex.

Morisson: MAX6, soweit ich weiß ausschließlich Synthetischer Kern.

Backwood Composites: 4 Modelle vom Longbow bis klassischen SR.

Falls ich mich dazu entschließen werde wieder aus meiner Forschung und Entwicklungs Ecke herauszukommen und wieder zu verkaufen...
Werde ich auch ILF Wurfarme anbieten.
Holzkern, moderate Zuggewichte.
Aktuell sind M und L im Testbetrieb.


Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: roscho am September 04, 2024, 08:18:05 Vormittag
 :klasse:
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Odin am September 04, 2024, 10:00:30 Vormittag
hallo,

nur mal zur Info:

ich hab mal bei Border wg. den CV 9 angefragt.
Die wollten wissen, auf welchem Riser ich die schießen wollte.
Ich hab ein 17er Holz ILF-MT vom Meister Grombard und ein 19er ILF Holz-MT von Kossmann. Das teilte ich Border mit.
Da Border beide Teile nicht kannte, wollten sie Fotos. Hab ich gemacht und hingemailt.

Von Border kam dann die Auskunft: Beide MT nicht für die CV 9 geeignet, im Schadensfall würde die Garantie abgelehnt.
Eine Garantie würde Border nur für die Nutzung mit ihren Produkten gewähren.

Gruss


Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 04, 2024, 10:04:43 Vormittag
Ja, weil Border einen anderen Winkel und Deflex im Riser hat als bei ILF üblich.
Halt auch so, wie sie ihre Bolt-Down bauen.
Führt den Sinn von ILF etwas ad absurdum, aber ist halt so.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Absinth am September 04, 2024, 11:17:29 Vormittag
Ja, weil Border einen anderen Winkel und Deflex im Riser hat als bei ILF üblich.
...

@Grombard: Wie wird es dann bzw., wie ist die Planung bei deinen/euren SuperRecurves, werden diese denn auf alle x-beliebige ILF-MTs passen und dies unabhängig vom Anstellwinkel des jeweiligen MTs?

Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 04, 2024, 12:17:30 Nachmittag
Der Corvo und der Ibis von Woidbows werden Bolt On Modelle.
Und von Woidbows vertrieben.
Beide haben eine ziemlich unterschiedliche Geometrie und die Riser sind auch unterschiedlich.

Die Corvo Geometrie werde ich wohl ab nächstem Jahr als ILF anbieten.

Der passt zu den üblichen ILF Geometrien und sollte auf allen handelsüblichen Risern vernünftig arbeiten.


Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: suelze am September 04, 2024, 12:20:27 Nachmittag
Kann ich nur bestätigen. Von Falkenholz über Kossmann,  Ciderbow usw funktionieren sie absolut Spitze.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Einsiedler am September 04, 2024, 01:10:28 Nachmittag
hallo,

nur mal zur Info:

ich hab mal bei Border wg. den CV 9 angefragt.
Die wollten wissen, auf welchem Riser ich die schießen wollte.
Ich hab ein 17er Holz ILF-MT vom Meister Grombard und ein 19er ILF Holz-MT von Kossmann. Das teilte ich Border mit.
Da Border beide Teile nicht kannte, wollten sie Fotos. Hab ich gemacht und hingemailt.

Von Border kam dann die Auskunft: Beide MT nicht für die CV 9 geeignet, im Schadensfall würde die Garantie abgelehnt.
Eine Garantie würde Border nur für die Nutzung mit ihren Produkten gewähren.

Gruss

Danke für die Info👍
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Bambus am September 04, 2024, 04:04:45 Nachmittag
Super-Recurve - sieht nach einem interessanten Konzept aus. Vielleicht läßt sich das auch mit Naturmaterialien (Bambus und Osage) realisieren?
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 04, 2024, 04:18:12 Nachmittag
Nein.
Mit Naturmaterialien kann man Bögen mit langen Syhas, also statischen Hebeln bauen.
Arbeitende Recurves sind ohne 45° Carbon nicht umsetzbar, da die sonst im Auszug einfach weg drehen würden.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Bambus am September 04, 2024, 04:31:01 Nachmittag
Nein.
...

Hm, da werde ich den Winter mal experimentieren müssen. Alleine schon des Wiederspruchs wegen  ;)  - dein (grundsätzlich durchaus berechtigtes) Argument sollte sich doch aushebeln lassen  8)
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 04, 2024, 04:52:05 Nachmittag
Wenn du die Recurves dick genug machst, wirst du eventuell so was sicher was funktionierendes mit starken Recurves bauen können.
Aber es wird nicht die Auszugscharakteristik haben, wie ein Superrecurve, also sehr viel vom Zuggewicht in den ersten 50% vom Auszug aufbauen und hinten raus dann nur noch sehr geringe Zunahme.

Manchu Bögen sind das, was einem Superrecurve von der Energiespeicherung wohl am nächsten kommt.
Diese haben aber massive Hebel und unter 15gpp sollte man sowas nicht schießen, wenn einem seine Schultergelenke oder Zähne am Herzen liegen.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Bambus am September 04, 2024, 05:08:13 Nachmittag
Wenn du die Recurves dick genug machst, wirst du eventuell so was sicher was funktionierendes mit starken Recurves bauen können.
Aber es wird nicht die Auszugscharakteristik haben, wie ein Superrecurve, also sehr viel vom Zuggewicht in den ersten 50% vom Auszug aufbauen und hinten raus dann nur noch sehr geringe Zunahme.
Ob ich die sehr geringe Zuggewichtszunahme der Superrecurves hinten raus erreiche weiß ich auch noch nicht, aber in größerem Bereich mitarbeitende Recurves sollten sich schon machen lassen. Das 45° verschränkte Carbon läßt sich evtl. ja mit mehreren Lagen Bambus nachbilden. Wie gesagt, da muß ich mir in der kälteren Jahreszeit mal Gedanken machen.
Und, Versuch mach Kluch  :Achtung: .

Manchu Bögen sind das, was einem Superrecurve von der Energiespeicherung wohl am nächsten kommt.
Diese haben aber massive Hebel und unter 15gpp sollte man sowas nicht schießen, wenn einem seine Schultergelenke oder Zähne am Herzen liegen.

Stimmt, nur habe ich da konstruktionsbedingt mit den schweren Syahs und dem abrupten Stop durch die Sehnenbänkchen zu kämpfen,  was sich auf die Dauerhaftigkeit der Plomben nachteilig auswirkt.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 04, 2024, 05:28:50 Nachmittag
Ich wünsche maximale Erfolge.
Bin gespannt, was du austüftelst.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: BorDry am September 04, 2024, 09:25:24 Nachmittag
Ich habe mir aus Neugierde gebrauchte (1 Jahr alt) "Super Recurve WA" geleistet. Ich schiesse ein Border Covert ILF Original 21 TCS Mittelteil mit den Border ILF CV9-W 64"XL 37at29,5" Wurfarmen (ergibt ein 68" Recurve, der aufgrund des supercurve "kürzer" ausfällt). Ich schieße 500 Spine, 100grain Spitze insgesamt 10 gpp. Pfeile. Der Tiller ist 2 mm und die Standhöhe beträgt 7,5 Zoll. Nach schier endlosen Tuningeinstellungen mit unzähligen Variationen zwischen Pfeilspine, Pfeillänge, Spitzengewicht, Standhöhe, Tiller, Sehnen mit Dämpfern und Griffvariationen ist es mir gelungen dem Bogen im Abschuß ein trockenes, relativ vibrationsarmes Fuump zu entlocken.

Die Aussagen von Grobard kann ich umfänglich bestätigen !!
"Ein Superrecurve befördert ein schweres Setup mit ordentlichem Speed ins Ziel". bspw. liegt bei mir der Nullpunkt gegenüber meinem 70" UUkha Bogen mit Irbis WA (entsprechen etwa dem curve der CV 5 WA von Border) bei gleicher Pfundzahl a.d.F und demselben Pfeil 6m weiter (54m/60m)
"Nichts für Speedfreaks, da man damit definitiv keine Setups unter 8-9gpp schießen sollte (eigentlich am besten um 10gpp+), aber optimal, um einen vernünftig schweren Pfeil so schnell wie möglich zu beschleunigen."
Nach meiner Einschätzung eher für die Jagd (schwerer Pfeil, schnell, hohe Penetration) gemacht, als für unseren Tradi.sport

"Je nach Hersteller und Modell hat man hinten raus eine sehr geringe Zugewichtszunahme von 1# oder teilweise sogar 0# bis hin zu im Extremfall sogar minimalem Letoff." Meine Border WA haben bei meiner Kombi, 35 at 28, 36 a t29 und 37 at 30. Angenehmes Zugverhalten !!

"Die Vibrationen sind auf Grund der bauartbedingt sehr langen Recurves natürlich etwas ausgeprägter, aber schau dir mal einen Langbogen oder normalen Recurve in Slow-Motion an." Die Vibrationen sind unerheblich spürbarer als bei den UUkha Irbis.
Fazit: "Superrecurve sind schöne Spielzeuge.", für Menschen, die schon alles haben.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Bambus am September 05, 2024, 06:56:53 Vormittag
Ich wünsche maximale Erfolge.
Bin gespannt, was du austüftelst.
Danke, die Herausforderung wird im Tillern liegen. Hier eine Balance zwischen beiden Wurfarmen zu finden wird spannend.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: covertmicha am September 05, 2024, 01:40:13 Nachmittag
Superrecurve aus Naturmaterialien - wunderschöne Idee!, doch wie bereits geschrieben sterben sie bei Vollauszug leider den  "Torsions Tod".

Aber Bambus ich bin auf deine  praktischen theoret. Annäherungen an den naturmaterial super recurve sehr gespannt!

Sonniges Grüßle
Micha
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: kungsörn am September 05, 2024, 02:34:56 Nachmittag
Hier mal ein Slow-mo Video von meinen HEX 7.2 (45# bei ca. 9 ggp).
https://1drv.ms/v/s!Atoh1x-qGoZ2dQERamJDxdHV6Ws?e=VSsue6
Ansonnsten hat Crombart schon alles geschrieben.
Bei mehr als 11ggp werden die Vibrationen deutlich weniger spürbar und der Bogen leise.
Ich gehe derzeit in Richtung 11gpp. Das macht dann schon Spaß.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Rose🌹 am September 05, 2024, 05:20:26 Nachmittag
Danke. Gute Idee.
🌹
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Einsiedler am September 05, 2024, 05:40:16 Nachmittag
Je höher das Pfeilgewicht umso leiser wird natürlich jeder Bogen.
Die Morrison Max 6 sind bei 9gpp nicht lauter als andere Wurfarme.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Asaf am September 05, 2024, 05:56:26 Nachmittag
Ich schieße (siehe unten).
Mit meinem Auszug merke ich schon einen ungeheuren Unterschied.
Recurve = Wand, Border - absolut nichts dergleichen. Der Auszug ist einfach ein Traum.
Setup 10 bis 13 gpp. Gerade beim 10er bin ich mit der Flugbahn sehr zufrieden. Das hilft auf die langen Distanzen.
Mit Sehnendämpfern spüre ich die Vibrationen nicht mehr.
Auf unsauberes Lösen ist er aber sehr sensibel.
Da muss man schon wissen, wie Loslassen geht. Auf die kurzen Distanzen (~10m) bin ich mit dem simplen Big Bear noch sicherer, aber ich nehm halt doch immer den Border mit auf den Parcours.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Bambus am September 05, 2024, 06:27:16 Nachmittag
@kungsörn, klasse Aufnahme. Wenn du mal Zeit hast, kannst du eine im rechten Winkel zum Bogen incl. der Auszugsphase machen?
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: kungsörn am September 05, 2024, 06:37:56 Nachmittag
Wenn ich Zeit habe, versuche ich das mal.
Hier noch eine kleine Studie, bei der ich mal die Wirkung von Limbsavern untersucht habe.
https://1drv.ms/v/s!Atoh1x-qGoZ2sjPIxOfqRABqxb6J?e=19FiDe
Das Setup war ähnlich dem, im letzten Video.
Fazit war, das es nichts bringt.
Tatsächlich sind die Vibrationen lange nicht so stark zu spüren, wie es die Aufnahmen suggerieren.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: kungsörn am September 05, 2024, 09:18:04 Nachmittag
...
Ich werde ab nächstem Jahr wohl auch einen ILF Wurfarm anbieten, der eine dem Corvo ähnliche Geometrie und Leistung hat.

Aktuell sind wir noch in den letzten Testphasen um das optimale Carbon für Leistung und Haltbarkeit zu bestimmen.

Sobald das abgeschlossen ist, wird der Corvo in Produktion und Verkauf gehen.

Ich selbst schieße aktuell einen Corvo und ein ILF Griffstück von mir mit den entsprechenden ILF Wurfarmen.
...
Da bekomme ich gerade ganz spitze Ohren. :o
Ich überlege mir momentan, ein Mittelteil mit ILF nach dem Vorbild des Covert Hunter zu bauen.
Quasi so, wie ich es schon mal gemacht habe (19"mit 2"Deflex), nur als ILF-Version.
Ich erhoffe mir davon mehr Variabilität (ggf. auch mal andere WA und vielleicht auch welche vom Grombard. ;)).
Insbesondere die Super-recurves von Border sind ja sehr sensibel bzgl. Zug- und Druckpositionen (Tiller).
Für die originalen Mittelteile habe ich mir immer keilförmige Unterlagen angefertigt, um meinen Schießstil nicht anpassen zu müssen.
Auch jetzt noch schleife ich mir die Gummiunterlagen passend.
Vielleicht auch ein Grund, warum Border mehr und mehr auf ILF setzt - wenn ich mir die Stock-Liste so ansehe.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Einsiedler am September 05, 2024, 09:32:10 Nachmittag
Passend dazu nochmal aus dem anderen Faden welcher geschlossen wurde:

Auch bei Superrecurves besteht die Gefahr die Sehne durch Verdrehen eines nicht geeigneten Mittelteils oder kontraproduktiven Handposition beim Ausziehen aus der Sehnekerbe / Mitte zu ziehen. Beim Schuss bzw. "Wieder aufrollen" der Sehne auf den Wurfarm kann das Verkanten die Sehne daneben positionieren, im dümmsten Fall springt sie runter.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 05, 2024, 09:35:21 Nachmittag
Die ILF, die ich aktuell baue sind da recht genügsam.
Bei 19" verschiebt sich halt die Auszugskurve nach hinten.
Ich werde noch eine Abwandlung testen.

Die Geometrie vom Ibis, den ich nach Andis (Woidbows) Plänen gemeinsam mit ihm zur Serienreife bringe, würde ich z.B. niemals als ILF bauen.
Da ist das Potential, dass es nicht passt, kippelt, überlastet wird etc. ist bei solch einer ausgereizten Geometrie einfach viel zu hoch.
Titel: Re: Super recurve
Beitrag von: Grombard am September 05, 2024, 09:37:49 Nachmittag
Passend dazu nochmal aus dem anderen Faden welcher geschlossen wurde:

Auch bei Superrecurves besteht die Gefahr die Sehne durch Verdrehen eines nicht geeigneten Mittelteils oder kontraproduktiven Handposition beim Ausziehen aus der Sehnekerbe / Mitte zu ziehen. Beim Schuss bzw. "Wieder aufrollen" der Sehne auf den Wurfarm kann das Verkanten die Sehne daneben positionieren, im dümmsten Fall springt sie runter.

Ja, und das vor allem beim Ausziehen und Zurücklassen.
Wenn man da, wie viele Schützen, den Bogen unbewusst durch festen Griff verdreht, ist es vorprogrammiert, dass die Sehne nicht da landet, wo sie hin gehört.