Archers Campfire
Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: DaiSho am März 10, 2018, 04:31:39 Nachmittag
-
Moin Moin zusammen :)
ich nutze bei meinen Bögen bisher als Shelfauflage Rochenleder geschliffen und bin damit recht zufrieden.
Alles, was vormontiert war, sei es Filz, oder auch Hair Rest hat nicht gehalten und/oder war schnell abgenutzt.
Gibts da noch Verbesserungspotential? Nutzt ihr was Besseres? Würde mich interessieren, auch die Bezugsquellen dazu.
-
Ich nutze das Bear Hair Rest und meins hält praktisch endlos.
-
Bear Hair Rest am Kodiak Magnum, laut Fred Bear einfach ein Stück Teppich
Flaches breites Shelf
Bearpaw Leder am Custom Hawk, Wolfie Shelf
Konkaves Stück Mammutelfenbein an der Fichtenelch Wasp
Von oben: 4 Jahre, 2 Jahre und 2 Monate.
Kein Abrieb, oder sonstige Probleme.
Den Teppich am Kodiak hab ich vor 4 Jahren durch ein Orginal Hair Rest ersetzt,
Das Alte hatte nach 50 Jahren keine Haare mehr in der Mitte. Das kennen ja einige von euch auch?
( Tschuldigung ;) )
Für mich war als Anfänger der Teppich und das breite Shelf ideal, der Umstieg auf das bisschen Leder und dem Wolfie Shelf nötigte mir eine konstant bessere Technik auf.
Beim Elfenbein hat mich Anfangs das Geräusch beim Pfeil auflegen und die konkave Form irritiert.
Inzwischen ist Beides aus dem Sinn und die Pfeile fliegen gut.
-
Meine Selbows brauchen so etwas ja nicht, da reicht der Handrücken... bei den Recurves - mit Auflage - nehme ich einfach etwas Leder oder Fell, mit doppelseitigem Klebeband... Das "Bear Hair Rest" ist natürlich sehr gut, nutze ich auch schon seit Jahren immer mal wieder...
-
Wow, das das Bair Rest solange hält hätte ich nicht vermutet.
Also eine gute Alternative.
-
Auf allen Bögen Rochenleder, ferdsch!
-
Was ist denn ein Wolfie Shelf??? :help:
-
Ich bin auch von Wollfilz, zum Hair Rest gekommen, wobei ich immer noch der Meinung bin das Wollfilz auf dem Shelf und Hair Rest im Center die beste Lösung ist. :agree:
-
Ich habe bei meinen zwei Bögen auch jahrelang Rochen geschossen. Seit kurzem hab ich auf Klettverschluss gewechselt, weil ich dann die Seitenauflage als Tuningmöglichkeit nutzen kann. Die Pfeile waren vorher etwas weich und durch das breitere Klett komme ich mit dem Pfeil weiter aus der Mitte, was den dynamischen Spinne ja härter macht. Für mich ist Klett auch Fehlerverzeihender als der harte Rochen.
Mal schauen wie lange das hält, aber das Stückchen Klett ist schnell zurecht geschnippelt.
-
Bei mir wie ich grad Lust habe.
- Glattleder
- Innenseite vom Leder
- Filz
- Hairrest
- manchmal auch eine kleine Hornauflage
Was ich mal noch probieren will ist die Zahnbürstenauflage wie bei den alten Bears.
-
Ich nutze das Bear Hair Rest und meins hält praktisch endlos.
+1
Ob es endlos hält kann ich noch nicht beurteilen. Nur die Leder-"Sideplate", welche beim Original Bear Hairrest dabei ist nutze ich nicht, da sie mir zu dick ist und mir der Pfeil zu sehr Off Center kommt. Nehme dafür ein Stück anderes, dünnes und echtes Hairrest, das ich mir zurecht schnibble.
-
Ich nutze das Lederteil auch nicht, ich hab Fell auf Auf- und Anlage ;)
-
Als ich noch mehr Carbon geschossen habe, hatte war ich mit Hühnerbeinleder ( ein Tipp hier aus dem Forum) sehr zufrieden. Bei Holzpfeilen hat sich das rel. schnell abgenutzt und so bin ich aus ökonomischen Gründen wieder auf die Klett-Flauschseite gewechselt. Vom HbL habe ich noch was - vielleicht werde ich es mal wieder testen.
-
Was ist denn ein Wolfie Shelf??? :help:
https://youtu.be/MvsYVucR3kw
-
Ich nutze auf meinem Slick Stick und dem Horseman Hairrest, beim Buck Trail nehme ich als Auflage Teppich und als Anlage Leder. Beides hält sich bisher sehr gut und das bei ungefähr 100 Pfeile pro Tag. Rentner mit Freizeit aber keiner langen Weile. ;D
-
Was ist denn ein Wolfie Shelf??? :help:
https://youtu.be/MvsYVucR3kw
:thankyou:
-
Was auch immer auf dem Bogen klebt...meist bleibt es auch drauf. Wenn ich etwas ersetzen muss, nehme ich Leder oder Klett (Flauschseite). Ein Bear Hairrest hatte ich auch mal auf einem Supermag, das sah nach 30 Jahren Nutzung zwar dreckig aber technisch makellos aus.
-
Mittlerweile nutz ich auch am liebsten Flauschband. Hält ewig und ist spottbillig.
-
Mittlerweile nutz ich auch am liebsten Flauschband. Hält ewig und ist spottbillig.
Habe ich noch nie gehört, was ist das?
-
Die flauschige Seite vom Klettband !
Gibts in Meterware (Industrieklett) - ist auch ein klasse Shelfmaterial !
-
Danke, probiere ich auf all Fälle mal aus wenn ich ein neues Shelf brauche. :klasse:
-
Moin Moin zusammen :)
ich nutze bei meinen Bögen bisher als Shelfauflage Rochenleder geschliffen und bin damit recht zufrieden.
Alles, was vormontiert war, sei es Filz, oder auch Hair Rest hat nicht gehalten und/oder war schnell abgenutzt.
Gibts da noch Verbesserungspotential? Nutzt ihr was Besseres? Würde mich interessieren, auch die Bezugsquellen dazu.
Wenn, dies an einem meiner BogenShelfs so wäre - dann ist dies für mich ein Indikator, dass der NP des betroffenen Bogens nicht passt oder, womöglich auch der Pfeil in seiner Abstimmung ungünstig ausfällt! Und klar ist natürlich, dass einem Shelf, welches mit Rochenhaut belegt ist - nicht passende specs - so fast, absolut nix anhaben können.
Achja, ansonsten nur Leder - was denn auch sonst... ;-)
Beste Grüße,
Absinth
-
meist eine Auflage aus dünnem Kalbsleder; auf dem Jangbogen ein Streifen Veloursboden.
-
Ich nutze überwiegend auch Leder vom Autosattler, da hab ich Reste in mind. 10 verschiedenen Farben,
da kann ich dann die passende Farbe für den Bogen raussuchen, alles mit doppelseitigem Klebeband
befesigt, bin damit seit Jahren zufrieden und sieht auch noch schön aus.
-
Auf dem Shelf Leder und an der Seite Rochen. Klett hat sich bei mir immer total schnell abgenutzt oder ich hatte schlechtes Klettband. ;)
-
ich habe nichts drauf am Langbogen
-
Auf meinem Togiak hatte ich Seehund (70er Jahre Damenmantel) mit nem halben Zahnstocher als Auflage und Perlrochen als Auflage. Dadurch definierter Auflagepunkt, schießt sich super
(https://farm5.staticflickr.com/4344/36308833994_7f76b4011e_c.jpg) (https://flic.kr/p/Xjugnd)2017-09-10_05-26-03 (https://flic.kr/p/Xjugnd) by cwegy (https://www.flickr.com/photos/7445888@N08/), on Flickr
Auf meinem Shadow Standars ist Perlrochenleder und wie es aussieht, ist es noch die erste Auflage. Schießt sich super
(https://farm5.staticflickr.com/4660/39964585584_1bd1690aab_c.jpg) (https://flic.kr/p/23TwWX3)2018-03-07_05-05-20 (https://flic.kr/p/23TwWX3) by cwegy (https://www.flickr.com/photos/7445888@N08/), on Flickr
Auf meinem neuen Shadow Special Techno ist sowas wie ne Bearrest, also nicht ganz Flausch und nicht ganz Teppich, schießt sich super
(https://farm5.staticflickr.com/4790/25859216707_4b5d2f84a9_c.jpg) (https://flic.kr/p/Fp6fcV)2018-03-10_06-23-10 (https://flic.kr/p/Fp6fcV) by cwegy (https://www.flickr.com/photos/7445888@N08/), on Flickr
-
Ich nutze Perlrochen. Im Grunde verschleißfrei.
-
Klettverschluss hatte ich auch schon drauf, das hat nicht gut gehalten, war recht fix abgenutzt.
-
zur Zeit auf dem Mohawk und dem Malota Rochenleder.
der HJM Reiterrecurve hat Klett drauf. Bear Hairrest usw ich habe eigentlich alles schon mal probiert.
Wenn der Pfeil zum Bogen paßt ist die Auflage eher zweitrangig.
Auf dem bestellten Falco wird wahrscheinlich Robbenfell drauf sein, Falco klebt das überall drauf
-
ich komm eigentlich mit Filz gut zurecht, Rochenleder hat sich recht rasch verabschiedet. Die Bear-Bürste ist auf dem alten Kodiak Magnum 1971.
-
Cordovan und Perlrochen, nicht jedoch bei der Widow, da die Originalauflage
-
Filz war ruckzuck hinüber.
Perlrochen hält super.
-
.....Mal schauen wie lange das hält, aber das Stückchen Klett ist schnell zurecht geschnippelt.
so mache ich es auch und schnell getauscht ist das mit Meterware auch. hab ich immer ein paar vorbereitete Ersatzstücke in meiner Kelinteilebox am Parcours / Rucksack
-
Wenn ihr Perlrochen nutzt: Natur oder geschliffen?
-
geschliffen
-
dto.
-
Seehund von einem 40 Jahre alten Mantel den ich bei E-bay mal geschossen habe. Hab mir da natürlich erst Fotos vom Hersteller innen schicken lassen, würde mal in Düsseldorf vom Kürschner genäht.
Die Stücke schärfe ich von hinten am Leder bis auf 0 aus, lege immer unten einen halben Zahnstocher mit ein um den Kontakt so klein wie möglich zu halten und klebe schon immer mit Pattex Klassik, hält immer und brauchte noch nienicht Ersatz auf Turnier oder Parcours, auch wenn es aus Eimern gepisst hat.... ;)
3 Wetter Tafft.... aber die Frisur hält... :klasse:
Zum schnellen Test, mal Klettband das weiche....
Perlrochenleder habe ich versucht, Ist mir viel zu hart, verzeiht nix und Frist fast immer die Federn.
Ich schieße meine Federrichtung sowieso nach dem guten alten Donadoni Stil, also Leitfeder nach innen auf 9Uhr (Linkshänder). Dadurch hast du beim richtigen Shelfaufbau und nicht zu breit, keinerlei Federverschleiß wenn der Rohschaft ausgeschossen einen Tick zu weich ist, denn mit Befiederung ist es dann perfekt. :klasse:
-
Geschliffenes Perlrochenleder! Das frisst auch nicht die Federn. Er muß allerdings richtig geschnitten und angebaut werden.
Hier gibt es eine große Auswahl:
http://pfeilbauzubehoer.de/
-
Cordovan-Leder.
-
Filz hat sich bei mir nicht bewährt. Am BEAR das Original Hair-Rest ansonsten selbstklebende Lederauflagen.
-
Zu letzt selbst klebender Klett, letztendlich ist es aber auch wurscht.
Ich habe nie wirklich einen Unterschied im Trefferbild zwischen hartem Rochen oder weichem Filz bemerkt,
Filz nutzt sich nur schneller ab beim Ausziehen.
-
Nur mal so und habe ich schon gesehen...
Es gibt da gar Leute die laufen nackig herum - ich meinte natürlich mit einem nackigen Shelf am Bogen.
Beste Grüße und einen schönen Tag,
Absinth
-
Sohlenleder.
Rabe
-
Was halt da ist.
Funktioniert alles:
Fell, Leder,Filz,Klett,Möbelgleiter..........
Im Moment nehme ich dünnes Möbelleder mit halbiertem Zahnstocher drunter.
Ich glaube das wird überbewertet, nimm was da ist und was dir gefällt.
Gruß
Ralf
-
Aktuell hab ich ein Stück Ziegeleder , welches relativ weich ist, leider stellt es sich am Rand auf , wird wohl was anderes werden.
Zuvor war ein Stück Rochenleder geschliffen drauf
-
Bei mir stellt sich auch die Frage welche Pfeilauflage . Keine Ahnung was das für ein Material ist.
Ich denk die Auflage verschlissen ? Ich suche nach Ersatz und die Frage Fell , Leder oder Auflage.
Die vorhanden Auflage ist eigentlich nicht schlecht , ich tentiere wieder zu Fell.
Es soll auch ein wenig zum Bogen passen.Es ist ein Traditioneller Recurve Bogen .
Gruss
-
Nimm nen passendes Stückchen Teppichboden aus der Grabbelkiste und schneide es dir zurecht.
...
Dann hast du dasselbe wieder ;D
Wobei deines jetzt nicht übertrieben abgenutzt aussieht.
-
Nimm nen passendes Stückchen Teppichboden aus der Grabbelkiste und schneide es dir zurecht.
...
Dann hast du dasselbe wieder ;D
Wobei deines jetzt nicht übertrieben abgenutzt aussieht.
Es geht halt um die Ecke da ist kaum noch was von der Auflage da ?
Ich hab so eine Vermutung was das ist ;) Den Bogen hab ich noch nicht lange , eine Woche und ich denk das die Auflage nicht original ist.
Da hat jemand der auch hier unterwegs ist bestimmt mal Hand angelegt. ;)
Ich kann ihn nur nicht erreiche da er im Urlaub ist und da möchte ich nicht stören.
Aber zurück zum Teppich , sollte das wirklich funktionieren ? Ich meine es soll schon noch nach was aussehen .
gruss
-
Teppich funktioniert!
https://www.ribos.com/aid-2478-BEAR-Shelf-Rest.html
Es gibt kaum was klassischeres als das Bear Shelf Rest, und das ist ein Stück Teppich ;)
Ich nehm aktuell die Flauschseite von einem Velcro/Klett Band, hab mir einen Meter gekauft das wird für alle Bögen genügen die ich noch schießen werde.
Nicht so klassisch aber funktioniert super und ist flüsterleise
-
Das hängt auch vom Pfeil (v. a. Durchmesser) und Schießstil ab. Beispiel: ich schieße sehr dünne Carbon-Pfeile und kante auf 11 Uhr (LH😉). Auflage nur glattes Leder mit Zahnstocher bzw. sehr dünnes Fell. Ich will den Pfeilschaft nicht (wie bei einer techn. Auflage) zu stark „führen“. Geschmacksache.
-
Hühnerbeinleder.....
https://www.messermachershop.com/product-page/h%C3%BChnerbeinleder
Fehlt noch in der Auflistung der 4 Seiten.... ;)
-
Ich nehm aktuell die Flauschseite von einem Velcro/Klett Band, hab mir einen Meter gekauft das wird für alle Bögen genügen die ich noch schießen werde.
Nicht so klassisch aber funktioniert super und ist flüsterleise
Unglaublich auf was man so kommt und wie viel Einfallsreichtum ;)
gruss
-
Nicht meine Idee, machen amerikanische Bogenjäger schon seit Jahr(Zehnt)en so ….
-
Schau bei Klettversand oder Klettladen oder so ähnlich hießen die. Da bekommste den laufenden Meter selbstklebendes Flauschband für ca. 2,50 €. Da gibt es sogar grobes und feines. Meine vor 10 Jahren bestellten Meter reichen bis zur Rente.
Der Kleber hält gut und ist mit Bremsenreiniger auch sehr gut rückstandslos zu entfernen.
-
Hühnerbeinleder.....
https://www.messermachershop.com/product-page/h%C3%BChnerbeinleder
Fehlt noch in der Auflistung der 4 Seiten.... ;)
jetzt wird es gruselig , ich könnte das nicht mal anfassen ::)
gruss
-
Ein runder selbstklebender Filz-Möbelgleiter, 2/3 zu 1/3 durchgeschnitten.
Das größere Teil als Sideplate, das kleinere als Pfeilauflage.
Ist fest-elastisch, klebt wie hulle.
Mit Edding eingefärbt.
-
Ist der nicht einwenig dick?
Der Pfeil soll ja nicht zu stark außer der Mitte des Bogen sein.
Wenn ich die Sehne jetzt mittig zu den Wurfarme ausrichten , ist die Pfeilspitze genau auf Mitte der Sehne. Wird die Seitenauflage zu stark zeig der Pfeil doch nach links RH.
Gruss
-
Die Spitze muss nicht mittig sein.....
Es kommt ganz auf den dynamischen Spine (Spinwert des Schafts, Länge, Spitzengewicht) deiner Pfeile an, wie weit die Spitze nach links (beim RH- Bogen) zeigen muss......
Denk nur mal an Reiter- oder Pirmitivbogen. Da liegt der Pfeil auf der Bogenhand auf......also ganz schön weit aus der Mitte.
Deshalb Rohschaft ausschießen.
-
Selbstklebendes Flauschband von Klettladen.de
-
Selbstklebendes Flauschband von Klettladen.de
-
Bei mir stellt sich auch die Frage welche Pfeilauflage . Keine Ahnung was das für ein Material ist.
Ich denk die Auflage verschlissen ? Ich suche nach Ersatz und die Frage Fell , Leder oder Auflage.
Die vorhanden Auflage ist eigentlich nicht schlecht , ich tentiere wieder zu Fell.
Es soll auch ein wenig zum Bogen passen.Es ist ein Traditioneller Recurve Bogen .
Gruss
Ich glaube das ist Seehundfell und es scheint nicht verschlissen, sondern bewußt in der Ecke enthaart, damit sich der Pfeil
schön in die Ecke legt.
Wenn sie dir gefällt würde ich sie lassen.
-
Bei mir werden derzeit im Sinne der Nachhaltigkeit ausgediente Ski-Steigfelle als Auflage verwendet. Diese waren früher aus Robbenfell hergestellt. Heutzutage sind es Imitate aus Kunststoff. Ähnlich wie die flauschige Seite von Klettverschlüssen. Nur sind die Haare (Fasern) in eine Richtung ausgerichtet.
-
Ich glaube das ist Seehundfell und es scheint nicht verschlissen, sondern bewußt in der Ecke enthaart, damit sich der Pfeil
schön in die Ecke legt.
Wenn sie dir gefällt würde ich sie lassen.
Genau , das denke ich auch ,da hat jemand im Forum einen ganzen Mangel gekauft. Ich glaube das dieser auch auf meinen Neuerwerb das Fell platziert hat. ;D
Wenn er aus dem Urlaub ist muss ich mal nachfragen. Dan kann er mir auch sagen ob das so in der Ecke sein soll.
Gruß
-
Ist der nicht einwenig dick?
Der Pfeil soll ja nicht zu stark außer der Mitte des Bogen sein.
Wenn ich die Sehne jetzt mittig zu den Wurfarme ausrichten , ist die Pfeilspitze genau auf Mitte der Sehne. Wird die Seitenauflage zu stark zeig der Pfeil doch nach links RH.
Gruss
/OT:
Der Pfeil sollte sogar etwas nach links zeigen, im Normalfall Innenseite der Spitze in der Flucht.
Das macht das Tunen von Traditionellen Bögen etwas leichter
/OT
-
Selbstklebendes Flauschband von Klettladen.de
Ist das ganz normales Flauschband oder das dünne Veloursband?
-
Ich weiss nicht was Du mit dünnem Veloursband meinst. Es ist Selbstklebendes Flauschband, das Gegenstück zu dem Klettverschluss. Das hatten die damals in Grob und Fein. Funktioniert aber beides, gibt da keinen Unterschied.
-
Ich glaube das ist Seehundfell und es scheint nicht verschlissen, sondern bewußt in der Ecke enthaart, damit sich der Pfeil
schön in die Ecke legt.
Wenn sie dir gefällt würde ich sie lassen.
Genau , das denke ich auch ,da hat jemand im Forum einen ganzen Mangel gekauft. Ich glaube das dieser auch auf meinen Neuerwerb das Fell platziert hat. ;D
Wenn er aus dem Urlaub ist muss ich mal nachfragen. Dan kann er mir auch sagen ob das so in der Ecke sein soll.
Gruß
Hallo oldbow,
zu deiner Frage...
ja das ist Robbenfell aus einem Stück eines Mantels der bei mir immer noch zu 2/3 im Keller hängt.😂
Hab ich mal in der Bucht geschossen, nachdem mir bestätigt wurde, daß den ein Düsseldorfer Kürschner in den 70er Jahren verarbeitet hat (Etikett und Stempelung auf dem Leder als Beweis) sonst hätt ich den nicht gekauft. 😉
Montiert hat das Shelffell der Helmut selbst und ist auch gut so mit der Lücke im Eck wie einige schon geschrieben und erkannt haben. 👍🏻😄
Wenn Du denkst daß gehört mal erneuert, sag bescheid... 😌
-
Hi ich hab jetzt nicht den ganzen Verlauf gelesen.
Was meint ihr zum Thema Verschmutzung? Man hat ja sehr schnell die Situation, das die Pfeile eine kleine Erdschicht haben.
Das tolle am Fell ist ja eigentlich, dass die Haare abstehen und der Pfeil fast schwebend aufliegt. Sobald die Erde abgestriffen ist, hat man allerdings einen Punkt auf dem Fell der dann auch hart und glatt ist.
Man könnte sich das Schelf auch direkt "einlehmen".
Beim Rochenleder sind es die Spalten die sich auffüllen, allerdings ist dieses leichter mit dem Finger wieder gesäubert als das Fell.
Meint ihr dieser Mikroeinfluss spielt eine Rolle oder ist dann im Endeffekt doch alles gleich. Sorry für meine wissenschaftliche Kleinligkeit, bitte nicht ärgern. :thankyou:
-
So sehr war das Shelf bei mir noch nie verschmutzt als das es einen Einfluss gehabt hätte. Ich streife die schmutzigen Pfeile aber auch immer am Moos ab. Und wenn es zu sehr verdreckt ist mache ich es neu. Kost ja nix, siehe meine vorherigen Beiträge zum Thema Shelf.
-
Zur Frage, ich denke nicht das dieser "Mikroeinfluss" im 3D eine Rolle spielt.
-
Ich putze die Pfeile mit einem Pfeilputzer vor der nächsten Verwendung.
Dadurch keine Verschmutzung des Shelf.
-
Hi ich hab jetzt nicht den ganzen Verlauf gelesen.
Was meint ihr zum Thema Verschmutzung? Man hat ja sehr schnell die Situation, das die Pfeile eine kleine Erdschicht haben.
Das tolle am Fell ist ja eigentlich, dass die Haare abstehen und der Pfeil fast schwebend aufliegt. Sobald die Erde abgestriffen ist, hat man allerdings einen Punkt auf dem Fell der dann auch hart und glatt ist.
Man könnte sich das Schelf auch direkt "einlehmen".
Beim Rochenleder sind es die Spalten die sich auffüllen, allerdings ist dieses leichter mit dem Finger wieder gesäubert als das Fell.
Meint ihr dieser Mikroeinfluss spielt eine Rolle oder ist dann im Endeffekt doch alles gleich. Sorry für meine wissenschaftliche Kleinligkeit, bitte nicht ärgern. :thankyou:
Ich nutze auch nur Fell (Robbe).
Allerdings stellt sich bei mir deine Frage nie, denn ich hab immer einen Wollbuschl am Gütel hängen, da wird der Pfeil immer gut abgewischt.
Schmutzige Pfeile kommen bei mir nie in den Bogenköcher, ist halt eine Frage der Einstellung. ;)
Auch funzen diese Lederstreifen Pfeilputzer nur mäßig, kann man kaufen, muß man aber nicht.
Wolle hat doch jeder von der Frau, Mama oder Oma zu Hause, so ein Putzer daraus ist in 5 min gemacht und hält ein Leben lang.
Man muß ihn auch nicht waschen, wenn die Wolle was taugt, erledigt sich das durch schütteln am Köcher oder Gürtel von selbst. :klasse:
-
x3 für den Woll Pfeilputzer , Lederstreifen gehen auch ...
(oder die Knierückseite der Hose ;))
Wer nicht weiss wie so etwas aussieht
https://instinctive-archery.de/2016/02/05/pfeilreiniger-wollpuschel-guenstig/
-
+1 für Knierückseite der Hose ;)
-
Unsereiner nimmt die aufgetragenen Socken (in gewaschenem Zustand), krempelt mehrere übereinander, rödelt die oben zusammen und bringt dort eine Schlaufe mit `nem Minikarabinerhaken an. Eignen sich so auch für eine schonende und rückstandsfreie Entfernung von matschigem Lehm- und Waldboden ...
Am Ende des Tages reicht einfaches "Trocken Ausschlagen".
-
Wollpuschel und Shelfauflage Velcro (Flausch)
-
+1 für Knierückseite der Hose ;)
Und die Knierückseiten anderer ihrer Hosen... die wohl beste Idee um seine Hose sauber zu halten... 😂👍🏻
-
Sorry erstmal für meinen abschweifenden Beitrag mit dem Pfeilputzer.
Ansonsten bevorzuge ich kleine Lederauflagen. Die Sache mit dem Teppichboden gefiel mir am Ende nicht so recht.
-
Ich bin nach allem hin und her bei einem einfachen Stück Leder gelandet (ca.3 mm), dass bei mir rumliegt. ;)
-
Alles was nicht zu weich ist oder klebt. Gute Erfahrungen hatte ich mit gekochtem Leder und Klett.
-
Die Zeit vergeht und die Dinge ändern sich.
Ich benutze keine Pfeilauflage mehr.
Das Shelf bleibt blank oder bekommt etwas Textiltape. Siehe Bild.
Dahinter steckt keine Philosophie, es hat sich für mich nur bewährt,
oder keinen Unterschied gemacht.
An meinem Barracuda ist schwarzes Rochenleder, und bleibt da auch,
weil es sehr edel aussieht.
🌹