Archers Campfire
Do it yourself => Sehnenbau/ Mittelwicklung/Nockpunkt => Thema gestartet von: elessar am September 10, 2024, 09:41:28 Nachmittag
-
Hallo miteinander,
ich bin zwar noch Bogenschiessanfänger wie im Vortstellungsthread auch geschrieben, würde mich aber auch gern gleich von Anfang an mit der Herstellung von eigenen Sehnen beschäftigen (Pfeile auch...aber das ist hier im Berecih ja falsch ,-))
Aktuell befinden sich im Haushalt folgende Bögen:
- Oakridge Shade MS 19'' mit Shade WA 25 lbs long (demnächst 30 lbs) . Auszug Schütze 30,5''
- Oakridge Shade MS 19'' mit Core Prelude WA 14/16 lbs medium . Auszug Schützin 28 Zoll.
Wir haben vom Fachhändler DacronSehnen flämsich Spleiss montiert und ich würde gerne mal versuchen selbst einen Sehne (flämisch grspleisst) zu bauen.
Beim Durchlesen diverser Artikel und beim Anschauen diverser Anleitungen haben sich mit folgende Fragen gestellt:
- welches moderne Sehnenmaterial nehme ich denn am Besten, wenn ich nicht wieder Dacron nehmen möchte für die og Konfigurationen?
- wieviele Stränge nehme ich denn am Besten?
- Wie ermittle ich denn die benötigte Faden/Stranglänge ohne Sehnenbrett (Bogenlängen nach AMO sind 62 bzw. 64 Zoll)
Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu dämliche Fragen gestellt...fühle mich aber vor allem bei der Auswahl des Sehnengarns echt etwas überfordert, würde den Bau der Sehnen aber wirklich sehr gerne selbst ausprobieren.
Liebe Grüsse
elessar
-
Versuch am besten das Flex Archery Dynagen (Dyneema SK75) zu bekommen, gibt's bei div. deutschen Händlern und taugt prima für viele Bögen wie du geschrieben hast.
8 Strang bis 30lb
10 Strang bis 40lb.
Mehr brauchst erst mal gar nicht.
Mit etwas suchen findest auch eine Anleitung zum Bau auf YouTube von mir... 😉👍
-
Finde auch das Garn von Flex Archery sehr gut, vor allem für den Preis. :yes:
-
Ums dir etwas leichter zu machen: Hier ist gehts los mit Guidos Sehnenbaukurs (https://www.youtube.com/watch?v=uNN7wDxs_X4&list=PLSUYbZzWZYZ5SG_5eKhrf6RqVIPGi-h6e)
Ist sehr ausführlich, mit etwas Sprachverständnis gut zu verstehen - zusammen mit den Spezialthemen (Unterfüttern der Mittenwicklung, Sehnenkerben bereinigen etc...) muss man wirklich zum Sehnenbau nicht wissen (bzw. mehr gibt es auch nicht dazu zu sagen)
PS. schau dir auch die sonstigen Lehrfilme von ihm an - lohnt wirklich.
-
Das Dynageen (SK75) von Flex soll sehr gut sein, nachdem was ich gehört habe, und zudem auch recht günstig.
Ich verwende ausschließlich BCY 652x (Spectra) und das funktioniert ebenso gut..
Ein Sehnenbrett kaufen oder selbst basteln und schon kann es losgehen mit flämischen Sehnen….
Sehnengalgen funktioniert für endlossehnen, ist aber in der Anschaffung etwas teurer und auch -in meinen Augen- aufwändiger.
Bauplan für ein Sehnenbrett findest du im Netz problemlos..
Andernfalls kann ich bei Bedarf auch einen Bauplan zukommen lassen
-
Ein Sehnenbrett ist, wenn man Stringwhistlers Anleitung folgt eine wirklich überflüssige Ausgabe.... so ein kleiner Bastelschraubstock reicht völlig aus und im Notfall tuts eine Schraubzwinge am Tisch auch.
Wenn ich das als Mitglied der "Ananymen Werkzeugfetischisten" schon schreibe....
aber only justmy2ct
-
Ein Sehnenbrett ist, wenn man Stringwhistlers Anleitung folgt eine wirklich überflüssige Ausgabe.... so ein kleiner Bastelschraubstock reicht völlig aus und im Notfall tuts eine Schraubzwinge am Tisch auch.
Wenn ich das als Mitglied der "Ananymen Werkzeugfetischisten" schon schreibe....
aber only justmy2ct
Es wird nicht zwangsläufig benötigt, das stimmt.. aber es erleichtert einem das ganze ein kleinwenig und ist platzsparender als ein Galgen ;-)
Ich bevorzuge da tatsächlich eher das brett als „nur“ ein Nagel.
-
:thankyou:
Vielen lieben Dank für die schnellen Informationen und den Tipp bezüglich Garn und Stranganzahl.
Da ich ja schon einige Jahre hier "still" mitlese...ohne selbst Bogenzuschiessen, kenne ich Guidos Videos bereits alle 8)
Auch Guidos Einschätzung zu den FlexArchery-Garnen habe ich gelesen, aber die vielen unterschiedlichen Garne (und deren Eigenschaften) von den 3 Herstellern haben mich dann doch etwas verwirrt.
Fränkisches "Gebabbel" ist für mich als Württemberger auch kein Problem...und ehrlich gesagt haben mich Guidos Videos genau zu meiner Überlegung gebracht, das mal selbst zu versuchen!
Ich hab im Bekanntenkreis nur Endlossehnenbauer...die können mir ja aber dann beim Thema Mittelwicklung helfen und mir erstmal das Wickelgerät+Wickelgarn ausborgen.
@Guido: Wie stark würdest Du die Öhrchen unterfüttern bei den wenigen Strängen?
@dragonfly_tom: danke für das Angebot mit der Bauanleitung für das Sehnenbrett. Ich will das ganze aber mal ohne versuchen...falls ich das dann doch nicht hinbekomme, würde ich mich nochmal bei Dir melden!
Ach ja, eine Frage noch: Und wie bestimme/messe ich die Sehnelänge (zu der ich den Zuschlag für den Spleiss dann noch addieren muss) am Besten? Meine aktuelle Dacronsehne ist sehr weit eingedreht um die passende Standhöhe zu erhalten.
Grüsse
elessar
-
Passende Sehne messen + 52 cm Zuschlag.
Vergiss das Sehnenbrett und dünn die Enden aus, wie Guido das zeigt.
Seit dem Lehrgang bei ihm bau ich nur noch so und ist um Welten besser / schöner als mit Brett.
(wegen der rausstehenden Enden)
Bei 12 / 14 Strang nehm ich pro Bündel 2 Fäden extra (also 4 pro Öhrchen)
-
:thankyou:
Vielen lieben Dank für die schnellen Informationen und den Tipp bezüglich Garn und Stranganzahl.
Da ich ja schon einige Jahre hier "still" mitlese...ohne selbst Bogenzuschiessen, kenne ich Guidos Videos bereits alle 8)
Auch Guidos Einschätzung zu den FlexArchery-Garnen habe ich gelesen, aber die vielen unterschiedlichen Garne (und deren Eigenschaften) von den 3 Herstellern haben mich dann doch etwas verwirrt.
Fränkisches "Gebabbel" ist für mich als Württemberger auch kein Problem...und ehrlich gesagt haben mich Guidos Videos genau zu meiner Überlegung gebracht, das mal selbst zu versuchen!
Ich hab im Bekanntenkreis nur Endlossehnenbauer...die können mir ja aber dann beim Thema Mittelwicklung helfen und mir erstmal das Wickelgerät+Wickelgarn ausborgen.
@Guido: Wie stark würdest Du die Öhrchen unterfüttern bei den wenigen Strängen?
@dragonfly_tom: danke für das Angebot mit der Bauanleitung für das Sehnenbrett. Ich will das ganze aber mal ohne versuchen...falls ich das dann doch nicht hinbekomme, würde ich mich nochmal bei Dir melden!
Ach ja, eine Frage noch: Und wie bestimme/messe ich die Sehnelänge (zu der ich den Zuschlag für den Spleiss dann noch addieren muss) am Besten? Meine aktuelle Dacronsehne ist sehr weit eingedreht um die passende Standhöhe zu erhalten.
Grüsse
elessar
Da sind wir ja mal froh, daß du fränkisch verstehst.
Übrigens mach ich das extra so, damit die Amis die etwas deutsch können, nicht alles verstehen.... :youRock:
Achtung.... Deine Dacronsehne mußt bei passender Standhöhe am besten mit Bandmaß oder Schnur auf dem Bogen messen.
Die zieht sich nämlich innerhalb 2-3 sec. bei Abnahme vom Bogen locker 2-3cm zusammen.
Das Maß +52cm ist schon mal ne gute Empfehlung, das du Dir aber erst durch die festigkeit des zwirnens erarbeitest.
Mach Dir immer Notizen dazu und passe die Maße an bis deine Sehnen pefekt sind.
Vom Dynagen würde ich für Bögen bis 30lb. 8+4 Strang (+4 heißt 4 Fä. Verstärkung/ Öhrchen nehmen)
bis 35lb. 10+4
ab 40lb. 12+2 (oder ganz weg lassen, die hält dann so auch). ;)
Viel Erfolg dabei und lass mal deine Werke hier sehen.... :klasse: ;)
-
Es wird nicht zwangsläufig benötigt, das stimmt.. aber es erleichtert einem das ganze ein kleinwenig und ist platzsparender als ein Galgen ;-)
Ich bevorzuge da tatsächlich eher das brett als „nur“ ein Nagel.
Äh, von Sehnengalgen habe ich nicht gesprochen... auch von Nagel nicht sondern von nem kleinen Schraubstock oder ersatzhalber ner Schraubzwinge.
-
Da sind wir ja mal froh, daß du fränkisch verstehst.
Übrigens mach ich das extra so, damit die Amis die etwas deutsch können, nicht alles verstehen.... :youRock:
Ich sprech auch kein reines Hochdeutsch :youRock:
OK, dann versuche ich jeweils 2 Stränge (1 pro Farbe/Bündel) zusätzlich in die Öhrchen zu bekommen. 1000 Dank! und ja: ich werd Bilder zeigen, sobald ich soweit bin.
Beim Messen also aufgespannt, OK. Aber mit oder ohne Öhrchen?
Beim Suchen nach dem Dynagen-Garn bin ich dann doch noch über das MiWi-Thema gestossen.
Das MiWi-Garn könnt ich ja gleich mitbestellen.
Allerdings ists hier ja noch komplizierter...was die Dicke des Garns anbelangt. Ich kann/will zum Anfang keine 10 MiWi-Garne anschaffen.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist hier geflochtenes (braided) Garn zu bevorzugen?
Aber wie dick sollte das Garn sein?
Aktuell haben wir Penthalon SpeedNocken an den Fertigpfeilen...das wird sich aber ggf. demnächst ändern wenn ich die Pfeile selbst baue/befiedere. dann wären es wahrscheinlich Nijora Nocken Sig W 6.20 mm.
Sorry für die vielen Fragen ;-) Aber wenn ich was amche, möchte ich es auch versuchen gleich richtig zu tun.
Gruss
elessar
-
Für den kleineren Geldbeutel lohnt es sich oft, im Angelladen vorbei zu schauen und nach Restlängen von Angelgarn zu fragen. Gibt es auch in verschiedenen Dicken und gerade das dünnere läßt sich sehr gut zum Unterfüttern der Mittenwicklung im Bereich des Nockpunktes verwenden. Kostet nicht die Welt dort, weil Restlängen kaum verwendet werden könnne. MA besten ne leere Spule zum draufwickeln mitbringen!
Zur Mittenwicklung --> Stringwhistlers Videos...
-
Da sind wir ja mal froh, daß du fränkisch verstehst.
Übrigens mach ich das extra so, damit die Amis die etwas deutsch können, nicht alles verstehen.... :youRock:
dann mal hinter deinen Fragen
Ich sprech auch kein reines Hochdeutsch :youRock:
OK, dann versuche ich jeweils 2 Stränge (1 pro Farbe/Bündel) zusätzlich in die Öhrchen zu bekommen. 1000 Dank! und ja: ich werd Bilder zeigen, sobald ich soweit bin.
Beim Messen also aufgespannt, OK. Aber mit oder ohne Öhrchen? immer Sehne wie zw. 2 Nägel gespannt und die Nägel werden gemessen.
Schau mal hier die PDF unten an....oder das hier.....
http://www.coatl-head.com/AmoStandards.pdf (http://www.coatl-head.com/AmoStandards.pdf)
Beim Suchen nach dem Dynagen-Garn bin ich dann doch noch über das MiWi-Thema gestossen.
Das MiWi-Garn könnt ich ja gleich mitbestellen.
Allerdings ists hier ja noch komplizierter...was die Dicke des Garns anbelangt. Ich kann/will zum Anfang keine 10 MiWi-Garne anschaffen.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist hier geflochtenes (braided) Garn zu bevorzugen? .021 und .025.... darunter ists e immer zu dünn und die Nocks halten da nicht. Ich unterfüttere immer alle Sehnen mit dünnen Angelgarn von denen ich zw. .005" bis .017" alles habe. Bei Dir hilft also nur außen etwas Faden auffüttern.
Aber wie dick sollte das Garn sein?
Aktuell haben wir Penthalon SpeedNocken an den Fertigpfeilen...das wird sich aber ggf. demnächst ändern wenn ich die Pfeile selbst baue/befiedere. dann wären es wahrscheinlich Nijora Nocken Sig W 6.20 mm. Nimm lieber die SIG-B... mit etwas Glück bekommst da dann auch die engeren, die ja bei Nijora immer wieder mal unterschiedliche Mauweiten haben. Die Zikala haben X-Nock Kopie, die auch deutlich enger sind wie alle anderen X-Nocks von Easton, Cross-X u.Co
Sorry für die vielen Fragen ;-) Aber wenn ich was amche, möchte ich es auch versuchen gleich richtig zu tun. Dafür simmä doch do... :GoodJob:
Gruss
elessar
-
Für den kleineren Geldbeutel lohnt es sich oft, im Angelladen vorbei zu schauen und nach Restlängen von Angelgarn zu fragen. Gibt es auch in verschiedenen Dicken und gerade das dünnere läßt sich sehr gut zum Unterfüttern der Mittenwicklung im Bereich des Nockpunktes verwenden. Kostet nicht die Welt dort, weil Restlängen kaum verwendet werden könnne. MA besten ne leere Spule zum draufwickeln mitbringen!
Zur Mittenwicklung --> Stringwhistlers Videos...
Danke für den Tip, aber mir ging es nicht darum Kosten zu sparen. Ich wollte für den Anfang nicht noch 10 unetrschiedliche Sträken an Angelschnur herumliegen haben.
Ich werd mal bei den Anglern im Bekanntenkreis nachfragen ob jemand ein paar Stärken hat, die ich ihm dann bei Bedarf abkaufen kann.
Muss ich da auf bestimmte Dinge achten bei der Angelschnur?
Gruss
elessar
-
@ Stringwistler:
Dann versuch ich auf dem Bogen mal mit ner Schnur die Länge zu bestimmen wie in den PDFs.
Und ggf. auch versuchen zu unterfüttern wenn ein Kollege Angelgarn über hat..
Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen hier teilst!
Bezüglich der Nijoranocken: Ich werd drauf achten die B statt der W zu nehmen...finde in der Beschreibung aber irgendwie keinen Unterschied.
Gruss
elessar
-
Dyneema Angelschnur sollte passen.
-
Bzgl. Angelschnur für MiWi
Wenn du einen AliExpress Account hast, kann ich dir die dort angebotenen Schnüre empfehlen.
Ich hab schon vor einiger Zeit 14,- Euro investiert und hab seitdem kein Problem mehr, dass mir mal die passende Stärke fehlt.
Hab mal meine damaligen Bestellungen rausgesucht:
-
So, nachdem erst das falsche Garn bei mir ankam...nun mit Dynagen gestartet.
Die Sehne für meinen 64 Zoll Bogen 10+4 Strang.
Gezwirnt nach Stringwistlers Anleitung.
Danke nochmal an alle für die Unterstützung.
Gruss
elessar
-
Klasse elessar,
hast prima gemacht und die schaut ja richtig gelungen aus. :klasse:
Auch der drall der Sehne scheint perfekt geworden zu sein, also hast die Zugabe der Fäden auch perfekt gewählt.
Weiter so... und ein fettes grinsen mit deiner ersten "nach Stringwistlers Art" gezwirnten Sehne. ;) :yes:
-
:thankyou:
Deine Anleitung ist aber auch wirklch sehr gut.
:youRock:
Nun gehts auf die Suche nach Mittelwicklungsgarn, das evtl. ohne unterfüttern zu meinen Nocken passt.
Und parallel an die kürzere 8+4 Strang Sehne für den Bogen der eigenen Regierung ;-)
Grüsse
elessar
-
Ohne unterfüttern wirst bei Angelgarn Dyneema geflochten nicht unter 0,80mm und Sehnengarn bei .030" landen,
wenn du Gold Tip, Easton H-X Nocks und Penthalon Speed und evtl. die Bohning Blazer-S Nocks schießt.
Die sind alle ziemlich ähnlich und um die .098" Maulweite angesiedelt.
Bei Slim Line Nocks sind es dann die Penthalon SL Nock, die Bohning F-Nock und div. PIN Nocks in Large, da sind aber die Unterschiede deutlich größer.
Das ist der Grund warum ich die PIN- Nocks nicht favorisiere. Jeder Hersteller schreibt L oder Large und die sind deutlich mehrere 100stel Unterschied... :wtf:
-
Guten morgen,
das hab ich befürchtet :-(
Ich habe Nijora Sig-B und Bohning Double-Lock Nocks aktuell auf den Pfeilen.
Wickelgarn für die Mittenwicklung in 0.26 liegt hier und das war etwas zu dünn.
Das entspräche ja grob 0,66 mm.
Wenn ich jetzt von Deinen Erfahrungwerten ausgehe, müsste ich wohl 0,13mm/0,14mm Angelschnur im Bereich des Nockpunktes "unterwickeln".
Sehe ich das richtig?
Eigentlich wollt ich komplett Dyneema Angelschnur nehmen.
Das Wickelgarn ist mir dann aber "zugelaufen" ;-) und wird erstmal genutzt.
Dann muss ich mir noch ne leere Spule besorgen für die Angelschnur und die passende Angelschnur.
Bei der 8+4er Sehne würd ich dann eventuell noch etwas dickere Schnur zum unterfüttern benötigen?
Gruss
elessar
-
Guten morgen,
das hab ich befürchtet :-(
Ich habe Nijora Sig-B und Bohning Double-Lock Nocks aktuell auf den Pfeilen.
Wickelgarn für die Mittenwicklung in 0.26 liegt hier und das war etwas zu dünn.
Das entspräche ja grob 0,66 mm.
Wenn ich jetzt von Deinen Erfahrungwerten ausgehe, müsste ich wohl 0,13mm/0,14mm Angelschnur im Bereich des Nockpunktes "unterwickeln".
Sehe ich das richtig?
Eigentlich wollt ich komplett Dyneema Angelschnur nehmen.
Das Wickelgarn ist mir dann aber "zugelaufen" ;-) und wird erstmal genutzt.
Dann muss ich mir noch ne leere Spule besorgen für die Angelschnur und die passende Angelschnur.
Bei der 8+4er Sehne würd ich dann eventuell noch etwas dickere Schnur zum unterfüttern benötigen?
Gruss
elessar
auch guten morgen.
Ja, klar, eine 10 Strang Dynagen ist nicht sooo dick.
Du kannst aber versuchen bevor du die Mittenwicklung machst, 2 Fäden vom Sehnengarn mit einzulegen und die 2 Fäden aber beidseits gut min 30-40cm rausstehen lassen und gut mit in die Sehne einwachsen, damit es sich beim Wickeln nicht rausdrückt.
Wenn deine Miwi fertig ist, einfach beidseits wieder bündig abschneiden.
Das ist aber oft ein ziemliches Gewurschtel, drum wickle ich lieber mit dünner Angelschnur die ich in 15 Durchmessern hab, entgegen der Miwi darunter.
Hält bestens und du bekommst so jede Nocke für jede Sehne und jeden Durchmesser hin, wenn du die entsprechende Erfahrung gesammelt hast. 😉👍
Gerade da... fängt eigentlich erst eine vernünftige Customsehne an.
Deine 2 Unterfutterungen mit 0,13-0,14 werden da schon fast zu dünn sein. Ich würde da eher nach 0,25-0,30 schauen. Weiß natürlich auch nicht welches Mittenwicklung Garn du da als. 025" hast, die sind auch noch deutlich unterschiedlich und Normen bei den Amis sind wie Schall und Rauch... 😂
Viel Erfolg dabei
-
Neuer Zwischenstand:
Nachdem ich mich gestern nachmittag und abend erstmal ewig mit dem Cartel 3-hole MiWi-Gerät herumgeärgert habe, da es wenn ich den Pfeilen nach einfädle einfach nicht abwickeln wollte, sondern soviel Reibung/Widerstand war das gar nichts ging, hab ich dann einfach nur durch 2 Löcher jeweils einfach gefädelt damit ich mal loslegen kann.
Bin ich hier zu doof oder muss ich an den Messingösen eventuell die Kanten etwas abrunden?
Ich habe das 0.026er Garn (Diamondback) verwendet und einfach einen Faden des WiWigarns unterlegt gelassen.
Ich weiss dass Diamondback wegen des Materialmix nicht das Beste ist...aber besser als reines Nylon dachte ich mir ;-) und es war eh da.
Wenn die Spule alle ist, werd ich nochmal schauen und ggf. auf Dyneema Angelschnur in derselben Stärke wechseln.
Es ist so 80%ig geworden optisch...deshalb keine Fotos hier...muss ich wohl nochmal neu machen. War ja aber auch mein erster Versuch. :schmoll:
Den unterlegten FMiWi-aden sieht man dann leider doch etwas (leicht), was mir nicht so gefällt. Muss dann doch mal nach Angeschnur schauen zum unterwickeln. Ich hatte heir nur 2m Stücke in 4 Stärken um zu testen...ich denke dass so ca. 0.20 bis max 0.25 (irgendwas zwischen 0.18 udn 0.28) gut passsen könnte.
Könnte man den Faden/die Fäden die man entlang der Sehne legt nicht auch in die Sehnendrehung mit eindrehen? Dann würde man sie nciht mehr so deultich sehen? ODer spricht da etwas dagegen?
Die Nijora Sig-B geht für mein empfinden etwas schwer.
Die Bohning Blazer DobleLock-Nock geht vielleicht minimal zu leicht
Die Pentalon Speed Nock geht auch etwas zu leicht.
Heir einen passenden Kompromiss zwichen den beiden ersten zu finden wird wohl nicht ganz so einfach.
Heute abend probier ich die Sehne mal aus und lass ein paar Pfeile fliegen.
Gruss
elessar
-
Nachdem ich mich gestern nachmittag und abend erstmal ewig mit dem Cartel 3-hole MiWi-Gerät herumgeärgert habe, da es wenn ich den Pfeilen nach einfädle einfach nicht abwickeln wollte, sondern soviel Reibung/Widerstand war das gar nichts ging, hab ich dann einfach nur durch 2 Löcher jeweils einfach gefädelt damit ich mal loslegen kann.
Bin ich hier zu doof oder muss ich an den Messingösen eventuell die Kanten etwas abrunden?
Ich hab auch solche Cartel-Wickelgeräte. Die Pfeile passen eigentlich.
Ist die Abwickelrichtung der Spule richtig rum?
Ansonsten kanns höchstens noch daran liegen, dass du evtl. die Verschraubung zu stark angezogen hast. Damit kannst du regulieren, wie streng die Wicklung werden soll.
Ansonsten noch auf die Richtung der MiWi achten. Sollte immer so sein, dass sie sich nicht aufdreht, wenn die Sehne eingedreht werden sollte.
Ich stell die Sehne zum Anbringen der MiWi immer etwas über die eigentliche Standhöhe ein. Nachdem die Wicklung drauf ist, dreh ich die Sehne nochmal nach, bis die Standhöhe passt. Dann zieht es die MiWi nochmal etwas nach (bild ich mir zumindest ein :-) )
-
Neuer Zwischenstand:
Nachdem ich mich gestern nachmittag und abend erstmal ewig mit dem Cartel 3-hole MiWi-Gerät herumgeärgert habe, da es wenn ich den Pfeilen nach einfädle einfach nicht abwickeln wollte, sondern soviel Reibung/Widerstand war das gar nichts ging, hab ich dann einfach nur durch 2 Löcher jeweils einfach gefädelt damit ich mal loslegen kann.
Bin ich hier zu doof oder muss ich an den Messingösen eventuell die Kanten etwas abrunden?
Ich hab so ein knappes Dutzend von denen (verschiedene Dicken und Farben und zu faul zum Umbauen) und da musst nix abrunden. Wenn es sich nicht abwickelt, hast vermutlich einfach die Spule zu fest angezogen.
-
Ich hab auch solche Cartel-Wickelgeräte. Die Pfeile passen eigentlich.
Ist die Abwickelrichtung der Spule richtig rum?
Ansonsten kanns höchstens noch daran liegen, dass du evtl. die Verschraubung zu stark angezogen hast. Damit kannst du regulieren, wie streng die Wicklung werden soll.
Abwickelrichtung:
Faden auf Rolle obenliegend von oben dem Pfeil folgend nach unten durchs erste Loch. Dann dem Pfeil folgend nach rechts durchs Loch nach oben.
Wieder dem Pfeil folgend nach rechts vorne nach unten. Wieder zurück durchs erste Loch von unten nach oben dann nach vorne aus dem Wickelgerät raus.
Wenn ich das so einfädle ist selbst ohne Flügelmutter das Garn fast nicht von Hand ausziehbar (ich bin auch nicht der schwächste ;-))
An einer zu fest angezogenen Mutter kanns also nicht liegen.
Es macht auch ordentlich Reibgeräusche und man sieht es dem Garn an...das es zu stark an den Messingösen reibt (Fadenabrieb)
Ich hab dann erstes Loch von oben nach unten dann nach liks vorne wieder hoch und aus dem Gerät heraus genommen...so hat das dann funktioniert...auch da muss ich schon kräftig ziehen, kann aber über die Mutter regulieren.
Wahrscheinlich bin ich wirklich zu doof für das Gerät....eventuell schau ich mich nach dem metallenen mit den Achsen statt den Löchern um.
Gruss
elessar
-
Stell doch einfach mal Bilder von beiden Seiten ein.
Ja, die mit den Rollen sind da wohl etwas besser.
Da kann man auch einfacher das Garn wechseln, da man nicht immer in die Löcher einfädeln muss.
Ich hab noch das von Beiter. Das ist schon eine andere Hausnummer...
-
Anbei die Bilder.
Ich denke ich hab die Pfeillogik schon richtig verstanden.
Aber nach dem fädeln des letzten Pfeils, der im ersten Loch wieder nach oben geht...geht nichts mehr.
Gruss
elessar
-
Sieht eigentlich stimmig aus... nimm mal testhalber zumindest eine der weißen Bremsscheiben raus.
-
Die dicke Scheibe gehört nach Aussen unter die Flügelmutter.
Gruß Peter
-
Die dicke Scheibe gehört nach Aussen unter die Flügelmutter.
Gruß Peter
Glaube jetzt nicht, dass es daran liegt.
Das sind die Scheiben, die auch dafür sorgen, dass die Garnspule zentriert wird. Es sind zwei dabei, die einen Steg / Absatz haben der in die Spulen passt, da die Gewindestange bzw. Schraube nicht so dick ist.
Die müssen nur richtig rum sein...
So wei hier:
https://www.arrowforge.de/WebRoot/Store20/Shops/63122672/5387/9EB0/5046/5C2B/5D7A/C0A8/2BBA/5631/Mittenwicklungsgeraet.jpg
-
Kann es sein, dass bei deinem die (oder eine) Messingdurchführungen einfach scharfkantig sind?
Wenn du sagst, dass das Garn abrieb zeigt...
Anders kann ich mir jetzt nichts mehr vorstellen, was da noch in die Suppe spucken könnte :o
-
Die dicke Scheibe gehört nach Aussen unter die Flügelmutter.
Gruß Peter
Glaube jetzt nicht, dass es daran liegt.
Das sind die Scheiben, die auch dafür sorgen, dass die Garnspule zentriert wird. Es sind zwei dabei, die einen Steg / Absatz haben der in die Spulen passt, da die Gewindestange bzw. Schraube nicht so dick ist.
Die müssen nur richtig rum sein...
So wei hier:
https://www.arrowforge.de/WebRoot/Store20/Shops/63122672/5387/9EB0/5046/5C2B/5D7A/C0A8/2BBA/5631/Mittenwicklungsgeraet.jpg
Die beiden Scheiben mit dem Zentrierkonus sind mit dem Konus zur Spule. Die dünne weisse Scheibe ist aussen dran...
Meine technsiche Ader sagt mir: das muss eiegntlich so richtig sein...(wie auf dem Bild bei Arrowforge)
Die Flügelmutter ist weit offen...die Rolle kann ich von Hand drehen (ganz leicht).
Wenn ich aber am Faden ziehe...geht gar nichts vorwärts... :-(
Ich wed mir mal die Messinghülsen egnauer anschauen und ggf. die KAnten etwas abrunden.
Danke für Eure Mühe, dann bin ich wohl doch nciht zu doof ;-)
Gruss
elessar
-
Die dicke Scheibe gehört nach Aussen unter die Flügelmutter.
Gruß Peter
Die beiden Scheiben an der Rolle haben jeweils einen Konus um die Rolle zu zentrieren...wieso sollte die nach aussen gehören?
Gruss
elessar
-
Sieht eigentlich stimmig aus... nimm mal testhalber zumindest eine der weißen Bremsscheiben raus.
Hallo Bambus...das hatte ich schon...leider kein Unetrschied.. Ich kann die Spule ja auch mit der HAnd drehen...
Es bewegt sich nur nciths, wenn ich am Faden ziehe.
Wenn ich den Faden vorne nur durch 2 Messingösen stecke...tut es.
Gruss
elessar
-
Ich nutze nur 2 der Löcher und regele den endgültigen Widerstand über die Flügelschraube. Die ist bei mir nur so weit angezogen, dass sie gerade nicht lose ist. „Handfest anzuziehen“ wie man so sagt, ist deutlich zu stramm. Probiere einfach etwas herum, bis Du den passenden Widerstand findest. :pop:
-
Dann ist irgendwas mit den Hohlnieten, durch die du den Faden fädelst nicht in Ordnung. Bei mir tuts ohne Probleme.
Btw, probiere es mal mit einem anderen Faden (z.B. dickes glattes Nähgarn) ob es evtl. an deinem Mittenwicklungs-Garn liegt
-
Ich hatte ja auch 2 Löcher genutzt...damit gings halbwegs.
Heute nachmittag habe ich jetzt die Messingneiten mal gefeilt, geschliffen und poliert....
Es ist deutlich besser geworden, eingefädelt wie es sein soll.
Leider noch nicht ganz so, wie ich es gerne hätte...aber das könnte in der Tat am rauhen Garn (DiamondBack) liegen das ich aktuell verwende.
War gerade eben bei einem Bekannten...der hat mehrfach das Wickelgerät von Bearpaw...da geht auch mein garn problemlos udn es ist fein justierbar...allerdings kostet das Ding auch fast das 5-fache vom Cartel Tri Hole ::)
Wahrscheinlich brauch ich eh noch ein 2tes Wickelgerät, damit ich nicht immer wechseln muss...
ob ich mir das Cartel Metall, ein Spigarelli oder das Avalon Tec One alle 3 ohne Löcher mit runden Bolzen kaufe.
Mehr als das doppelkte com günstigen Cartel möcht ich aber nich ausgeben.
Hat jemand eine Empfehlung?
Gruss
elessar
-
Wahrscheinlich brauch ich eh noch ein 2tes Wickelgerät, damit ich nicht immer wechseln muss...
Kauf da gleich ein paar mehr. Ich unterstütze ja gerne den lokalen Fachhandel, aber bei 5 Stück Cartel Geräte für 7 EUR bei Aliexpress muss man nicht 2x nachdenken. Obs das Angebot noch gibt, weiss ich nicht.
-
Neuer Zwischenstand:
Nachdem ich mich gestern nachmittag und abend erstmal ewig mit dem Cartel 3-hole MiWi-Gerät herumgeärgert habe, da es wenn ich den Pfeilen nach einfädle einfach nicht abwickeln wollte, sondern soviel Reibung/Widerstand war das gar nichts ging, hab ich dann einfach nur durch 2 Löcher jeweils einfach gefädelt damit ich mal loslegen kann.
Bin ich hier zu doof oder muss ich an den Messingösen eventuell die Kanten etwas abrunden?
Ich habe das 0.026er Garn (Diamondback) verwendet und einfach einen Faden des WiWigarns unterlegt gelassen.
Ich weiss dass Diamondback wegen des Materialmix nicht das Beste ist...aber besser als reines Nylon dachte ich mir ;-) und es war eh da.
Wenn die Spule alle ist, werd ich nochmal schauen und ggf. auf Dyneema Angelschnur in derselben Stärke wechseln.
Es ist so 80%ig geworden optisch...deshalb keine Fotos hier...muss ich wohl nochmal neu machen. War ja aber auch mein erster Versuch. :schmoll:
Den unterlegten FMiWi-aden sieht man dann leider doch etwas (leicht), was mir nicht so gefällt. Muss dann doch mal nach Angeschnur schauen zum unterwickeln. Ich hatte heir nur 2m Stücke in 4 Stärken um zu testen...ich denke dass so ca. 0.20 bis max 0.25 (irgendwas zwischen 0.18 udn 0.28) gut passsen könnte.
Könnte man den Faden/die Fäden die man entlang der Sehne legt nicht auch in die Sehnendrehung mit eindrehen? Dann würde man sie nciht mehr so deultich sehen? ODer spricht da etwas dagegen?deshalb hab ich ja gesagt, SEHNENFADEN nicht Mittenwicklungszwirn. Denn der Faden lässt sich in den Drall der Sehne mit einwachsen
Die Nijora Sig-B geht für mein empfinden etwas schwer. dann hast wohl nicht die origina Nijora SIG-B erwischt, denn die ist exakt gleich weit wie die Bohning Blazer -S, habe beide als Muster.
Die Bohning Blazer DobleLock-Nock geht vielleicht minimal zu leicht
Die Pentalon Speed Nock geht auch etwas zu leicht. Auch die Nocke ist fast exakt gleich vom Abzug wie die Bohning Blazer-S
Heir einen passenden Kompromiss zwichen den beiden ersten zu finden wird wohl nicht ganz so einfach.
Heute abend probier ich die Sehne mal aus und lass ein paar Pfeile fliegen.
Gruss
elessar
-
deshalb hab ich ja gesagt, SEHNENFADEN nicht Mittenwicklungszwirn. Denn der Faden lässt sich in den Drall der Sehne mit einwachsen
Nimms mir nicht übel ;-) Stand da wohl etwas auf der Leitung ;-) War eh etwas genervt vom Wickelgerät :bang:
Die Nijora Sig-B geht für mein empfinden etwas schwer. dann hast wohl nicht die origina Nijora SIG-B erwischt, denn die ist exakt gleich weit wie die Bohning Blazer -S, habe beide als Muster.
Na wenn ich bei Klaus Schüssler direkt bestelle (2 Komponentensets mit Sig-B und zusätzliche Sig-B Nocken...sollte das doch original Sig-B sein...oder etwa nicht?
Und es sind alle gleich...etwas enger als die Blazer DoubleLock Nocks die ich bei Arrowforge gekauft hatte und auch enger als die Penthalons.
Kann es sein dass es da bei Njora Schwankungen gibt ? :-(
Grüsse nach Franken !
elessar
-
deshalb hab ich ja gesagt, SEHNENFADEN nicht Mittenwicklungszwirn. Denn der Faden lässt sich in den Drall der Sehne mit einwachsen
Nimms mir nicht übel ;-) Stand da wohl etwas auf der Leitung ;-) War eh etwas genervt vom Wickelgerät :bang:
Die Nijora Sig-B geht für mein empfinden etwas schwer. dann hast wohl nicht die origina Nijora SIG-B erwischt, denn die ist exakt gleich weit wie die Bohning Blazer -S, habe beide als Muster.
Na wenn ich bei Klaus Schüssler direkt bestelle (2 Komponentensets mit Sig-B und zusätzliche Sig-B Nocken...sollte das doch original Sig-B sein...oder etwa nicht?
Und es sind alle gleich...etwas enger als die Blazer DoubleLock Nocks die ich bei Arrowforge gekauft hatte und auch enger als die Penthalons.
Kann es sein dass es da bei Njora Schwankungen gibt ? :-(
Grüsse nach Franken !
elessar
Kann ich Dir nicht beantworten, nur daß meine Nijora Sig-B exakt gleich weit sind, wie original Bohning Blazer-S... alles andere wäre Mutmaßungen und das mußt du Dir selbst beantworten. 😉
-
Ach ja zum CARTEL Wickelgerät...
Ich hab locker 20 Stck davon die die gehen alle hervorragend.
Lediglich eine Lederscheibe leg ich zusätzlich unter die Plastikscheibe, denn damit lässt sich deutlich besser dosieren und die Mutter wird nicht so leicht von selbst locker... 😊✌️
Da mußt irgendeinen anderen Fehler drin haben, wie z..B. einen gekreutzten Faden, ist mit auch schon passiert. Fädel mal neu ein und folge genau der Anweisung. Auch das Diamkndback sollte, klasse mit leichter Spannung abwickeln.
-
Servus Guido,
das mit den Nocks die ich hier habe (20 Sig-B, 6 Blazer, 6 Penthalos) ist definitv so.
Leider. Ich kann Dir gerne eine schicken ;)
Da ich aktuell aber hautpsächlich die Nijorapfeile mit den Sig-B schiesse...werd ich die MiWi wahrscheinlich eher daran anpassen.
Schade dass es da bei Nijora scheinbar solche Toleranzen gibt :-(
Ansich ist das doppelte einnocken bei 3 Unter echt nur von Vorteil und ich fands ne gute Alternative zu den Bohning.
Die Verbesserung mit der Lederscheibe hab ich schon gesehen ;-)
Aus und eingefädelt hab ich seit gestern garantiert 50 Mal... :-) Ich hab ja erst gedacht ich wär zu blöd. (immer erst den Fehler bei sich selbst suchen!)
Fäden sind definitv nicht verkreuzt, das war meine 2te Vermutung bei der Fehlersuche nach einer klemmenden Scheibe bzw. zu weit zugestellter Flügelmutter.
Nach dem Feilen/schleifen/polieren der Messinghülsen gehts jetzt ja auch.
Davor gings ja gar nicht...der Faden konnte gar nicht abgespult werden...ohne Scheiben, mit Scheiben, sogar mit komplett offener Flügelmutter. Ich hab gestern garantiert ne Stunde herumprobiert.
Ich vermute das eine Messinghülse nen Grat hatte.
Hab ja gestern dann irgendwann nur 2 Löcher genutzt...damit gings dann auch es kam ne MiWi heraus. ;-)
Wegen des Untetrlegens: ich besorg jetzt erstmal geflochtene Angelschnur und versuchs mit Deinem Tip der Unterfütterung. Ich glaube das ist die sauberste und haltbarste Variante. Wie viel Länge unterfütterst Du denn ca. ?
Da kann ich dann auch ein 2tes Wickelgerät gebrauchen...sonst muss ich ja immer die Spule wechseln ;D
Grüsse und danke an alle für die Hilfe und tolle Unetrstützung hier! :thankyou:
elessar
-
Servus Guido,
das mit den Nocks die ich hier habe (20 Sig-B, 6 Blazer, 6 Penthalos) ist definitv so.
Leider. Ich kann Dir gerne eine schicken ;)
Da ich aktuell aber hautpsächlich die Nijorapfeile mit den Sig-B schiesse...werd ich die MiWi wahrscheinlich eher daran anpassen.
Schade dass es da bei Nijora scheinbar solche Toleranzen gibt :-(
Ansich ist das doppelte einnocken bei 3 Unter echt nur von Vorteil und ich fands ne gute Alternative zu den Bohning.also irgendwas stimmt nicht hier? Die Nijora Sig-B und die Bohning Blazer-S sind beide dopple lock Nocks und, sehen exakt gleich aus. Wenn das nicht so ist, hast du faule Eier bekommen, von wem auch immer.
Die Verbesserung mit der Lederscheibe hab ich schon gesehen ;-)
Aus und eingefädelt hab ich seit gestern garantiert 50 Mal... :-) Ich hab ja erst gedacht ich wär zu blöd. (immer erst den Fehler bei sich selbst suchen!)
Fäden sind definitv nicht verkreuzt, das war meine 2te Vermutung bei der Fehlersuche nach einer klemmenden Scheibe bzw. zu weit zugestellter Flügelmutter.
Nach dem Feilen/schleifen/polieren der Messinghülsen gehts jetzt ja auch.
Davor gings ja gar nicht...der Faden konnte gar nicht abgespult werden...ohne Scheiben, mit Scheiben, sogar mit komplett offener Flügelmutter. Ich hab gestern garantiert ne Stunde herumprobiert.
Ich vermute das eine Messinghülse nen Grat hatte.
Hab ja gestern dann irgendwann nur 2 Löcher genutzt...damit gings dann auch es kam ne MiWi heraus. ;-)
Wegen des Untetrlegens: ich besorg jetzt erstmal geflochtene Angelschnur und versuchs mit Deinem Tip der Unterfütterung. Ich glaube das ist die sauberste und haltbarste Variante. Wie viel Länge unterfütterst Du denn ca. ? immer unter den 3 Fingern der Zughand so ca. 7g8 cm damit das Griffgefühl für die 3 Finger gleich bleibt...und die Unterfütterung schön fest wickeln, damit sie nicht auseinander quetscht...
Da kann ich dann auch ein 2tes Wickelgerät gebrauchen...sonst muss ich ja immer die Spule wechseln ;D
Grüsse und danke an alle für die Hilfe und tolle Unetrstützung hier! :thankyou:
elessar
-
also irgendwas stimmt nicht hier? Die Nijora Sig-B und die Bohning Blazer-S sind beide dopple lock Nocks und, sehen exakt gleich aus. Wenn das nicht so ist, hast du faule Eier bekommen, von wem auch immer.
Da hab ich mich blöd ausgedrückt.... natürlich sidn beide DoubleNocks :-)
Ich fands inetresaant ne Alternative zu den "originalen" Bohnign zu haben...so hab ichs gemeint.
Meine SIG-B sind in jedem Fall etwas enger als die gelieferten Bohning und auch wie die Penthalon Speednocken die auf meinen Fertigpfeilen drauf waren.
Von daher denke ich sind die SIG-B, die ich bekommen habe etwas enger. Ich kann ja mal bei Klaus Schüssler nachfragen ob sich da etwas geändert hat...
OK, also die Unterfütterung etwas über dem oberen Nockpunkt starten und gesamt unter den 3 Fingern... (was bei mir ziemlich genau 7cm wären...aber mit etwas Zuschlag lieber 8 :-) )
und möglichst fest/eng wickeln. Danke für den Tip!
Gruss
elessar
Edit: Ich stand auf der Leitung und habs dann irgendwann doch kapiert :bang:
-
Genau richtig verstanden...
Denkst du wirklich daß du da vom Klaus Schüssler eine Antwort erfährst? Das wird er wohl selbst noch nicht mal gemerkt haben, wenn die etwas enger geworden sind...
-
Servus Guido,
nein, denk ich auch nicht das er das weiss ;-)
Ich pass die Sehne jetzt an meine SIG-B an oder wechsel komplett auf Bohning und gut ist ;-)
Hab eben im Internet ne Bewertung von Januaer 24 zum Wickelgerät gefunden in der jemand entdeckt hat, dass wohl die Form der Nieten bei den Wickelgeräten geändert wurde...die waren früher wohl komplett abgerundet... die neueren haben mehrere Kanten (wie meins)...und die Kanten bremsen das Garn zu sehr/rauhen es auf.
Das erklärt auch warum z.B. bei Dir so viele problemlos funktionieren :-)
Dann schleif ich die Nieten noch runder als ichs jetzt schon getan hab...und schau mal obs dann noch besser wird.
Hat jemand schon mal das metallene Cartel mit den Bolzen statt den Löchern probiert?
Gruss
elessar
-
Servus Guido,
nein, denk ich auch nicht das er das weiss ;-)
Ich pass die Sehne jetzt an meine SIG-B an oder wechsel komplett auf Bohning und gut ist ;-)
Hab eben im Internet ne Bewertung von Januaer 24 zum Wickelgerät gefunden in der jemand entdeckt hat, dass wohl die Form der Nieten bei den Wickelgeräten geändert wurde...die waren früher wohl komplett abgerundet... die neueren haben mehrere Kanten (wie meins)...und die Kanten bremsen das Garn zu sehr/rauhen es auf.
Das erklärt auch warum z.B. bei Dir so viele problemlos funktionieren :-)
Dann schleif ich die Nieten noch runder als ichs jetzt schon getan hab...und schau mal obs dann noch besser wird.
Hat jemand schon mal das metallene Cartel mit den Bolzen statt den Löchern probiert?
Gruss
elessar
Nach deinen Fotos schauen die Messingnieten wirklich anders aus wie bei mir, die deutlich runder sind.
Das Cartel mit den Bolzen hab ich auch, ist aber außen viel kantiger und lässt sich nicht so schnell wickeln, wenn man das günstige Cartel gewohnt ist.
Ich würde einfach mal mit einem Streifen Schleifpapier die Nieten schön abrunden und polieren, dann sollte es doch funzen.
Kann auch nicht verstehen.... wieso früher immer alles besser war....
Wickelgeräte.... Messingnockpunkte.... Checker...... und noch viel mehr....Qualitätskontrolle gibts wohl heute nicht mehr und es wird alles nur nach dem
Bananenprinzip konstruiert und gebaut.... :edit:
Hier hast du 2 Bilder von einen der letzten die ich gekauft hab.
Darin die Spule mit Flex Mittenwicklungsgarn, das auch etwas rauer zu wickeln geht. Dein Diamondback dürfte auch so störrisch gehen und sind beide kein Vergleich zu dem BCY #62xs, BCY Halo oder einfaches Dyneema Hochseeangelgarn 4, 6, oder 8 fach geflochten, das nochmal leichter flutscht...auch vom Tab oder Handschuh.
Ich liebe einfach die Angelgarne als Mittenwicklung.... gibt nix besseres.... :klasse:
-
dass wohl die Form der Nieten bei den Wickelgeräten geändert wurde...die waren früher wohl komplett abgerundet... die neueren haben mehrere Kanten (wie meins)...und die Kanten bremsen das Garn zu sehr/rauhen es auf.
Das erklärt auch warum z.B. bei Dir so viele problemlos funktionieren :-)
Echt? Shit... hab erst die Tage einem Kameraden geraten, statt dem teuren Beiter lieber ein paar von den billigen zu kaufen. Der wird mir ja superdankbar sein, wenn die nun alle Nacharbeit brauchen.
-
dass wohl die Form der Nieten bei den Wickelgeräten geändert wurde...die waren früher wohl komplett abgerundet... die neueren haben mehrere Kanten (wie meins)...und die Kanten bremsen das Garn zu sehr/rauhen es auf.
Das erklärt auch warum z.B. bei Dir so viele problemlos funktionieren :-)
Echt? Shit... hab erst die Tage einem Kameraden geraten, statt dem teuren Beiter lieber ein paar von den billigen zu kaufen. Der wird mir ja superdankbar sein, wenn die nun alle Nacharbeit brauchen.
Werden die nicht brauchen, so lange er kein grobes Diamondback damit wickelt. Er soll sich einfach das #62xs braided von BCY oder Dyneema Angelschnur besorgen, das flutscht hervorragend damit...
-
Hab gestern noch ordentlich geschliffen und poliert und ne Gummischeibe unter die Flügelmutter gelegt.(Leder war leider nicht im Werkstattfundus) :-)
Es geht jetzt deutlich besser!
Die Nieten haben jetzt an den aktuellen Geräten wirklich 2 deutliche Kanten auf jeder Seite...und das rauhe Garnmaterial mag das gar nicht.
Und ich glaub nicht dass kantige Nieten preisgünstiger sind als abgerundete...also wohl eher keine Einkaufspreisoptimierung.
Und wenn mir das Diamondback nicht "zugelaufen" wäre...hätt ich mir Angelschnur gekauft :-) Ich hör ja auf den Forensehnenzwirbler aus Franken ;-)
Sobald die Rolle Diamonback weg ist...wechsel ich auf 0,70er Dyneema Angelschnur 8-fach...das steht schon auf dem Zettel.
Jetzt muss ich noch die MiWi ordentlich hinbekommen (unterfüttert)....dann geths an die 2te Sehne für die Chefin.
Grüsse
elessar
-
Prima.... dann lässt halt so lange das Diamondback läuft, eine Lochniete aus, dann wird das schon.
Hab nochmal alte Cartel Geräte angesehen, die hatten früher wirklich ganz andere Messingnieten, viel einfacher und nur a Blechlein... aber es ist damit deutlich besser geflutscht.... :wtf:
-
Neuer Zwischenstand:
mit geflochtener Angelschnur unterfüttern wird - wie auch alle sagen- viiieeeel besser :-)
Allerdings sind meine beiden Schnüre mit 0,18mm und 0,28mm definitiv zu weit auseinander und passen nicht 100%ig.
Ich denke für meine Nocken und dem 0,.26er Diamondback wäre eine Unterfütteurng zwischen 0,20mm bis 0,24mm die richtige.
Ich habe jetzt die 0,18mm Schnur unter dem Diamondback, die 0,28mm war definitv zu dick.
Die Nocke rastet gut ein und aus rutscht aber auf der MiWi hin/her, was mir nicht so gefällt. da ich aber 2 Nockpunkte habe ist das nciht so schlimm.
D.h. ich muss wohl doch mal ein Sortiment Schnüre (ein paar zum Unterfüttern udn dann auch gleich 2 dickere für die MiWi) anschaffen wie von vielen empfohlen, da es hier in der näheren Umgebung kein Angelgeschäft mehr gibt wo ich Meterware kaufen könnte.
Ich wollte halt nicht wieder unendlich viel Zeug herumliegen haben.
Dank an alle für die tollen Tipps..
elessar
-
Neuer Zwischenstand:
Die Nocke rastet gut ein und aus rutscht aber auf der MiWi hin/her, was mir nicht so gefällt. da ich aber 2 Nockpunkte habe ist das nicht so schlimm.
elessar
Ich sag es nochmal... das ist von den Herstellern so gewollt und verhindert ein abschnappen beim ankern und auch so manchen Leerschuss weil man dadurch die Nocke im Bett immer etwas bewegen, kippen, kanten kann, ohne daß sie runterschnappt... 😉✌️
-
Heute war ich die neue Mittenwicklugn ausprobieren. Passt perfekt zu meinen Nijora SIG-B Nocken mit der 0,18mm Unetrfütterung.
Ich denke dieses Mal kann ich die Wicklung auch herzeigen :-)
Gruss
elessar
-
Heute war ich die neue Mittenwicklugn ausprobieren. Passt perfekt zu meinen Nijora SIG-B Nocken mit der 0,18mm Unetrfütterung.
Ich denke dieses Mal kann ich die Wicklung auch herzeigen :-)
Gruss
elessar
Ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen.
Sieht doch jetzt klasse aus.... :klasse:
Siehste mal.... probieren geht über studieren.... :Achtung: