Archers Campfire

Bogenschießen => Bögen => Traditionellere Bögen (Jagdrecurve/Hybridbogen/Langbogen mit Fiberglas) => Thema gestartet von: Almaron am September 11, 2024, 03:58:51 Nachmittag

Titel: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Almaron am September 11, 2024, 03:58:51 Nachmittag
Hallo allerseits,

 :new:

... vielleicht erstmal ein paar Worte zu mir: Bin männlich (sollte bei meinem Vornamen möglicherweise erwähnt werden :-), nicht mehr ganz jung (kurz vor Ruhestand) und nach längerer Pause wieder seit einem Jahr am Bogenschießen und auch Mitglied in einem netten Verein im Stuttgarter Raum.

Ich wollte nach gefühlt 1000 gelesenen und höchst interessanten Beiträgen hier auch mal was selbst dazutun. Und zwar habe ich jetzt den Hoyt Satori und eine Kopie desselben namens "Toparcher" nebeneinander auf dem Tisch liegen. Falls es von Interesse ist, würde ich die beiden im Detail miteinander vergleichen mit jeder Menge Fotos und ein paar Anmerkungen dazu. Besteht da Interesse?

Viele Grüße
Bela
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: roscho am September 11, 2024, 04:04:34 Nachmittag
Interesse besteht natürlich immer ;)
Teste was das Zeug hält und berichte hier (bitte)

Nebenbei: Willkommen am Lagerfeuer ;)
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Grendel am September 11, 2024, 04:06:15 Nachmittag
Hallo allerseits,

 :new:

... vielleicht erstmal ein paar Worte zu mir: Bin männlich (sollte bei meinem Vornamen möglicherweise erwähnt werden :-), nicht mehr ganz jung (kurz vor Ruhestand) und nach längerer Pause wieder seit einem Jahr am Bogenschießen und auch Mitglied in einem netten Verein im Stuttgarter Raum.

Ich wollte nach gefühlt 1000 gelesenen und höchst interessanten Beiträgen hier auch mal was selbst dazutun. Und zwar habe ich jetzt den Hoyt Satori und eine Kopie desselben namens "Toparcher" nebeneinander auf dem Tisch liegen. Falls es von Interesse ist, würde ich die beiden im Detail miteinander vergleichen mit jeder Menge Fotos und ein paar Anmerkungen dazu. Besteht da Interesse?

Viele Grüße
Bela

Ich bin Satori Schütze ( neben einem selbstgebauten Rattan Bogen der einzige Bogen, den ich besitze) und mich interessiert prinzipiell alles zu diesem Thema. Also ja, ich würde mich freuen!
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Stringwistler am September 11, 2024, 04:36:23 Nachmittag
Und vielleicht willst deine Hose eher hier runterlassen.... :Achtung:

https://www.archers-campfire.rocks/index.php?board=19.0
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Almaron am September 11, 2024, 05:42:45 Nachmittag
Okay, dann fange ich mal mit ein paar Übersichtsfotos und Maßen an. Der Satori wiegt 1114 g, der Nachbau 1128 g. Satori ist 482 mm lang, Nachbau ist 479 mm lang, gerade gemessen zwischen den äussersten Kanten. Wenn man den Zollstock über die Vorderseite biegt, ist der Abstand zwischen den Tillerschrauben bei beiden 437 mm. Der Nachbau erscheint mir mehr reflexartig, da die Auflagen für die Wurfarme flacher stehen. Für ein diesbezügliches Foto brauche ich aber noch eine dritte Hand, weil es ein ziemliches Gefummel mit zwei Geodreiecken ist.
Das Dämpfungselement im Nachbau ist leichter Kunststoff und sitzt sehr wackelig. Die Gewinde für Visiere musste ich beim Nachbau ansenken, sonst wäre dort keine Schraube hineingegangen. Daher dort die glänzenden Ränder. Alles andere ist natürlich unangetastet. Fortsetzung folgt.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Almaron am September 11, 2024, 06:50:11 Nachmittag
Beim Umgang mit den Tillerschrauben merkt man erstmals einen Riesenunterschied. Beim Nachbau sind die Gewinde schwergängig und es wird beim Rein- und Rausdrehen Material abgetragen. Man mag gar nicht dran drehen. Auch ist das Spiel in der ersten Umdrehung beim Nachbau größer. Die Konstruktion an sich ist aber ähnlich, es gibt Konterschrauben im Innern und die Länge der Tillerschrauben ist gleich. Und auch beim Nachbau lassen sich die Schrauben fest drehen und fixieren. Aber die Gewinde sind beim Original eindeutig besser verarbeitet. Fortsetzung folgt.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Almaron am September 11, 2024, 06:54:59 Nachmittag
Die glänzenden Schrauben gehören zum Nachbau, ebenso die Konterschraube mit dem Loch drin. Fortsetzung folgt.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Absinth am September 11, 2024, 07:03:22 Nachmittag
Die Tillerbolzen, passen diese untereinander, also jene von dem einen auf das andere MT?

Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Almaron am September 11, 2024, 07:25:11 Nachmittag
Gute Frage! Gleich getestet: Die Satori-Bolzen lassen sich zwei Umdrehungen in den Nachbau eindrehen, dann wird es fest. Die Nachbau-Bolzen gehen locker (sogar mit etwas Spiel) in den Satori komplett hinein.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Almaron am September 26, 2024, 08:47:01 Vormittag
Nun zu den Wurfarmaufnahmen. Bei Satori sind 4 Madenschrauben eingedreht, beim Nachbau zwei, aber längere. Anzumerken ist hier, das der Nachbau schon eine Weile geschossen wurde. Die Aufnahmen für die Verriegelungsstife sind bei Satori leicht abgerundet.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Rudolf aus der Südpfalz am September 26, 2024, 10:20:51 Vormittag
Hallo Bela vielenDank für Deine detaillierte Beschreibung.
Sehr interessant für mich.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: africanarcher am Oktober 09, 2024, 01:35:16 Nachmittag
Bitte nicht persönlich nehmen, aber das ist Apfel und Birnen vergleichen. Ich sage nicht, das ie Nachbauten nicht schießbar sind, aber einen, z. B. Landrover und einen Jimmy vergleichen geht ja auch nicht. jeder im richtigen Einsatzgebiet; OK. Aber direkt vergleichen, ich glaube nicht.

africanarcher
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Stringwistler am Oktober 09, 2024, 04:33:08 Nachmittag
Wenn man aber bedenkt, daß das Hoyt 4x so teuer ist, ist, doch wohl aber dieser Vergleich hier eindeutig mal ne gelungene Geschichte... Danke Almaron...  :klasse:

Auch wenn ich mir niemals eines der beide Metall Mittelteile anschaffen würde...  ;)
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: bergischerjaeger am Dezember 04, 2024, 09:50:23 Vormittag
Würde mir nicht in den Sinn kommen, eine Kopie zu kaufen.
Weder bei Uhren, noch bei Bögen oder sonstwas.
Hoyt hat einiges in die Entwicklung gesteckt und Fred Eichler hat bestimmt nicht ohne Bezahlung gearbeitet.
Heraus kam ein sensationelles Mittelteilkonzept, das seinesgleichen sucht.
Ob das dann ein Fernostprodukt sein muß, bei dem Patentrechtsverletzungen nur aufgrund der juristischen Schwierigkeiten
nicht zu einer (fruchtbaren) klage führen, sei dahingestellt.
Auch würde mir durch den Kopf gehen, ob die Materialbeschaffenheit (Ermüdung, ggf Bruch) eine Rolle spielt,der Qualität und Sicherheitsstandards von Hoyt entspricht. Etwas das
durchaus sicherheitsrelevant sein könnte.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Treppenwangenrollator am Dezember 04, 2024, 10:57:31 Vormittag
Würde Hoyt nicht solch unrealistische Mondpreise verlangen, gäbe es diese Diskussion nicht.
Das hier diskutierte Modell ist eh nicht der eigentliche Klon. Ich hab selber den TBow-Klon als Trainingsbogen. Der ist wirklich genauso hässlich wie das Original und funktioniert einwandfrei, zumindest bei gut 50 #.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: bergischerjaeger am Dezember 04, 2024, 02:56:56 Nachmittag
Würde Hoyt nicht solch unrealistische Mondpreise verlangen, gäbe es diese Diskussion nicht.
Das hier diskutierte Modell ist eh nicht der eigentliche Klon. Ich hab selber den TBow-Klon als Trainingsbogen. Der ist wirklich genauso hässlich wie das Original und funktioniert einwandfrei, zumindest bei gut 50 #.
Hoyt ist im Premiumsegment angesiedelt und die Preise eher angemessen.
Dieses Problem und Plagiate aus China gibt es bei nahezu allen erfolgreichen Produkten.
Es bleibt einem selbst überlassen, wie man das konnotiert. Ich für meinen Teil finde es daneben.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Grendel am Dezember 04, 2024, 04:56:50 Nachmittag
Ich sag mal, der Preis für ein Satori Mittelteil ist nicht ohne. Dafür bekomme ich allerdings ein ordentliches Produkt und das gute Gefühl, etwas hochwertiges zu haben. Der billige Chinesen Ramsch, der im Grunde eine Raubkopie ist, kommt mir aus Prinzip nicht ins Haus.

Wo ich bei Hoyt allerdings aussteige, sind die Satori Wurfarme. Da hab ich mich für Uukha Gobi entschieden. Gutes Produkt und deutlich günstiger als die Hoyt WA.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Treppenwangenrollator am Dezember 04, 2024, 05:30:47 Nachmittag
Wer sagt denn, dass Hoyt und Konsorten nicht auch den Großteil in Fernost machen lassen? Nur soviel in den Staaten dran gewerkelt, dass man es als „made in the usa“ bezeichnen darf? Zwei Gewinde in den Riser schneiden und die beweglichen Teile montieren reicht da meist schon.
Machen doch fast alle so.
Da ist mir z. B. das Samick Discovery tausendmal lieber. Realistischerer Preis und sieht auch noch deutlich besser aus.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Grendel am Dezember 04, 2024, 06:38:55 Nachmittag
Wer sagt denn, dass Hoyt und Konsorten nicht auch den Großteil in Fernost machen lassen? Nur soviel in den Staaten dran gewerkelt, dass man es als „made in the usa“ bezeichnen darf? Zwei Gewinde in den Riser schneiden und die beweglichen Teile montieren reicht da meist schon.
Machen doch fast alle so.
Da ist mir z. B. das Samick Discovery tausendmal lieber. Realistischerer Preis und sieht auch noch deutlich besser aus.

Was einem gefällt und was nicht, ist subjektiv. Ob und wieviel Hoyt in Fernost produzieren lässt ist gar nicht das Thema. Hoyt hat Hirnschmalz und Geld in sein Produkt investiert und die chinesischen Raubkopierer haben dreist geklaut. Und sowas unterstütze ich nicht.
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: Absinth am Dezember 04, 2024, 06:58:58 Nachmittag
Wer sagt denn, dass Hoyt und Konsorten nicht auch den Großteil in Fernost machen lassen?
...

Ich.


...
Nur soviel in den Staaten dran gewerkelt, dass man es als „made in the usa“ bezeichnen darf? Zwei Gewinde in den Riser schneiden und die beweglichen Teile montieren reicht da meist schon.
Machen doch fast alle so.
Da ist mir z. B. das Samick Discovery tausendmal lieber. Realistischerer Preis und sieht auch noch deutlich besser aus.

Blablabla...
Titel: Re: Vergleich Satori gegen Nachbau
Beitrag von: bergischerjaeger am Dezember 04, 2024, 07:32:49 Nachmittag
Wer sagt denn, dass Hoyt und Konsorten nicht auch den Großteil in Fernost machen lassen? Nur soviel in den Staaten dran gewerkelt, dass man es als „made in the usa“ bezeichnen darf? Zwei Gewinde in den Riser schneiden und die beweglichen Teile montieren reicht da meist schon.
Machen doch fast alle so.
Da ist mir z. B. das Samick Discovery tausendmal lieber. Realistischerer Preis und sieht auch noch deutlich besser aus.

Was einem gefällt und was nicht, ist subjektiv. Ob und wieviel Hoyt in Fernost produzieren lässt ist gar nicht das Thema. Hoyt hat Hirnschmalz und Geld in sein Produkt investiert und die chinesischen Raubkopierer haben dreist geklaut. Und sowas unterstütze ich nicht.

100% :klasse: