Archers Campfire
Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: tommchen am Oktober 02, 2024, 11:01:29 Vormittag
-
Hallo,
wie entfernt ihr eure verbrauchten Vanes vom Carbonschaft ohne diesen zu verletzten?
Ich habe nämlich das Problem, dass meine AAE WAV Vanes dank des Primer Pens fast nicht vom Schaft zu entfernen sind. Ohne Primer kann ich aber die Vanes nicht kleben, da sie sonst nicht gut halten (sind nämlich sehr dünn und flexiebel).
Es gibt ja sogenannte Vanes Stripper. Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen? Oder sind die auch nicht besser als ein Teppichmesser?
Vielen Dank schon im Voraus!!!
-
Unsereiner verwndet dazu ein sog. Architektenmesser/Skalpell.
-
Teppichmesserklinge ein paar cm rausschieben, relativ flach auf den Schaft und dann runterschaben. Sooo empfindlich sind Carbonschäfte nicht .
-
Ich verwende zum Entfernen der Federn "Hohleisen" (runde Stechbeitel) mit 6, bzw. 8 mm - je nach Schaftdurchmesser.
Die Kleberreste schabe ich anschließend mit einer Abbrechklinge ab.
Und absulut sauber werden die Schäfte dann mit Stahlwolle (00 oder 000).
-
Teppichmesser ist auch meine Wahl ..
Tipp für die Zukunft: Wraps drunter die können mit heissem Wasser zusammen mit den Federn abgelöst werden.
-
Skalpel habe ich auch schon versucht, geht aber auch nicht ganz so gut und beißt sich sehr schnell im Schaft fest.
Scheinbar ist der Vane Stripper auch nicht ideal, denn sonst hättet ihr ihn sicher auch schon verwendet.
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Infos.
-
Ist ein guter Tipp, aber dann entfernt man auch gleich die anderen Vanes mit. Ich hatte jetzt auf 2 Pfeilen nur je eine Vane zu tauschen.
Tipp für die Zukunft: Wraps drunter die können mit heissem Wasser zusammen mit den Federn abgelöst werden.
[/quote]
-
Ich verwende zum Entfernen der Federn "Hohleisen" (runde Stechbeitel) mit 6, bzw. 8 mm - je nach Schaftdurchmesser.
Die Kleberreste schabe ich anschließend mit einer Abbrechklinge ab.
Und absulut sauber werden die Schäfte dann mit Stahlwolle (00 oder 000).
Das mit den Hohleisen finde ich eine tolle Idee, die verbeißen sich vielleicht auch nicht so leicht im Carbonschaft.
-
Scheinbar ist der Vane Stripper auch nicht ideal, denn sonst hättet ihr ihn sicher auch schon verwendet.
Der will halt die ganze Vane am Stück abtrennen, das geht relativ schwer. Ich reisse Vanes meist ab, so dass nur der "Sockel" kleben bleibt und mit dem Teppischmesser kann man den dann in 2 oder 3 "Streifen" abtrennen. Geht viel leichter. Vorher in Aceton tunken kann auch helfen, manche Kleber lösen sich da.
-
Scheinbar ist der Vane Stripper auch nicht ideal, denn sonst hättet ihr ihn sicher auch schon verwendet.
Der will halt die ganze Vane am Stück abtrennen, das geht relativ schwer. Ich reisse Vanes meist ab, so dass nur der "Sockel" kleben bleibt und mit dem Teppischmesser kann man den dann in 2 oder 3 "Streifen" abtrennen. Geht viel leichter. Vorher in Aceton tunken kann auch helfen, manche Kleber lösen sich da.
Vielen Dank für deine wertvollen Tipps. Das mit dem Aceton werde ich sicher probieren. Ich habe es so wie du beschrieben hast gemacht, aber der "Sockel" sitzt halt wirklich sehr sehr fest. Habe dann zum Schluss noch etwas mit feinem Schleifpapier nachgeholfen.
-
Ich verwende zum Entfernen der Federn "Hohleisen" (runde Stechbeitel) mit 6, bzw. 8 mm - je nach Schaftdurchmesser.
Die Kleberreste schabe ich anschließend mit einer Abbrechklinge ab.
Und absulut sauber werden die Schäfte dann mit Stahlwolle (00 oder 000).
Das mit den Hohleisen finde ich eine tolle Idee, die verbeißen sich vielleicht auch nicht so leicht im Carbonschaft.
Das Werkzeug ganz flach ( mit dem Griff am Pfeilschaft) und schieben.
Du musst nur aufpassen, dass der Durchmesser der Klinge größer als der Schaftdurchmrsser ist....sonst "verbeißen" sich die Ecken im Schaft.
-
Habe dann zum Schluss noch etwas mit feinem Schleifpapier nachgeholfen.
Metall-Wolle ist besser. Bei Aldi oder Lidl nennt sich das Zeig "Abrazzo". Damit bekommt man Klebereste genau runter wie Strammit :-) Ist halt mühsam
-
Ich verwende zum Entfernen der Federn "Hohleisen" (runde Stechbeitel) mit 6, bzw. 8 mm - je nach Schaftdurchmesser.
Die Kleberreste schabe ich anschließend mit einer Abbrechklinge ab.
Und absulut sauber werden die Schäfte dann mit Stahlwolle (00 oder 000).
Das mit den Hohleisen finde ich eine tolle Idee, die verbeißen sich vielleicht auch nicht so leicht im Carbonschaft.
Das Werkzeug ganz flach ( mit dem Griff am Pfeilschaft) und schieben.
Du musst nur aufpassen, dass der Durchmesser der Klinge größer als der Schaftdurchmrsser ist....sonst "verbeißen" sich die Ecken im Schaft.
Vielen Dank für die zusätzliche Infos. Werde mir dann so ein Hohleisen besorgen.
-
Habe dann zum Schluss noch etwas mit feinem Schleifpapier nachgeholfen.
Metall-Wolle ist besser. Bei Aldi oder Lidl nennt sich das Zeig "Abrazzo". Damit bekommt man Klebereste genau runter wie Strammit :-) Ist halt mühsam
Danke für die Infos. Und das Carbon verletzt man sicher auch weniger als mit Schleifpapier
-
Cuttermesser, Teppichmesser. Eventuell etwas Stahlwolle.
-
Cuttermesser, Teppichmesser. Eventuell etwas Stahlwolle.
Perfekt danke. Dann mache ich das so das nächste Mal und vielleicht noch etwas mehr Geduld :-)
-
Teppichmesser mit Hakenklinge, klappt prima
-
Teppichmesser mit Hakenklinge, klappt prima
Dankeschön für den zusätzlichen Hinweis.
Diese Klinge ist dann eh son ähnlich wie der von den Vane Stripper.
-
Hab mir den Federnentferner für 7€ beim Dealer meines Vertrauens geholt, klappt einwandfrei
-
Brotmesser ,mit dem Wellenschliff geht’s prima.
-
Beide tolle Sachen. Nur fürchte ich, dass ich diesen weißen Stripper nicht bekommen werde. Habe ihn noch nie wo gesehen.
Und das Brotmesser ist auch eine tolle Idee, wenn es schneidet :-)
-
Beide tolle Sachen. Nur fürchte ich, dass ich diesen weißen Stripper nicht bekommen werde. Habe ihn noch nie wo gesehen.
Den gibt es bei mir:
https://www.bogensportdeutschland.de/pfeile/cross-x-federnentferner.html
VG
Martina
-
Beide tolle Sachen. Nur fürchte ich, dass ich diesen weißen Stripper nicht bekommen werde. Habe ihn noch nie wo gesehen.
Den gibt es bei mir:
https://www.bogensportdeutschland.de/pfeile/cross-x-federnentferner.html
VG
Martina
Vielen Dank Martina.