Archers Campfire
Bogenschießen => Allgemein => Thema gestartet von: Long John am Oktober 16, 2024, 08:16:59 Nachmittag
-
In der Sportordnung des DSB finden sich zur Ausrüstung einerseits viele Aussagen, was erlaubt ist, andererseits auch Passagen, was an Ausrüstung nicht zugelassen ist.
Daher meine Frage an die Regelkundigen oder Kampfrichter im DSB:
Ist das, was nicht explizit verboten ist, zugelassen? Oder muss jeder Ausrüstungsgegenstand in der "Positivliste" enthalten sein?
Konkret geht es mir um zwei Punkte:
1. Sind Sehnendämpfer /-puschel in der Sehne bei Olympic Recurve erlaubt?
In der SpO steht bei "Recurve" hierzu nichts, bei Blankbogen, Langbogen und Traditioneller Bogen steht hierzu "Außerdem sind Sehnendämpfer erlaubt, wenn diese mindestens 30 cm vom Nockpunkt entfernt sind".
2. Darf in den Klassen Langbogen und Traditioneller Bogen ein Fingertrenner am Blankbogentab (also mit durchgehendem Leder / Fingerschutz) angebracht sein (wenn 3 Unter geschossen wird)?
Hier sagt die SpO nur "Beim Schießen mit dem mediterranen Griff kann ein Fingertrenner verwendet werden, um das Einklemmen des Pfeils zu verhindern."
-
Im KR Handbuch steht dazu:
(e) Prüfen Sie die Sehne und ihre Beiwerke, um möglicherweise zusätzliche Zielhilfen zu finden. In letzter Zeit gab es immer häufiger Schützen, die verschiedene Gegenstände an der Sehne hatten, die offensichtlich keine Zielhilfen sind (sondern einer besseren Abstimmung BK3 - 11.1 BK4 - 22.1 KAMPFRICHTER-HANDBUCH Apr-2020 V1.2020 28 des Bogens dienen). Zusätzliche Elemente, die nicht in den Regeln erwähnt werden, sind jedoch nicht erlaubt.
Meine Interpretation: Puschel sind beim Recurve nicht erlaubt.
Das ist aber nicht so einfach. Das Grip Tape um den Griff? oder das aufgeklebte Anti-Rutschband? Steht so nicht drin. Ist aber erlaubt.
So sähe ich auch den Fingertrenner bei 3under. Noch nie hat ein KR die Rückseite eines Tabs angeschaut. Die wollen nur die Markierungen sehen.
-
Man könnte zur Beurteilung am Ehesten noch 6.2.4.4 heranziehen:
"Zubehör, das in diesen Regeln nicht erwähnt ist, jedoch einen persönlichen Vorteil gegenüber anderen Schützen verschaffen könnte oder gegen den Sinn dieser Regeln verstößt, ist nicht zulässig."
Einen persönlichen Vorteil, wenn der Bogen infolge von Sehnendämpfern leiser ist, kann ich jetzt nicht erkennen.
Bei den anderen Punkten (Grip-Tape, Anti-Rutschband, Fingertrenner) könnte es bei wörtlicher Auslegung der o.g. Regel auch Diskussionen geben. Was ist individuelle Abstimmung, und was führt zu einem unverhältnismäßigen Vorteil?
-
Beide Ausrüstungsteile sind im Wettkampf erlaubt. Verschiedene B-Kampfricher legen die Regeln leider manchmal unterschiedlich aus.
africanarcher
-
Bei unserer gestrigen Vereinsmeisterschaft Halle habe ich mit dem Langbogen 3unter geschossen, dabei das Tab mit Fingertrenner verwendet. Die Kampfrichterin aus unserem Verein war sich auch nicht sicher, ob das regelkonform ist und hat die Frage an die Oberkampfrichterin im Landesverband gestellt. Da kam nun im Nachgang die Antwort, ein Fingertrenner sei bei 3Unter bei Langbogen nicht erlaubt.
Dann frage ich mich jedoch, wieso bei der letzten EM 3D in Italien auf der offiziellen Homepage Bilder von Schützen mit Langbogen und Traditionellem Bogen zu finden sind, die eben genau so schießen: 3unter mit Fingertrenner (siehe Bilder).
Gibt es bei WA etwa andere Regeln als im DSB?
Wird bei einer EM das Regelwerk flexibler ausgelegt oder lascher kontrolliert als in den Landesverbänden?
Falls jemand von Euch eine offizielle Begründung oder Beleg hat, dass beim Langbogen Fingertrenner bei 3unter regelkonform sind (z.B. ein TK-Schreiben, etc.), würde mir das helfen.
-
"Der Fingerschutz beim Schießen mit den
Fingern unter der Nocke muss durchgehend sein oder aus verbundenen Fingerlingen bestehen ohne die
Möglichkeit, die Finger zu trennen. Beim Schießen mit dem mediterranen Griff kann ein Fingertrenner
verwendet werden, um das Einklemmen des Pfeils zu verhindern."
Die Tabs auf der WM kann ich mir nur so erklären, dass diese dünnen Platten nicht als Fingertrenner gesehen werden, sondern als Positonshilfe
-
Bei der 1. Schützin weiß ich, dass das ein durchgehendes Tab ist. Habe ihr Material oft genug abgenommen.
-
Da lobe ich mir das englische WA-Original:
Finger protection when shooting with fingers under the nock must have a continuous surface or connected surface, with no ability to shoot split finger.
Sinn und Zweck ist doch, dass du nicht einfach auf Splitfinger umswitchen kannst.
Und das kannst du nicht, sobald das Tab durchgehend ist!
BTW würde mich echt mal interessieren, welche Landesverbände des DSB für die regionalen Meisterschaften LB und TB bei Scheibenwettbewerben extra werten?
Also hier im NWDSB falle ich mit TB immer (chancenlos) in die BB-Klasse :(
-
Bleibt die Frage an Long John: Hast du nur einen Fingertrenner / Positionshilfeblech, oder hast du auch das Leder gespalten, so dass du auch Splitfinger schießen könntest? Das Leder muss natürlich "ein Lappen" sein, ohne Spalt zwischen Zeige- und Mittelfinger
@rso: das machen schon ein paar, zumindest wenn man Scheiben über hat. Beim BSSB haben wir mal Langbogen für der LM Feldbogen mitschießen lassen, weil damals, vielleicht 2018 oder 19, Feldbogen noch nicht so populär war und man mit den üblichen Klassen nach SpO vermutlich nicht mal alle Scheiben voll bekommen hätte.
Im Osten gibts einen Landesverband, der schreibt zumindest für einen Bezirk auch Reiterbögen aus, dies bei WA ja ja gar nicht gibt. Die haben da scheinbar ein paar Vereine, wo diese Bögen sehr populär sind. Also machts sinn.
-
Ich persönlich hänge der Fraktion an, wie bei Gesetzen, was nicht verboten ist, ist erlaubt.
Das kann man bei Regeln so nicht machen. Ich würde aber einen Recurve Schützen wegen Puscheln starten lassen, wenn es wie bei BB und co gemacht wird. Ich sehe keinen Vorteil beim Zielen usw. Schließlich nutzen sie ja Visier und Co. Habe allerdings noch nie Puschles bei RE gesehen. Ich werde es mal beim Schiedsrichterreferten nachfragen.
-
@rso: Im RSB gibt es in der Halle Langbogen, da sind sogar Carbonpfeile zugelassen. Traditionell / TRB gibt es hier auf Scheibe auch nicht, damit fiele man in die Blankbogenklasse.
Ansonsten interpretiere ich die Regel genau wie Du, dass ich nicht zwischen 3Unter und Split Finger wechseln kann.
@Landbub: Das Leder ist durchgängig und wurde auch nicht beanstandet.
Danke für den Hinweis, ich werde jetzt mal nachfragen, ob zumindest der Stift beim Spigarelli Tab als Positionshilfe gilt und damit regelkonform ist.
Mein Ziel ist ja nicht, die Finger zu spreizen, sondern einen stabilen Griff im Tab zu haben.
@Kuckingen:
Ich bin auch schon mal bei einer LM mit dem Recurve mit Puscheln gestartet, weil mir der Bogen sonst zu laut war. Wurde nicht beanstandet, auch wenn es bei enger Auslegung der Regeln nicht konform ist.
-
BTW würde mich echt mal interessieren, welche Landesverbände des DSB für die regionalen Meisterschaften LB und TB bei Scheibenwettbewerben extra werten?
Also hier im NWDSB falle ich mit TB immer (chancenlos) in die BB-Klasse :(
Wir in MV haben bei der LM alles, BB, TB, LB, Indoor und Outdoor
Und die meisten Starter oft im TB
-
@Landbub: Das Leder ist durchgängig und wurde auch nicht beanstandet.
Dann hat die Oberkampfrichterin im Landesverbands evtl kein Foto gesehen und beim Stichwort "Fingertrenner" gedacht "aha, da schießt einer mit Recurce Tab".
Denn der Sinn davon ist, dass du eben nicht auf Meditaran wechseln kannst. Undw das ist durch ein durchgehendes Tab gegeben.
Ich würd an deiner Stelle nochmal nachfragen und ein Foto deines Tabs beilegen.
-
Bei unserer gestrigen Vereinsmeisterschaft Halle habe ich mit dem Langbogen 3unter geschossen, dabei das Tab mit Fingertrenner verwendet. Die Kampfrichterin aus unserem Verein war sich auch nicht sicher, ob das regelkonform ist und hat die Frage an die Oberkampfrichterin im Landesverband gestellt. Da kam nun im Nachgang die Antwort, ein Fingertrenner sei bei 3Unter bei Langbogen nicht erlaubt.
Dann frage ich mich jedoch, wieso bei der letzten EM 3D in Italien
Dein mittleres Bild verstößt doch auch gegen das Regelwerk oder?
Mittenwicklung darf nicht vor dem Auge enden da es als Zielhilfe dient? (ist zwar Blödsinn, ist doch aber so, oder)?
-
Dein mittleres Bild verstößt doch auch gegen das Regelwerk oder?
Mittenwicklung darf nicht vor dem Auge enden da es als Zielhilfe dient? (ist zwar Blödsinn, ist doch aber so, oder)?
Bei Feld und 3D schon. Das mit dem "vor dem Auge" ist nur bei WA720 und Halle untersagt, wo man sich damit halt leicht einen Referenzpunkt suchen könnte. Hast bei jedem Ziel nen anderen Hintergrund, wird das etwas unzuverlässig :-)
Das ist auch kein Blödsinn, sondern funktioniert in der Halle perfekt! Draussen eher nicht so, weil über der Scheibe dann halt meist nur Himmel ist.
-
Dein mittleres Bild verstößt doch auch gegen das Regelwerk oder?
Mittenwicklung darf nicht vor dem Auge enden da es als Zielhilfe dient? (ist zwar Blödsinn, ist doch aber so, oder)?
Bei Feld und 3D schon. Das mit dem "vor dem Auge" ist nur bei WA720 und Halle untersagt, wo man sich damit halt leicht einen Referenzpunkt suchen könnte. Hast bei jedem Ziel nen anderen Hintergrund, wird das etwas unzuverlässig :-)
Das ist auch kein Blödsinn, sondern funktioniert in der Halle perfekt! Draussen eher nicht so, weil über der Scheibe dann halt meist nur Himmel ist.
Aha, danke für die Erklärung... hatte ich echt nicht für möglich gehalten und bitte gleich um Entuldigung, denn das gehört eigentlich ja auch nicht hierher... :(
-
Dann hat die Oberkampfrichterin im Landesverbands evtl kein Foto gesehen und beim Stichwort "Fingertrenner" gedacht "aha, da schießt einer mit Recurce Tab".
Denn der Sinn davon ist, dass du eben nicht auf Meditaran wechseln kannst. Undw das ist durch ein durchgehendes Tab gegeben.
Ich würd an deiner Stelle nochmal nachfragen und ein Foto deines Tabs beilegen.
Die Aussage wurde tatsächlich auf Basis eines Fotos meines Tabs getroffen. Deswegen wurde ja auch das Leder nicht beanstandet, weil durchgängig.
-
Teile doch mal das Foto hier. Vielleicht kann man erkennen, was die unter "Fingertrenner" verstanden hat.
-
Das ist jetzt genau der interessante Part.
Ich hatte anhand dieses Fotos nachgefragt, ob meine "Eigenkonstruktion", bei dem ich bei meinem Standardtab eine Lage durchgängiges Leder ergänzt habe, als im Sinne "durchgängiger Lappen" betrachtet wird. Das wurde auch als regelkonform gesehen und nicht beanstandet.
Allerdings hat die Kampfrichterin dann aufgrund der Schraube im Tab direkt auf Fingertrenner geschlossen (obwohl man den hier gar nicht sehen kann), und diesen dann als nicht regelkonform eingestuft. ::)
Nun gut, zur BM werde ich mein Spigarelli-Tab mit "Positionierstab" mitbringen und sehen, ob dieser dann wenigstens durchgeht.
-
Nach meiner bescheidenen Meinung hat die gute KR den Sinn der Regel nicht verstanden.
Davon abgesehn wundert es mich, dass ihr bei ner Vereinsmeisterschaft schon KR habt. Die waren bei uns erst zur BM da.
-
Sie liegt falsch.
-
Und wie begründe ich das, damit es auch akzeptiert wird?
-
Der Sinn hinter der Regel ist, dass ein Schütze nicht auf mediterran umgreifen kann.
Die SpO ist erfüllt durch dar durchgängige Leder, was einen mediterranen Griff nicht möglich macht. Entsprechend ist das rückseitige Stück Blech oder Kunststoff kein Fingertrenner, sondern eine Hilfe, das Tab auf immer der gleichen Höhe zu haben.
-
Auf den 1. Blick wäre ich skeptisch gewesen. Sobald man aber das durchgehende Leder dahinter sieht, geht es durch! KEIN Mediterran möglich.