Archers Campfire

Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: tommchen am Oktober 20, 2024, 08:22:01 Vormittag

Titel: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: tommchen am Oktober 20, 2024, 08:22:01 Vormittag
Hallo liebe Freunde des Bogensports,

wie entfernt ihr eure eingeklebten Spitzen aus dem Carbonschaft?

Ich habe bis jetzt die Spitze mit einer Lötlampe erhitzt, dann mit einer Zange die Spitze rausgezogen und dann den Schaft sofort in kaltes Wasser gesteckt.
Habe dabei aber immer Angst, dass ich den Carbonschaft wegen Überhitzung beschädige.

Geht es vielleicht mit einer Heißluftpistole eleganter? Wie hoch könnte ich da die Temperatur einstellen, damit der Schaft unversehrt bleibt?

Ich verwende übrigens den blauen Heißklebestick, der schon bei niedrigen Temperaturen schmilzt.

Wäre euch für Infos sehr dankbar.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: TaTo am Oktober 20, 2024, 08:30:36 Vormittag
Probier es mal mit Heißem Wasser. Wasser zum Kochen bringen, etwas warten. Schaft rein, ca. 10 Sekunden müsste reichen, Spitze mit der Zange raus ziehen.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Long John am Oktober 20, 2024, 08:33:27 Vormittag
Ich nutze eine Heißluftpistole, und damit geht das wunderbar. Temperatur stelle ich je nach Kleber auf 140 - 180 Grad ein. Bei Sekundenkleber darfs auch mal 200 Grad plus sein. Wichtig ist, immer nur die Spitze direkt zu erhitzen.

Bei Schraubspitzen (wenn ich das Insert wechsel) setze ich zunächst eine alte 125 grain Spitze ein, weil die aufgrund der Größe mehr Fläche für die Zange bietet und sich besser erhitzen lässt.

Bei mir hat damit noch kein Carbon Schaden genommen.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Absinth am Oktober 20, 2024, 09:28:26 Vormittag
@tommchen: Zu dem was hier alles so kommt könntest du zusätzlich, für das Selbststudium, das Wörtchen "Heißkleber" in die ForumsSuchFunktion eingeben und wie nicht anders zu erwarten, gibt es im Ergebnis dann eine Menge Lesestoff.... Viel Spaß beim Stöbern.

Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: tommchen am Oktober 20, 2024, 09:39:07 Vormittag
@tommchen: Zu dem was hier alles so kommt könntest du zusätzlich, für das Selbststudium, das Wörtchen "Heißkleber" in die ForumsSuchFunktion eingeben und wie nicht anders zu erwarten, gibt es im Ergebnis dann eine Menge Lesestoff.... Viel Spaß beim Stöbern.

Danke für den Hinweis. Habe natürlich vorher die Suche bemüht, aber wohl mit dem falschen Suchbegriff :-)
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: tommchen am Oktober 20, 2024, 09:41:39 Vormittag
Ich nutze eine Heißluftpistole, und damit geht das wunderbar. Temperatur stelle ich je nach Kleber auf 140 - 180 Grad ein. Bei Sekundenkleber darfs auch mal 200 Grad plus sein. Wichtig ist, immer nur die Spitze direkt zu erhitzen.

Bei Schraubspitzen (wenn ich das Insert wechsel) setze ich zunächst eine alte 125 grain Spitze ein, weil die aufgrund der Größe mehr Fläche für die Zange bietet und sich besser erhitzen lässt.

Bei mir hat damit noch kein Carbon Schaden genommen.

Vielen Dank für den Hinweis. Das hilft mir sehr weiter und ist sicher entspannter als mit der Gasflamme.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: tommchen am Oktober 20, 2024, 09:42:51 Vormittag
Probier es mal mit Heißem Wasser. Wasser zum Kochen bringen, etwas warten. Schaft rein, ca. 10 Sekunden müsste reichen, Spitze mit der Zange raus ziehen.


Dank auch für deinen Tipp. Werde ich auch mal versuchen. Mit dem Wasserkocher sollte es doch recht flott gehen.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Absinth am Oktober 20, 2024, 09:55:40 Vormittag
Ja, mit dem Wasserkocher geht es am flottesten und am entspanntesten, aber nur bei der Verwendung des entsprechenden Klebers.

Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Sir Robin am Oktober 20, 2024, 07:35:06 Nachmittag
Kurz über den Gasherd bei niedrigster Flamme, das kann der Schaft vertragen. Das ist evidenzbasiert über 15 Jahre gutgegangen 😉 Wäre mir persönlich zu umständlich mit Wasser zu arbeiten.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: jo am Oktober 20, 2024, 07:43:32 Nachmittag
Ja, mit dem Wasserkocher geht es am flottesten und am entspanntesten, aber nur bei der Verwendung des entsprechenden Klebers.
Ja genau so, ich hab nen alten Topf zum Wasser kochen lassen. Ist am besten für den Schaft und geht ganz einfach.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: tommchen am Oktober 21, 2024, 09:40:50 Vormittag
Kurz über den Gasherd bei niedrigster Flamme, das kann der Schaft vertragen. Das ist evidenzbasiert über 15 Jahre gutgegangen 😉 Wäre mir persönlich zu umständlich mit Wasser zu arbeiten.

Habe ich bis jetzt auch gemacht, aber hatte kein gutes Gefühl dabei wegen dem Carbonschaft, obwohl ich diesen dann gleich umgehend in Wasser getaucht habe.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Sir Robin am Oktober 21, 2024, 07:51:02 Nachmittag
Kann ich gut verstehen. Ich hab am Anfang auch penibel von innen angeraut, dann mit Alkohol wieder gesäubert und nur das Insert erhitzt... Mit der Zeit wird man halt schlampiger sicherer und weiß was funktioniert.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: cweg am Oktober 21, 2024, 09:16:32 Nachmittag
Kann ich gut verstehen. Ich hab am Anfang auch penibel von innen angeraut, dann mit Alkohol wieder gesäubert und nur das Insert erhitzt... Mit der Zeit wird man halt schlampiger sicherer und weiß was funktioniert.

Und es hält dennoch zuverlässig! Da wird viel geschrieben und empfohlen, schlussendlich ist die Erfahrung und ein gutes Händchen ausschlaggebend. Genau wie beim Spitzen aus dem Schaft holen, Gasbrenner, ein System, eine gute Zange und ein Glas Wasser, fertig.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: stöckchenschubser am Oktober 22, 2024, 10:04:34 Vormittag
Am Einfachsten geht es mit einem Brenner für Creme Brüll ect. Nachfullbar, mit Standfuß und Dauerfunktion..
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Kedde am Oktober 22, 2024, 10:13:48 Vormittag
Kann ich gut verstehen. Ich hab am Anfang auch penibel von innen angeraut, dann mit Alkohol wieder gesäubert und nur das Insert erhitzt... Mit der Zeit wird man halt schlampiger sicherer und weiß was funktioniert.

Und es hält dennoch zuverlässig! Da wird viel geschrieben und empfohlen, schlussendlich ist die Erfahrung und ein gutes Händchen ausschlaggebend. Genau wie beim Spitzen aus dem Schaft holen, Gasbrenner, ein System, eine gute Zange und ein Glas Wasser, fertig.

Dem kann ich nur zustimmen, wobei ich für mich ein Glas Schorle bevorzuge.  ;)
Im übrigen mache ich es so wie der Stöckchenschubser.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: manic11 am Oktober 22, 2024, 08:47:05 Nachmittag
Am Einfachsten geht es mit einem Brenner für Creme Brüll ect. Nachfullbar, mit Standfuß und Dauerfunktion..

Ja - so habe ich gestern auch einige Spitzen entfernt. Gasbrenner für die Küche ist einfach sehr handlich und mit Standfuß/Dauerfunktion sehr bequem.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: BowLaw am Oktober 22, 2024, 11:10:15 Nachmittag
Auf die Schnelle für einen einzelnen Pfeil:
Gasbrenner an die Pfeilspitze halten, die Finger direkt auf das Carbon legen.
Wenns warm ist beginnen mit einer Zange zu ziehen, wenns heisser wird, dann schneller ziehen, wenn die Finger das Carbon nicht mehr halten können - falsch gemacht.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Finvara am Oktober 23, 2024, 11:18:36 Vormittag
Mach ich genauso, ...hat bisher immer funktioniert.
Statt des Brenners nehme ich allerdings ein simples Gasfeuerzeug.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: helmut10 am Oktober 23, 2024, 11:53:46 Vormittag
Mach ich genauso, ...hat bisher immer funktioniert.
Statt des Brenners nehme ich allerdings ein simples Gasfeuerzeug.


Wenn man mehr als 1 oder 2 Spitzen lösen bzw.
 einkleben will, ist ein Butangasbrenner mit Standfuß und Dauerfunktion praktischer.

Und nachdem ich die Pfeile für unsere Mädchen und Jungs im Verein bauen "darf", benutze ich schon lange den Gasbrenner von "Dremel".
Beim Wiederauffüllen aber tunlichst darauf achten, dass man reines Butangas verwendet....kommt der Funktion zugute.

Ps: der Brenner vom Dremel hat auch einen Katalytaufsatz und ein langes Rohr mit Umlenkblech....da kommen weder Spitze, noch Schaft mit der Flamme in Berührung
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Stringwistler am Oktober 23, 2024, 06:23:05 Nachmittag
Kurz über den Gasherd bei niedrigster Flamme, das kann der Schaft vertragen. Das ist evidenzbasiert über 15 Jahre gutgegangen 😉 Wäre mir persönlich zu umständlich mit Wasser zu arbeiten.

Stimmt.... und im Keller nutz ich dazu meinen Spiritusbrenner mit etwas Gefühl, oder für die schnelle eine Spitze auch mal den Gasbrenner....
Ist noch nie nicht ein Schaft zerstört worden.... Wird völlig unterschätzt, was so ein Carbonschaft abkann....
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: autschi am Dezember 01, 2024, 05:23:43 Vormittag
Ich mache es mit einem Heißluftfön oder nur nem Feuerzeug etwas warm. Jedoch vorsichtig, weil Carbon nicht viel Hitze verträgt.
Habe mir zusätzlich im Baumarkt ein Rundeisen gekauft mit Durchmesser 6mm, das passt genau in 5/16 Schäfte. Dann die Nocke raus und von hinten
kräftig dagegen schlagen, dann geht das Insert raus.
Diese Rundeisen gibt es ja in verschiedenen Durchmessern je nach Pfeildicke.
Titel: Re: Pfeilspitzen aus Carbonschaft entfernen
Beitrag von: Farkas am Dezember 01, 2024, 09:33:38 Vormittag
Stimmt.... und im Keller nutz ich dazu meinen Spiritusbrenner mit etwas Gefühl, oder für die schnelle eine Spitze auch mal den Gasbrenner....
Ist noch nie nicht ein Schaft zerstört worden.... Wird völlig unterschätzt, was so ein Carbonschaft abkann....
[/quote]


Kann ich nur beipflichten,das Carbongewebe selber ist eh relativ brandsicher.
Ab einer gewissen Temperatur,je nach Dicke des Gesamtmaterials,verglühen
die Fasern irgendwann.
Weit ! vorher verbrennt aber das eingebrachte Harz.....
Verbranntes CFK erkennt man optisch eindeutig.


Wer mit Holz heizt kennt die Dichtschnüre zur Dichtung der Ofenklappe.
Diese sind aus Glasfser gedreht/verflochten,weil einziges geeignetes
Material,das auch bei 3-400 Grad im Holzofen nicht wegbrennt.
Dort würde natürlich auch Carbon funktionieren,-kostet nur um
einiges mehr als Glas und färbt ab.....

Wer sicher gehen will,einfach ein feuchtes Tuch um den Pfeilschaft
vor der Spitze.
Und das obligatorische Glas Wasser zum Abschrecken,-damit das
durchs Erhitzen erweichte Harz,-die Gesamtmatrix,wieder fest wird.

Wer länger "Hitze" gibt,als bis der jeweilige Kleber wieder weich
wird,i.d.R.im Bereich zwischen 80 bis unter 200 Grad-je nach Kleber,
macht was nachhaltigst verkehrt.....