Archers Campfire
Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: Casimir am November 03, 2024, 10:32:38 Vormittag
-
Ich hab mir eine Feder am Ziel "abrasiert". Neue draufgeklebt - wieder schick!
Jetzt sieht man natürlich sehr krass den Unterschied.
Ich frage mich:
Durch was fransen die Federn so aus? Berührung am Shelf? Sind aber alle 3 Federn gleichmäßig ausgefranst. 🤔
-
Womöglich sind deine Pfeile in der Mauser, während selbiger fransen beim Federvieh auch so einige Federn aus bevor sie diese ganz abwerfen, die sehen dann schon etwas schangelig aus wie deine Pfeile halt.. ;D
Der permanente Kontakt am Shelf..., der permante Kontakt im Köcher..., der wiederholte Schuss in die Wicken bzw., das Unterholz usw. usf. führen eben, mit der Zeit, zum Ausfransen der Federn.
Steter Tropfen höhlt den Stein bzw., steter Kontakt der Federn, womit auch immer, führt halt zum schangeligen Aussehen der Federn... :bow:
Und ja, du sorgst schon dafür, dass die drei Federn gleichmäßig ausfransen bzw., dann schangelig aussehen.
-
Ganz einfach, hier fehlt 's an Bürzelfett
Gruß
-
Ganz einfach, hier fehlt 's an Bürzelfett
Gruß
Der war gut Walter... 👏👏👏😂
Normaler Verschleiß...
Von wieviel Schuss redest du denn da?
Wie oft ist der Pfeil schon geflogen?
Wie oft 3D und auch mal daneben?
Nur wenn du sie daheim in der Aufbewahrung lässt, schauen die Federn auch nach nem Jahr wie neu aus... :Achtung:
Aber wer will das schon? 😊
-
Die Federn tauschieren die Kante von Shelf zu Bogen und fransen aus. Du kannst das verhindern, indem du die Leitfeder innen schießt, das hat keinen negativen Einfluss auf das Flugverhalten.
-
Das sieht mir nach ganz gewöhnlichen Verschleiß aus. Nach ein paar Dutzend Schuss sehen die Federn bei mir auch so aus. Das macht aber nix und ich hab keine negativen Folgen bzgl Pfeilflug entdeckt. Ich bin überhaupt der Meinung, dass der Zustand Federn nur sehr wenig Unterschied machen wenn man traditionell Bogen schießt. Ich hab ein paar Pfeile da ist nur noch die halbe Feder dran und die treffen auch. Ich habe einmal ein Interview mit einen Lakota Ureinwohner gesehen, der gesagt hat wenn Federn knapp waren haben sie einfach eine Schnüre hinten auf den Pfeil gebunden. Das wobbelt zwar mehr aber man trifft damit auch.
-
Die Federn tauschieren die Kante von Shelf zu Bogen und fransen aus. Du kannst das verhindern, indem du die Leitfeder innen schießt, das hat keinen negativen Einfluss auf das Flugverhalten.
Das hatte ich eine Zeit lang probiert, dann sind mir die Leitfedern ausgefranst. ;)
-
Wie schnell fliegt ein Pfeil ?
+ - 200 Sachen ?
Der Verschleiß kommt eindeutig auch vom Luftzug/Widerstand
im Flug.
An den Federenden bilden sich die meiseten Luftverwirbelungen,
die dann an den Federspitzen zerren und diese entsprechend
verschleißend "bearbeiten".....
-
Der Verschleiß kommt eindeutig auch vom Luftzug/Widerstand im Flug.
An den Federenden bilden sich die meiseten Luftverwirbelungen, die dann an den Federspitzen zerren und diese entsprechend verschleißend "bearbeiten".....
jaja - deswegen sind auch die schnellsten Vögel die ärgsten Zausel 😉
-
Dein Versuch meine Aussage ins Lächerliche zu ziehen zeigt das du keinerlei
Ahnung von Aerodynamik hast,und die Natur der Vögel dir scheints auch
wohl eher fremd ist.
Vögel haben keine "toten" Federn,mit geschwächten zerschnittenem Federkiel
am Leib ,und die Natur gab die nötigen Pflegemaßnahmen mit ins Hirn. ;)
Außerdem die Federn völlig anders angeordnet und in Gesamtsumme ein
"Federkleid" und keine einzelne zerstückelte Feder,die vergleichsweise ganz
anders ambitioniert und starr augepept-nicht nachgiebig,in der Stömung liegt.
Und am lebendigem "Huhn" regeneriert sich eine zerzauste Feder,oder fällt ab
und eine Neue wächst nach....
Wundert mich hier immer wieder,das die aerodynamischen Gesetzmäßigkeiten,
beim Thema Pfeilflug,von der Mehrheit hier,anscheinend nicht interesiert-völlig
außer acht gelassen wird.
Siehe auch verdrehte oder schräg aufgebrachte Federn-wozu dann überhaupt Federn,
-wenn an der Aerodynamik vorbei ? :)
Zum Selbsttest kannst du ja mal deine Hand zum Fenster rausstrecken,wenn dein
Auto 200 Kmh fährt,-oder besser noch deinen Kopp und dich wundern was der
Lufwiderstand/Verwirbelungen mit deinem Haar anstellt....
-
@Farkas: :yes:
-
Wie schnell fliegt ein Pfeil ?
+ - 200 Sachen ?
Der Verschleiß kommt eindeutig auch vom Luftzug/Widerstand
im Flug.
An den Federenden bilden sich die meiseten Luftverwirbelungen,
die dann an den Federspitzen zerren und diese entsprechend
verschleißend "bearbeiten".....
Ehrlich gesagt vermute ich sowas auch. Weil die Federn eben doch sehr gleichmäßig ausgefranst sind.