Archers Campfire

Kaufberatung / Testberichte => Ausrüstungskauf, Beratung und Testberichte => Thema gestartet von: Bazi am November 11, 2024, 03:55:52 Nachmittag

Titel: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Bazi am November 11, 2024, 03:55:52 Nachmittag
Welche Scheiben für die Halle könnt ihr empfehlen?
Dachte zunächst an einen Kauf von Lamellenscheiben bei Arnold nach, aber die Firma gibt es nicht mehr.
"Früher" galten ja die Superbutt als Referenz, aber scheinbar gibt es kaum noch Händler, die sie im Programm haben.
Habt ihr Erfahrungen mit Lamellenscheiben von Avalon gesammelt? Die werden ja häufiger angeboten.
Es müssen aber keine Lamellenscheiben sein. 
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Landbub am November 11, 2024, 04:32:28 Nachmittag
Eleven oder Archwell.
Mit den gelben EZ-Pull Einsätzen, wenn du gut genug triffsts, nicht deren Rand zu zerschießen. Sonst sind die Kerne kontraproduktiv.

Bist du noch in der WOR Gegend? Dann kannst dir demnächst die Eleven Scheiben in der Halle anschauen. Hab welche mit Kernen und welche ohne bestellt.
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: BSCausBKK am November 11, 2024, 05:55:49 Nachmittag
Die Eleven sind teuer und sehr gut.

Lamellenscheiben haben den Nachteil, dass die Auflagen bei gebrauchten Scheiben schnell zerbröseln weil die Lamellen sich minimal verschieben.
Als einfacher Pfeilfang sind Lamellen perfekt und sehr haltbar.
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Landbub am November 11, 2024, 06:07:41 Nachmittag
Lamellenscheiben haben den Nachteil, dass die Auflagen bei gebrauchten Scheiben schnell zerbröseln weil die Lamellen sich minimal verschieben.
Als einfacher Pfeilfang sind Lamellen perfekt und sehr haltbar.

Sieht man bei Feldbogenwettkämpfen oft: Lamellenscheiben, gerne die "groben" mit den Isomatten als Lamellen und die Auflagen auf Karton geklebt und dann rangepinnt. Zum Kleben nimmt man einfachen verdünnten Holzleim. Der Karton sorgt für klare Löcher ohne Risse. Alternativ gibts auch billig 5 oder 7cm dicke Scheiben, aber Karton ist billiger und kein Sondermüll.

Für die Halle würde ich aber die normalen Blöcke von den oben genannten kaufen, oder, wenns billiger sein soll, die von Avalon oder Booster. Das sind Hausmarken der Distris und kommen evtl alle aus der selben Fabrik.
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Nachtfalke am November 11, 2024, 06:14:12 Nachmittag
Ich nutze  diese

https://est-bogensport.de/yak-archery-lamellen-zielscheibe-80x80x20/10617
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: outlander am November 12, 2024, 07:24:08 Vormittag
Ich kann die Lamellenscheiben von Ulli Lange empfehlen.
Er baut sie auch auf die Anwendung bezogen. Weiche für Anfängerbögen oder auch härtere für Compound.

https://www.archery-target.de/#kunststoffscheiben
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: The Barebow Factory am November 12, 2024, 09:50:22 Vormittag
zielscheibe.info (http://zielscheibe.info)

Habe ich bei mir seit 1,5 Jahren im Einsatz und Dauerbeschuß. Sind Top!
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Kuckingen am November 12, 2024, 01:24:03 Nachmittag
Lammellenscheiben benutzen wir seit 2018 in der Halle. Davor auch in einem Feldparcours. Diese Scheiben können sehr lange halten
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Bazi am November 12, 2024, 05:15:54 Nachmittag
@Kuckingen
Welche Lamellenscheiben nutzt ihr schon so lange? Hersteller?
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Kuckingen am November 12, 2024, 05:35:21 Nachmittag
Marke Eigenbau, der Verein hat die Lamellen gekauft und das Holz für die Scheiben Ständer und zusammen gebaut. Mit spanngurten zusammen gepresst, die Rahmen zusammen geschraubt und fertig. Natürlich sehr gute reifen auf die Ständer.
Titel: Re: Empfehlungen für Hallenscheiben?
Beitrag von: Kuckingen am November 12, 2024, 05:37:45 Nachmittag
Wir haben ja versucht positiv auf Center Point einzuwirken, Scheiben für Outdoor und innen Bereiche zu machen. Mario scheint aber der Meinung zu sein, dass die Nachfrage nicht groß genug ist um die Kosten einer Form zu rechtfertigen.

Währe sicherlich eine Sammlung für ein Start Up Projekt wert