Archers Campfire
Bogenschießen => Training => Thema gestartet von: Flotschi am November 21, 2024, 11:11:19 Vormittag
-
Ich wollte heute auf den Parcours fahren, da jedoch hier ein schlimmer Sturm geht fällt dies leider aus. Das ist nun wieder eine Woche die ich ohne Bogenschießen auskommen muss. Ich schaffe es gerade nur ein bis zwei Mal in der Woche und wenn das wetterbeding ausfällt ist dies umso ärgerlicher. Ich schieße seit diesem Jahr 50 Pfund und habe Angst das mir bei zu wenig Training die Technik wieder flöten geht. Ich betreibe zwar Krafttraining aber dies ist mit Training am Gerät kaum vergleichbar.
Ich lebe die meiste Zeit in der Stadt also wäre in eine Bogenhalle zu gehen logisch. Ich habe das vor Jahren einmal mit einem Freund gemacht und fand es ehrlichgesagt furchtbar. Ich habe mich durch den Lärm dort kaum konzentrieren können. Außerdem muss man oftmals Mitglied in einem Bogenclub sein, etwas ich eigentlich nicht möchte.
Ich bin auch über Formtrainer gestolpert, welche die Rückenspannung trainieren. diese könnte man zu Hause verwenden sind aber wie ich finde absurd teuer.
Also meine Frage: Wie macht ihr das?
-
Ich leb aufm Land.... Gott sei Dank. ::)
Und gehe wann immer ich will, auch heute bei Schneefall auf unseren 200m entfernten Vereinsparcours. :youRock:
So eine Gunst hat man halt nur im Verein...... :agree:
-
Ich leb aufm Land.... Gott sei Dank. ::)
Und gehe wann immer ich will, auch heute bei Schneefall auf unseren 200m entfernten Vereinsparcours. :youRock:
So eine Gunst hat man halt nur im Verein...... :agree:
Das ist natürlich Luxus. :agree: Wenn ich bei mir auf meinem Heimathof am Land bin gehe ich auch täglich in den Wald und übe. Ich habe dieses Jahr im Sommer zig Stunden mit Bogenschießen verbracht da ich meinen Wohnsitz für zwei Monate aufs Land verlegt habe. In der Stadt ist dies jedoch immer eine absolute Herausforderung. Der Parcours ist leider eine Stunde entfernt und das nimmt eben viel Zeit in Anspruch. Überhaupt da es im Winter schon so früh dunkel wird ist dies herausfordernd. Da ich Bogenschießen jedoch nun ernsthafter betreiben möchte führt der Weg an einer Halle wahrscheinlich nicht vorbei...
-
Hallentraining ( bis 23 Meter) und, falls es das Wetter zulässt, auch auf die Bogenwiese des Vereins.
Da ich zeitlich fexibel bin, ist das auch bei kürzerer Tageslänge möglich.
Gruß
Helmut
-
Die sonnigen, verschneiten Tage sind kein Problem.
Die ekelhaften Tage schon, da nehm ich Vitamin D, geh in die Sauna, ins Fitness oder zum Bouldern.
Schiessen kann ich im Wald, hinterm Haus und das ganze Jahr in Schömberg, 12 min mit dem Auto.
In der Stadt würde ich im größten Raum ein Scheibe aufhängen, und mit einem schwachen Bogen auf immer kleinere und bewegte Ziele schiessen.
Ich würde mich nach einem Bogenkino umschauen, und einmal in der Woche mit Freunden in die Halle.
Irgendeiner wird doch ein Handwerk ausüben und den nötigen Platz haben.
Sonst halt in den Verein.
Isoliertes Training an irgendwelchen Geräten und Apparaten tötet vielleicht den Frust und die Langeweile,
aber wirklich befriedigend stell ich mir das nicht vor.
Ich geh einmal im Jahr Wellenreiten an den Atlantik, ich bin immer schlecht weil ich da nicht wohne 😉
Du wohnst in der Stadt, hat Vorteile, aber nicht fürs Bogenschiessen.
Hoffe ich konnte dir ein Schmunzeln entlocken,
bleib dran 🌹
https://youtu.be/tIKjFhx1n0k?si=S9O5_N70ESXOIu_m
-
Vor Jahren, als ich noch in der großen Stadt wohnte war ich Mitglied im Schützenverein mit großer Bogenabtelung und Schießhalle.
Im Sommer stand ein Platz mit Fita-Scheiben zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. Ich hab den allerdings auch schon mal am Sonntagvormittag ganz allein besucht. Gab irgendwann Ärger ...
Im Winter war Schießtraing zu bestimmten Zeiten in der Halle. Massenauflauf an der Schießlinie ...
Wann immer das Wetter und meine Zeit es zuließen war ich auf Parcours unterwegs. Teils Anfahrtzeiten von 1 Stunde. Egal; mit ´ner Jahreskarte bzw. als Gastschütze ging das immer. Zum Roven gab es so gut wie keine Ecken.
Irgenwann war Schluss mit Vereinsmitgliedschaft und ich war nur noch draussen im Parcours unterwegs.
Seit 1,5 Jahren lebe ich in Ostholstein an der Ostseeküste. Bin wieder Vereinsmitglied mit uneingeschränktem Zugang zum Vereinsplatz. Im Winter auch Techniktraining zu bestimmten Zeiten in der Halle. Um zu einem Parcour zu kommen musste hier oben schon mal bis zu zwei Stunden Anfahrtzeit hinnehmen. Aber 25m Bahn auf eigenem Grunstück hinterm Haus!
Ansonsten: Tradis gibt eshier oben allerdings nicht so ewig viele. War in Niedersachsen noch anders.
-
Vor Jahren, als ich noch in der großen Stadt wohnte war ich Mitglied im Schützenverein mit großer Bogenabtelung und Schießhalle.
Im Sommer stand ein Platz mit Fita-Scheiben zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. Ich hab den allerdings auch schon mal am Sonntagvormittag ganz allein besucht. Gab irgendwann Ärger ...
Im Winter war Schießtraing zu bestimmten Zeiten in der Halle. Massenauflauf an der Schießlinie ...
Wann immer das Wetter und meine Zeit es zuließen war ich auf Parcours unterwegs. Teils Anfahrtzeiten von 1 Stunde. Egal; mit ´ner Jahreskarte bzw. als Gastschütze ging das immer. Zum Roven gab es so gut wie keine Ecken.
Irgenwann war Schluss mit Vereinsmitgliedschaft und ich war nur noch draussen im Parcours unterwegs.
Seit 1,5 Jahren lebe ich in Ostholstein an der Ostseeküste. Bin wieder Vereinsmitglied mit uneingeschränktem Zugang zum Vereinsplatz. Im Winter auch Techniktraining zu bestimmten Zeiten in der Halle. Um zu einem Parcour zu kommen musste hier oben schon mal bis zu zwei Stunden Anfahrtzeit hinnehmen. Aber 25m Bahn auf eigenem Grunstück hinterm Haus!
Ansonsten: Tradis gibt eshier oben allerdings nicht so ewig viele. War in Niedersachsen noch anders.
Ich habe mir schon gedacht, dass am Verein kein Weg vorbeiführt wenn man in der Stadt regelmäßig schießen möchte. Ich habe heute einen verein gefunden der eine Halle hat die 24/7 benützbar ist und nur einige Minuten mit der Straßenbahn entfernt ist. Was mich jedoch etwas abhält ist die Bürokratie dahinter: Um Mitglied zu werden muss man innerhalb von 6 Monaten 2 Prüfungen abschließen. Ich schieße intuitiv und traditionell mit schräger Bogenhaltung. Auf Scheibe bin ich sowieso immer um einiges schlechter unterwegs als bei 3D im Wald. Wenn dies im Verein ein Problem sein sollte mach ich nicht mit. Als Gast kann man hier ich nirgendwo Rund um die Uhr schießen und anstellen um Bogen zu schießen mach ich bestimmt nicht. Preislich ist das ganze auch etwas teuer muss ich sagen. Ich bräuchte die Halle ja nur für ein paar Monate im Jahr. Im Frühjahr, Sommer und Herbst stehe ich sicher nicht in einen Keller und schieße auf Scheibe.
Ich hab auf jeden Fall einmal angefragt und schaue mir das nächste Woche einmal an.
-
Bei schlechtem Wetter von der Wohnung mit dem Fahrstuhl direkt in die Tiefgarage und dort habe ich meinen Schießstand. Entfernung bis 20 Meter.
Wenn schönes Wetter ist dann auf den Parcours um die Ecke.
-
Da ich keinen Fahrstuhl habe ;) muß ich zu Fuß in den Keller (aber die 15 Stufen schaffe ich grad noch so), dort bis 10m.
Das ist schön für Technik und so.
In der Vereinshalle ist natürlich auch möglich, auf der Vereinswiese (ok, da steht im Winter keine Scheibe) oder halt im Parcours.
Im Garten habe ich die Scheibe abgebaut, wir wollen ja nicht übertreiben. :)
Darüberhinaus schieße ich KM und BM Halle mit, man muß auch mal über den Tellerrand gucken. Macht zwar nur begrenzt Spaß, zeigt aber mentale und Konzentrationsdefizite brutal auf.
Aber ehrlich gesagt ist eine Halle mit 24/7 schon Luxus, würde ich (wenn ich es wäre) als Stadtkind sofort machen. Und ob man "Prüfungen" als Bürokratie sehen muß? Vielleicht eher Sicherheit für beide Seiten?
-
Hallentraining 2x die Woche, wenns die Zeit erlaubt.
-
Rund ums Haus hab ich einiges stehen
und ansonsten gerne in meinem Gym, bis 10m
eine Rückseite ist ein riesiger Spiegel
welchen ich mir nicht wieder leisten möchte
-
Und was spricht im Winter gegen blank baling? Geht in jeder Wohnung und bei geeignetem Pfeil-Stopp auch mit hohen Zuggewichten. Ich hab da immer eine Archwell Scheibe genommen und noch einen Schießsack davorgehängt. Zum Techniktraining und Zuggewicht erhalten wohl unschlagbar.
-
Die Dunkelheit ist natürlich ein Problem, aber ich bin absoluter Herbst- und Winterschütze.
In den warmen Monaten schieße ich fast gar nicht, da habe ich andere Hobbys wie Radsport. Aber auch wenn ich die nicht hätte würde ich wenig schießen.
Durch die Arbeit komme ich halt nur einmal die Woche auf den Parcours, Scheibe schieße ich gar nicht.
Ich habe einmal im alten Verein in der Halle geschossen, das war für mich absolut gruselig, nie wieder. Dann lieber im Garten mit Baustrahler nach der Arbeit wenn ich irgendwas ausprobieren will bevor es auf den Parcours geht.
-
Und was spricht im Winter gegen blank baling? Geht in jeder Wohnung und bei geeignetem Pfeil-Stopp auch mit hohen Zuggewichten. Ich hab da immer eine Archwell Scheibe genommen und noch einen Schießsack davorgehängt. Zum Techniktraining und Zuggewicht erhalten wohl unschlagbar.
Das ist auch mein Haupttraining im Winter, Keller auf max 10m, reine Technik auf 2 bis 3m
-
Zwei Trainingsabende (nach Möglichkeit) in der Halle (Verein) und wenns klappt, gibt es noch den ein oder anderen Parcours. Bei Regen nicht unbedingt favorisiert, bei Wind eine Herausforderung und bei Schnee einfach herrlich. :-)
Und wenns denn mal notwendig ist, gibt es ein paar Trainingseinheiten auf dem Dachboden bis 15 Meter.
-
Bei mir 1x die Woche in der Halle oder auf den Platz. Schaffe ich aber meist nicht. Alternativ die Heuballen im Stall beschiessen.
Ich komme dazu aber zu selten - hab Wichtigeres zu tun. Der Kleine Bär will auch schon mitmachen, nächstes Jahr....
Mit dem Dreckspatz übe ich schon.
-
Ganz gut ;D - Übers ganze Jahr im Garten auf 8 bis 40 (45)m, ca. 20 Ziele, auf der Vereinswiese mindestens 1x/Woche, im Sommer 3x - kann mich also nicht beklagen
-
Im Winter Hallentraining in der gemieteten Sporthalle des Vereines. Wenn das Wetter in den kalten Monaten passt dann im Garten auf den Würfel oder Würfel sonstwo wo ich ihn hin stelle denn hier ist eh niemand😂🤣
-
Das ganze Jahr im Garten, bis 25 m. Im Winter komme ich öfter dazu als im Sommer.
-
Ich bin Mitglied in 2 Vereinen mit jeweils eigenem Parcours, da geht es mir das ganze Jahr über gut. :bow:
-
2 Vereine: ein Mal mit Parcour und ein Mal Halle im Winter. Das Wetter beobachten und wenn es trocken dann draußen - egal ob + oder - 10°C.😊
-
Schlüssel für das ganzjährig offene Vereinsgelände.
Ansonsten 1x die Woche Hallentraining