Archers Campfire
Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: tommchen am Januar 09, 2025, 03:00:57 Nachmittag
-
Hallo liebe Bogensportfreunde,
hat jemand von euch vielleicht schon Erfahrungen mit den relativ neuen Dampened Barebow Weights gemacht und kann darüber berichten?
Die gedämpften Gewichte sollen ja sehr "massiv" die entstehenden Vibrationen am Bogen dämpfen. Anscheinend haben sie dazu innen eine Art Gummilager.
Der Preis ist halt nicht sehr bescheiden, wie ich finde: 227g-90 Euro, 397g-102 Euro und 595g 114 Euro.
Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen, Infos, Meinungen bezüglich Performance, Preis, Preis/Leistung usw.
-
Hast Du Probleme mit Handschock oder Sound des Bogens?
Falls 2× nein, kannst Du Dir das sparen. Dämpfer kommen immer zu spät, um eine wie auch immer geartete positive Auswirkung auf den eigentlichen Schuss zu haben. Im blödsten Fall wirkt es sich sogar negativ aus.
Ich würd’s lassen.
-
Da wär ich auch schon gespannt. Wobei "Gummilager" bei mir schon wieder bissl Bedenken auslöst, gleich wie die Gummiteile an einem Gillo Riser. Das schreit nach Verschleiß ( auf lange Sicht)... Vielleicht täusch ich mich.
Auf jeden Fall positiv, dass aus Europa versendet wird, die Dinger werden ja bei uns in Österreich produziert. Das reduziert Versandkosten und der Zoll fällt weg.
-
In einem der Videos dazu hat er mal gesagt das da drin Elemente von Doinker verbaut sind.
Ich kann mir gut vorstellen das es z.B. A-Bombs sind auf die halt keine Gewichtsscheiben sondern ein umgedrehter "Topf" als Gewicht montiert wird. Ist halt schön verarbeitet damit es nicht so banal auffällt. Außerdem reduziert das die Baulänge um dem WA-Regelwerk (Blankbogen muss durch den Ring passen) zu entsprechen.
Er hat auch einmal angedeutet das sie sich Gedanken über das Anzugsmoment des Gewichts gemacht haben. Spricht für mich dafür das da lediglich ein "Gummielement" eingebaut ist. (Die aus Erfahrung fast ewig halten.)
-
ich meine gehört zu haben das The Barebow Factory den bestellt hat. Wenn er das hier liest kann er vllt was zu sagen. :yes:
-
ich meine gehört zu haben das The Barebow Factory den bestellt hat. Wenn er das hier liest kann er vllt was zu sagen. :yes:
Ich glaube auch mal gelesen zu haben, dass er das bestellt hat um es zu test. Wäre super wenn es dazu eine Rückmeldung gäbe.
-
Da wär ich auch schon gespannt. Wobei "Gummilager" bei mir schon wieder bissl Bedenken auslöst, gleich wie die Gummiteile an einem Gillo Riser. Das schreit nach Verschleiß ( auf lange Sicht)... Vielleicht täusch ich mich.
Auf jeden Fall positiv, dass aus Europa versendet wird, die Dinger werden ja bei uns in Österreich produziert. Das reduziert Versandkosten und der Zoll fällt weg.
Danke für deinen Beitrag. Das mit Versand aus Europa finde ich auch super. Und bei Gummiteilen muss man sich immer Gedanken um den Verschleiß bzw. das Alter machen, wobei diese Teile gut geschützt im Inneren liegen und nicht wie beim Auto durch Salz und starke Temperaturschwankungen sehr beansprucht werden.
Übrigens machen mir diese Teile beim Gillo GT auch Sorgen :-(
Diese Gummidämpfer sind nämlich permanent durch die Tillerbolzen unter Spannung.
-
Hast Du Probleme mit Handschock oder Sound des Bogens?
Falls 2× nein, kannst Du Dir das sparen. Dämpfer kommen immer zu spät, um eine wie auch immer geartete positive Auswirkung auf den eigentlichen Schuss zu haben. Im blödsten Fall wirkt es sich sogar negativ aus.
Ich würd’s lassen.
Vielen lieben Dank für deine Gedanken dazu. Habe eigentlich keine Probleme mit Handschock bzw. Sound. Und du hast recht, die Wirkung der Dämpfer setzt sicher erst viel später ein.
-
Ich finde halt den Preis sehr sehr hoch und wenn man dann bedenkt man kauft mind. 2 solche Gewichte ist man bei über 200 Euro plus Versandkosten.
-
ich meine gehört zu haben das The Barebow Factory den bestellt hat. Wenn er das hier liest kann er vllt was zu sagen. :yes:
Ich glaube auch mal gelesen zu haben, dass er das bestellt hat um es zu test. Wäre super wenn es dazu eine Rückmeldung gäbe.
Ja, ich habe das Gewicht kurz vor Weihnachten bekommen. Ich bin noch am Testen und werde wohl nächste Woche erste Aussagen treffen können. Bitte um etwas Geduld. Danke.
VG Jürgen
-
Ich bin da sehr zuversichtlich, dass die gut dämpfen. Ich hatte mit Alu Mittelteile immer etwas Probleme mit Vibrationen, drum habe ich jahrelang mit Carbon-Mittelteilen geschossen. Erst mit meinem neuen WW ATF-DX mit den Mathews Dämpfern ist davon nix mehr zu spüren.
-
ich meine gehört zu haben das The Barebow Factory den bestellt hat. Wenn er das hier liest kann er vllt was zu sagen. :yes:
Ich glaube auch mal gelesen zu haben, dass er das bestellt hat um es zu test. Wäre super wenn es dazu eine Rückmeldung gäbe.
Ja, ich habe das Gewicht kurz vor Weihnachten bekommen. Ich bin noch am Testen und werde wohl nächste Woche erste Aussagen treffen können. Bitte um etwas Geduld. Danke.
VG Jürgen
[/quote
Vielen Dank für deine rückmeldung jürgen. Ich und sicher viele andere sind schon sehr gespannt was deine Tests ergeben.
-
Also.
Ich habe mal erste Vergleichstests durchgeführt.
- EXE 300g
- Avalon 360g
- Kaminski 398g
- Avalon 360gr + kurzer Stabi (8") von DeadCenter
Geschossen wurde mit Pfeilen 150 - 230gn, um die Vibration deutlicher zu spüren.
Die Vibrationen mit den reinen Blankbogengewichten (EXE uund Avalon) sind deutlich stärker spürbar als beim Kaminski-Gewicht. Es ist ein leichte Vibration spürbar. Ähnlich wie bei der Kombi Avalon+Stabi.
Auch meine Gruppierungen sind mit dem Kaminskigewicht enger, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass durch die geringeren Vibrationen der Bogen sich bei offenen Griff gerader nach vorne bewegt und somit weniger Einfluß auf die Seitenabweichung hat.
Subjektiv gesehen, hat das Kaminski-Gewicht für mich eine Verbesserung gebracht, wenn auch nicht so spektakulär, wie mancher erwartet hat, aber immerhin.
Der Bogen ist dadurch aber nicht leiser geworden, zumindest für mein Gehör.
Was ich in einem nächsten Schritt tun werde ist, dass ich das Mantis X8 montiere und die gleichen Kombinationen schieße, um zu sehen, ob sich was an den Meßwerten ändert.
Auch werde ich mal versuchen die Lautstärke des Bogens mit einem Dezibelmesser zu ermitteln.
Ich möchte betonen, dass das keine professionellen Tests sind, bei denen ich die Vibrationen messen kann, sondern persönliche Einschätzungen.
Jürgen
-
Lieber Jürgen,
vielen Dank, dass du mit uns deine gesammelten Erfahrungen teilst.
Dass es keine Quantensprünge gibt war fast zu erwarten. Aber es ist halt wieder eine von vielen "Schrauben" an denen man drehen kann.
-
Ich würd da gerne mal tiefer graben, was die Dinger wirklich anders machen. Wir haben sowas ähnliches ja schon mal mit verschiedenem Sehnenmaterial durchgeführt.
3D-Vibrationssensor under den Druckpunkt und dann testen
- auf einem Alu Riser
- auf einem Carbon Riser
- auf einem gedämpften Alu riser (mein ATF-DX)
- Schwere Pfeile, leichte Pfeile
- Fastflight Sehne oder Mercury Sehne
- Grosses Gewicht Mitte oder unten? etc.
könnte man ne Promotion draus machen. Dr.arch.univ.
-
Ich würd da gerne mal tiefer graben, was die Dinger wirklich anders machen. Wir haben sowas ähnliches ja schon mal mit verschiedenem Sehnenmaterial durchgeführt.
3D-Vibrationssensor under den Druckpunkt und dann testen
- auf einem Alu Riser
- auf einem Carbon Riser
- auf einem gedämpften Alu riser (mein ATF-DX)
- Schwere Pfeile, leichte Pfeile
- Fastflight Sehne oder Mercury Sehne
- Grosses Gewicht Mitte oder unten? etc.
Da würden sich in der Tat gute Fragenstellungen für eine Dissertation ergeben :-)
könnte man ne Promotion draus machen. Dr.arch.univ.
-
Und Landbub?
Was ist denn jetzt dabei rausgekommen?
Stay Strong
africanarcher
-
Einer der Jungs hinter den Archerygirls studiert Maschinenbau und kann sowas prima messen. Haben wir zu Weihnachten mit Compound-Stabis gemacht.
Nur... der österreichische Hersteller der Kaminski-Gewichte gibt keinerlei Antwort auf die Frage nach Presse-Leihstellungen. Obs einfache Ignoranz ist oder man Bedenken hat, dass sich die super Ergebnisse von Kaminski selber nicht bestätigen - ich Weiss es nicht.
-
Einer der Jungs hinter den Archerygirls studiert Maschinenbau und kann sowas prima messen. Haben wir zu Weihnachten mit Compound-Stabis gemacht.
Nur... der österreichische Hersteller der Kaminski-Gewichte gibt keinerlei Antwort auf die Frage nach Presse-Leihstellungen. Obs einfache Ignoranz ist oder man Bedenken hat, dass sich die super Ergebnisse von Kaminski selber nicht bestätigen - ich Weiss es nicht.
Und wie seid ihr zufrieden mit euren Prototyp? Habt ihr eine deutlich Reduktion der Vibrationen messen können? Bzw. ist für dich ein deutlicher Unterschied spürbar?
Ich glaube es sind eher Bedenken, dass sich die Ergebnisse doch nicht annährend bestätigen.
-
Und wie seid ihr zufrieden mit euren Prototyp? Habt ihr eine deutlich Reduktion der Vibrationen messen können? Bzw. ist für dich ein deutlicher Unterschied spürbar?
Du meinst die Compound Stabis? Das ist ein schwieriges Thema, drum gibts auch noch kein YouTube dazu.
Im Prinzip ist das Ergebnis: "Der Preis und der Aufbau eines Stabis sind vollkommen egal, es muss zum Bogen passen". Zu manchen Compound passen sehr steife Stabis, andere waren mit etwas weicheren (meist billigeren) deutlich besser.
Die Empfehlung wird also sein "geh zum Händler, der verschiedene da hat und probiere. Und gehe nicht davon aus, dass das, was grad hip ist (wie RamRods) auf deinem Compound die beste Lösung ist".
-
Update zum Gewicht von Kaminski.
Michael Meyer (so mancher kennt ihn sicherlich ;) ) war bei mir und hat sich verschiedene Gewichte von mir ausgeliehen.
Wir hatten beim seinem ersten Besuch überlegt, wie wir die Vibrationen unterschiedlicher Blankbogengewichte möglichst ohne menschlichen Einfluß messen können.
Er hat eine einfach Schußmaschine aufgebaut und dann am Bogen das Messtool befestigt. Es handelt sich dabei um ein hochpräzises 9-Achsen-Gyroskop mit 3-Achsen-IMU-Sensor.
Die Meßwerte werde ich demnächst bekommen.
Soweit vorab. Diese Messungen stehen für sich alleine und können nicht direkt mit den Messungen von Kaminski verglichen werden, da wir nicht wissen, wie deren Meßaufbau war.
Meine Vergleiche der Gewichte mit dem Mantis X8 liefere ich auch noch nach.
-
Und wie seid ihr zufrieden mit euren Prototyp? Habt ihr eine deutlich Reduktion der Vibrationen messen können? Bzw. ist für dich ein deutlicher Unterschied spürbar?
Du meinst die Compound Stabis? Das ist ein schwieriges Thema, drum gibts auch noch kein YouTube dazu.
Im Prinzip ist das Ergebnis: "Der Preis und der Aufbau eines Stabis sind vollkommen egal, es muss zum Bogen passen". Zu manchen Compound passen sehr steife Stabis, andere waren mit etwas weicheren (meist billigeren) deutlich besser.
Die Empfehlung wird also sein "geh zum Händler, der verschiedene da hat und probiere. Und gehe nicht davon aus, dass das, was grad hip ist (wie RamRods) auf deinem Compound die beste Lösung ist".
Ja meinte den Compund Stabi:-) Zum Glück schieße ich "nur" einen Recurce:-) Dachte du hast aus einem Compund Stabi ein gedämpftes Blankbogengewicht gemacht. Sorry war ein Missverständnis meinerseits.
-
Update zum Gewicht von Kaminski.
Michael Meyer (so mancher kennt ihn sicherlich ;) ) war bei mir und hat sich verschiedene Gewichte von mir ausgeliehen.
Wir hatten beim seinem ersten Besuch überlegt, wie wir die Vibrationen unterschiedlicher Blankbogengewichte möglichst ohne menschlichen Einfluß messen können.
Er hat eine einfach Schußmaschine aufgebaut und dann am Bogen das Messtool befestigt. Es handelt sich dabei um ein hochpräzises 9-Achsen-Gyroskop mit 3-Achsen-IMU-Sensor.
Die Meßwerte werde ich demnächst bekommen.
Soweit vorab. Diese Messungen stehen für sich alleine und können nicht direkt mit den Messungen von Kaminski verglichen werden, da wir nicht wissen, wie deren Meßaufbau war.
Meine Vergleiche der Gewichte mit dem Mantis X8 liefere ich auch noch nach.
Find ich super, dass ihr euch die Mühe und Arbeit gemacht habt und dann auch noch die Ergebnisse hier präsentiert. Und natürlich steht die dann für sich und können und sollen mit denen von J.K. nicht verglichen werden.
Das mit der Schussmaschine war wirkliche eine geniale Idee.
Also vorab ein große Dankeschön für eure Infos bzw. Bemühungen.
:GoodJob:
-
Dachte du hast aus einem Compund Stabi ein gedämpftes Blankbogengewicht gemacht.
Das haben wir tatsächlich. Aber in anderem Zusammenhang. Die These ist, dass all die speziellen Barebow-Riser (Mykan, Nika, auch Gillo und viele andere) mit ihren eingebauten Monster-Gewichten keinerlei Vorteile haben gegen normale Fita Riser, wo man in die Stabi-Buchsen via Gewindestange dann Compound-Gewichte (die Scheiben, meist 1 oz schwer) draufschraubt. Kann man sogar Wolfram Scheiben bei ebay oft günstig kaufen. So kann man einen Bogen perfekt abstimmen für wenig Geld und man kann da auch z.B. die Arctec Dämpfer dazwischen bauen, solange es am Ende durch den 12,2 cm Ring geht.
(https://www.bogensportwelt.de/media/image/product/77615/lg/arctec-pro-xxl-daempfer-set.jpg)
-
OK verstehe. Danke für das Foto. Schaut gut aus der Dämpfer.
Bin gespannt ob eure These bestätigt oder widerlegt wird :-)
-
@landbub
Das sieht ja spannend aus. Habe auch schon überlegt den Dämpfer von meinen Shrewstabi mit Gewichtsscheiben zu kombinieren.
-
Das ist der von Arctec. Kannst härter machen, indem man mehr von diesen Gummizylindern reinschraubt oder eben weniger. 3 brauchts aber im 3eck.
Ich hab an meinem BB aber starre Gewichte dran, weil das W&W ATF-DX ja eh die Mathews-Dämpfer drin hat. Da vibriert nix mehr. Drum schieße ich seit Jahren mal wieder ein Alu-Mittelteil und keins aus Carbon :-)
-
Das ist der von Arctec. Kannst härter machen, indem man mehr von diesen Gummizylindern reinschraubt oder eben weniger. 3 brauchts aber im 3eck.
Ich hab an meinem BB aber starre Gewichte dran, weil das W&W ATF-DX ja eh die Mathews-Dämpfer drin hat. Da vibriert nix mehr. Drum schieße ich seit Jahren mal wieder ein Alu-Mittelteil und keins aus Carbon :-)
Tolle Sache mit den integrierten Dämpfern im Mittelteil. Funktioniert sicher besser als ein integrieter Dämpfer im BB-Gewicht.
-
Kann mir bitte mal jemand erklären, welchen Nutzen ein Dämpfer haben soll? Also physikalisch, nicht psychisch/emotional.
@Landbub:
bin neugierig - was passiert, wenn Du bei Deinem ATF DX die Dämpfer raus nimmst?
-
Kann mir bitte mal jemand erklären, welchen Nutzen ein Dämpfer haben soll? Also physikalisch, nicht psychisch/emotional.
Ein toller Nutzen wäre schon mal wenn der hand shock etwas reduziert wird, auch wenn dieser vielleicht nicht von allen wahrgenommen wird.
Aber schaden kann das nicht, denn das Handgelenk mit seinen fragilen Handwurzelknochen wird sicher nicht so wenig belastet bei jedem Schuss.
Und bei vielen von uns kommen doch "einige" Schüsse mit der Zeit zusammen.
Ich bin zwar kein Tennisprofi, aber gibt es nicht dort auch Dämpfer für den Schläger, die Ähnliches bewirken sollen? Natürlich ist dort die Belastung noch um einiges höher und intensiver aber...
-
Kann mir bitte mal jemand erklären, welchen Nutzen ein Dämpfer haben soll? Also physikalisch, nicht psychisch/emotional.
@Landbub:
bin neugierig - was passiert, wenn Du bei Deinem ATF DX die Dämpfer raus nimmst?
Bei Alu-Mittelteilen hast manchmal eine Vibration nach dem Schuss. Anders als ein Handshock. Eher fast im hörbaren bereich. Drum habe ich lange Carbon-Riser geschossen, weil die das nicht kennen. Es ist auch nicht generell so, dass Alu Mitteleile "nachschwingen". Es hängt von vielen Dingen ab... Wurfarme, Standhöhe, Sehne... wenns aber schwingt, macht dies so ein Gummidämpfer weg. Ich würde sagen, der Effekt ist sehr ähnlich zu Recurve, wo der Dämpfer am Ende des Stabis ist.
Beim DX würde ich nicht drauf wetten wollen, dass ich den Unterschied "mit" und "ohne" Mathews Dämpfer im Blindtest sicher diagnostizieren könnte. Aber ich kanns ja mal messen lassen.
Ich kenne aber Blankbögen, wo man sich einen Dämpfer wünscht.
-
Wenn ihr mal sehen wollt, was im Kaminskigewicht steckt. Hier ein Bild.
-
Schade um das gute Stück.
Was darin steckt hat er selbst in einem seiner Videos mal verraten: Ein Dämpfer den sie von Doinker beziehen, darüber saubere Metallverarbeitung.
Ist halt eine schlaue Lösung, keine Gewichtsscheiben an einen Dämpfer anzureihen, sondern einen umgedrehten Topf der das Gewicht liefert. So passt mehr gedämpfte Masse unter den ~12cm-Ring hindurch. Aber das war doch von Anfang an klar oder nicht?
-
Ja, aber wir waren neugierig, wie es aufgebaut ist. Vielleicht lässt sich da ja noch was verbessern. ;)
-
Ja, aber wir waren neugierig, wie es aufgebaut ist. Vielleicht lässt sich da ja noch was verbessern. ;)
wennst da was bauen willst, schieß dich mal mit Sid Ball von Border kurz. Die haben da einiges getestet mit ihren Mushroom Dingern. Von Massiv über Pulver-Gefüllt wie Hoyt. Oder in Verbindung mit Öl in verschiedenen Viskositäten. Meine These wartet immer noch auf jemanden, der sie widerlegt: "Ein Dämpfer kann nicht unabhängig betrachtet werden. Er reagiert abhängig von den umgebenden Parametern unterschiedlich. Was auf dem einen Bogen funktioniert, ist an einem anderen Bogen eventuell kontraproduktiv. Gleiches gilt für Stabis."
-
[/quote]
Meine These wartet immer noch auf jemanden, der sie widerlegt: "Ein Dämpfer kann nicht unabhängig betrachtet werden. Er reagiert abhängig von den umgebenden Parametern unterschiedlich. Was auf dem einen Bogen funktioniert, ist an einem anderen Bogen eventuell kontraproduktiv. Gleiches gilt für Stabis."
[/quote]
Ein Hinweis aus meiner beruflichen Praxis: bei Abgasanlagen werden manchmal Dämpfer verbaut um schädliche Schwingungen zu fressen die sonst die dauerhaltbarkeit gefährden. Der Dämpfer wird immer genau auf die an dieser Stelle vorherrschende Frequenz ausgelegt. Ein Universaldämpfer müsste demnach breitbandig ausgelegt sein.
-
Meine These wartet immer noch auf jemanden, der sie widerlegt: "Ein Dämpfer kann nicht unabhängig betrachtet werden. Er reagiert abhängig von den umgebenden Parametern unterschiedlich. Was auf dem einen Bogen funktioniert, ist an einem anderen Bogen eventuell kontraproduktiv. Gleiches gilt für Stabis."
Hi, da bin ich komplett bei dir. Du musst immer das ganze System aus Schützen, Technik, Mittelteil, Pfeil usw betrachten. Dazu die Erwartung des Schützen, bezüglich des Effekts. Ich habe so viel ausprobiert, im Endeffekt bin ich beim Hoyt-Gewicht (mit den Glaskugeln) und einem Standard Dämpfer mit einem ausgeschraubten Gewicht hängengeblieben. Das eine dämpft die Geräusche nach dem Schuß, das andere das Wabbeln durchs Abgreifen.
Wenn du Ruhe beim Zielen willst, geht aber nichts an einem sauber auf dich abgestimmten Stabi vorbei - da ist das Limit dann das, was die SpO erlaubt...
-
Wenn du Ruhe beim Zielen willst, geht aber nichts an einem sauber auf dich abgestimmten Stabi vorbei - da ist das Limit dann das, was die SpO erlaubt...
Da kommen aber ganz viel Vorlieben des Schützen rein. Ich kenne das vom Abstimmen von Stabis am Compound. Mantis ist da ein gutes Tool. Der eine will Druck gegen die Handfläche, also Heckstabi schwer und weit raus. Der andere will, dass der Bogen perfekt gerade auf der Daumen Wurzel sitzt. Der nächste will 4 Pfund gewichte dran haben und nach 30 Pfeilen nicht mehr... aber jeder weiss, dass es Ramrods sein müssen, weil das sind die Besten :bang:
-
@ The Barebow Factory
Jake hat mir gerade geschrieben er hätte es dir auch so verraten was drin ist :)
-
:agree:
Danke. Stimmt. Hätten wir machen können.
Aber warum hast du ihn angeschrieben? Weil ich das Bild gepostet hab?
-
Um den deutschen Forscherdrang zu würdigen
-
Jake hat mir gerade geschrieben er hätte es dir auch so verraten was drin ist :)
Wenn du mit Jake in direktem Kontakt bist, sag dem doch mal bitte, dass niemand auf Nachrichten antwortet, die man über sein Web-Formular absendet. Wenn er mich ignoriert, ists doof, aber OK. Vielleicht hat er aber auch ein technisches Problem auf der Seite, das sollte er wissen. Da es nicht mit Captcha geschützt ist, ist der Verdacht gross, dass da alles im Spam landet. Das Problem hatte ich auch schon mal
Nachtrag: das da meine ich. https://www.kaminskiarchery.com/contactus
(und ja, ich hatte auf englisch geschrieben... 2x) :-)
-
Falls du was gemacht hast: Danke.
Heather (Jakes Frau) hat sich gerade gemeldet :-)
-
Um den deutschen Forscherdrang zu würdigen
Hat er dir auf seiner Patreonseite geantwortet? Jedenfalls scheint er jetzt zu wissen, wer seine Entwicklung zersägt hat. :klasse: 😂
-
Haha, ja, genau, richtig
-
ich habe inzwischen zwei Gewichte von J.K. (14oz+8oz) an meinem Bogen montiert und bin wirklich begeistert. Hätte nicht erwartet, dass der Bogen um soviel ruhiger und auch leiser ist als mit "herkömmlichen" Blankbogengewichten. Das ist halt meine ganz persönliche Erfahrung bzw. Meinung, ist sicher bei jedem Bogen etwas anders.
Das Einzige was mich doch etwas stört, ist der Preis :-( Aber wahrscheinlich zahlt man da auch einen wesentlich Beitrag für die vorausgegangene Entwicklung dieses für mich innovativen Produkts.
Wäre toll, wenn noch jemand von euch diesbezüglich seine Erfahrungen berichtet.