Archers Campfire
Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: perkolat am Januar 26, 2025, 04:08:25 Nachmittag
-
Liebe Mitstreiter,
mir ist für einen extrem schmalen Taler ein Yamaha YSL68 mit sportlichen 38" zugelaufen. Flämische Sehnen habe ich schon ein paar gebaut, wenn auch weniger edel, als von den Profis hier und auch so manche wieder geöffnet, wenn die Länge nicht gepasst hat. So etwas passt aber nicht zu einem Targetbogen. Da ich Endlossehnen unter sehr primitiven Bedingungen baue und wenig Spaß daran habe, sollte möglichst die Sehnenlänge relativ gut passen.
Punkt 2 ist, dass ich nur mit den Garnen arbeite, die früher mal Dacron hießen und eine merkliche Dehnung haben.
Lange Rede kurzer Sinn, hat einer von euch eine Idee zur Dehnung einer Dacronendlossehne mit ca. 65" Endlänge? Eine Eindrehung ist kein Problem, aber eben nicht mit 10 oder mehr je cm. :help:
-
Hi, du meinst sicher 38# und nicht Zoll aber das tut eigentlich nichts zur Sache.
Wenn du die Sehne vier Zoll kürzer als die Bogenlänge wickelst, sollte sie nach dem Dehnen und Eindrehen ziemlich exakt passen.
Zeig doch mal ein Bild des Bogens bitte!
-
Ach, Inch und Ibs verwechsle ich dauernd auf der Tastatur... :agree:
Sagen wir mal so. Mit ein wenig ziehen änderte sich die Standhöhe bei einer Probesehne von 16 auf knapp 10cm. Wenn die Sehne die üblichen 3" kürzer als der Bogen ist, reicht 1" weniger eher nicht, fürchte ich...
-
Anbei die ersten Bilder dazu
-
… Uund noch zwei.
-
Sorry für den erforderlichen Kopfstand beim 4. Bild. Am einfachsten wäre es bei einem Händler die passende Sehne auszuprobieren und zu kaufen, aber das ist natürlich nicht mein Anspruch. :pop:
-
Hast es schon mit aufgespanntem Bogen, sprich die Standhöhe passt, und dann mit einem Leder die Sehne richtig warm reiben, dann mal 100 Schuss raus "hauen", Standhöhe korrigieren und noch mal warm reiben, probiert?
-
Nein, nichts davon. Die Sehne auf dem Bild ist etwas heftig eingedreht und kommt jetzt auf eine Standhöhe von ca. 18cm. Da blieb die auch in etwa, nach einigen Stunden und ein paar Schüssen.
Vielleicht mache ich eine in ähnlicher Länge oder 1" kürzer. Mit der Dehnung und etwas eindrehen könnte es klappen, oder?
-
Das war doch mein Vorschlag ;)
3 Zoll kürzer als der Bogen ist bei Dacron zu lang. 4 Zoll sind ok, vorausgesetzt die Sehne wird schon unter Spannung gewickelt.
-
Ich würde die alte Sehne ausdrehen und für die neue Sehne 2“ weniger veranschlagen. Du kannst den Bogen auch mit einem Bindfaden oder einem Strang Dacron auf die richtige Standhöhe bringen, wieviel du an Dehnung für Dacron abziehen musst, weisst du doch, wenn du Dacronsehnen baust, da ist es egal ob endlos oder flämisch.
-
perkolat,
die richtige oder passende Sehnenlänge sollte , wie bereits korrekt erklärt, Bogenlänge minus 4" sein. Wichtig bei der Wicklung der Endlos Sehne ist, dass die Garnstränge stramm - ohne Durchhängen- um den Sehnengalgen gewickelt werden.
Gruß
-
Ergänzend dazu und weil du im Eingangspost erwähnst, dass du nicht gerne Endlos wickelst - weshalb ich davon ausgehe, dass du keinen stabilen Sehnengalgen benutzt sondern die Redneck-Methode (Schraubzwingen) anwendest: wenn die einzelnen Stränge relativ weit unten in Tischnähe um die Zwingen gelegt werden, geht "straff" wegen der Hebelwirkung sehr viel besser als wenn man oben wickelt, wo sich die Zwingen unter der Spannung nach innen neigen und jeder Strang einen Millimeter kürzer als der vorhergehende wird. Solche Sehnen dehnen sich später auf dem Bogen bis zum Sanktnimmerleinstag und halten nie vernünftig die Standhöhe. Scheißdacron heißt es dann schnell mal, der Effekt tritt aber auch bei anderem Garn auf.
P.S. Schöner Bogen! Hätte er ein paar Pfünde weniger, wäre ich richtig neidisch.
:sabber:
-
Ich nutze meinen alten runden Tisch dafür, weil der unten verstrebt ist und einen Zurrgurt aus dem Baumarkt. Gewickelt wird sitzend vom Boden aus. Nein, keine Bilder dazu, es ist lächerlich genug. ;D
Aber einen Galgen mag ich dafür nicht organisieren. Ich bin ein Freund davon, möglichst ohne Spezialwerkzeug auszukommen. Nein, ich habe keine Macke, wie kommt ihr darauf??? :schuldig:
Ich probiere das die Tage mal aus, melde mich dazu!
-
Daran ist überhaupt nichts lächerlich!
Für nur eine Sehne im Jahr würde ich es auch nicht einsehen, einen überteuerten, sperrigen Sehnengalgen zu kaufen.
Man muss sich nur zu helfen wissen... :youRock:
-
perkolat,
aber trotzdem ist es es so, dass man geeignete Werkzeuge benötigt, um ein solides Produkt zu fertigen.
( Es ist nur ein gut gemeinter Ratschlag).
Einen Sehnengalgen kann man sich leicht und kostengünstig aus entsprechenden Alu-Profilen selbst bauen.
Gruß
-
Hallo von Hermannsburg,
ich bin da völlig bei Dir und muss ja selbst über mich schmunzeln, wenn ich so etwas mache. Mein Werkzeug für gespleißte Sehnen ist auch nur eine 2m Holzlatte mit einem herausstehenden Stift. Das ist kein Geiz, sondern meine eigene Macke. Zumindest einen ähnlich Veranlagten gibt es hier auch, wir hatten so eine Diskussion schonmal.
Ich probiere gelegentlich eine -4" lange Sehne zu basteln und gebe gerne Feedback. :pop:
-
Nofretete, klassische Bögen werden immer wieder angeboten. Komischwerweise ist vielen heutigen Schützen die Garantiezeit wichtiger, als das eigentliche Objekt der Begierde. Wenn sie nicht von Bear sind, sondern von Damon Howatt, Wings. Pearson, Martin, oder Yamaha, interessiert sich kein Mensch mehr dafür. Zu langsam, zu unhandlich, kein ILF, oder Schrammen am Bogen!
Ich mag alte Bögen und eine eher ursprüngliche Form des Pfeilewerfens. Ich bin nicht zielgenau, habe kein System und bin nicht organisiert. Aber diese Bögen mag ich nunmal, und habe schon mehrere für teils deutlich unter 100€ gekauft. Sie sind schön, hochwertig verarbeitet und strahlen etwas aus, was ich bei modernen Bögen vermisse.
Also wenn Dir solche Bögen gefallen, viel Erfolg beim schauen und finden!
Offtopicmodus wieder aus.
Perkolat
-
Ob jetzt für eine oder 10 Sehnen/Jahr, warum sollte ma sich denn einen Sehnengalgen kaufen wenn man das einfach und billiger selber bauen kann?
-
Weil billiger wahrscheinlich gut, einfach garantiert nicht möglich ist.
Ein guter Sehnengalgen ist übelst stabil und lässt sich bequem verstellen, mit Dachlatten und ein paar Pfeilschaftstücken lässt sich so etwas nicht bauen. Jedenfalls nicht in "gut" und wenn gut, dann ist er nicht mehr einfach.
In dem Punkt sind gespleißte Sehnen besser, dafür braucht man höchstens ein Sehnenbrett und selbst das ist nicht obligatorisch. Die Qualität der fertigen Sehne hängt nur von den Fingern ab, nicht vom Werkzeug. Bei Endlos ist das nicht der Fall.