Archers Campfire
Do it yourself => Bogenbau => Thema gestartet von: TMbow am Februar 09, 2025, 05:56:56 Nachmittag
-
Moin zusammen,
für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen mal endlich an meiner Technik zu arbeiten, anstatt mit meinen 45-50# Bögen stumpf in Richtung Ziel zu ballern ;D
Der vernünftige Ansatz wäre ein niedriges Zuggewicht. Also musste ein neuer Bogen her. Ziel waren so um die 25#, geworden sind es 23#. :upsidedown:
58", 23#@28", Tigerwood+Wenge+schwarzes Glas+Ahornlaminat (getapert), 580g
-
Sehr schöne Holzauswahl! Nicht vergessen hier regelmäßige Updates zu posten ;D
-
Feinschliff fehlt noch, zum probieren reicht es erstmal. Noch am trocknen ...
Der Griff vorne ist ein Experiment. In der Mulde liegt mein Zeigefinger (halte den Bogen nur leicht mit Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen).
Dadurch habe ich ihn immer gleich in der Hand.
-
Schmuckstück! :klasse:
Wenge ist ein tolles Holz, ich hatte mal einen Langbogen mit Griffstück komplett aus Wenge. Aber schwierig zu lackieren glaube ich, der tiefen Poren wegen.
-
Sehr sehr schön geworden, großer Vorteil wenn man das selber kann.👍
-
Schmuckstück! :klasse:
Wenge ist ein tolles Holz, ich hatte mal einen Langbogen mit Griffstück komplett aus Wenge. Aber schwierig zu lackieren glaube ich, der tiefen Poren wegen.
Wenge neigt aber auch gerne dazu zu splittern ist schwierig zu verarbeiten und einatmen würde ich den Schleifstaub auch nicht, führt zu Reizungen.
-
Man kann optional die Poren mit Shellac auffüllen vor dem Finish.
Schleifen tu ich eh nur noch mit Maske. Ist ja nicht nur der Feinstaub vom Holz sondern vor allem die Glasfasern :)
-
Sehr schönes Trainingsgerät !
:yes: :bow:
-
x 2 :yes:
-
:youRock:
-
mehr Bilder :bow:
-
Eine Augenweide :yes:
Solltest du den irgendwann mal wieder loswerden wollen dann denke bitte an mich O:-)
-
Top :yes: genau wie der vorherige Bogen. Vielen Dank für die Bilder.
-
Feinschliff fehlt noch, zum probieren reicht es erstmal. Noch am trocknen ...
Der Griff vorne ist ein Experiment. In der Mulde liegt mein Zeigefinger (halte den Bogen nur leicht mit Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen).
Dadurch habe ich ihn immer gleich in der Hand.
Das mit der Fingermulde hatte ich mir auch überlegt. Nur für Zeige- und Mittefinger. Funktioniert das bei Dir?
-
Feinschliff fehlt noch, zum probieren reicht es erstmal. Noch am trocknen ...
Der Griff vorne ist ein Experiment. In der Mulde liegt mein Zeigefinger (halte den Bogen nur leicht mit Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen).
Dadurch habe ich ihn immer gleich in der Hand.
Das mit der Fingermulde hatte ich mir auch überlegt. Nur für Zeige- und Mittefinger. Funktioniert das bei Dir?
Hatte noch keine Zeit ihn zu schießen aber er liegt dadurch "reproduzierbar" in der Hand. Ich berichte nochmal wenn er ein paar Pfeile hinter sich hat :yes:
Erstmal noch fix ne Sehne gebastelt. Dezenter Overkill mit 12 Strängen aber da meine kleine Tochter die Farben ausgesucht hat und ich sie nur auf vier verschiedene runterhandeln konnte ... ;D
-
Dein Fräulein Tochter hat aber durchaus Geschmack, da ist die Strangzahl doch nicht soooo wichtig 😉 Optisch passen muss es! ;D
-
Habe eben noch ein paar Pfeile durch den Chrony geschossen, weicheren Spine als 1100er hatte ich nicht da. Ist aber durch den Center Cut relativ verzeihlich was die Pfeilauswahl angeht.
Tyro 1100 30" - 171 fps (10.52 gpp)
Iridium 1100 28" - 182 fps (8.22 gpp)
Finde für 23# noch ordentlich, fühlt sich gut an. Mit einer leichteren Sehne und schlankeren Tips wären sicher nochmal um die 5fps drin. ;D
Griff, Shelf und Tips werden dann final angepasst/verschönert und der Feinschliff darf natürlich auch nicht fehlen. Tiller muss ich mich auch noch entscheiden, denke aber ich werde ihn neutral halten für 3 drunter, mal schauen.
-
:youRock:
-
Der sieht für mich sehr edel aus und die Werte sind aus meiner bescheiden Sicht nicht nur ordentlich, sondern für die Pfundzahl richtig fix bei 8,2 gpp und 28 Auszug.
Kompliment :yes:
Ich erlaube mir einen Vergleich um das mal einzuordnen, weil einige Bögen die angeblich als "schnell" gelten bei 8,5 bis 9 gpp in die Knie gehen:
Beispiel: Predator von Hunters Niche 2 Stck in Besitz gehabt 45 lbs auf 28 Zoll, auch nachgemessen. Bogen 62 Zoll lang.
Bei 28 Zoll Auszug durch 2 verschiedene Chronys mit einem 8,5 gpp Pfeil = 182 fps da war nicht mehr rauszuholen, denn die original D97 Sehne wurde durch 14 Strang FF ersetzt mit minimal Flies in der Sehne und mit Gurt Tab geschossen. NPte gewickelt um nichts zu verschenken :)
Das ist vollkommen ausreichend für einen Jagdbogen.
Wie könnte jetzt ein Hype entstehen das ist ein schneller Bogen? Ich betone "könnte"
Ein Vereinskamerad hatte den auch und hat im damaligen Nachbar Forum den Wert 215 fps rausgehauen.
Ich war mit ihm im Parcours unterwegs = 45 lbs auf 30 Zoll Auszug und Pfeil mit 6,6 gpp.
Das was Du mit Deinen Händen und Deinem Geschick erschaffen hast ist ein schneller Bogen, der auch noch sehr gut aussieht.
-
:thankyou:
Aus Erfahrung in Bezug auf meine Bögen, hängt es wirklich primär am Pfeil (aka GPP), wenn man eine vernünftige Geschwindigkeit erreichen möchte. Mit zunehmendem Zuggewicht legt der gleiche Bogen bei gleicher GPP nur minimal an Pfeilgeschwindigkeit zu, wenn überhaupt. Der gleiche Bogen in 60" und 50# lag bei 8 GPP bei 192 fps. D.h. 27# mehr für schlappe 10fps extra ;D
Natürlich ist Speed nicht alles, da der 50# Bogen dem Pfeil natürlich viel mehr kinetische Energie mitgibt was auch wieder Einfluss auf den Pfeilflug (Reichweite, Balistik, ...) hat.
Je nach Bauform bringt ein längerer Auszug natürlich auch nochmal Vorteile - allerdings eher bei Recurves, da diese dann potentiell mehr arbeiten - wenn man wieder "auf gleiche GPP normalisierte Pfeile" betrachtet. Also den Zuggewichtzuwachs auf die jeweilige Auszugslänge einberechnet.
-
Noch ein wenig Shelf und Tips in Form gebracht 8)