Archers Campfire
Bogenschießen => Training => Thema gestartet von: Bazi am Februar 18, 2025, 10:14:06 Nachmittag
-
Das Thema ist ja nicht wirklich neu, aber so richtig behandelt wurde es auch nicht.
Welche Schießspiele kennt und führt ihr bei euch durch?
-
Klassiker: Luftballons
1 Euro-Münze: Den Innenteil rausschießen
Verschiedene Auflagen z.B. Dartscheibe (301/501 runter, alle Zahlen in Reihenfolge etc.)
Tennisball, Plastikei, Ringe, Pringelsdose , Bierdeckel etc. an Scheibe hängen
-
Klassiker: Luftballons
1 Euro-Münze: Den Innenteil rausschießen
Verschiedene Auflagen z.B. Dartscheibe (301/501 runter, alle Zahlen in Reihenfolge etc.)
Tennisball, Plastikei, Ringe, Pringelsdose , Bierdeckel etc. an Scheibe hängen
Schade um den Euro...
-
so kreativ sind wir nicht. Luftballons mit den Kindern.
-
Buchtip:
Elfe Strauch - 101 Schießspiele
ist zwar für LG und KK, aber die Meisten sind auf Bogen anzuwenden.
Stay Strong
africanarcher
-
Man könnte es "Gold kommt weiter" nennen:
Man legt die Anzahl der Pfeile pro Passe fest.
Jetzt schießt jeder Schütze auf die Scheibe (Entfernung und Auflagengröße je nach Schwierigkeitsgrad). Nur die Pfeile, die im Gold stecken, dürfen gezogen werden und gehen in die nächste Runde. Und immer so weiter. Wer als letztes übrig bleibt, bzw. noch einen Pfeil ziehen kann, hat gewonnen.
-
In der Halle kann man mit preiswerten Beamern nette Sachen machen. Bewegung, Zeitbegrenzung usw.
-
Mein Sohn und ich schießen auf schwebende Tischtennisbälle (gehalten vom Luftstrom eines Föns, Halterung hab ich selbst gebaut, dynamische Ziele sind ja weder für Geld noch gute Worte zu haben).
Pro Session gehen da schon einige drauf (Kauf die billigsten die ich finden kann in Großpackungen).
Ein guter Treffer nagelt den Ball in den dahinterliegenden Dämpfer (einen guten Meter hinter dem Ball).
Ein schlechter Treffer wirft ihn nur aus dem Luftstrom (und er kann wiederverwendet werden).
Ist auch ein gutes Training, sie sind nicht wirklich statisch und haben etwas Bewegung (vor allem vertikal).
Mit der Zeit mussten wir die Distanz erhöhen, sonst zerstören wir zu viele (hauptsächlich meine Sorge da ich für den Nachschub bezahlen muss 🤪 meinem Junior ist das Powidl).
Aktuell sind wir bei 10-12 Meter damit sich der Verbrauch in Grenzen hält.
-
Als kleines Spiel für Zweier-Team: (idealerweise Anfänger + fortgeschrittener)
eine Scheibe ohne Auflage, eine feste Schnur (5-10 m) und eine Klammer, drei Pfeile.
auf 10-15 Meter möglichst dicht Gruppieren. Der Umfang um die drei Pfeile mit der Schnur abmessen und mit der Klammer kenntlich machen.
Ziel dabei ist, die Schnur möglichst lang zu lassen. Das Team, welches zuerst die Schnur "aufgebraucht" hat, hat verloren.
Kann man auch variieren und so schnell wie möglich die Schnur "aufbrauchen", also drei Pfeile möglichst weit in die Ecken der Scheibe schießen. Geht ein Pfeil daneben, kann man entweder die Strecke zwischen den beiden Pfeilen an der Schnur abziehen, oder Strafpunkte, indem vom Pfeil nur bis zur Scheibenmitte gerechnet wird.
Auf jeden Fall macht es ordentlich Laune :bow:
-
geht nur auf einer Schießbahn!!
A4 Zettel auf Scheibe. Wenn getroffen, vorlaufen, Pfeil ziehen, Pfeil in Köcher, Papier in der Mitte falten, ran pinnen, zurücklaufen, schießen, bis man wieder getroffen hat. Dann laufen, falten etc.
Je nach "Qualität" der Schützen und Distanz macht man das auf Zeit, z.B. 3 Minuten. gewonnen hat der Schütze oder die Mannschaft, die das kleinste Papier auf der Scheibe hat. Nicht zu lange, man kann so ein Papier nur ca 5 x falten.
Verschärfung: Schürten haben nur 2 oder 3 Pfeile. Wenn damit das Papier nicht getroffen wurde, ist die Runde aus.
Wenns entspannter sein soll - parallel auf mehreren Bahnen:
Ringauflagengröße je nach Distanz und Können. Auf einen Zettel kommt ein "Christbaum": 1 x 10 oben, drunter 2 x 9, drunter 3 x 8 usw. Dann müssen die entsprechenden Ringe getroffen werden, welche dann vom Papier gestrichen werden. Wird ein Ring getroffen, der schon "voll" ist, oder ein M geschossen wird, kommt eine 10 dazu, die man schießen muss. Macht mehr Laune in einer Mannschaft von 3 oder 4 Leuten, wo 2 parallel schießen dürfen. Jeder 2 oder 3 Pfeile. Dann werten. Im Wettkampf mit den Nebenscheiben.
Wenn Anfänger dabei sind, zählt für die der angerissene Ring BEIDER Seiten. Trifft man also den Ring zwischen 3 und 4, kann man eine von beiden streichen.
Geübte merken, dass es gar nicht so einach ist, bewusst in Weiss oder Schwarz zu schießen.
Noch leichter wirds mit Feldscheiben. 1 x 6, 2 x 5 ... größere Ringe. Oder halt auf der Fitascheibe die Farben nummerieren. Nicht die Ringe.
-
Hanutaspiel (40er Auflage, die 2 schlechtesten Pfeile sind Pro Passe raus) und Dart 101 Einfach aus auf 40er Auflage.
-
In der Halle gibt es eine Scheibe mit 3x4 von den gelben Einsätzen. Ist wohl für die 3 kleinen Scheiben-Auflagen für Compound-Schützen gedacht...
Auflage runter und auf ein 3x3 Feld einigen - da lässt sich dann super "Tic-Tac-Toe" spielen.
Oder ein paar Zettel drüber stecken und auf einem 4x4 Spielfeld "4 gewinnt" spielen.
Reihen auffüllen - selbe Scheibe. Die Reihen werden von links unten nach rechts oben mit je einem Pfeil "gefüllt" - erst wenn ein Pfeil in dem gelben Kreis steckt darf der nächste Kreis gefüllt werden. Wer nach einer bestimmten Anzahl von Pfeilen die meisten Felder hat, in denen ein Pfeil steckt...
Die Schwierigkeit lässt sich durch Entfernung oder andere Kriterien leicht anpassen, z.B. ein Pfeil gilt nur wenn er den Scheibennagel in der Mitte berührt, über oder unter dem Scheibennagel im gelben Kreis steckt...
-
Ich hätte da noch Dart Auflagen zu bieten, da lässt sich einiges machen, vom klassischen Dart bis 1-20 runter schiessen (also erst die 1 dann 2 dann 3 usw fehlschuß beginnt beim letzt getroffenem
-
Kleiner Hinweis zu dem Thema von diesem Faden:
In der neuen TB # 115 wird genau darauf (als Folge)
eingegangen ;)
Mal gespannt was da noch kommt :)
-
Wenn das Gold im Winter auf 18 Meter langweilig wird, ein kleines Wettschießen auf Unterlegscheiben.
Stahlscheiben sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Da kann der Pfeil auch leiden...
Ich hatte Glück.
LG
Horsa