Archers Campfire
Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: varminter am März 31, 2018, 11:58:48 Vormittag
-
Frohe Ostern euch allen,
hat wer von euch Erfahrung mit diesen Pfeilschäften hier https://de.aliexpress.com/item/12-st-cke-Reinem-Kohlenstoff-Pfeil-Welle-32-Wirbels-ule-600-Jagd-Bogen-und-Slingshot-Archery/32845051360.html?spm=a2g0x.search0103.3.60.44fb7e76HHWqQ4&ws_ab_test=searchweb0_0%2Csearchweb201602_1_10152_10065_10151_10344_10068_10342_10547_10343_10340_5722611_10548_10341_10696_5722911_5722811_10084_5722711_10083_10618_10304_10307_10302_5711211_10313_10059_10534_100031_10103_441_10624_10623_10622_10621_10620_5722511%2Csearchweb201603_25%2CppcSwitch_3&algo_expid=b164e1db-7ea3-4cee-9ed1-6be4959a015b-8&algo_pvid=b164e1db-7ea3-4cee-9ed1-6be4959a015b&priceBeautifyAB=0 (https://de.aliexpress.com/item/12-st-cke-Reinem-Kohlenstoff-Pfeil-Welle-32-Wirbels-ule-600-Jagd-Bogen-und-Slingshot-Archery/32845051360.html?spm=a2g0x.search0103.3.60.44fb7e76HHWqQ4&ws_ab_test=searchweb0_0%2Csearchweb201602_1_10152_10065_10151_10344_10068_10342_10547_10343_10340_5722611_10548_10341_10696_5722911_5722811_10084_5722711_10083_10618_10304_10307_10302_5711211_10313_10059_10534_100031_10103_441_10624_10623_10622_10621_10620_5722511%2Csearchweb201603_25%2CppcSwitch_3&algo_expid=b164e1db-7ea3-4cee-9ed1-6be4959a015b-8&algo_pvid=b164e1db-7ea3-4cee-9ed1-6be4959a015b&priceBeautifyAB=0)
Würde mich über euer Feedback freuen
Schöne Feiertage
-
Genau DIESE kenn ich nicht, ich schiesse aber schon seit mehr als einen Jahr die Linkboy mit Holzdekor und bin damit was genauigkeit und Haltbarkeit angeht sehr zufrieden.
Ich baue meine vorne mit einem Protectorring.
Bei der ersten Lieferung (Spine 500) ging vorne nach einiger Zeit der Dekor ab, bei der zweiten Lieferung (Spine 600) bisher nach einen halben Jahr noch keine Abnutzung.
Das ist aber nur Kosmetik.
-
Hab ich auch noch nicht probiert. Werden aber genauso haltbar sein wie die anderen Linkboy.
Schauen aus wie wenn die schwarzen Schäfte erst weiß lackiert und dann mit Neonfarbe lackiert sind?
Interessant, erspart die Wrapfolie... ;D
-
Ich habe für meinen Sohn die Orangenen gekauft.
Kaputt ist bisher keiner. Auffällig sind sie eh :)
Einzig hatte ich gemerkt das normale Standart Inserts nicht passen, hab dann direkt nachbestellt.
Gruß Sascha
-
Also bei meinen (Innen 6,2mm) passen die Standard .244 bis .246 Komponenten.
-
Da die Spezifikationen scheinbar bei allen Linkboy gleich sind nehme ich mal an, dass die mit anderer Optik die gleiche Qualität haben.
Die hier https://de.aliexpress.com/item/31-inch-Spine-400-Pure-Carbon-Arrow-Shaft-Out-Diamete-OD-6-2-mm-ID-4/32803640023.html?spm=a2g0x.search0302.3.36.1fcfc90ehFDu9R&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_0_10152_10151_10618_10059_10696_10534_10313_10084_100031_10083_10547_10624_10304_10623_441_10307_10548_10341_10065_10340_10068_10343_10342_10103_10620_10344_10622_10302_10621,searchweb201603_0,ppcSwitch_0&algo_pvid=ddbe3182-b65f-4b46-a02c-3e597e03b696&algo_expid=ddbe3182-b65f-4b46-a02c-3e597e03b696-4 (https://de.aliexpress.com/item/31-inch-Spine-400-Pure-Carbon-Arrow-Shaft-Out-Diamete-OD-6-2-mm-ID-4/32803640023.html?spm=a2g0x.search0302.3.36.1fcfc90ehFDu9R&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_0_10152_10151_10618_10059_10696_10534_10313_10084_100031_10083_10547_10624_10304_10623_441_10307_10548_10341_10065_10340_10068_10343_10342_10103_10620_10344_10622_10302_10621,searchweb201603_0,ppcSwitch_0&algo_pvid=ddbe3182-b65f-4b46-a02c-3e597e03b696&algo_expid=ddbe3182-b65f-4b46-a02c-3e597e03b696-4)
haben allerdings nicht die bei dieser Marke üblichen Spezifikationen.
-
Stimmt das angegebene Gewicht? Wirbelsäule 600 = 5,5 gpi, das ist ja mal eine Hausnummer!
-
Stimmt das angegebene Gewicht? Wirbelsäule 600 = 5,5 gpi, das ist ja mal eine Hausnummer!
Hallo
Wie kommst duvin einem Spine Wert auf das Gewicht?
Gruss Harald
-
Stimmt das angegebene Gewicht? Wirbelsäule 600 = 5,5 gpi, das ist ja mal eine Hausnummer!
Warum nicht...ein Warrior wiegt 5,7...
-
Kann es nicht genau sagen da das Wrap endet, aber die mit Dekor haben 5,xx gn ;)
-
Warum nicht...ein Warrior wiegt 5,7...
Ja, aber ohne Tapete. Andere Schäfte mit Holzdekor wiegen locker 20% mehr.
-
Sind die Linkboy eigentlich kreuzgewickelt, brechen also (wenn) gerade ab?
-
Also bei meinen (Innen 6,2mm) passen die Standard .244 bis .246 Komponenten.
Wie schwer ist so ein Schaft mit Holz Haut?
Lt HP wiegen alle Schäfte 5,5 GPI (also 600er)
-
Das mit den Linkboy`s würde mich auch interessieren, und zwar ob bei den 600tern und 700tern die handelsüblichen Inserts passen und ob sie Kreuz-gewickelt sind wie cweg schon gefragt hat und was sie in Old Germany kosten und wo kann ich sie beziehen.
-
Ich schieße seit einiger Zeit diese hier:
https://de.aliexpress.com/store/product/6-Paket-Kupfer-Genarbtem-Bogenschie-en-Carbonpfeile-Wellen-Wirbels-ule-400-500-600-mit-Zubeh-r/1834334_32853457817.html?spm=a2g0x.12010608.0.0.1df339f40gFQBQ
Gibts auch in 600 Spine, da kann man nachfragen, die Kommunikation auf Englisch war bei mir hervorragend.
Allerdings:
Bei der letzten Lieferung hat der "Endlack" gefehlt, die Schäfte wurden problemlos gegen andere ersetzt - die wiederum (ich habe sie noch noch nicht), aber sie haben mir das gleich gesagt, haben einen mangelnden Aufdruck (unscharf).
Mit einem netten Gruß vom Archers Campfire bekommt man da vielleicht auch noch einen besseren Preis.
Technisch fallen sie unter "ja ok" - also Schulnote 3 aus meiner Sicht.
Bisher haben alle Standardkomponenten gepasst und ich finde sie einfach hübsch.
-
Meine ersten Linkboy liegen noch beim Zoll.
Ich brauch ja 400ter und in 32" da wird die Auswahl auch bei den Chinesen dünner.
Bin mal gespannt was eher da ist der neue Bogen oder die Schäfte
-
ich hatte 2 Sätze 400er, den einen konnt ich irgendwie zusammenstecken, wenn auch die normalen GT Inserts nicht gepasst haben... die 40gn gingen...
bei dem 2. Satz jetzt hab ich bei 3 Schäften je ein Insert halb drin, und es geht weder weiter rein noch weiter raus... hab schon ALLES versucht und beschlossen, dass es mir meine Lebenszeit nicht wert is...
haltbar sind sie und hübsch auch, aber ich bleibe bei den GT...
-
Ich klebe eh mit Heißkleber, da ist das weniger problematisch mit rein und raus.
Das mit nicht sauber passenden Inserts hab ich schon bei GT und Easton auch schon gehabt.
Etwas Sandpapier hilft da Wunder
-
Sowohl Heißkleber als auch Sekundenkleber, keine Chance... ich drück Dir die Daumen dass es besser passt bei Dir !!!
-
Ich habe verschiedene 12er Packs Schäfte geordert (SD Hunter, Linkboy) und werde berichten sobald die ankommen. Mit etwas Geduld kann man sehr gute Sonderangebote erwischen, die etwa wöchentlich wechseln. OEM Schäfte, z.B. von Elong, sind ganz blank ohne Aufdruck zu haben, aber für 60 Stück von einer Sorte habe ich noch keine Verwendung.
Meine Theorie ist: Je besser die Schäfte dokumentiert sind (Spine, gpi, ID/OD, Länge usw), am besten in Tabellen, um so hochwertiger sind sie. Man kann nämlich alles was nicht der Beschreibung entspricht zurückschicken bzw. sein Geld zurück verlangen. Bei schlecht dokumentierten Schäften habe ich schon Antworten erhalten wie "spine is stochastic" (frei übersetzt: zufällig).
Über passende Komponenten mache ich mir noch keine Sorgen, weil ich die auch dort beziehe. So ab 100 Stück kann man gute Deals machen (3" Shield Federn für 0,16, Inserts für 0,14, Pin-Nocken inkl. Pins für 0,33 usw). Natürlich muss man vorher überlegen was man längerfristig braucht, denn die großen Tüten sind erstmal eine Investition. Kann also auch passieren, dass man in 1/2 Jahr was ganz anderes schießen will und dann war das am Ende doch teuer.
-
Sind die Linkboy eigentlich kreuzgewickelt, brechen also (wenn) gerade ab?
Ja die brechen gerade, zumindest die mit Holzdekor.
Bei mir stimmte der aufgedruckte Spinewert nicht, habe 500er bestellt und 600er? bekommen.
Mußte den Schaft um ca. 2 Zoll kürzen um den Rohschaft halbwegs in die befiederte Gruppe zu bekommen, die gleichen Komponeten wie bei meinen Nijora Bark 500.
Dekor löst sich bei mir auch schon ab, schieße aber fast nur auf Stramit oder MDF.
Gruß
Richard
-
Danke Richard, das überzeugt mich endgültig Abstand von diesen Pfeilen zu nehmen. Scheint ja doch mehr Glückssache zu sein, was man bekommt. Seit meinem Post geht es mir durch den Kopf, "Du schießt einen teuren Bogen, nur bestimmte Cordovan Tabs, machst deine Sehnen aus bestimmten Materialien selbst, am Liebsten Beiternocken....hmmm...warum willst du Billigpfeile schießen?" Bitte nicht missverstehen, es geht mir nicht darum das teuerste Equipment zu schiessen, doch mag ich Qualität und bei zB Goldtip weiss ich schon recht genau, was ich bekomme und da gebe ich gerne 2- 3€ mehr pro Schaft aus.
-
@cweg: wenn du dir das Gesamtsortiment von Linkboy ansiehst, wirst du Pfeile finden die mit Carbon Express beschriftet sind.
Ich persönlich glaube nicht das GT direkt in den USA herstellt, die kaufen alle die Rohre im Land der aufgehenden Sonne und drucken maximal ihr Label drauf.
Warum also nicht dort bestellen ?
Meine Linkboy halten genauso gut wie meine GT die ich vorher auch hatte.
-
Moin roscho,
Annahme oder Gewissheit? Ich mag auch nicht ausschließen, dass GT seine Schäfte/Rohlinge - wo immer auch selbige gefertigt werden - vor dem Bedrucken nachbearbeitet.
-
Falsche Beschriftung ist ein Fehler der Qualitätssicherung. Der Schaft muss deswegen nicht schlecht sein. Glücklicherweise bekommt man in solchen Fällen sein Geld zurück (selbst schon erfolgreich getestet nach einer Falschlieferung).
Die generelle Assoziation "China = mangelhaft" lasse ich aber nicht durchgehen. Fast alles in Lowtech kommt doch heute aus China, egal welche "hochwertige" Marke ein Importeur draufklebt. Ich vermute auch dass inzwischen alle Schäfte kreuzgewickelt sind. Kann man das nicht sehen an der ringförmigen Textur, die auf den Fotos durchscheint? Bei gerade gewickelten Fasern würde es die wohl nicht geben.
Wenn es nur 2-3€ pro Schaft wären. Wo ein WA-Schütze mit Olympia Ambitionen für einen Satz Pfeile pro Saison gern mal 400€ ausgibt, tut er das unter ganz anderen Voraussetzungen, als ein Trad Schütze, der für fünf verschiedene Bögen und nochmal so viele Wurfarme über's Jahr verteilt immer wieder neue Pfeilsätze baut und die dann auf nicht besonders pfeilschonende Ziele verballert. Ob ein Pfeil komplett 4€ kostet oder 10€, macht einen großen Unterschied. Bei 60 Pfeilen kann man sich dafür schon einen neuen Bogen kaufen.
-
Ich mag auch nicht ausschließen, dass GT seine Schäfte/Rohlinge - wo immer auch selbige gefertigt werden - vor dem Bedrucken nachbearbeitet.
Das glaube ich kaum, denn dann könnten sie die auch gleich selbst herstellen. Und bedruckt werden die Teile sicher auch schon bei der Herstelltung, sofort in einem Rutsch.
Ich denke der Vorteil einer Premium-Marke liegt allein in der Qualitätssicherung. Die sortieren vor dem Weiterverkauf alles aus, was nicht passt, und das macht den Unterschied. Ob das aber wirklich mit jedem Schaft gemacht wird, oder nur stichprobenhaft einer pro Kiste ... wer weiß das schon.
-
Ich bin der Meinung das die Schäfte, um im Gelände zerstört zu werden, in Ordnung sind.
Ich habe auch schon teure "Markenpfeile" durch schnöde seitlich anpraller verloren, da ist mir ein 2,90 € Schaft lieber.
Gruß
Richard
-
https://de.aliexpress.com/item/31-inch-Spine-400-Pure-Carbon-Arrow-Shaft-Out-Diamete-OD-6-2-mm-ID-4/32803640023.html?spm=a2g0x.search0302.3.35.1fcfc90ePsGsdM&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_0_10194_10193_10152_10151_10319_10618_10059_10696_10534_10180_10084_100031_10083_10184_10547_10624_10304_10623_441_10307_10548_10341_10186_10065_10340_10321_10068_10343_10320_10342_10103_10620_10322_10344_10622_10302_10621,searchweb201603_0,ppcSwitch_0&algo_pvid=fa59b7a8-3cd1-4aa2-8b89-477383e086b1&algo_expid=fa59b7a8-3cd1-4aa2-8b89-477383e086b1-4 ;)
-
Mir geht es da ähnlich wie cweg, ich verstehe aber auch die Argumente der Befürworter. Einerseits ist eine preiswerte Alternative zu den etablierten Herstellern ganz nett, besonders wenn man wegen vieler Bögen ziemlich viel Pfeilmaterial „verbraucht“, andererseits habe ich überhaupt kein Interesse daran, z.B. 400er Schäfte mit aufgedrucktem 500er Spine zu bekommen oder welche, die 7 gpi wiegen obwohl sie mit 5,5 angegeben sind....
Zum Glück bin ich zur Zeit versorgt. Ich glaube außerdem, dass es Linkboys über kurz oder lang auch im lokalen Handel geben wird.
-
Man sollte nicht außer Acht lassen, dass das Angebot an China Schäften relativ dünn ist im Vergleich zu den vielen Markenschäften. Die wenigen mit brauchbaren Eigenschaften hat man schnell durchprobiert. Wo auch auf Anfrage nur ungefähre technische Daten kommen sollte man sowieso die Finger lassen.
Neben den Linkboys habe ich noch diese hier auf der Merkliste und das war's dann im Grunde schon (für den Endverbraucher, Alibaba Großhandel mal außen vor):
Elong OEM ohne Aufdruck in 300-600 (2,41€):
https://www.aliexpress.com/item/12Pcs-32-Spine-300-600-Pure-Carbon-Shaft-ID6-2mm-Arrow-Tube-DIY-Hunting-Shooting-Archery/32812043430.html
ELong mit Aufdruck (2,67€)
https://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-20PCS-30-Spine-600-ID6-2MM-Pure-Carbon-Arrow-Shaft-For-DIY-Arrow-Hunting/32648772360.html
SD Hunter 350-600 (2,21€)
https://www.aliexpress.com/item/12pcs-New-31-inch-ID-6-2mm-OD-7-6-mm-Spine-350-400-500-600/32839521427.html
Erste Edelstahl Combo Spitzen tauchen übrigens auch schon auf. Protector-Ringe haben alle eine Einheitsgröße. Ob die wirklich auf alle 7.6mm OD Schäfte passen ... nicht umsonst hat TopHat sehr fein abgestufte Durchmesser und die finde ich bisher unentbehrlich. In manchen Dingen kann und will ich auf deutsche Präzision nicht verzichten.
-
Da kann ich dir nur zustimmen.
Auch Nijora hat die Edelstahl Prodectorringe und 3D Spitzen in Edelstahl. Auch fein abgestuft und passend für alle Durchmesser der Schäfte.
Bei Tophat zahlt man da ja jetzt seid es den neuen Shop gibt, richtig viel mehr..... :(
-
Ich persönlich glaube nicht das GT direkt in den USA herstellt, die kaufen alle die Rohre im Land der aufgehenden Sonne
Bei GT steht doch drauf , das sie aus Mexico kommen.....dort dürften die Arbeitslöhne ähnlich sein wie in Fernost...
-
Dass der Hersteller im eigenen Shop einen relativ hohen UVP verlangt ist normal. Das schützt die Händler. Ich wundere mich nur, warum plötzlich fast alle Händler ebenfalls die Preise einander angeglichen haben. Da gab es vorher mehr Vielfalt. Das gefällt mir nicht und ist auch mit ein Grund warum ich zuletzt viel in China eingekauft habe.
Mit Mengenrabatten (die den Namen auch verdienen) könnte der lokale Handel sich langfristig mehr Kundschaft sichern. Ich habe kein Problem für Einzelteile mehr zu bezahlen. Da steckt ja Arbeit dahinter. Aber wenn ich 20, 50 oder 100 Stück von einem winzigen Plastikteil brauche, ist die einfache Muliplikation nicht mehr angemessen. Der Mehrwert dieser Kleinteile besteht zu 90% in ihrer Verfügbarkeit/Auswahl, nicht im Material. Der Griff in die Schublade, das Nachbestellen, Lagern und Eintüten kosten mehr als die Teile wert sind. Man bezahlt also für eine Dienstleistung. Wenn sich das in der Preisgestaltung widerspiegeln würde, gäbe es wenig Gründe in China einzukaufen, denn die ewig lange Lieferzeit hat ja auch Nachteile.
Und dann würden auch viel mehr Leute viel mehr von dem Kleinkram kaufen. Es ist nämlich sehr praktisch und schön, ein umfangreiches Sortiment im Haus zu haben für alle Fälle.
-
Solange ich so schieße, wie ich schieße ist ein Chinapfeil vollkommen ok.
Fundpfeile auf Parcours hin oder her, in Wirklichkeit ist es ja oft so, daß man einen Parcours im Urlaub einmal besucht und dann (vielleicht) irgendwann einmal Monate später wieder.
Geht da dann so ein preiswerter Chinaschaft verloren ist das nicht weiter schlimm (auch wenn da auch etliche Komponenten dranhängen, die man nicht vergessen sollte).
Mir taugt da mein oben genannter Shop sehr gut, ich wurde immer fair behandelt und wenn mal was schief geht - was solls, das passiert beim Versenden hier genauso. Man muss eben vorausplanen.
-
.......die mit Holzdekor.
Bei mir stimmte der aufgedruckte Spinewert nicht, habe 500er bestellt und 600er? bekommen.
Wie genau meinst Du das?
Es stand 500 drauf waren aber tatsächlich 600er?
Oder haben die dir aus Versehen 600er geschickt (auf denen dann auch 600 stand)?
@All:
Sind die Spinewerte identisch mit denen die wir kennen? Kann ich mich darauf verlassen, dass ein 400er Chinaschaft auch einen 400er Spine hat?
Ich finde diese hier ja nicht uninteressant:
https://de.aliexpress.com/item/New-High-Quality-DIY-32-Spine-500-Carbon-Arrow-Shaft-with-Wooden-Patien-OD7-6mm-ID6/32735127865.html?spm=a2g0x.10010108.1000014.9.4df94b64hiAfV1&traffic_analysisId=recommend_3035_null_null_null&scm=1007.13338.98539.000000000000000&pvid=25736d6a-2442-42a6-9f46-0ea0ab078eec&tpp=1
Dazu noch die hier:
https://de.aliexpress.com/item/10-St-cke-ID-7-6mm-Au-enaufnahmen-Jagd-Bogenschie-en-Pfeile-Schutz-Zubeh-r-Halsb/32851993155.html?spm=a2g0x.10010108.1000015.5.6e125e15G5X3Nc&s=p
Allerings hat der 400er Schaft wohl einen OD von 7,5mm und die Protectorringe sind für 7,6mm gedacht
Aber das geht schon
Ich finde allerdings keine Inserts. Oder bin ich blind?
Aber eigentlich sollten die 0.244er passen, oder?
-
@JanL: das sind die Schäfte von Linkboy die Guido der Stringwistler und ich seit gut einem Jahr schießen.
Gemessen mit dem Arrow Anaylzer haben die 500er und die 600er den Spine der draufsteht.
Ich kaufe nur die Schäfte, Nocken Inserts Spitzem Bushings etc. etc kaufe ich hier (Tophat, Nijora).
Bei einem 6,2mm ID Schaft passen die Standard 0,244 bis 0,246 Komponenten.
Von Linkboy hab ich noch die 4,2 mm Bounty Hunter Schäfte, da passen dann die Standard (Easton) 0,166 Komponenten.
Was die Protectorringe angeht, ein bisschen Spiel ist da immer.
Und schau dir mal die hier an:
https://carbonexpressarrows.com/products/copy-of-maxima-nock-collar?variant=41387464396
Wie schon geschrieben auch die anderen Pfeilhersteller kochen mit Wasser bzw lassen im Ausland herstellen, nicht wenige davon in China ;)
-
Hallo Jan,
das sind genau die Linkboy mit Tapete die ich und Roscho auch schießen.
Sind klasse Schäfte und allemal ihr Geld wert.
Liegen meist etwas unter oder über dem Spine, so wie andere Schäfte auch.
Die Ringe würde ich dann nicht nehmen, denn dann reißt du immer etwas Scheibenmaterial mit raus. Es sei denn du klebst sie füllig mit 2K und streichst vin hinten danach voll wenn die Spitzen und Inserts montiert sind. Hier mal eine Tabelle vom Arrow Analyzer Der 500er Linkboys.
Lass dich aber nicht vom Gewicht irritieren, denn unter Kommentar siehst du, daß unterschiedliche Spitzen und Inserts verbaut sind. Mir ist es da nur um den Spine gegangen.
-
Bei der 2. Tabelle "Rohschaft" war der letzte ein extremer Ausreißer... Im Normalfall liegen die Spinewerte +-.015 auseinander, was andere Hersteller auch meist haben.
Aber sei dir bewusst, daß die Tapete vorne mit der Zeit abgeht und der Schaft dann wie gespleißt aussieht. ;D
Und hier hast du auch Inserts... Sind halt meist mit Spitzen.
http://s.aliexpress.com/v6NnEFN7?fromSns=Copy to Clipboard
-
Um meine Frage zu wiederholen,
wie schwer ist so ein Schaft mit Tapete als 600er?
Die angegebenen 5,5gn sind ja bestimmt ohne?
-
Ich tippe auf 6.1gpi
@Guido :thankyou:
-
Die gpi stehen bei den Fotos immer dabei.
Allerdings sind sie immer 0,2gpi bis 0,4gpi schwerer wie aufgedruckt... So au-h übrigens wie bei den meisten anderen Carbonschäften die du in DE kaufen kannst, auch. ;D
@JanL
gern geschehen...
-
@Bärtiger:
Kann es nicht genau sagen da das Wrap endet, aber die mit Dekor haben 5,xx gn ;)
[/Quote
-
Wie genau meinst Du das?
Es stand 500 drauf waren aber tatsächlich 600er?
Oder haben die dir aus Versehen 600er geschickt (auf denen dann auch 600 stand)?
@JanL: Ich habe 500er bestellt und auch bekommen, aber gefühlt sind es 600er.
Ich habe sie mit den gleichen Komponeten (Spitze,Insert,Protektorringe Nocke usw.) bestückt wie meine Nijora Bark Pro in 500er Spine, mußte sie aber um 2 Zoll kürzen um den Rohschaft in die Befiederte Gruppe zu bekommen.
Den Spine gemessen habe ich noch nicht, wird nächste Woche nachgeholt.
Gruß
Richard
-
Das wäre aber blöd wenn man zwar bekommt was man bestellt aber es dann tatsächlich eine Spinegruppe weicher ist
-
Das wäre aber blöd wenn man zwar bekommt was man bestellt aber es dann tatsächlich eine Spinegruppe weicher ist
Ja, sehr blöd. Aber das ist mir so ähnlich mit Marken-Alu-Schäften auch passiert. Angeblich entspricht 2013 Spine 610, der Rohschaft fliegt aber so weich wie Spine 800 oder 900. Aber hübsch sind sie. Kann sie mir als Deko an die Wand hängen.
Vielleicht gibt es auch im Carbon-Bereich Materialunterschiede, die bei dem selben statischen Spine einen unterschiedlichen dynamischen Spine ergeben, je nach Bogen? Alles Erfahrungswerte.
Bei meinen Pfeilen bin ich inzwischen bei ca. 4,50€ pro Stück, inkl. Schaft, Alu-Pin-Nock als Heckschutz, Wrap, 3" Naturfedern, Protector-Ring, Insert, Gummi-O-Ring und 3D Spitze (der Protector ist dabei von TopHat. Sollten die billigen PR passen, komme ich sogar auf 4€). Da tut es nicht mehr weh, wenn mal ein paar unterwegs zu Bruch gehen. Dafür musste ich jeweils Mengen für 50+ Pfeile im voraus kaufen. Die sind aber relativ schnell verbaut.
-
Oder ein Mitarbeiter hat beim Bedrucken den falschen Kopf gedrückt und der Computer hat dann falsch gelabelt
-
fliegt so weich... fühlt sich weicher an...???
wurde denn bei diesem Gefühl der Spine auch mal auf seinen Wert gemessen???
-
fliegt so weich... fühlt sich weicher an...???
wurde denn bei diesem Gefühl der Spine auch mal auf seinen Wert gemessen???
Noch nicht, Spinetester steht erst nächste Woche zur verfügung.
Die Pfeile sind seit einer Woche im Gebrauch.
Gruß
Richard
-
Noch mal was zur Spinekonstanz der Schäfte:
ich habe vor ein paar Wochen je 6 Maximal Edge (Chinaschaft), GT Ultralight Entrada und Aurel Agil, alle mit 700 bedruckt auf dem Arrow Analyzer durchgemessen. Der Spine schwankt immer und wiederholbar um eine ganze Klasse, d.h. ich habe hier Schäfte von 650 bis 750, alle 6 kommen immer aus der gleichen Packung und damit hoffentlich auch aus der gleichen Charge. 12 Stück Maximal Edge 600 aus einer Packung gehen von ca. 580 bis 670. Die Ultralight in 600 sind eher weicher, da gehen die 600er von 600 bis 680. Am schlimmsten sind die 1300er Cross-X Amibtion, da schwankt der 12er Satz aus einer Packung von 1100 bis 1400. Fazit: bei den Schäften unter 8€/Stück ist es wirklich wurscht was man kauft, ist alles glump. Ab einer halben Spinegruppe unterschied sehe ich beim Rohschaften. Wenn die 600er aufgebraucht sind werde ich mal mehr Geld ausgeben.
Gruß, Andi
-
Der dyn. Spine ändert sich allein schon durch winzige Gewichtsvariationen an den Enden des Pfeils. Kann man mit dem Stu Miller durchspielen. Selbst mit 100% identischem Spine bekommt man immer verschiedene Pfeile.
Wenn die 600er aufgebraucht sind werde ich mal mehr Geld ausgeben.
Nicht nötig. Da du den Analyzer ja schon hast, kannst du dir das extra Geld sparen und deine Sätze aus den billigen Schäften selbst zusammenstellen. Dazu ist er ja schließlich gemacht worden.
Etwas anderes wird bei der QS "hochwertiger" Schäfte auch nicht gemacht. Weil's Handarbeit ist kostet das halt.
-
Nicht nötig. Da du den Analyzer ja schon hast, kannst du dir das extra Geld sparen und deine Sätze aus den billigen Schäften selbst zusammenstellen. Dazu ist er ja schließlich gemacht worden.
Etwas anderes wird bei der QS "hochwertiger" Schäfte auch nicht gemacht. Weil's Handarbeit ist kostet das halt.
Ist natürlich richtig und habe ich auch schon überlegt. Aber dann hat immer noch niemand bewiesen dass die teureren Schäfte (ich denke da so an einen Victory VAP V1 oder 3DHV) tatsächlich besser sind und meine Neugierde bleibt unbefriedigt. Bisher habe ich dieses Jahr erst einen Pfeil verbraucht (600er Ultralight, gebrochen) bei 2x Parcours + 1x Training / Woche, kann also noch ein bisschen dauern.
Gruß, Andi
-
Hallo
Habe die Pfeile und Komponenten nochmal nachgemessen, der Spine müßte passen, habe schwerere Inserts verbaut als bei meinen Bark (eigentlich wollte ich die gleichen eibauen), sorry das ich hier eine leicht Unruhe reingebracht habe.
Die Schäfte sind ihr Geld auf jeden Fall wert.
Gruß
Richard
-
...der Spine müßte passen
Passt oder passt nicht?
-
...der Spine müßte passen
Passt oder passt nicht?
Passt
-
Super, danke :)
-
@ aquadrat > ich habe die Victory VAP V1 600er und 3DHV V1 500er. Beide im Dutzend gekauft. Sie sind selektiert und haben nur minimaler Abweichung in Spine und Gewicht
-
So meine ersten Linkboy Schäfte sind eingetroffen.
Optisch sehr schön, etwas dunkler als die Axis traditional
-
Bei etwas über 30 € habe ich jetzt auch mal zugeschlagen. Für meinen ILF-Recurve wollte ich sowieso etwas leichtere Schäfte haben.
Interessant finde ich das alle Linkboy-Schäfte die ich mir angeschaut habe, z.B. bei Spine 500 7,1 gpi haben.
-
@ aquadrat > ich habe die Victory VAP V1 600er und 3DHV V1 500er. Beide im Dutzend gekauft. Sie sind selektiert und haben nur minimaler Abweichung in Spine und Gewicht
Und was heißt das konkret in Zahlen? V.a. Spine würde mich interessieren, beim Gewicht sind die billigen Schäfte auch sehr gut, Abweichungen um ca. +/- 1,5gn.
Danke & Gruß, Andi
-
Gehen die so durch den Zoll?
Die mit dem Aufdruck für carbon express sind schon sehr zweifelhaft.
Entweder es sind kriminelle Machenschaften, oder es ist der Schrott der für die Herstellung bei CE aussortiert wurde.
Anderskann ich mir das nicht erklären.
-
Zumal der Aufdruck auch ganz anders aussieht als bei den Predator Schäften von CE. Weder der alte Aufdruck, noch der Neue, sind dem von Linkboy ähnlich.
-
@ aquadrat > ich habe die Victory VAP V1 600er und 3DHV V1 500er. Beide im Dutzend gekauft. Sie sind selektiert und haben nur minimaler Abweichung in Spine und Gewicht
Und was heißt das konkret in Zahlen? V.a. Spine würde mich interessieren, beim Gewicht sind die billigen Schäfte auch sehr gut, Abweichungen um ca. +/- 1,5gn.
Danke & Gruß, Andi
wie Du bereits geschrieben hast > Gewicht stimmt meistens. Der Unterschied beim Spine liegt bei +/- 5, also unter 1%. Gemessen mit dem digitalem Spinetester von Bodnik
-
wie Du bereits geschrieben hast > Gewicht stimmt meistens. Der Unterschied beim Spine liegt bei +/- 5, also unter 1%. Gemessen mit dem digitalem Spinetester von Bodnik
+/-5 Pfund? Oder 1/1000 Zoll? Im ersten Fall wäre es Schrott, im zweiten perfekt :-) Sowohl der alte digitale Tester als auch der Arrow Analyzer machen beides...
Ok, erst lesen, dann nachdenken, dann schreiben, bei unter 1% müssen es 1/1000'' sein.
Cool, Danke für die Info, leider bin ich jetzt nur noch neugieriger mal die Victories auszubrobieren
:thankyou: :youRock: :klasse: :GoodJob:
Gruß, Andi
-
Er meint wohl eher +-5 auf der .500 Spine Scala, Also zB. .495 bis .505 nach ASTM.
Ein bisschen mehr haben sie schon.
Denn +-5 ASTM haben gerade mal Easton Ligthspeed und Traditional, Beman Centershot und Gold Tip Traditional.
Die Chinaschäfte und auch viele andere in DE kaufbaren Carbonis haben eher +-7bis8 nach ASTM.
-
Die haben bei meinen Messungen +/- 50 ASTM !!! Also eine ganze Spinegruppe. Da kann der 600er auch mal ein 700er sein. Und zwar alle in der Preisklasse bis 8€. Ausser dem konstanten Gewicht und der besseren Geradheit wie bei Holzpfeilen.
Gruß, Andi
-
Interessant finde ich das alle Linkboy-Schäfte die ich mir angeschaut habe, z.B. bei Spine 500 7,1 gpi haben.
Da fehlt die ganze Tabelle:
-
Richtig, ich meinte natürlich +/- 5 auf die 500 bzw. 600. Wie gesagt, die gehen selektiert im Dutzend raus. betrifft meine V1! wie das bei V3 und V6 aussieht... ::)
-
Richtig, ich meinte natürlich +/- 5 auf die 500 bzw. 600. Wie gesagt, die gehen selektiert im Dutzend raus. betrifft meine V1! wie das bei V3 und V6 aussieht... ::)
Super, danke! Damit (und weil ich gestern mal wieder zwei Pfeile zerstört habe) sind die auf meiner Wunschliste ein ganzes Stück weiter nach oben gerutscht :)
Gruß, Andi
-
So nach dem ich meine Linkboy Schäfte ja nun auch habe, geht die Suche nach den Komponenten los.
Bei den Nocken bin ich bei der Easton Super Nock gelandet. Beim Insert bin ich in meinen Beständen noch nicht fündig geworden.
Welche Inserts benutzt ihr? Meine Vorliebe wäre ja irgendein long Insert mit 40-60 Grain.
-
Meine sind zwar noch nicht da, aber ich plane mit den TopHat 40 gn Inserts in 5/16 plus Protectorringe.
-
100 gn Heavy Hitter (Messing) oder ein Stringwistler orig. China 100gn Messing Insert.
Standard .245 Komponenten passen.
-
Meine Linkboys sind angekommen und ich habe den Satz mal durchgewogen.
Leichtester: 189,8 gn
Schwerster: 196,0 gn
Durchschnitt: 192,65
pro Zoll: 6,02 gpi
Es sind 600er und aufgedruckt ist 5,5 gpi.
Mein Eindruck ist, dass verschiedene Chargen gemischt sind, da einige Schäfte identisch sind, z.B. wiegen fünf Stück exakt 191,4 Grain, zwei weitere 194,4 usw.
Spine und Spline wäre natürlich noch spannend aber das kann ich beides nicht messen.
-
Wie hoch war denn deren Preis und mit oder ohne irgendwelche Komponenten?
Absinth
-
US$ 37 das Dutzend inkl Versand, nur die nackten Schäfte.
-
Bei mir waren es umgerechnet 29€ für das Dutzend. Die Preise schwanken je nach Sonderangebot.
Der Gewichtsunterschied kommt wohl hautpsächlich durch die Holztapete. Bei den schwarzen ist er nicht so groß. Die haben Klarlack drüber. Mein 12er Pack schwarze Linkboys 600 geht von 193 gn - 197 gn, also nur 4 gn Abweichung.
Wichtig beim Heißkleben: Vor dem Abpulen der Reste nicht zu viel abkühlen lassen, sonst kommen die Fasern mit hoch. Das Zeug klebt wahrscheinlich wie die Pest an dem Lack. Also abpulen wenn es noch warm ist.
Als Komponenten nehme ich Alu Inserts, Pin-Nocken und 3" Federn, jeweils alles in 50er Beuteln.
-
Mal ehrlich - bei dem Preis ist es doch fast egal welchen Gewichts- bzw. Spineunterschied die Schäfte im gekauften Dutzend haben.
Beste Grüße,
Absinth
-
Egal ist es nie, aber man kann sich eine größere Menge zulegen und selber wiegen, spinen und perfekte (kleinere) Sätze zusammenstellen.
Das beste ist aber, finde ich, dass man nach Herzenslust basteln, reparieren und experimentieren kann, und immer genug Material im Haus hat. Ich hasse es bei Bestellungen immer die Erbsen zu zählen -- brauch ich noch eine davon mehr, oder lieber zwei von denen da? Bei den teuren Markenkomponenten kommt schnell viel gewld zusammen. Kleine Preise in Fernost dagegen verführen zum Bestellen goßer Mengen und dem Gefühl, man hätte einen guten Deal gemacht. Am Ende zahlt man für die Vorräte aber viel mehr ;-)
-
Sehe ich ebenso, mir ging es beim Messen auch nicht darum das Haar in der Suppe zu finden. Sondern darum herauszufinden, was die Schäfte tatsächlich wiegen, weil es widersprüchliche Aussagen dazu gab.
Ein Mindestmaß an Qualität muss schon sein, sonst sind selbst 0,99€ pro Schaft zu viel.
-
Ich habe mir auch 12 Linkboys gekauft. Beim 500er steht 7,2gpi drauf und tatsächlich wiegen sie 7,00 gpi.
Ein Vereinskamerad hat sie gesplinet und sie sind kaum gesprungen. Was für einen homogenen Schaft spricht.
-
Auf die ungenauen GPI Angaben habe ich den Hersteller hingewiesen. Und dass viele Schützen die Daten für den Stu Miller Rechner brauchen, um vorher zu entscheiden welche Schäfte sie bestellen. Die Angaben sind vermutlich veraltet und/oder bisher für nicht so wichtig erachtet worden. Das wird sich vermutlich bald ändern, aber bis neue Chargen produziert und ausgeliefert werden muss man sich halt mit selber wiegen behelfen. Das macht die Schäfte aber kein bisschen schlechter.
-
Kommt halt immer drauf an was man will.
Meine Chinaschäfte sind mittelausgewogen, mittelgespined aber halten (bisher) etliche Treffer aus, wo ich dachte "nun ist er hin".
Und das mittelmässige Trefferbild liegt nicht an ihnen ;)
-
Wenn ich hier eure Messdaten lese komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass diese Schäfte vielen anderen Schäften von namhaften Herstellern/Händlern um nichts nachstehen od. sogar weniger Toleranzen aufweisen. Hatte schon Penthalon-Schäfte mit Gewichtsunterschieden von bis bis zu 25gn pro Schaft. Aus Neugier habe ich mir von da Federn besorgt (3" Ontfihs). Sind von meinen Ozark-Federn beinahe nicht zu unterscheiden. Weder in Farbe noch in Qualität und Ozark sind ja nicht die Schlechtesten.
-
Bei Preisen von 1/3 - 1/10 der lokalen Angebote ist es schon verlockend Pfeilkomponenten beim Ali zu bestellen (besonders Inserts, Pin-Nocken). Meiner Erfahrung nach bleibt aber ca. jedes siebte Paket verschwunden, macht Umstände (und Kosten) mit dem Zoll, oder wird dreist als „zugestellt“ eingescannt, ohne dass man es erhalten hat (interessanterweise passiert das immer erst in Deutschland). Im letzten Fall bleibt man auf dem Verlust sitzen, sofern ein Widerspruch gegen die Zustellung fruchtlos bleibt.
Nimmt man in den anderen Fällen Käuferschutz beim Ali in Anspruch, dauert es nochmal 3-4 Wochen bis Ersatz geliefert wird (wenn er ankommt). Man verliert dabei viel Zeit und Nerven und die super netten Händler in China tun einem auch Leid.
Für den gelegentlichen Bau von 1-2 Pfeilsätzen ist das nicht praktikabel. Da ist man mit den lokalen Händlern besser bedient. Wer sich aber mittelfristig größere Vorräte anlegen möchte und ca. 1/7 Verlust einkalkulieren kann (14%), für den lohnt sich das schon.
Wenn die lokalen Händler endlich mal steile Mengenrabatte anbieten würden, wäre es auch für größere Mengen vorteilhafter lokal zu bestellen.
-
Selbst die allersteilsten Rabatte können dem Preisniveau der chinesischen Händler kein Paroli bieten. Nicht mal im Ansatz. Die Unterhaltskosten eines Ladens in D, selbst wenn es ein reiner Onlineshop ist, sind einfach um ein Vielfaches höher als in Shenzen.
Es ist und bleibt ein Dilemma: den lokalen Handel stärken und mehr bezahlen oder en gros bei Ali einkaufen und viel weniger ausgeben. Wie man das handhabt, ist eigentlich eine ethische Geschichte, muss jeder selbst entscheiden.
-
Um das beurteilen zu können müsste man einen Einblick haben mit welchen Artikeln ein lokaler Händler eigentlich seinen wichtigsten Umsatz macht. Das sind nicht zwingend die billigen Pfeil-Kleinteile. An Mittelteilen, Bögen, Wurfarmen, Garnen usw. wird wahrscheinlich mehr verdient. Und die kauft man eher nicht in China, weil a) das Angebot kaum vorhanden ist (mit ganz wenigen Ausnahmen) und b) Verbraucherschutz und Service wegen der Entfernung unpraktikabel sind (Rückgabe, Reparatur, usw.).
Die chinesischen Händler sind ebenfalls Einzelhändler, die sich gezielt an eine globale Kundschaft richten und die Preise entsprechend hoch ansetzen. Wenn eine Naturfeder beim Hersteller vielleicht $0,05 kostet, bei Abnahme von 10000 Stück, nimmt der Einzelhändler in China $0,20 - $0,60. Von Sonderangeboten und großen Tüten abgesehen, ist das den Aufwand nicht wert, denn das kosten die Federn hier auch.
Ich sehe wenig Bedrohung für den hiesigen Handel, denn bei ganz vielen Bogensportartikeln ist der Preisunterschied nur gering. Nur bei Pin-Nocken, Inserts und Schäften kann es sich lohnen. Zu recht, wie ich finde, denn diese Teile purzeln ohne viel menschliches Zutun zu Tausenden aus einer Maschine. Da ist viel Luft nach unten.
-
Selbst die allersteilsten Rabatte können dem Preisniveau der chinesischen Händler kein Paroli bieten. Nicht mal im Ansatz. Die Unterhaltskosten eines Ladens in D, selbst wenn es ein reiner Onlineshop ist, sind einfach um ein Vielfaches höher als in Shenzen.
Wir sollten nicht nur an die Unterhaltskosten denken sondern an die ganzen Nebenkosten die da noch auf die lokalen Händler zukommen, an die Steuern, Krankenversicherung, Altersvorsorge, Arbeitsunfähigkeisversicherung usw. auch sollte der Händler von etwas leben; oder ?
Es ist und bleibt ein Dilemma: den lokalen Handel stärken und mehr bezahlen oder en gros bei Ali einkaufen und viel weniger ausgeben. Wie man das handhabt, ist eigentlich eine ethische Geschichte, muss jeder selbst entscheiden.
Daher kaufe ich schon immer beim HdV, spezielle Komponenten auf Messen und ganz spezielles in den Staaten wenn es ein Händler in D nicht besorgen kann.
-
Mal ehrlich - bei dem Preis ist es doch fast egal welchen Gewichts- bzw. Spineunterschied die Schäfte im gekauften Dutzend haben.
Beste Grüße,
Absinth
Naja.....wenn die Pfeile zu unterschiedlich sind, ist der ganze Satz kacke.
Da ist dann jeder Euro zu viel.
Wie heisst es so schön: "Ich habe nicht genug Geld, um mir billigen Kram zu kaufen"
Denn wer billig kauft, der kauft meist 2 mal.
-
Amen, Jan.
Und wenn wenn die Carbonis schon wie Holzpfeile sortiert werden müssen, dann kauf ich lieber direkt Holzschäfte, sofern diese dann nicht das doppelte wiegen.
-
Mal ehrlich - bei dem Preis ist es doch fast egal welchen Gewichts- bzw. Spineunterschied die Schäfte im gekauften Dutzend haben.
Beste Grüße,
Absinth
Naja.....wenn die Pfeile zu unterschiedlich sind, ist der ganze Satz kacke.
Da ist dann jeder Euro zu viel.
Wie heisst es so schön: "Ich habe nicht genug Geld, um mir billigen Kram zu kaufen"
Denn wer billig kauft, der kauft meist 2 mal.
Mal ehrlich - bei dem Preis kann man und Frau auch 2 x kaufen... ;-)
Bzw. es wurde doch bereits geschrieben... Dann kaufst du halt 3 Dutzend und stellst dir daraus dann bestimmt 2 Dutzend weitestgehend passende Pfeile zusammen... Und den Rest? Nun, den verkaufst du dann für einen Schleuderpreis... :-)
Selbst die allersteilsten Rabatte können dem Preisniveau der chinesischen Händler kein Paroli bieten. Nicht mal im Ansatz. Die Unterhaltskosten eines Ladens in D, selbst wenn es ein reiner Onlineshop ist, sind einfach um ein Vielfaches höher als in Shenzen.
Wir sollten nicht nur an die Unterhaltskosten denken sondern an die ganzen Nebenkosten die da noch auf die lokalen Händler zukommen, an die Steuern, Krankenversicherung, Altersvorsorge, Arbeitsunfähigkeisversicherung usw. auch sollte der Händler von etwas leben; oder ?
Es ist und bleibt ein Dilemma: den lokalen Handel stärken und mehr bezahlen oder en gros bei Ali einkaufen und viel weniger ausgeben. Wie man das handhabt, ist eigentlich eine ethische Geschichte, muss jeder selbst entscheiden.
Daher kaufe ich schon immer beim HdV, spezielle Komponenten auf Messen und ganz spezielles in den Staaten wenn es ein Händler in D nicht besorgen kann.
HdV? Hmm, hoffentlich haben wir noch möglichst lange welche hier im Lande... ;-)
Beste Grüße,
Absinth
-
Also zumindest für die Linkboys muss ich jetz schon mal eine Lanze brechen ;)
Alle Tabellen und Messungen die hier zu diesen Schäften gepostet wurden zeigen doch das zumindest diese sehr präzise in Gewicht und Spine sind.
Ansonsten habt ihr natürlich recht ;)
Schrott ist und bleibt Schrott.
-
HdV? Hmm, hoffentlich haben wir noch möglichst lange welche hier im Lande... ;-)
Beste Grüße,
Absinth
[/quote]
Das liegt an unserem Kaufverhalten, denn da sind wir als Kunden gefragt bzw. gefordert.
-
Das liegt auch am Angebot. Wenn ich für ein paar Tütchen Kleinteile (z.B. 90 Federn, 50 Pin-Nocken, 50 Spitzen, 50 Protector-Ringe und 50 Inserts) über 230 Euro bezahlen soll, also soviel wie für ein Mittelteil oder neue Wurfarme, ist der lokale Handel leider nicht flexibel genug.
-
Das liegt auch am Angebot. Wenn ich für ein paar Tütchen Kleinteile (z.B. 90 Federn, 50 Pin-Nocken, 50 Spitzen, 50 Protector-Ringe und 50 Inserts) über 230 Euro bezahlen soll, also soviel wie für ein Mittelteil oder neue Wurfarme, ist der lokale Handel leider nicht flexibel genug.
stell dir mal selbst die Frage, möchtest du von deiner Arbeit leben können oder legst du dem Kunden zuliebe Geld drauf und gehst in den Konkurs.
Sorry, aber ab und zu hilft nachdenken, die Händler hier sind von den Großhändlern abhängig, haben auch nicht die Kapazität große Lagerbestände zu ordern und zu halten, denn auch Lagerhaltung kostet Geld und bleibt gebundenes Kapital bis es verkauft ist, dieses Kapital muss man erst haben. Da jeder Kunde etwas Anderes möchte ist auch das Risiko groß, dass manche Produkte ( Stichwort Mindestabnahmemenge des Händlers ) schwer oder nicht verkauft werden, wärst du bereit diese Kosten zu tragen ?????
Da hilft nur eine Mischkalkulation, das heißt manche Teile müssen teurer sein um das Andere abzufangen.
-
Wenn die Großhändler den Einzelhändlern die Preise so diktieren, daß sie keine ordentlichen Rabatte geben können, dann werden das die Großhändler eben auch bald merken, wenn die Einzelhändler weniger werden.
Abgesehen davon:
Ein HdV ist für mich eben ein Händler, der "vor Ort" ist - bei dem ich mal etwas begrabbeln kann, der für mich mal etwas bestellt, was ich nicht unbedingt anschließend kaufe usw. . Dann kann er auch höhere Preise verlangen, das ist ok. Hier gibt es keinen.
Wenn ich eben keinen Händler vor Ort habe, dann muss ich im Netz bestellen.
Wo ich dann auf "kaufen" klicke ist letztendlich egal.
Bei richtiger Planung ist das dann praktisch kein Problem die langen Wartezeiten abzusitzen, wenn die Ware aus China kommt.
-
Hier beisst sich eben die Katze in den Schwanz! :bang:
Das ist ja eben das Dillemma mit der "Geiz-Ist-Geil"-Philosphie!
Jeder möchte für möglichst wenig Kohle (=Schnäppchen!) die absoluten Spitzenprodukte
haben!
Das trifft so ziemlich jede Branche und nicht nur den Bogenbereich!
Doof dabei ist nur, dass die "kleinen" Einzelhändler/Shops/Tante-Emma-Läden etc. da leider
meistens über kurz oder lang auf der Strecke bleiben!
Das Gleiche lässt sich auch 1:1 auf die Lebensmittel übertragen. Die günstigen Steaks vom
Discounter/Supermarkt oder doch lieber vom Metzer oder ansässigem Bauer?
Schlussendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden!
Die Diskussion darüber lässt sich vermutlich bis in´s Unendliche fortsetzen, lösen werden wir sie hier
auf keinen Fall!
Aber vielleicht regt es doch zum Nachdenken an! ;)
Unbenommen bleibt es natürlich jedem freigestellt, sich auch mal bei den "Schnäppchen"
zu versuchen und zu testen.
Schwupps sind wir wieder bei Katze vom Anfang! :)
Wünsch´euch noch einen entspannten Abend!
-
Ich seh das so wie BowLaw. HdV ist sicher prima, wenn es ihn dann denn gibt. Wie viele Händler gibt es denn die wirklich Ahnung von der Materie haben .. wenn man hier so manche Sachen im Forum liest kommen einem schon manchmal leichte Zweifel ....
Wenn es meine Wunschprodukte in D gibt (oder Ö) - gut, dann bestell ich dort. Aber wenn man ehrlich ist, wo beziehen die denn Ihre Waren her ?
Viele Kleinteile kommen aus China, und dann kann ich dort auch selbst bestellen.
-
Wenn ich mal so in meine Bestände schaue sind ca 90% in Deutschland gekauft. Der Rest ist aus USA oder eben China.
Das Meiste bei Onlinehändlern, da der Händler vor Ort nicht das gewünschte Material führt. Gerade der traditionelle Bereich ist hier so gut wie nicht zu bekommen.
Außerdem muss man ja auch das eine oder andere austesten, gerade um hier im Forum eine fundierte Meinung zu vertreten.
-
Hier beisst sich eben die Katze in den Schwanz! :bang:
Jein.
Wenn ich ein 13 gn Alu Insert haben möchte, dann kann ich das überall bestellen.
Wenn ich ein Steak haben möchte, dann kann ich das auch bei Aldi kaufen.
Dann muss ich eben gute Zähne haben.
Ich kaufe meine Wurst gerne beim örtlichen Metzger und nicht bei der Kette nebenan, und wenn mir die Wurst nicht schmeckt, dann sage ich das und nächstes Mal hat er für mich andere gemacht.
In anderen Branchen läuft das genauso.
Steuerberater, Rechtanwälte - Google hilft für umsonst.
... dann muss ich eben auch gute Zähne haben, um bei dem Vergleich zu bleiben.
-
Der traditionelle Bogensportmarkt ist so klein, dass es in D langfristig für kaum mehr als zwei, vielleicht drei, Versandhändler reichen wird. Und die können auch nur überleben, wenn sie sich spezialisieren, also deren Kataloge sich möglichst wenig überschneiden. Sobald ein mehrsprachiger Versandhandel aufmacht, der die ganze EU bedient, sehen auch die alt aus. Das Risiko sehe ich aber nicht, weil Investoren in so einen special interest Bereich üblicherweise kein Geld stecken.
Das beste was wir also für den lokalen Handel tun können, ist möglichst viele neue Schützen zu begeistern, damit die Nachfrage steigt!
-
Das stimmt doch so nicht! Der Markt war vor Jahren deutlich winziger und es gab deutlich mehr als eine Handvoll Händler. Was sie tun müssen: einen Mehrwert gegenüber Ali bieten. Durch fundierte Beratung, ein Mietprogramm, faire Garantieabwicklung, Tasse Kaffee, Rohschafttestsets oder was auch immer.
Ich lasse mich auch hinreißen und bestelle mal einen Bogen oder Zubehör beim Chinamann, den meisten Umsatz machen aber hiesige Händler oder kleine Bogenbauer; zu wissen wer auf der anderen Seite sitzt, ist auch ein schönes Gefühl und macht mir das Geldausgeben leichter.
-
Ich stimme da voll und ganz zu.
Ich denke der Service machts. Ich bin gern bereit ein paar Euro mehr zu zahlen wenn ich dafür einen Gegenwert habe.
Aber: Ich habe auf der Arccon Nijora Schäfte im Auge gehabt. Habe dies an einem Stand mit einem mir bekannten Händler dann erwähnt.
Antwort: Kann ich auch besorgen, kommst vorbei. Alles klar, kein Thema, gern. denn eine Tasse Kaffee und ein Stückchen Kuchen war immer drin (Man bin ich bestechlich...).
Lange Rede kurzer Sinn.. Die Schäfte waren pro Schaft 3€ teurer als ich sie bei Nijora bekommen hätte.. und da hört es bei mir auf.
Ich hab bezahlt, aber war von dort an nicht mehr gesehen.
Was ich sagen will.. Gerne zahle ich für Service mehr, sehr gern sogar. Aber alles mit Maß und Ziel.
Klar bestelle ich meine Schäfte mittlerweile in China (ohne schlechte Erfahrungen übrigens), aber ich geh auch gern zum Händler und guck mal was es neues gibt (naja wird meist teuer dann). Kundenbindung heißt das Zauberwort...
Sascha
-
Chinamann kommt für mich nicht in Frage, genau so wenig wie andere uneriöse Unternehmen,
so lange ich es verhindern kann, was leider nicht immer möglich ist.
HDV kann auch online sein, der muss nicht mal um die Ecke sitzen.
Auch wenn große Namen in China fertigen lassen, die Billigvariante ist immer noch mal einen Tick
mehr Ausbeutung von Arbeitskräften, immer noch Kinderarbeit, der Umwelt usw.
Von den kriminellen Machenschaften, Produkte unter einem bekannten Label anzubieten,
wie die Chinaschäfte die sich als Predator tarnen, mal abgesehen.
So was zu kaufen ist allerdings auch in D illegal.
Ein Steak hat nun mal den Preis von einem Steak, wenn es billiger ist, leiden Menschen und Tiere.
Lieber mehr und dafür besser, 6 Pfeile kaufen und auch brauchen können, und eventuell etwas für den Arbeitsplatz
getan, der hierzulande in die Sozialkasse einzahlt, von der ich mein Geld bekomme.
Wenn ich mir keinen qualitativ gescheiten zweiten Bogen leisten kann, dann lasse ich es, ich kann eh nur einen schießen.
-
Chinamann kommt für mich nicht in Frage, genau so wenig wie andere uneriöse Unternehmen,
so lange ich es verhindern kann, was leider nicht immer möglich ist.
HDV kann auch online sein, der muss nicht mal um die Ecke sitzen.
Auch wenn große Namen in China fertigen lassen, die Billigvariante ist immer noch mal einen Tick
mehr Ausbeutung von Arbeitskräften, immer noch Kinderarbeit, der Umwelt usw.
Von den kriminellen Machenschaften, Produkte unter einem bekannten Label anzubieten,
wie die Chinaschäfte die sich als Predator tarnen, mal abgesehen.
So was zu kaufen ist allerdings auch in D illegal.
Ein Steak hat nun mal den Preis von einem Steak, wenn es billiger ist, leiden Menschen und Tiere.
Lieber mehr und dafür besser, 6 Pfeile kaufen und auch brauchen können, und eventuell etwas für den Arbeitsplatz
getan, der hierzulande in die Sozialkasse einzahlt, von der ich mein Geld bekomme.
Wenn ich mir keinen qualitativ gescheiten zweiten Bogen leisten kann, dann lasse ich es, ich kann eh nur einen schießen.
:agree:
-
:agree:
Mein Senf:
Klar, man kann global billig einkaufen, mit allen sattsam bekannten Ärgernissen wie Serienstreuung, Ärger mit dem Zoll, Falschlieferungen, verschwundenen Paketen und fehlender Beratung und so weiter Schön und recht.
Ich mache das nicht, weil:
- Mein Händler in Deutschland mit diesem Stress sein Geld an mir verdient und ich diesen Stress dann eben nicht mehr habe.
- Wir alle nur solange offshore produzieren und handeln lassen, bis bei uns nix mehr produziert und gehandelt wird und unsere Märkte nicht mehr in unseren Händen sind.
- wir uns so in die mittellose Beschäftigungslosigkeit selbst reinmanövrieren.
-ich persönlich ein vitales Interesse an funktionierender Versorgung im eigenen Land habe, und damit meine ich nicht nur die Versorgung mit Luxusgütern.
-ich denke, dass wir ohne Nachhaltigkeit in regionalen Strukturen uns gegenseitig mittelfristig an die Gurgel gehen werden.
- und ich für gute Beratung, permanente vielfältige Verfügbarkeit, qualitativ hochwertig selektierte Produkte und solide Kundenbindung meinem näherstehenden Zeitgenossen auch das zubilligen sollte, was ich für meine Arbeit von meinem Brötchengeber verlange.
Think global, act local!
-
Da stimme ich in vielen Punkten zu. Die Diskussion ist jetzt allerdings weg vom Fokus auf Spinewerte, Qualität usw. in die ethisch-moralische Ecke geglitten und hier sehe ich die Dinge etwas anders.
Anzunehmen, Pfeilschäfte großer Hersteller wären fairer oder ökologischer produziert ist pure Naivität. Dasselbe gilt m.E. auch für industriell hergestellte Bögen. BP z.B. lässt in Tschechien fertigen und wirbt sogar damit, dass die Bögen Made In The EU sind? Was ist daran nochmal besser als eine chinesische Fabrik?
Die Angestellten werden ortsüblich bezahlt, hier wie dort. Umweltstandards werden hier und da eingehalten oder auch nicht, das ist kaum nachvollziehbar ohne irgendwelche Siegel. Oder ist der tschechische Arbeiter mehr wert als der chinesische?
Wenn ich hier etwas bewegen will, kaufe ich Fair Trade Kaffee, praktiziere Zero Waste und verzichte auf Fleisch aus industrieller Produktion. Die vergleichsweise verschwindend geringen Umsätze bei Bogensportzubehör sind weniger als der sprichwörtliche Tropfen auf den Stein.
Think global act local. Absolut! Bei Sachen, die tatsächlich vor Ort produziert werden können, z.B. Lebensmittel. Ich muss keine Erdbeeren im März kaufen. Aber ob auf einem Pfeilschaft Linkboy oder Nijora steht, ist völlig irrelevant!
-
@Mescalero: danke für deine Worte, spart mir Zeit ;)
Anzunehmen, Pfeilschäfte großer Hersteller wären fairer oder ökologischer produziert ist pure Naivität. Dasselbe gilt m.E. auch für industriell hergestellte Bögen
:agree: - ich sehe das genauso wie du
Gerade wenn man die Angebote auf chinesischen Seiten mit dem vergleicht was es hier zu kaufen gibt sieht man es deutlich ;)
Bsp: das Junxing F261 Mittelteil wir hier eben als EXE Gravity Scream verkauft
-
:agree:
-
Was ist daran nochmal besser als eine chinesische Fabrik?
Fahr hin und schau es dir vor Ort an.
Ich glaube nicht, dass in Tschechien die Frauen in der Fabrik leben
und dem Inhaber gefügig sein müssen, wie es in Asien an der Tagesordnung ist.
Natürlich produzieren andere Große auch dort, aber auf die kann man durch Kaufverhalten Einfluss nehmen,
und sie wiedwerum auf den Hersteller vor Ort, auf den Chinamann nicht.
das Junxing F261 Mittelteil wir hier eben als EXE Gravity Scream verkauft
Eben nicht, das Eine ist das EXE, das Andere ein Plagiat.
-
Und Gott sei Dank kaufen ja auch viele Bogenschützen teure, deutsche Bögen und Zubehör... nur weil es so teuer ist, daß sich das nicht jeder leisten kann. Das ist eben Marktwirtschaft.... Besser schießen und treffen können viele davon allerdings auch nicht, wie mit einem 500,-€ z.B. Weick Bogen, der auch aus deutscher Schmiede ist.
Für viele zählt eben "teuer ist das beste und nicht für jeden" und so lange klappt das auch mit unseren Händlern und Herstellern. :youRock:
Und weil wir gerade dabei sind....
Leben von meinen Sehnen kann ich auch nicht... Dann müsste ich nämlich +50€ dafür verlangen.
Sobald ein Bogen-Händler einen Wagen/ Wohnmobil für 60.000€-80.000€ fahren kann, auch wenn er geleest ist, kann es ihm so schlecht nicht gehen... es sei denn das Finanzamt kommt dann nach 3 Jahren und stellt seine Forderungen...
Also immer dran denken...
Leben und Leben lassen! ...ist meine Devise...
-
Was ist daran nochmal besser als eine chinesische Fabrik?
Fahr hin und schau es dir vor Ort an.
Ich glaube nicht, dass in Tschechien die Frauen in der Fabrik leben
und dem Inhaber gefügig sein müssen, wie es in Asien an der Tagesordnung ist.
Natürlich produzieren andere Große auch dort, aber auf die kann man durch Kaufverhalten Einfluss nehmen,
und sie wiedwerum auf den Hersteller vor Ort, auf den Chinamann nicht.
das Junxing F261 Mittelteil wir hier eben als EXE Gravity Scream verkauft
Eben nicht, das Eine ist das EXE, das Andere ein Plagiat.
Bist du dir da sicher ?
EXE ist eine Hausmarke von Bignami in Italien, und wo die wohl einkaufen ???? ;)
Das die Arbeitsbedingungen in ostasiatischen Ländern oft viel schlechter sind als in Europa, darüber müssen wir nicht diskutieren ...
Aber wo kommen denn alle Mobiltelefone her ???
Abar um wieder zum Thema zurück zukommen, die Diskussion hier sollte um Schäfte Qualität etc ... gehen.
Die moralisch-ethische Diskussion ist sicher richtig und wichtig, aber letztendlich muss DIESE Entscheidung jeder für sich selbst treffen.
Genügend Argumente PRO und CONTRA wurden ja bereits genannt.
-
.....wie es in Asien an der Tagesordnung ist...
Das kannst du natürlich belegen, nicht wahr?
Auch in China bleibt die Zeit nicht stehen, eben weil Firmen ihre Zulieferer kontrollieren und Standards diktieren.
Wenn du einen Unterschied machen willst, kauf keine Wegwerfklamotten von H&M und Takko und auch keine Plastiklaufschuhe, denn den Näherinnen in Bangladesh geht es wirklich dreckig. Aber bei solchen Dingen wird halt gern gespart, ebenso wie beim Essen.
-
:ontopic:
Genau, denn auch S-Oliver und Co. lassen in Asien fertigen, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Das muß jeder für sich entscheiden und abwägen...
-
Das kannst du natürlich belegen, nicht wahr?
Gab und gibt mehr wie einen seriösen Bericht darüber.
[[/size]quote]EXE ist eine Hausmarke von Bignami in Italien, und wo die wohl einkaufen ????
Es ist trotzdem ein Plagiat, und Plagiate kaufen ist eben nicht legal.
Wer hat die Lizenz das Teil zu bauen und vermarkten zu dürfen, das ist die Frage.
Ich bin mir der Lage vieler durchaus bewusst, und weiß dass nicht jeder das kaufen kann was er gerne möchte,
und stattdessen auf andere Angebote zurückgreifen muss.
Aber wenn eben Produkte plötzlich unter dem echten Namen, oder eben ein baugleiches Produkt unter
anderem Namen verkauft wird, sind wir ganz nah wenn nicht sogar schon in der Illegalität.
Auch darüber sollte man mal nachdenken.
Sind mir meine WBK zu schade für :)
-
Auf das Thema "Plagiat" möchte ich hier gar nicht eingehen, wenn dann muss sich Bignami mit Junxing auseinander setzen, eventuell bestehen da sogar Abmachungen. Wer weiss ....
Wir sind hier aber immer noch im Thread "China-Pfeilschäfte" ..... :ontopic:
-
Meine 12 Schäfte sind inzwischen angekommen. Jetzt muss ich nur noch mal genau messen, aber ich denke der Innendurchmesser ist 6,2 mm. Damit würden alle Standard 5/16 Inserts passen. Aber das muss ich in Ruhe später machen. Ich werde die Schäfte dann mit der Oneida beschleunigen, da wird sich zeigen, ob sie was aushalten.
-
Kein Plagiat,
Bignami vertreibt das F261 unter dem EXE Namen, das ist das gleiche Mittelteil. Hab es auf der IWA angesehen...
Garantiert ist das mit Junxing abgesprochen, der chinesische Name geht in Europa nur nicht so leicht über die Lippen wie EXE Phantom....und es kann gleich 12,90€ mehr verlangt werden..... Marketing.... :klasse:
-
In den USA verkauft jemand die ILF Junxing MT mit Camo Lackierung unter eigener Marke für die Jagd, mit entsprechendem Aufpreis.
Gospel Archery hat das Junxing als "Big Rock" im Programm. Bignami unter der EXE Marke.
Junxing ist das Original und andere vertreiben es mehr oder weniger modifiziert unter anderen Namen. Das ist nicht illegal, sondern ganz normal. Und es spricht auch für die Qualität dieses Teils.
-
Also ich hab da mal nach China nachgefragt, wo ich die Pfeile bestelle.
Meine Korrespondenz ist eine junge nette Dame, mit der ich etwas hin- und herchatte und von der ich bereits sehr viel über die Einstellung von jungen Chinesen über ihr Land gelernt habe.
Ich übertrage das einmal sinngemäß - Mein Frage war (meinem schlechtem Englisch gezollt), ob Arbeiter wie "Sklaven" gehalten werden (mangels beiderseitigem besserem Sprachgebrauch hatten wir uns auf diesen Eindruck geeinigt).
Sie war vor rund 10 Jahren da und die Arbeitsverhältnisse waren fürchterlich und zwar nicht nur die Umgebung, sondern auch die Bedingungen dort.
Keine Ventilatoren, keine Klimaanlage, wenn die Arbeitsauflagen nicht erfüllt wurden gab es keinen Lohn.
Aber:
In den letzten fünf Jahren - da die chinesische Wirtschaft boomt - wurden Klimaanlagen angeschafft, es gibt für gute Ergebnisse Boni und sogar Geburtstage werden dort gefeiert.
Irgendwo hat jemand hier mal geschrieben, dass der "chinesische Riese" erwacht, und je mehr Kontakt ich dorthin habe, desto mehr denke ich, dass das so richtig ist.
Und - um das noch für den Thread passend zu biegen:
Ja, aufgrund des persönlichen netten Kontaktes bestelle ich einige Sachen dort sehr gerne.
-
Wenn mir meine Kolleginnen im Büro in Peking berichten, dass sie an manchen Tagen wegen des Smogs die andere Straßenseite nicht mehr sehen, verkneife ich mir den China-Import. Schon allein wegen der Grauen Energie, die bei Einzelbestellungen zusätzlich noch verschwendet wird. Damit rette ich die Welt nicht, klar, ist aber meine Haltung. Gegen China habe ich sicherlich nichts, die hatten schon eine Schrift, da saßen wir noch auf den Bäumen.
Das Hohe Lied auf den HdV kann ich im Großraum Wien leider nicht nachvollziehen. Das Service-Plus gibt es aus 2 Gründen nicht: a. völlige Inkompetenz, b. rasche Kohle bei Unwissenden machen. Meist eine Mischung aus beidem. Das gilt generell für den Einzelhandel hier und führt zu seinem Niedergang. Was Bögen betrifft, so kauf ich lieber von der Stange. 9 Monate vertröstet werden, ist eigentlich nur übel....
-
So, ich hab 12 Linkboys hier. Im Gewicht quasi identisch, die Standard Inserts und Nocken von Nijora haben gepasst. Beim Zuschnitt fließt aufgefallen, dass die Wicklung nicht ganz so toll und stabil ist wie bei den Goldtips. Aber das könnte täuschen. Jetzt klebe ich noch die Federn drauf und dann geht's am Sonntag auf den Hausparcours damit. Ich werde berichten.
-
Beim Zuschnitt fließt aufgefallen, dass die Wicklung nicht ganz so toll und stabil ist wie bei den Goldtips
Wenn der Schnitt sauber ist, hält es bombig. Wenn Fasern beim Abschneiden hochgerissen wurden, wird es weniger stabil. Ich nehme so einen kleinen Rohrschneider und lasse mir viel Zeit in kleinen Schritten. Danach ein wenig mit 1200-er Papier glätten (grobes Sandpapier reißt die Fasern an).
-
Habe mal einen anderen Schaft ("SD Hunter") in 5/16 und 600 Spine bestellt und den Satz gewogen.
Mit 5,35 GPI ist er sehr leicht für einen 600er. Der wäre was für Speed Freaks. Die Gewichtstoleranz ist extrem gering (+/- 2gn). Der Spine geht von 586-600. Nimmt man 592 als Mitte sind das ca. +/- 8. Es gab nur einen Ausreisser bei der Geradheit.
Ich habe deutlich gringere Erwartungen gehabt! Vor allem bei dem Spottpreis von ca. 2,40 pro Stück. Das Finish ist matt und der Aufdruck relativ schlicht. Zur Stabilität kann ich noch nichts sagen.
-
Ach Gott, die werden ja immer billiger...
Bevor ich so einen benutzen würde, würde ich wenigstens an einem einen Bruchtest machen. Falls du ihn machen solltest, bitte sei vorsichtig und berichte mal!
Beste Grüße,
Absinth
-
Testanleitung? Bauhandschuhe, Schweißerbrille und brechen? Ich meine, brechen tun ja alle Schäfte. Der Erkenntnisgewinn wird nicht hoch sein. Oder mit 40# auf 2m in eine Steinplatte knallen?
-
Nein, ich mag es hier auch nicht weiter ausführen wollen und das Schießen auf Steinplatten etc. finde ich nicht unbedingt aussagekräftig. Ich benutze 750er, 650er und 550er Schäfte in 9-32
welchen einen ziemlich engen GPI-Wert besitzen welche in einem ziemlich engen GPI-Bereich liegen und dein hiesiger 600er passt dort gut hinein - um, dass ich für mich einige Vergleiche anstellen könnte.
AIso, ich würde dir gerne 3 Schäfte abkaufen wollen - falls möglich, dann schicke mir doch bitte eine PM was diese Kosten sollen (einschl Versand).
Beste Grüße,
Absinth
:edit: Musste sein!
-
Ach Gott, die werden ja immer billiger...
Das ist alles relativ. Gute Markenschäfte gibt's hierzulande ja auch schon für 2,50 (z.B. Avalon Stricknadeln). So viel teurer wird die Herstellung von 5/16 Schäften nicht sein. Das ist alles Marketing.
So, jetzt habe ich mal einen Satz damit gebaut und geschossen: Super leicht und daher super schnell. Mit nur 294 gn geht der SD Hunter bei 40# mit bis zu 208 fps raus (7,35 gpp). Viel Speed für wenig Pfund, liegt aber wohl auch an den Irbis WA.
Ich muss ja nicht extra erwähnen, dass es nicht gerade einfach ist mit so leichten Pfeilen konstant zu treffen. Kleinste Fehler werden multipliziert. Ist aber eine tolle Herausforderung sich wirklich zu konzentrieren.
Die Schäfte sind recht dünnwandig, zum Vergleich:
600 SD Hunter: 0,40 mm
600 GT Warrior: 0,50 mm
600 Linkboy: 0,55 mm
Ohne Protector-Ring vorne (7.15 mm mit Heißkleber) würde ich die nicht schießen wollen. Hinten reicht mir eine Pin-Nocke mit etwas Überstand, um Robin Hoods abzuleiten. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mit den Dingern nur auf weiche Ziele schieße (Scheiben, Tiere). Wie schnell sie kaputt gehen ist schwer zu sagen, da ich noch nicht mit Absicht daneben geschossen habe ;-)
-
Die Schäfte sind recht dünnwandig, zum Vergleich:
600 SD Hunter: 0,40 mm
600 GT Warrior: 0,50 mm
600 Linkboy: 0,55 mm
Ohne Protector-Ring vorne (7.15 mm mit Heißkleber) würde ich die nicht schießen wollen. Hinten reicht mir eine Pin-Nocke mit etwas Überstand, um Robin Hoods abzuleiten. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mit den Dingern nur auf weiche Ziele schieße (Scheiben, Tiere). Wie schnell sie kaputt gehen ist schwer zu sagen, da ich noch nicht mit Absicht daneben geschossen habe ;-)
Möchtest du mir die Tabelle mal erklären ???
0,55 ist doch mehr als 0,40 ???
-
Die mit dem Speed ist immer realtiv. Da fehlt mir immer die Angabe des Auszugs.
40lbs bei 27" ist was anderes als 40lbs auf 31" Auszug. 4" mehr Anschubweg ist nicht zu unterschätzen.
-
Auszug ist 31", habe ich vergessen. 40# sind aber auf den Fingern gewogen. Da kommt nichts mehr hinzu.
Ja 0,55 ist mehr als 0,40 aber der letztere ist ja der fragliche dünnwandige Schaft.
-
Sorry, war auf der Leitung gestanden ;)
Jetzt geht es ja um den SD Hunter ;) - ich war gedanklich noch beim Linkboy !
Die sind nämlich wirklich stabil
-
Die sind nämlich wirklich stabil
Die gefallen mir auch sehr zum Roven und Spaß-Schießen. Sind gerade noch leicht genug um mit 40# eine halbwegs flache Flugbahn zu haben. Ich weiß nicht was es ist -- vielleicht das glatte Finish der schwarzen Variante -- was sie subjektiv so hart und schwer anfühlen lässt. Mir gefällt's.
-
Aus aktuellem Anlass, falls einer von Euch Produkte von LeoLeo aus China schießt:
Die WA hat LeoLeo Produkte/Personen aus ihren Turnieren verbannt.
Archery products produced by and persons representing the company LeoLeo, also known as Well Grand Pacific, are banned from all World Archery events with the company being considered a persona non grata, without exception and until further notice.
Quelle: https://worldarchery.org/news/159105/statement-banning-leoleo-products-world-archery-events
-
Danke für die Info und womöglich erst der Anfang, wenn der Nachweis erbracht ist...
Beste Grüße,
Absinth
-
NuSensei hat übrigens in zwei sehr langen Livestreams das Thema sehr ausführlich auseinander genommen.
Ich kann das alles hier nicht mal eben in zwei Sätzen kurz zusammenfassen, auf seinem Youtube Kanal sind beide Streams aber noch anschaubar.
-
Und jetzt? Sind alle Chinesen böse?
Die Angelegenheit mit LeoLeo klingt in der Tat haarsträubend. Ebenso wussten wir, dass die abgeblichen Carbon Xpress Schäfte beim Ali keine sind, denn sonst wären sie ja als solche benannt (ausgezeichnet) worden. Ja, es gibt Produktpiraten. Und nein, ich glaube niemand hier würde gefälschte Nocken oder Schäfte kaufen, denn das sind keine Markenklamotten oder Rolex-Uhren mit denen man angeben kann, sondern Bauteile bei denen es auf die Qualiät ankommt und die Marke ziemlich egal ist.
-
Und jetzt? Sind alle Chinesen böse?
Hat hier doch niemand geschrieben, also nein!
Schieße ja selbst auch die Linkboy. Lediglich als kleinen Hinweis im China Pfeilschaft Thread, dass eben ein Hersteller von China Pfeilschäften nun bei der WA Hausverbot hat.
-
Nur mal so zu den Lieferzeiten: Schäfte waren bei mir nach knapp 14 Tagen in der Post, Kleinkram hat so lange auf sich warten lassen, dass ich die Sachen schon aufgegeben hatte. Heute hatte ich ein Tütchen mit Inserts im Briefkasten, das war neun Wochen unterwegs.
Also rechtzeitig bestellen und viel Geduld aufbringen, vor allem bei kleinen Sachen, die als normale Briefpost verschickt werden!
-
Meine Erfahrungen mit Briefsendungen (Einwurf-Einschreiben) ist gemischt. Manches ist nach 14 Tagen da, anderes kommt nie an oder geht wieder zurück.
Um sich nach und nach ein Sortiment zum Basteln zu sammeln ist das ok. Wer schnell einen Satz Pfeile braucht, den er am Wochenende schon schießen will, der sollte lieber in der Nähe einkaufen.
-
hat mal jemand 700er Link Boys gekauft und kann was zu den Abmessungen sagen ; evtl sogar ne gute Bezugsquelle?
Ich hab nur ein Angebot gefunden welches ich aber über Alibaba anfragen muss.
die 700er hätten wohl 0D 5,6mm und ID 4,2mm was ich als recht dünn empfinde und ich nach Komponenten suchen muss.
-
...
die 700er hätten wohl 0D 5,6mm und ID 4,2mm was ich als recht dünn empfinde und ich nach Komponenten suchen muss.
Wenn deine Angaben und die vom Bogenladen Leipzig stimmen, dann sollten die Specs vom 700er "Aurel - Oryx" passen. Ob es die allerdings bei Alibaba gibt, keine Ahnung... ;-)
Beste Grüße,
Absinth
-
ID 4,2 mm ist Standard den Easton für seine dünnen Schäfte wie z.B. den Carbon One verwendet.
Der Aurel Oryx folgt (wie auch einige andere Hersteller) dem Easton "Standard" ;)
-
Weil's zum Thema passt, noch ein später Nachtrag:
Habe heute einen Satz extrem leichter Schäfte in 500 mit 32" Länge bekommen (Elong OEM (https://www.aliexpress.com/item/12Pcs-32-Spine-300-600-Pure-Carbon-Shaft-ID6-2mm-Arrow-Tube-DIY-Hunting-Shooting-Archery/32812043430.html)). Ohne Aufdruck, wahrscheinlich für Großhandel gedacht.
Sind bisher die leichtesten Schäfte die ich je irgendwo gesehen habe: 5.8 GPI. Laut Arrow Analyzer ist die Streubreite im Rahmen, bis auf einen einzigen Ausreißer im Gewicht. Mit meinem aktuellen Bogen komme ich so auf 6,8 gpp (weniger geht nicht wegen 31" Auszug). Haltbarkeit wäre noch zu testen. Auf hartes Holz sollte man die vielleicht nicht unbedingt dauernd schießen.
Preislich bei ca. 2,60 könnte man einfach 24 Stück ordern und sich die 12 mit der engsten Streuung raussuchen. Diese 12 reichen jedenfalls für einen 6-er Satz mit sehr engen Toleranzen.
-
Hat außer aurelium noch jemand Erfahung mit Schäften von Elong?
https://www.aliexpress.com/store/group/Carbon-Shaft/1281428_513107316.html
Die LinkBoy Schäfte find eich funktional gut. Allerdings sind die mMn total hässlich. Die Schäfte von Elong sehen hübscher aus. Scheinbar gibt es auch Holzoptik ohne Branding. Das finde ich optisch besonders interessant.