Archers Campfire
Do it yourself => Sehnenbau/ Mittelwicklung/Nockpunkt => Thema gestartet von: Stringwistler am Mai 31, 2018, 05:38:35 Nachmittag
-
So Leute, hab mir jetzt echt mal die Mühe gemacht da Klarheit ins Sehnenwirrwar zu bringen.
Zumindest in einigen Garnen die ich verwende, oder verwendet habe.
Ihr wisst, daß das eine "Weltpremiere ist" gibt, oder gab es so noch nie....und schon gar nicht öffentlich. :youRock:
Also wenn Fragen dazu entstehen, dann nur her damit....
"Gibt es Unklarheiten oder Fragen.... erst einmal den Stringwistler fragen!"... ;D ;D ;D :bow: (Bin aber jetzt erst mal auf AC-Treffen). ;D
Da seht ihr jetzt auch mal daß die heiß gelobten Skinny String der Amis auch nur heiße Luft waren.... denn das Dynaflight 10 (D10) ist ja fast dicker wie das Dacron B50...da kann man leicht von 6-8 Strang Sehnen reden, wenn die so dick sind wie eine 12 Strang 452X.... :bremse:
-
Großes Dankeschön und weiterhin viel Spaß in Buch!
-
Prima, lieben Dank Guido. Ich hab gerade eine 10+4 Rhino als Endlos drauf und bin recht angetan. Gewichtsmäßig noch etwas leichter als die 20+4 Mercury und die Rhino dämpft besser, vor allem halten die Fleecedämpfer auch besser 😉
P.s. das die Rhino leichter ist, weiss ich aber erst seit deiner Tabelle, merken tue ich da nix 😂
-
:thankyou: :GoodJob:
-
:youRock:
Danke!
-
Noch so ein Verrückter wie ich, der sich mit Tabellen austobt :GoodJob:
Aber wie misst du denn den Durchmesser einer Sehne? Mit einem digitalen Messschieber? Wird die nicht durch Eindrehen dicker? Misst du unter voller Spannung?
Mein 8125G ist nicht dabei, aber es wird dem Brownell Fury ähnlich sein von der Dicke. Meine MiWis haben Durchmesser von 2,6mm oder 2,4mm (je nach Nocke). Wenn die Sehnen so dünn sind wie in deiner Tabelle, bin ich erstaunt wie viel die MiWi am Ende noch aufträgt. Man lernt nie aus.
-
Danke Guido :thankyou: Für mich als Zahlenmensch ist so eine Tabelle immer wieder eine Freude, auch wenn ich mich schlussendlich auf Deine Empfehlung verlasse. :youRock:
-
Noch so ein Verrückter wie ich, der sich mit Tabellen austobt :GoodJob:
Aber wie misst du denn den Durchmesser einer Sehne? Mit einem digitalen Messschieber? Wird die nicht durch Eindrehen dicker? Misst du unter voller Spannung? Ich Messe die immer mit digitaler Schieblehre (wie der Messschieber früher bei uns geheißen hat) so eingedreht, wie ich meine Sehnen baue, ca. 6-8 Umdrehungen auf 10cm und immer nach dem strecken mit dem 2 fachen des Zuggewichts aufgespannt mit ca 25lbs auf einem Hartriegelast.
Mein 8125G ist nicht dabei, aber es wird dem Brownell Fury ähnlich sein von der Dicke.
Nein ist es nicht... das 8125G ist schon dicker wie das FURY. Ich hab da auch 2 Spulen im Keller, aber schon ewig keine Sehne mehr gezwirnt. FURY 16 Strang wird so dick sein wie 8125G 13-14 Strang
Meine MiWis haben Durchmesser von 2,6mm oder 2,4mm (je nach Nocke). Wenn die Sehnen so dünn sind wie in deiner Tabelle, bin ich erstaunt wie viel die MiWi am Ende noch aufträgt. Man lernt nie aus.
Das ist auch immer das größte Problem wenn jemand kommt und z. B. eine 10Strang 452x haben will. Denn da musst bei GT Nocks u. ä. schon mit .018er unterfüttere und ne .026 er Wicklung machen. Eine reine .030er reicht da schon oft nicht mehr.
-
Danke Leute, ich werde die Tabelle natürlich noch durch zusätzliche Garne erweitern, das dauert aber immer mindestens 1 Jahr oder länger, wie ihr euch vorstellen könnt.
-
Nein ist es nicht... das 8125G ist schon dicker wie das FURY. Ich hab da auch 2 Spulen im Keller, aber schon ewig keine Sehne mehr gezwirnt.
Das ist auch eher ein Garn für Endlossehnen. Dafür allerdings top. Franst nicht aus, trocknet nicht aus, dreht sich nicht auf, guter Sound usw.
Bei mir ist es purer Zufall gewesen, dass 16 Stränge plus MiWi (BCY #3D) genau 2,4mm ergeben, passend für die etwas schmaleren China Pin-Nocken (ca. Easton S-Nock). Da man als Gelegenheitszwirbler, im Gegensatz zu einem Profi wie du, unmöglich sämtliche Garne zum Ausprobieren kaufen kann, war das einfach nur Glück.
Frage: Das "China Garn" in der Tabelle, sind das tatsächlich diese schrägen Nähmaschinenrollen vom Ali? Die Chinesen sind ja in Sachen Garne etwas unterbelichtet. Das wenige was man da findet sieht eher aus wie Deko-Artikel. Kann man damit schießen?
-
...
Da seht ihr jetzt auch mal daß die heiß gelobten Skinny String der Amis auch nur heiße Luft waren.... denn das Dynaflight 10 (D10) ist ja fast dicker wie das Dacron B50...da kann man leicht von 6-8 Strang Sehnen reden, wenn die so dick sind wie eine 12 Strang 452X.... :bremse:
Folgende Fragen dazu...
Warum sollte sich denn jemand eine Sehne aus 12 Strängen mit 452X bauen lassen, wenn eine Sehne aus D10 mit 6-8 Strängen einen ziemlich identischen Durchmesser besitzt? Er könnte sich doch somit 4-6 Stränge vom 452X sparen - wenn er sich eine Sehne aus 6-8 Strängen, aus D10, bauen lässt... Aber womöglich gibt es ja noch andere Gründe dafür?
Guido, gibt es denn überhaupt Sehnenmaterial aus Deutschland oder Europa welches du als Ersatz für deine Sehnenmaterialien von den Amis verwenden könntest bzw. du empfehlen kannst oder sind wir diesbezüglich leider gezwungen uns bei den Amis zu bedienen?
Danke für deine Tabelle! :GoodJob:
Beste Grüße,
Absinth
-
Das ist, jedenfalls im Sinne von Einsparungen, gehupft wie gesprungen, weil die Rollen ja nach Gewicht konfek tioniert sind und nicht nach der Länge des aufgespulten Garns.
Aber vielleicht verstehe ich auch nicht, was du eigentlich ausdrücken wolltest?
-
Top :klasse: :klasse: Danke für die Mordsmühe die du dir gemacht hast, Guidl :youRock: :youRock: :thankyou:
-
OT für Absinth: LBS Lippmann Bow String /OT
:upsidedown:
-
Oder die Wickelgarne von Flex Archery aus Spanien.
-
Oder Angel Majesty, gut das ist aus Japan aber jedenfalls nicht von den beiden „Großen“ die sich sonst das Monopol teilen.
-
Bearpaw ist europäisch.😅😅😅😅😅
-
Bearpaw ist europäisch.😅😅😅😅😅
😂😂😂😂😂😂
-
Bearpaw ist europäisch.😅😅😅😅😅
😂😂😂😂😂😂
Bearpaw wird bei BCY hergestellt... ;D
@Absinth...
um auf deine Frage nochmal zurückzuführen.... irgendwie geht meine Benachrichtigung bei meinen Treads hier nicht mehr. :(
Deutsches Garn von Lipmann hatte ich im Test...
ist mir viel zu wenig gewachst und somit fürs flämisch Spleiß nach meinen Fertigungsvorgaben für mich nicht so gut zu gebrauchen.
Als ich den Technischen Leiter am Telefon hatte, und fragte ob ich überhaupt die gewachste Ausführung bekommen habe, hat man mich gleich so überheblich abgefertigt, daß ich schon kurriert war. Als ich dann noch beiläufig bemerkte, daß das Wickelgarn in .021 eigentlich nur .015 war, hat man mir gleich an den Kopf geworfen ich kann nicht messen...Sorry, auf solche Geschäftsbeziehungen kann ich beim besten Willen verzichten. :bang:
Aber an und für sich wäre das Garn echt nicht schlecht, aber der Preis ist natürlich da in DE gefertigt, schon auch noch ne Hausnummer.
-
So... und im anderen Forum stellt man mich wieder mal als Blödsinnredner und Nichtswisser hin, darum auch gleich hier noch mal der Beweis daß das angebliche Skinny String der Amis, genau so Dick ist wie Dacron.... Denn dann kann man leicht in den US Foren schreiben... eine 6-8 Strang D10 Skinny...
was eigentlich dann auch nichts anderes ist wie eine 12 oder 14 Strang FF+ oder 452X ist..... :troll:
Links das BCY D10 Dyneema... Rechst das Brownell B50 Dacron
-
Und der dickenvergleich gemittelt....
maximal flachgedrückt liegen beide um die 0,40mm....denn ein Sehnenfaden ist ja meist auch flach...
-
Moin Guidl,
was störts die deutsche Eiche, wenn sich `ne Wildsau an ihr schubbert?
Habs auch gelesen und finde den Tonfall besagten Beitrags auch nicht gerade freundlich. In der Sache kann ich mangels Fachkenntnis nicht mitreden.
-
Die Aussage "drüben" ist in meinen Augen eh nicht korrekt / passend, da dort mit dem Ausgangsmaterial argumentiert wird. Weder BCY noch Brownell verkaufen aber das Ausgangsmaterial ...
Für einen Bogenschützen ist der Strang entscheidend, aus dem dann die Sehne gemacht wird. Und da passt Guidos Aussage.
-
Danke für eure Unterstützung....
genau so ist es nämlich.... Wenn sich besagter Herr so perfekt auskennt, dann nicht mit dem Endprodukt Sehnengarn.... eher mit dem Grundmaterial, sonst würde er nicht so daher reden.... :youRock:
-
Ich weiss nicht ob's hier reinpasst, wenn nicht bitte löschen / verschieben...
Hat jemand von euch mal mit Astroflight experimentiert? Wird von Uukha für deren WAs als besonders leise beschrieben...
Danke & Gruß, Andi
-
Die Aussage von UUKHA kenne ich auch, aber ich glaube sie ist aus der Zeit, wo Astroflight sehr "modern" war. Unsere UUKHA Schützen sind mit LBS sehr zufrieden und die Bögen klingen auch sehr ruhig.
-
Ich weiss nicht ob's hier reinpasst, wenn nicht bitte löschen / verschieben...
Hat jemand von euch mal mit Astroflight experimentiert? Wird von Uukha für deren WAs als besonders leise beschrieben...
Danke & Gruß, Andi
Habe ich auch mal testen dürfen. War wirklich sehr angenehm zu schießen und leise. Allerdings hat es mir etwas zu viel nachgeschwungen was man aber mit guten Silencern etwas besser in den Griff bekam... Die Einzelfäden sind da auch dicker, so daß es schwieriger wird eine schöne runde Sehne hinzubekommen. Eine 10 Strang ist da etwa so dick wie eine 14er FF+. Das Ausdünnen der Fäden war da aber deutlich schwerer und ich fertige nun mal meine Sehnen so. ;)Und es gab sehr viel nach und die Standhöhe blieb erst nach 4-5x nachstellen.
-
Ich habe lt. Uukha Empfehlung 8125G für meine Irbis genommen und bin damit mehr als happy. Endlos, allerdings. Für Flämisch gibt's bessere (Guido fragen).
-
Danke für eure Antworten, dann werde ich jetzt noch ein bisschen mehr OT...
Hintergrund meiner Frage ist, im Moment benutze ich gutes altes FF+, 16 Stränge, die Sehne ist nach der "Guido-Methode" gebaut. Ich spanne meinen Bogen nie ab, 44#. Und nach 2 Monaten mit 500 Schuss / Woche längt sich die Sehne immer noch, nicht viel, aber merkbar und konstant. Ich vermute dass ist das berüchtigte Kriechen / creep des Materials. Garne mit Vectran Anteil sollen das wohl nicht haben, traue ich mich aber irgendwie nicht so recht auf meinem Bogen zu schießen. Also bin ich auf der Suche nach Alternativen oder anderen guten Ideen... und wenn jemand das Astro rumliegen hätte würde ich ein paar Meter davon abkaufen und damit experimentieren.
Gruß, Andi
-
Dass es am FF liegt, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn sich eine Sehne nach so langer Nutzung immer noch längt, scheint das eher an der Bauweise zu liegen.
-
Um das auszuschließen entsteht gerade eine zweite Sehne in gleicher Bauweise aus gleichem Material. :)
Gruß, Andi
-
FF+ kriecht deutlich mehr wie andere Garne, aber nach so langer Zeit sollte es , vor allem weil ja immer aufgespannt bleibt, nicht mehr kriechen.
Das FF+ ist aber deutlich mehr Hitzeempfindlich wie andere, neuere Garne wie Fury oder Mercury....oder das bei mir gerade sehr beliebte Brownell Rino.
Das wiederum bekommt man aber so schlecht her, daß ich nur einige Rollen davon am Lager habe. >:(
Ist schon ein Kreuz, mit der Verfügbarkeit.... :edit:
-
An Temperaturschwankungen habe ich auch schon gedacht, aber müsste dann nicht die Standhöhe auch mal zu hoch sein?
Gestern habe ich mir eine neue Sehne gemacht, diesmal mit 2 Strängen mehr (16 statt 18, ich steh' eher auf etwas dickere Sehnen), mal schauen ob die auch immer länger wird. Am Mittwoch wird sie eingeschossen...
Guido, hast du Lust mir von dem Rhino ein paar Meter zu verkaufen, dann würde ich das auch mal ausprobieren?
Danke & Gruß,
Andi
-
Um das auszuschließen entsteht gerade eine zweite Sehne in gleicher Bauweise aus gleichem Material. :)
Gruß, Andi
Wenn du die neue Sehne im gleichen Stil wie die vorangegangene Sehne fertigst, wirst du womöglich große Ähnlichkeiten produzieren bzw. feststellen.
Bin gespannt auf deinen kommenden Bericht nach einer gewissen Nutzung der neuen Sehne.
Viel Spass dabei und beste Grüße,
Absinth
-
Guido, hast du Lust mir von dem Rhino ein paar Meter zu verkaufen, dann würde ich das auch mal ausprobieren?
Sorry Andy,
Aber das bekommt man nur in den USA und ist so teuer und schlecht zu bekommen, da gebe ich nix ab. Bitte versteh das.... Ich mache Sehnen und handle nicht mit dem Material. ;)
-
Klar, kein Problem :)
Aber fragen musste ich 8)
Gruß, Andi
-
Klaro, fragen kostet ja nix... :upsidedown:
-
@aquadrat: Frage doch mal beim Gigl nach...
https://bogenshop.eu/brownell-sehnengarn-rhino-80150.html
Hast doch mehr als einen Bogen zu bedienen... ;-)
Beste Grüße,
Absinth
-
Super Tipp, danke! Da schau' ich im August eh wieder vorbei...
Wenn du die neue Sehne im gleichen Stil wie die vorangegangene Sehne fertigst, wirst du womöglich große Ähnlichkeiten produzieren bzw. feststellen.
Wer weiss, vielleicht habe ich auch einfach irgenwo Murx gemacht, so wahnisinnig viele Sehnen habe ich auch noch nicht gebaut, irgendwas zwischen 10 und 50, aber bisher nur für Bögen < 40#, und da hatte noch keine Probleme...
Gruß, Andi
-
Rhino ist auch für Armbrüste geeignet, aber wurde das nicht durch Fury ersetzt und gipfelt derzeit in Rampage?
Meine Fury-Sehne von Guido liebe ich heiß und innig, möchte aber auf dem neuen Bogen etwas anderes ausprobieren.
Was spricht denn für und wider Angel Majesty bzw die neuen ASB-Materialien wie Majesty 777 - außer dass Guido das nicht hat? Würde dem Nippon-Garn aus Neugierde gerne eine Chance geben, bis ein guter Sehnenguru Rampage vorrätig hat ;)
-
Ja die Infos über de Garne sind etwas sperrlich, fury hat mir endlos nicht so gefallen auf meinen Langbögen, das Lippmann ganz gut.
Bin aber auch schon wieder in testlaune und neugierig auf rhino,rampage, oder majesty...
Wäre sehr an Vergleichen interressiert
-
Nach deiner Liste ist das Mercury noch feiner als Rampage. Würdest du das empfehlen oder doch ein anderes Material?
-
So...eifriges notieren und trotzdem oft auch vergessen.
Hier mal eine aktualisierte Liste der verschiedenen Sehnengarne die ich verwende, Gewicht und Durchmesser. ;)
Ich hoffe das gibt euch Aufschluß darüber, daß eben eine 14 Strang Sehne nicht gleich eine 14 Strang Sehne ist.... :Achtung:
Einmal als .PDF zum runterladen,
und für den schnellen Blick als Foto. ;)
-
Top Aufstellung :GoodJob:
-
Klasse, wird gleich ausgedruckt und über die Pfeilbau - Werkbank gehängt.
-
Klasse, wird gleich ausgedruckt und über die Pfeilbau - Werkbank gehängt.
Dafür ist es auch gedacht.... ;) :bow: