Archers Campfire
Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: testjan am Juli 06, 2018, 10:42:54 Nachmittag
-
Jerry Hill, Adoptivsohn (?) von Howard Hill und mit 70 immer noch aktiver Schütze und Bogenbauer hat folgendes Statement zum Thema Fastflight auf FB abgegeben:
„All one has to do in making Rupert, which I myself have done in trying fast flight when it first came out, and archers fell in love with the extra speed. Was to add in extra reinforcement strands 9 inches long tapered in staggering lengths. This made them be larger in size to fill up the limb tip string notches and disallow the possibilty of becoming a string saw during shooting. Increased speed yes, but also created more noise upon being shot. Something I didn't care for, being a hunting archer as I am. To me I think enough speed is enough, as I like to be able to see and follow my arrow in flight. Its like the old saying, of more more modern made bows. I wish my bow would shoot 300 feet per second. My reply in hearing of another archer saying. "What good is a 300 per second shot miss", "its still a miss". Enough is enough, in order to get the job done, so I have stayed with dacron B-50 waxed well. Waxing of a string at the string nocks is a most important thing for an archer to do regularly. Its the grease that greases the string, disallowing damage to the bow limb. There again, I will repeat enough speed is enough, accuracy is the most important in my book. Slower speed allows the archer to see it all the way to the intended target. Now I think a lot of traditional archers have come around to the same conclusion, by way of dropping down in poundage for target shooting , more and more today. Back in my time, as long as I made a longbow not over 100 pounds pull, a call would come in wanting it. I shot alot of longbows between the weight of 70 to 100. Today 60 is my heavy at my approaching age of 70. My next new bow coming out shortly called "the Blood", will be 55 pounds pull for me. I have killed 10 deer with this weight, shooting completely thru. It will feature a red painted blood spot at the end of the model name and handle wrapped with pig skin over a black walnut handle cap. A favorite of Howard Hill and a like of my own. Price will be 1/2 what my Gram-ma and White Eagles cost. I believe more will be sold, allowing customers to choose their own glass color combinations and etc. More on it later, as have just now signed my own and returned for finishing up. Jerry“
Ich finde es interessant, wie die alten Hasen über neue Technologien, Materialien etc. denken. Vielleicht interessiert es jemanden.
-
Sorry Apache - aber bitte editier deinen Beitrag nochmal.
Danke.
-
Editieren? Wegen der fehlenden Leerzeile, oder soll ich es übersetzen?
-
achjandubistdochschonlangegenugiminternetunterwegsumzuwissenwasichmeine.
Sorry, solche Posts (meiner) kommen normal erst bei Seite 10 oder so eines Beitrages, aber man kann das von dir ohne Absätze wirklich kaum lesen.
Und das ist jetzt nicht böse gemeint.
-
Er kann den Post nicht mehr editieren. Das geht nur eine begrenzte Zeit, du erinnerst dich Michael?
-
Er kann den Post nicht mehr editieren. Das geht nur eine begrenzte Zeit, du erinnerst dich Michael?
Ja, ich hatte das schon befürchtet.
Neustart geht immer.
-
Danke fürs posten. Ich kann ihn lesen, mit Schlitzaugen am frühen Morgen.
Nicht Absätze, Brille .... ;D
Schön geschriebener Artikel, guter Mann der Jerry.
Ruhig, erfahren und gelassen. Mein Eindruck.
-
Nur am Rand, wenn ich mich nicht sehr irre ist Jerry der Neffe von HH.
africanarcher
-
Das kann gut sein, er hatte geschrieben, dass Howard und Frau ihn wie den eigenen Sohn behandelt haben....
Ich habe das gepostet, weil er aus einer Zeit kommt, in der Alupfeile eine Revolution waren und an Fastflight noch überhaupt nicht zu denken war. Geschweige denn Superrecurves oder Carbon. Ein krasser Kontrast zu den technischen Möglichkeiten der Gegenwart....
So viele aktive Bogenbauer/-schützen aus dieser Ära gibt es ja nicht mehr und kaum einer beteiligt sich noch an Diskussionen im Netz.
@BowLaw
Entweder ich zitiere jemanden, dann sind auch alle Fehler und Unzulänglichkeiten übernommen oder nicht. In einem Zitat herumzueditieren ist meine Sache nicht.
-
„Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd“, so Kaiser Wilhelm II.
Es gibt viele Meinungen zu bestimmten Zeiten ... ;)
-
Und trotzdem wäre es schön wenn es in Deutsch wäre, denn viele hier in diesem Forum sind solch fachliche englische Berichte einfach zu kompliziert und schließlich ist es ja ein deutsches Forum, oder? ;D Seid der Wiedervereinigung gibt es hier halt auch sehr viele Mitkollegen die früher eher russisch hatten und nicht englisch... ::)
-
спаси́бо !
-
Seid der Wiedervereinigung gibt es hier halt auch sehr viele Mitkollegen die früher eher russisch hatten und nicht englisch... ::)
Ich z.B. Sechs Jahre Russisch in der Schule aber das ist wielange her? Frage nicht...
Dass es das AC schon so lange gibt, wusste ich gar nicht.
-
لا مشكلة في قراءة الانجليزية
-
Kein Problem bem Lesen.
-
Danke furs posten des Zitates. :thankyou:
Jedoch darf man ein Zitat auch ruhig formatieren. :upsidedown:
Trotzdem ist seine Ansicht nicht sehr objektiv (keine Ahnung von wann das Zitat ist), schließlich hat sich wesentlich mehr getan, also nur die "neuen" Sehnen.
Allein schon der Pfundbereich der geschossen wird, sagt schon was darüber aus. ;)
-
Der Post war ganz frisch als ich ihn zitiert hatte. Ich finde seine Ansichten z.T. etwas schräg und antiquiert, er ist eben von der alten Schule....ich fand es einfach interessant zu lesen, wie manche der Alten Hasen die Dinge sehen, deshalb überhaupt das Zitat.
-
Danke Mescalero, hast Recht, ist wirklich interessant mal so eine "alte Hasen" Meinung zu lesen.
-
Ich habe es sehr gern gelesen. Interessant dabei, dass er Fastflight nicht mag, aber mit glasbelegten Langbögen kein Problem hat. ;) Laut meiner ungenauen Quelle, war es Howard Hill der einen der ersten glasbelegten Langbögen zu schiessen bekam. Und er war begeistert.
Aber wir suchen uns doch oft den Teil aus der Nostalgie raus, der uns passt.
Langbögen auf dem höchsten technischen Stand, aber Holzpfeile.
Bogen schiessen, aber keinen Compound.
Primitiv, aber mit Dacronsehne
Das ist ja völlig in Ordnung, man sollte sich dessen aber bewußt sein, wenn man in gewisse Diskussionen einsteigt.
-
Das was Jerry hier sagt, predige ich doch schon ewig. Und daß es wichtig ist auch die Öhrchen innen zu wachsen, steht auf jedem Beipackzettel meiner Sehnen.
Aber wenn das natürlich so ein Urgestein wie Jerry sagt, gewichtet das natürlich deutlich mehr, oder?
Hey Leute, Wenn ich so was sage, Ist das aus meiner 35 jährigen Erfahrung gewachsen.
Ich bin nämlich "a ned auf dä Brennsubbm däheä gschwumma.... " :Achtung:
(Übersetzung für nicht Frankonier: ...ich bin auch nicht auf der Brennsuppe daher geschwommen...sagt man in Franken fur einen mittelmäßig bis gscheiten Menschen ;D)
-
Mach ich doch seit ich deinen BP gelesen habe 8)
Ich finde seine Anmerkung zu den Zuggewichten interessant.
-
Auch kein Problem beim lesen... Danke für den Beitrag!
Christoph
-
Wäre es auch andenkbar die Wurfarmkerbrnveteas zu wachsen?
Nur so aus Interesse …
-
Wenn ich die Sehnenöhrchen wachse und den Bogen benutze, werden die Kerben der WAe automatisch gewachst.
OT: Die Miwi wird natürlich auch gewachst, mache ich schon immer.