Archers Campfire
Bogenschießen => Training => Thema gestartet von: roscho am Juni 12, 2019, 04:13:13 Nachmittag
-
Kurzumfrage zum Sehnengriff ...
-
Sorry, der Haken ist versehentlich in Pos. 3 gesetzt; richtig ist Pos. 2 !!!! Bitte korrigieren (wenn möglich).
-
Sorry, der Haken ist versehentlich in Pos. 3 gesetzt; richtig ist Pos. 2 !!!! Bitte korrigieren (wenn möglich).
Ohne alles auf NULL zurück zu setzen lässt sich das leider nicht korrigieren :-[
-
Waldgeist, das ist doch kein Problem. Nach ein paar Tausend Pfeilen fühlt es sich so an, als hättest du es nie anders gemacht.
-
Bekennender Fingerkuppenankerer. :bow:
-
Erstes Fingergelenk
(ich glaub´ bei einem "eingeschossenem" MG-Outdoorhandschuh lässt
sich das auch nicht mehr so einfach ändern! ;))
-
Auf den Fingerspitzen. Als Kletterer kein Problem bezüglich der Kraft, Rille im ersten Fingergelenk fühlt sich für mich nicht gut an, als ob die Fingersehne schneller in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Auf den Fingerspitzen fühlt sich mein Ablass auch sauberer an. Wenn ich zb mit nackten Fingern schieße, fühlt sich Fingerspitze gut an, Rille erstes Glied nach Schmerzen.
-
Ich oute mich jetzt als der dritte Fingerkuppenschütze. Ich versuche manchmal einen tiefen Haken im ersten Gelenk, aber es fühlt sich irgendwie falsch an, obwohl ich weiß, dass es „richtiger“ ist.
Grüße Tomas
-
Ich hab jetzt auch mal erste Rille getippt,
Sehne rutscht im Anker (leicht geöffnete Finger) auf die/an di erste Kuppe
Durchgehender Rillenanker schmerzt auf Dauer
-
Gemäß dem Guru Kisik Lee immer schön in der ersten Rille. Die Hauptlast bei 3-under liegt bei mir auf dem Mittelfinger, dann auf dem Zeigefinger und am wenigsten Druck beim Ringfinger.
-
Ergänzend zu meiner Aussage "erste Rille" möchte ich ergänzen, dass ich mit einem guten Lederhandschuh schieße, der ein sauberes, glattes Ausgleiten der Sehne absichert.
-
Nur ganz kurz als Zwischenanmerkung (ich sammle noch)
Sehne in der Fingerrille ist der „normale“ Haken, ein tiefer Haken liegt dahinter ..
und: wie viele Olympische Schützen schießen mit Handschuh ? ;)
Und #2: was ist bei Fingern empfindlicher (bzw. besser innerviert) die Kuppe oder der Gelenkspalt ?
-
Der tiefe Haken ist der Haken im ersten Gelenk, nicht dahinter
https://youtu.be/1wF7OWQmTkU
-
Ich habe jetzt mal beim ersten Fingergelenk geklickt.
Das Video von cweg ist außerordentlich interessant, finde ich.
Eigentlich scheint es so zu sein, dass man ja durchaus über die Fingertips schießen kann, man muss es nur richtig machen und länger üben.
Das Argument, dass es da einen "Fingerkuppenberg" gibt kann ich nicht wirklich gelten lassen, auch beim ersten Fingerglied ist ja noch jede Menge Fleisch im Weg, wenn es nicht rechtzeitig zurückweicht.
...und außerdem sind die Tabs bei den Olympischen Schützen teilweise extrem lang.
-
Jep, so kenne ich die Bezeichnung auch. Tiefer Haken = Sehne im ersten Gelenk. Als feine Besonderheit gibt es noch die Lehrmeinung, dass die Sehne beim Mittelfinger, bedingt durch dessen Länge, auch kurz vor dem ersten Gelenk liegen kann. Dazu gab's auch ein schönes Schaubild, weiß aber gerade nicht mehr, wer das geschrieben hat 🤔
-
@cweg: Lassen wir mal Max zu dem Thema antworten ;)
https://worldarcherycentre.org/en/coach-jeoungs-tips-string-hand-2/
Es kommt natürlich etwas auf die Länge der einzelnen Finger an ..
Ziel soll ja sein den Handrücken entspannt zu lassen
Wenn -ich- jetzt einen Haken mache und die Sehne (wie oben) in die Gelenkrille des Mittelfingers bringe ist mein Zeigefinger auch hinter dem Gelenk, beim Ringfinger kann ich (kaum Last) eher die Kuppe oder auch tiefer nach hinten greifen - beim Zug geht der Ringfinger dein leicht auf.
-
Nur mal so am Rande... Der Vorderegger schreibt/spricht in diesem Fall - wenn die Sehne bei allen drei Fingern im ersten Gelenk liegt - vom "flachen Haken" und dann gibt es für ihn noch (und andere) den "tiefen Haken"... :)
BG. Absinth
-
Ich, bisher möglichst immer mit "flachen Haken" - werde es aber mal mit dem "tiefen Haken" probieren - dieser soll ja wohl das entspanntere Lösen der Hand ermöglichen... O:-)
BG. Absinth
-
@ Absinth: du bist ja bei meinem Workshop .. ;)
-
Ja, da freue ich mich schon drauf... :bow:
Beste Grüße,
Absinth
-
Habe mal Rille des erstens Gelenks genommen wobei er ganz kurz davor ist. Würde sagen fehlt nur ne 18 Strangsehne dann wäre sie ganz drinne.
-
Also tiefer Haken.... flacher Haken....
Wir haben da früher vom Griff in der Rille geredet, wo man die Fingernägel tief in den Mundwinkel drückt (wie da im anderen Thread Landbub schrieb).
Oder von der Kralle...
wo man die Sehne in den ersten Fingerrillen so weit schließt, daß man nicht die Schnittkante der Fingernägel in den Mundwinkel drückt, sondern den flachen Nagel ganz anlegt.
Daß hat wirklich ein entspannteres Ankern zur Folge, lässt aber die Finger schlechter öffnen.
Und dann natürlich noch die Kuppentechnik...
wo man die Sehne ca. 5-7mm vor der Fingerrillen auf der Kuppe der Finger legt. Ihr meint da hat der Ringfinger dann schon nicht mehr so viel zu halten? Bei mir hat sich da die meiste Hornhaut an der Kuppe gebildet, wohl aber auch durch das frühere höhere Zuggewicht.
Heute schieße ich knapp vor der Fingerrille, höchstens 1-2mm davor.
Damit hab ich ich das beste Gefühl...
-
leider nur auf englisch aber mit Bildern:
https://www.archerytalk.com/vb/showthread.php?t=2379190
-
Ich halte es da wie im KSL Handbuch beschrieben Zeigefinger in der Rille Mittelfinger leicht dahinter Ringfinger davor
Ich erweitere das Thema mal auf die zuggewichtsverteilung auf die Finger und eine Änderung auf die trefferlage.
Ich meine beobachtet zu haben das je weniger zuggewicht ich auf dem Ringfinger habe um so höher geht die trefferlage
Und was macht ihr um das halbwegs reproduzieren zu können
Gruß Merc
-
Auch noch eine andere Ansicht zum deep Hook
https://www.traditionalarcherysociety.com/post/shooting-with-a-deep-hook-or-off-the-finger-tips-6577068 (https://www.traditionalarcherysociety.com/post/shooting-with-a-deep-hook-or-off-the-finger-tips-6577068)
-
Ich erkenne in der Umfrage nicht ganz den Unterschied zwischen den Optionen 1 und 2. Ich habe die Sehne in der ersten Fingergelenksbeuge des Zeige- und Mittelfingers, der Ringfinger bleibt weg.
Zur Empfindlichkeit: Wenn mir die Kraft ausgeht, merke ich das als erstes an den Fingern der Zughand. Dann rutscht die Sehne im Anker ein kleines Stück in Richtung Fingerkuppe vor und das tut beim Abschuss weh.
Ich habe mir außerdem angewöhnt, beim Ausziehen Daumen und Ringfinger (der ja nicht an der Sehne ist) zu einem Ring zu schließen, d. h. der Daumen liegt auf dem Ringfinger und drückt diesen nach hinten. Dadurch wird die Beugung der beiden Finger darüber unterstützt und es fällt mir leichter, mit den beiden Fingern das Zuggewicht sauber zu halten.
-
Ich erkenne in der Umfrage nicht ganz den Unterschied zwischen den Optionen 1 und 2. Ich habe die Sehne in der ersten Fingergelenksbeuge des Zeige- und Mittelfingers, der Ringfinger bleibt weg.
Ganz einfach:
Bei 1 liegt die Sehne auf den Fingerkuppen, bei 2 in der Gelenkbeuge ...
-
Sorry, ich blöd... es geht natürlich um den Unterschied zwischen 2 und 3. Die Rille des ersten Gelenks ist für mich dasselbe wie "zwischen erstem und zweiten Gelenk". Offensichtlich habe ich da irgendwas falsch verstanden. Jedenfalls entspricht diese Option (2 bzw. 3) meinem Auszug.
-
Moin Ralf, in bin "in die gleiche Falle getappt" und dann war mein Haken prompt im falschen Kästchen. >:(
Der Diskussionsprozess ist gleichwohl aufschlussreich und findet seine Anhängerschaft.
-
Ich probiers mal als Bild
Stimmt nicht ganz weil die Finger ja gekrümmt sind ..
-
Ich liege bei irgendwas dazwischen.
Liegt wohl an der Länge meiner Finger.
Zeigefinger zwischen erstem Gelenk und Fingerkuppe.
Mittel und Ringfinger im ersten Gelenk.
Mediterraner Griff
Daumen und kleiner Finger überlappen.
Daumenkuppe liegt auf dem Nagel des kleinen Fingers.
-
Ah,l jetzt ist es klar. Ich hatte einen Denkfehler gemacht und bei "zwischen erstem und zweitem Fingergelenk" das Bild "zwischen erstem und zweitem Fingerglied" vor Augen.
Dann ganz klar Option 2. 3 fühlt sich für mich schon beim Hinsehen komisch an, eine Tendenz zu 1 bekomme ich, wenn mir die Kraft ausgeht.
-
Bei mir ganz eindeutig Rille zwischen erstem und zweiten Fingerglied. Mediterraner Griff und passt bei meinen Händen super gut. Flacher Haken nach Definition von Vorderegger.
-
Ebenfalls Options 2 mit Tendenz zu 1
Zusätzlich schieße ich zum Spaß sehr gerne meinen Reiterbogen mit Daumentechnik. Allerdings mit rechts (normalerweise schieße ich links) So trainiere ich auch beide Arme ;D
-
Mittlerweile ankere ich in der ersten Fingergelenkbeuge und versuche ab und an die Sehne auf der Fingerkuppe zu ziehen. Ich erhoffe mir dadurch einen "weicheren" Ablass von den Fingern.
Als ich vor ca. einem Jahr mit dem Bogenschießen angefangen habe, habe ich die Sehne sogar in die 2.Gelenkbeuge gelegt, weil ich dort das sicherste Gefühl hatte, die Sehne kontrolliert ziehen zu können. Das "loslassen" erfolgt, nach meiner Erfahrung, ruckeliger, weil der Weg der Sehne einfach länger ist.
-
Zeigefinger: in der Rille
Mittelfinger: zwischen den Gelenken
Ringfinger: knapp vor der Rille in Richtung Kuppe.
Egal ob 3unter Barebow oder mediterran Holzbogen und Oly, überall gleich.