Archers Campfire
Bogenschießen => Bögen => Thema gestartet von: Axel am November 21, 2017, 11:15:52 Vormittag
-
Hallo,
ich muss hier wohl mal eine leidige Diskussion lostreten. ;)
Meine Frau sucht ja einen 30# Jagdrecurve und auf meine Frage welche Eigenschaften er sonst haben sollte meinte sie:
- er soll schön aussehen
- man soll ihn gespannt im Wohnzimmer hängen lassen können!!!
Sie hat halt zur Zeit einen Bearpaw Hunter mit 25# und laut Bodnik können seine Bögen gespannt gelagert werden.
So hängt das gute Stück nun immer einsatzbereit im Wohnzimmer.
Da wir in unserem Garten einen kleinen Parcours haben ist das natürlich sehr praktisch, einfach von der Wand nehmen und schiessen gehen.
Sie hat obendrein nicht wirklich Lust sich mit Hilfsmitteln wie Spannschnur etc. zu beschäftigen. ;D
Ich meinte dann erstmal zu ihr, dass sie ja dann wohl wieder einen Bearpaw nehmen müsse, da mir sonst kein Hersteller bekannt ist, der das ebenfalls mit dem gespannt lassen über seine Bögen sagt.
Jetzt frage ich mich aber, wieso das Herr Bodnik kann, bzw. seine Bögen das verkraften und andere nicht.
Andererseits, mal Extremfälle wie pralle Sonne etc. außen vor gelassen, was soll groß passieren wenn der Bogen gepannt im Wohnzimmer hängt?
Gut, er könnte im Laufe der Jahre etwas an Spannkraft verlieren. Da wäre interessant wie viel das sein könnte. Insgesamt spielt dann sicher die Wurfarmstärke, das Material, ob mit oder ohne Glas/Carbon auch eine Rolle.
Langt es nicht die Standhöhe regelmäßig zu kontrollieren, ggf .nachjustieren und gut ist?
Ich weiß, bei diesem Thema werden unter Umständen die Ansichten extrem auseinander gehen.
Aber vielleicht hat jemand mehr als nur eine Ansicht, also belastbare Fakten.
Danke und Gruß,
Axel
-
Eine Weickche Cobra könnte auch immer gespannt bleiben nach Rudis eigener Aussage. Dennoch spanne ich (Frau!) den Bogen nach Gebrauch mit einer Flex-Spannschnurr innerhalb von ein paar konzentrierten Sekunden ab und hänge ihn mit samt der Schnur an die Wand. Und so kann ich ihn wiederum ganz schnell spannen und losschießen. Was ist denn am Spannen eines Bogens so schwer und zeitaufwendig, zumal bei einem Recht schwachen Bogen???
-
Belastbare Fakten hab ich jetzt keine, aber glasbelegte Bögen kannst du locker gespannt lassen.
Es gab darüber große Diskussionen in US Foren, Ergebnis was das manche Bear Bögen 40 Jahre gespannt waren und nur 1-2 # verloren haben (und das kann die Waage gewesen sein).
Ich lasse meine Bögen gespannt !
:edit: was du vermeiden solltest ist ein stehende Lagerung mit einseitiger Belastung, also immer hängen (vertikal oder horizontal ist egal)
-
...
Ich weiß, bei diesem Thema werden unter Umständen die Ansichten extrem auseinander gehen.
...
Und sollten dir dann diese unterschiedlichen Ansichten zu keiner Entscheidung verhelfen - dann befrage einen Meister oder eine Meisterin des Fēng Shuǐ.
Alle meine Bögen könnte ich aufgespannt lassen - sie hängen entspannt an der Wand und von Fēng Shuǐ habe ich keine Ahnung.
Absinth
-
Hallo,
man muss unterscheiden. Glasbelegte Bögen können normalerweise bei Zimmertemperetaur (15-25 Grad) aufgspannt bleiben, wenn sie sauber (an der Sehne oder gleichmäßig an den WA) aufgehängt werden. Ich habe meine Bögen teilweise monatelang aufgespannt und es ist kein Zuggewichtsverlust feststellbar. Natürlich dürfen die Bögen nicht auf den WA stehen, oder extremen Temperaturen ausgesetzt sein. Gerade bei starken Bögen kann das ständige Auf- und Abspannen belastender sein, als sie gespannt zu lassen.
Selfbows allerdings müssen immer nach Benutzung abgespannt werden, sie verlieren auf Dauer an Zuggewicht und können auch Stringfollow aufweisen.
-
Ich entspanne meine glasbelegten Bögen .... aus Platzmangel nicht weil es sein muss.
Übrigens schon mal einen Compoundschützen gesehen der seinen Bogen abspannt?
Bei reinen Holzbögen immer abspannen und nicht stehend lagern, das mit dem stehend lagern sollte man auch keinem glasbelegten längere Zeit zumuten.
-
Ich entspanne meine glasbelegten Bögen .... aus Platzmangel nicht weil es sein muss.
Dito.
-
(...) Was ist denn am Spannen eines Bogens so schwer und zeitaufwendig, (...)
Also bei mir ist das auch so. Selbst wenn es sinnlos ist, wie viel Aufwand ist das? Auf- und Entspannen dauert insgesamt 15 Sekunden :D
Aber wenn man darauf wirklich keinen Bock hat, dann ist es wahrscheinlich auch echt Wurst, so wie es die Vorposter (fast hätte ich geschrieben "die Gurus") sagen :)
-
Mir wird mitunter Angst und Bange, wenn ich sehe, wie sich manche Leute mit der Spannschnur oder noch schlimmer: ohne Spannschnur! abmühen....Ich wette, durch abrutschende Tips, umklappende Wurfarme, asymmetrisches Ziehen etc. wird mehr Schaden angerichtet als durch permanent gespannte Bögen.
Ich entspanne nur zum Sehnewechseln oder um die Standhöhe zu korrigieren.
-
@Mescalero: :agree:
-
Glasbelegte können das in der Regel ab, so lange sie dabei nicht deutlich über Zimmertemperatur erhitzen. Compounds bleiben ja auch immer gespannt.
Ich würde ihn aber im Griff auflegen, NICHT auch noch durch Aufhängen an der Sehne mit dem Eigengewicht belasten.
Für Holzbogen ist es ein No-Go!
Rabe
-
Moin zusammen,
um es mal zuzuspitzen: Gibt es denn verlässliche Studien/Versuche die belegen, dass Bögen dadurch, dass sie nicht abgespannt wurden (trotz ansonsten sachgerechter Lagerung) Schaden genommen haben?
so long
-
Bei jedem meiner Bögen habe ich den Bogenbauer gefragt wie die Vorgehensweise ist.
Bei regelmässiger Nutzung, das war nach Rückmeldung von Blacktail und Black Widow Bows minimum 50 Pfeile im 14 Tage Zeitraum, gespannt aufgehängt lassen, wie unter anderem in diesem Video beschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=OTRZWeFeR9c
Einige Bogenbauer haben mir geschrieben abspannen, das mache ich dann auch.
@roscho
die 1-2 lbs Verlust sind exakt die Angabe von BW bei den Leihbögen, die unter Umständen mehrere Monate im Lager "stehen", weil sie nicht ausgeliehen werden. Komischerweise stehen die in einer Reihe Spalier, wie in den Videos zu sehen ist, also nicht gespannt aufgehängt. Vllt haben die Jungs kein Platz dafür .
Bevor der Bogen dann versendet wird, messen sie ihn nach und das Ergebnis ist Deine Angabe 1-2 lbs .
Die Messung vor "ausleihen"ist auch notwendig um Reklamationen oder Imageschaden zu vermeiden.
-
so ich werf dann mal das Black Widow Owners Manual in den Raum:
https://blackwidowbows.com/download/Black%20Widow%20Bow%20Owner%20Manual.pdf (https://blackwidowbows.com/download/Black%20Widow%20Bow%20Owner%20Manual.pdf)
Siehe Seite 12:
Zitat:"Although contrary to popular belief, it is not necessary to unstring your bow if you are shooting it regularly. We do suggest that you unstring your longbow between
shooting sessions because they tend to lose weight when left strung due to the greater thickness of the wood limb core.
To store a strung bow properly, we suggest hanging the bow horizontally by the string on two nails of pegs..."
oder frei übersetzt:
Entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht notwendig Ihren Bogen abzuspannen wenn Sie diesen regelmäßig schießen. Wir schlagen aber vor, Langbögen
nach dem Schießen zu entspannen da diese aufgrund der dickeren Wurfarme dazu tendieren Zuggewicht zu verlieren.
Um einen aufgespannten Bogen ordnungsgemäß zu lagern schlagen wir vor ihn horizontal an der Sehne zwischen zwei Nägeln oder Holzpflöcken aufzuhängen.
lg
der Engel
-
Moin Engel,
Danke für Deinen Beitrag. Die Aussage vom Club der Schwarzen Witwen - so hat es für mich zumindest den Anschein - gehen von einer Annahme aus, wie sich besagter Bogen ggf. verhalten könnte (... tend to loose ...). Ich selber könnte allenfalls mit der Gegenthese aufwarten: Ein Saiteninstrument braucht sogar die Spannung der aufgezogenen Saiten, damit das Holz sein Klangbild nicht verliert.
so long
-
Als ich meinen W&W Black Wolf bekam war er mir etwas zu stark. In der Hoffnung der Arme würden etwas schwächer werden, habe ich ihn über 6 Monate nicht abgespannt. Ein Unterschied war trotz Digitalwaage nicht messbar.
Mittlerweile schieße ich den Bogen 6 von 7 Tagen die Woche und trotzdem spann ich ihn immer nach dem Training ab. Schaden kann es wohl nicht und die Zeit die es dauert, ist nicht der Rede wert.
Andreas
-
Mein jeweils momentan genutzter Bogen wird nicht abgespannt und 3-4 mal die Woche seiner Bestimmung entsprechend genutzt. Der momentan genutzte Bogen ist auch völlig holzfrei - bis auf die Griffschale.
Die anderen Bögen liegen abgespannt und einzeln verpackt in ihren Taschen.
-
Ich hatte mal nen Reiterbogen aus Ungarn...Wohl Glaslaminat (unter Leder verpackt) mit Vollholztips ...hatte ich vor 12 Jahren aus ner Laune heraus auf ner Messe gekauft....paar mal geschossen und die Lust daran verloren...bis Sommer letzten Jahres hing der aufgespannt als Deko im Flur...ein Kumpel hat mich letzes Jahr gebeten, zur Sommerparty im Riesengarten, Bogenschießen anzubieten....um möglichste Vielzahl zu bieten...hab ich auch "das Ding" von der Wand mitgenommen...natürlich, hab ich die ersten Schüsse gemacht... Wie NEU !...ein Gast hat so gut damit getroffen, das er mir (unter Zugabe von 7 Holzpfeilen), den vor 11 Jahren gezahlten Preis hingelegt hat....
Der alte Samick Mind10 meiner Freundin, wurde seit 6 Monaten auch nicht abgespannt....Standhöhe und Leistung bleibt gleich....
Nur meinen heiligen Wes Wallace spann ich immer ab.....weils Spaß macht, ihn aufzuspannen... :bow: :sabber:
-
Wenn regelmäßig geschossen bleibt er aufgespannt, wenn länger nicht geschossen wird er abgespannt.
-
Dito.... mach es genauso. :ontopic:
-
Moin,
ich habe zwei Take-Down, die werden zusammengelegt und lassen sich so besser in der Wohnung verstauen.
Es ist auch einfach "schön" vor dem Schießen, den Bogen wieder zusammenzubauen, das gehört mittlerweile zum Procedere ::)
Hätten wir allerdings ein Haus mit viel Platz, würden die Bögen aufgespannt neben den Katanas und Wakizashis hängen, am besten im eigenen Dojo dann noch :bremse:
-
Hätten wir allerdings ein Haus mit viel Platz, würden die Bögen aufgespannt neben den Katanas und Wakizashis hängen, am besten im eigenen Dojo dann noch :bremse:
Naja, bin da eher Konservativ. Ein gelagerter, gespannter Bogen zeugt von Aggressivität und schlechter Geisteshaltung (verstehen jetzt nur die verkappten Japaner).
-
Ich besaß einen der Bären, die roscho erwähnt hat.
Einen 1968er Super Magnum, der laut Vobesitzer immer aufgespannt an der Wand hing.
Von seinen 48# hatte er über 48 Jahre, laut meiner Waage kein Pfund verloren.
Mein Kodiak Magnum und der Hawk werden nur zum Transport über weitere Strecken abgespannt.
Ciao Steff
-
Seit ca. 27 Jahren kann man die qualitativ hochwertigen Bogen bespannt lassen, wenn man diese nicht auf den Wurfarm stellt. Langzeittest der Hersteller und einiger Händler, die über entsprechende Messwerkzeuge verfügen, haben festgestellt, das sich sowohl die Spannkraft als auch das Kraft-Weg-Diagramm nur marginal verändern.
Das sind die Fakten.
Ob jemand seinen Bogen abspannt oder nicht so wohl nur Geschmackssache, ich ziehe das aus Transport - und Beschädigungsgründen vor.
africanarcher
-
...
Ein gelagerter, gespannter Bogen zeugt von Aggressivität und schlechter Geisteshaltung (verstehen jetzt nur die verkappten Japaner).
Jepp und danke! Ich dachte schon ich wäre der Einzige... und nee, ich bin kein verkappter Japaner... ;-)
@Axel:
Und, habt ihr euch schon entschieden - wie es denn nun bei euch daheim weitergeht? ;-)
Absinth
-
Sorry für die späte Antwort, war beruflich etwas eingespannt.
Erstmal vielen vielen Dank für die zahlreichen Wortmeldungen. :klasse:
Ich bin schon sehr überrascht wie viele den Bogen nicht entspannen und dass das wohl doch eher unproblematisch ist. Toll.
Meine Frau ist total zufrieden nun und wir können nach jeglichem "glasbelegten" Bogen für sie Ausschau halten.
Ich selbst habe ja eine Weick-Cobra und werde diese nun auch gespannt lagern.
Klar, es dauert nicht lange den Bogen zu spannen/entspannen. Aber da mein Hilfsmittel (so ein Knöchelriemen) in meinem Recurverucksack liegt (darin lagert immer mein Hoyt-Blankbogen-Set) brauche ich da nicht ständig drin rumwühlen.
So ist es doch schon sehr praktisch den Bogen einfach von der Wandhalterung im Wohnzimmer zu nehmen und in unseren Bonsai-Parcours (immerhin schon 10 Tiere) im Garten zu gehen. :)
Gruß,
Axel
-
Bei mir hängen nur die beiden mit Bogenköchern bestückten Bögen gespannt am Regal. Reine Faulheit.
Sie LB werden ja in einer Fleece Hülle transportiert. Da passen die nicht aufgespannt rein.
Abgesehen davon geht LB auf- und abspannen eh extrem schnell
https://www.youtube.com/watch?v=ToxG3LiWHco
-
cooles Video....und was macht man bei 1,60 Körpergröße und einem 70" LB? ;)
-
cooles Video....und was macht man bei 1,60 Körpergröße und einem 70" LB? ;)
Spannen lassen :schuldig:
Was denkst du warum ich nur 56" und 58" Hybriden habe ? :o :o :o
-
Meine Empehlung: Spannschnur verwenden! Mag uncool sein - ist aber allemal die bequemere, u.U. sogar die für das Sportgerät metarialschonendere Methode.
-
cooles Video....und was macht man bei 1,60 Körpergröße und einem 70" LB? ;)
60" Langbogen nehmen :bow:
In dem Fall kommen mir meine 1,85 zugute bei meinem 70" Bogen
-
Zwar der falsche Thread: Aber ich habe hier noch `ne Feinsäge herumliegen ... :ontopic:
-
Oder Spannriemen, das geht genau so gut und ist genau so sicher :GoodJob:
africanarcher
-
@africanarcher: meinst du mit Spannriemen das Teil was man am Knöchel befestigt?
Wenn ja, so ein Teil nutze ich auch.
Ich bin mir auch relativ sicher, dass man beim spannen schon die Wurfarme leicht verdreht.
-
Nur wenn der Spannriemen zu eng ist. Ansonsten irrst Du dich gewaltig!
Da verdreht sich gar nichts!
africanarcher
-
cooles Video....und was macht man bei 1,60 Körpergröße und einem 70" LB? ;)
60" Langbogen nehmen :bow:
In dem Fall kommen mir meine 1,85 zugute bei meinem 70" Bogen
Wie der Waldgeist es erkannt hat: 5" oben und unten absägen.
In dem Fall kommen mir meine 2,00 zugute, bei meinem 50" Bogen.
:beer: :bow:
-
Beine gestreckt ist für dich auf dem Pony dann wie Fahrrad fahren mit Stützrädern 8)
-
Oder laufradeln. Gut, dass ich schon lange nicht mehr reite. Es sieht einfach sch*** aus. :D
-
Das Auf- und Abspannen gehört für mich zum Ritual. Beim Aufspannen steigert es die Vorfreude. Beim Abspannen trägt es zum Runterkommen bei. Den Zustand der Sehne kann man dabei auch gleich kontrollieren.
Abgesehen davon passt ein gespannter Bogen nicht so gut in den Rucksack bzw. Kofferraum.
-
@aurelium: so sehe ich das auch.
Das Auf- und Abspannen gehört für mich einfach dazu. Da denke ich gar nicht mehr darüber nach, das geht automatisch. Ich möchte auch weder im Auto zum Transport noch in unserem Keller auf den Halterungen an der Wand aufgespannte Bögen lagern - macht so nen „unentspannten“ Eindruck und ich will mir nix um die Ohren fliegen lassen. Man weiß ja nie ....
-
Also ich spanne meine Hybriden auch ohne Hilfsmittel wie Spannschnur und Spannriemen auf und ab, ohne daß sich was verdreht... :GoodJob:
-
Da ich zZ eh täglich Haltetraining mit dem Formaster mache, lasse ich meinen Recurve aufgespannt, sonst bin ich auch ein Abspanner.
-
Kurze Leichenfledderei, aber das Thema bewegt ja immer wieder.
Hier ein brauchbares Video dazu mit eigenen (nicht meinen) Erfahrung:
https://www.youtube.com/watch?v=rTH7Hccd3P8
-
Mal etwas "Ketzerisches": Die Bogenhersteller werben ja immer gerne, dass man deren Bogen mit `ner Spannschnur auf- und abspannen soll. Allerdings ist mir noch nie ein Bogenhersteller (oder Händler) begegnet, der eine solche benutzt! Was ist den nun d´ran an den verdrehten Wurfmarmen beim Auf- und Abspannen ohne Schnur?
-
Weil ob Händler oder Hersteller es die einzigen sind die das beherrschen, alle anderen machen das verkehrt. :bang:
Ich nutze aber Grundsätzlich die Spannschnur.
-
Recurve immer mit Spannschnur, oder Riemen am Fußgelenk und über den hinteren Oberschenkel.... alles andere verdreht auf Dauer den Recurveschenkel.... schwächere Bögen eher, wie stärkere.
Lang-Hybridbogen gibt es einige andere, gute Möglichkeiten den ohne Schnur aufzuspannen ohne dabei die WA zu verdrehen.
Z.B. unten am li. Fuß innen ansetzen, mit der li. Hand am Griff nach li. spannen... re. Hand mit Handballen am oberen WA schiebt dann das Öhrchen in die Sehnenkerbe.
Achtung bei sehr filigranen Tips.... darauf achten daß da nicht nur die Tipspitze am Schuh aufliegt.
-
Weil ob Händler oder Hersteller es die einzigen sind die das beherrschen, alle anderen machen das verkehrt. :bang:
Ich nutze aber Grundsätzlich die Spannschnur.
Da hast du gar nicht ganz unrecht Kedde, auch wenn ich es nicht auf alle Händler ausweiten wollte.
Die von Guidl beschriebene Push Pull Technik für Langbögen ist 100% sicher, und Max hat uns beim letzten Kurs auch für Recurves mit der Durchsteigmethode gezeigt wie man es machen kann OHNE das die Gefahr besteht die Wurfarme zu verdrehen.
Es gibt da also schon sichere Tricks, die Spannschnur ist aber immer sicher.
-
Mal etwas "Ketzerisches": Die Bogenhersteller werben ja immer gerne, dass man deren Bogen mit `ner Spannschnur auf- und abspannen soll. Allerdings ist mir noch nie ein Bogenhersteller (oder Händler) begegnet, der eine solche benutzt! Was ist den nun d´ran an den verdrehten Wurfmarmen beim Auf- und Abspannen ohne Schnur?
Wenn du es richtig machst ... nichts! Wenn du es halt falsch machst verdrehst du dir direkt die Wurfarme. Die Spannschnur verringert nur die Anzahl der Möglichkeiten wie man das Aufspannen versieben kann. Daher ist jeder Händler und Hersteller gut beraten diese zu empfehlen. Er hat ja auch eher mit den drei Leuten zu tun, die es nicht können, als mit denen, die es ordentlich gelernt haben und können. Und auch wenn man es gelernt hat, ist es keine Schande ne Spannschnur zu nutzen. Im Gegenteil.
-
Saluki Bows schreibt über den richtigen Umgang mit den Hauseigenen Bögen:
"1. Regardless of what anybody tells you, your bow is not meant to be strung indefinitely. It will perhaps not hurt the fiberglass, but the wood in the middle of the limb is undergoing stresses as well and because it is a material that will tire, it will also need some rest from time to time to keep your bow vibrant. If you want to leave the bow strung for several days that is perfectly all right, but give it some rest from time to time."
-
Saluki Bows schreibt über den richtigen Umgang mit den Hauseigenen Bögen:
"1. Regardless of what anybody tells you, your bow is not meant to be strung indefinitely. It will perhaps not hurt the fiberglass, but the wood in the middle of the limb is undergoing stresses as well and because it is a material that will tire, it will also need some rest from time to time to keep your bow vibrant. If you want to leave the bow strung for several days that is perfectly all right, but give it some rest from time to time."
Das klingt plausibel. Im Zweifel würde ich die Bögen also lieber abspannen (was ich ohnehin mache). Zumindest für holzhaltige Bögen sollte das gelten.
-
Na ja, Black Widow sagt das Gegenteil .. (siehe Posts weiter vorn ... ;) wer hat nun Recht ?
-
Na ja, Black Widow sagt das Gegenteil .. (siehe Posts weiter vorn ... ;) wer hat nun Recht ?
Für mich immer das eigene Bauchgefühl. O:-)
-
Sind die Biegeradien bei Blackwidow und Saluki denn vergleichbar? Ich denke nicht. Und ich denke auch, dass in diesem Unterschied eben die unterschiedliche Empfehlung eine Ursache haben wird.
-
Mal etwas "Ketzerisches": .... Allerdings ist mir noch nie ein Bogenhersteller (oder Händler) begegnet, der eine solche benutzt!....
Wenn sich bei einem Bogenhersteller oder Händler ein WA verdreht, dann greift er in sein Kiste zum nächsten Bogen und spannt den eben auf.
Und das ist noch nicht einmal Ironie.
-
Sind die Biegeradien bei Blackwidow und Saluki denn vergleichbar? Ich denke nicht. Und ich denke auch, dass in diesem Unterschied eben die unterschiedliche Empfehlung eine Ursache haben wird.
Nachdem ich mir die Saluki noch mal angesehen habe, kann ich dir da nur 100% recht geben.
Hatte ich so nicht mehr auf dem Schirm ..
der Sycthian würde mir aber schon gefallen, der Skythe sowieso ..
-
Ich besitze einen Glasfaser Recurve Bogen aus dem Jahr 1970. Dieser wurde immer gespannt gelagert. Seine lbs nahmen mit de Zeit zu... ca. 2lbs innerhalb der ersten 20 Jahre, danach langsamer.
Ich entspamne den Bogen ausschließlich zum Transport.
Bei meinen Compound Bögen und Recurve sowie Compound Armbrüsten stellt sich die Frage gar nicht.
Einen Langbogen würde ich selbständig entspannen, aber bei Glasfaser ist das lachhaft!