Archers Campfire
Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: Waldfrau am März 07, 2020, 06:41:14 Vormittag
-
Hallo an alle, die gerne Holzpfeile schießen,
und die leider manchmal brechen >:( und deshalb repariert werden können ;D. Meine Frage ist: Ist Holzleim gleich Holzleim? Mit anderen Worten: Welche Holzleimsorte empfielt Ihr? Oder nehmt Ihr sogar eine andere Art von Kleber?
Ein schönes Wochenende,
Toxophilia
-
Ja, Holzleim = Holzleim.
Nicht ganz natürlich, es gibt den klassischen Weißleim von Ponal u.a. und wasserfeste Kleber z.B. von derselben Firma oder den Propellerleim von Bindulin oder Titebond.
Halten tun sie alle wenn man ordentlich geklebt hat. Ein gespleißter Pfeil bricht beim nächsten Bruch nicht an der Klebestelle.
-
Also daß sie alle gleich halten, kann ich nur bedingt bestätigen. Ich verwende jetzt wieder den Bindulin Bindan P Propellerleim D3 wasserfest. Ist ohne Füll - und Streckmittel, andere teilweise eben nicht.
Wenn man mit verschiedene Leime einen kleinen Punkt zwischen Daumen und Zeigefinger bringt und 10sec. unter Druck wartet, merkt man was Leimunterschied ist. :upsidedown:
Er bringt sehr schnell deutlich mehr Festigkeit und mir ist noch nie eine Klebung damit aufgegangen.... :GoodJob:
https://www.bindulin-shop.de/de/produkt/holzleime/b3_d3_leime/bindulin_bindan-p_propellerleim_-das_original-_525g_flasche__BP500.html
Und das beste daran...er kommt regional aus Franken... :Achtung:
-
Zum Spleissen habe ich immer nur den Ponal wasserfest (blau) genommen.
Hält völlig ausreichend
-
Ich nehme den ganz normalen weißen Ponal Holzleim. Den hatte ich schon als ganz normalen und als „Express“ (der trocknet schneller). Unterschiede kann ich nicht erkennen. Wie Mescalero schrieb, wird der Pfeil eher an einer anderen Stelle brechen. Ausnahmen bestätigen die Regel: bei mir ist einer auch schon an der Klebestelle wieder aufgegangen. Aber wahrscheinlich hat Mescalero dann auch wieder recht:
Halten tun sie alle wenn man ordentlich geklebt hat.
Kann also mein Fehler gewesen sein.
-
Hallöchen,
ich verwende den im Bild. Bindet ultraschnell ab und der Überstand lässt sich sehr einfach entfernen. Man sollte aber das kleinste verfügbare Gebinde nehmen, da man nur wenig braucht und das Zeug nicht ewig hält. Auch verklebt die Düse der Flasche sehr gerne. Ich würde trotzdem nix anderes nehmen.
-
Also ich nehme zum splicen immer den Wasserfesten von Ponal.
Danach Abschleifen 2 mal lackieren.... Fertig
Wenn er danach noch bricht dann sicher an ner anderen Stelle. :bang:
-
Hallöchen,
ich verwende den im Bild.
*ratlosguck*
Bin ich der Einzige, der kein Bild sieht!? Falls ja, woran kanns liegen?
H.B., welcher isses denn nu? :-[
-
Ups, vor lauter Begeisterung hab das Bild vergessen. Jetzt geht's aber hoffentlich.
-
H.B. nutzt den farblosen/durchsichtigen Leim ;D
Ich nutze auch Ponal wasserfest
-
Ich nehme auch den Propellerleim. Ist halt wasserfest.
-
Bindulin Propellerleim ist auch mein Lieblingsleim.
Wichtig ist dass Du wasserfesten Leim nimmst. Bei Weißleim ist das D3. Der hält z.B. bei mir seit Jahren unser täglich viel benutzes und beim Abspülen auch immer mal kürz in Wasser getauchtes Schneidbrett zusammen.
Ponal D3 ist sicher auch o.k.
Der oben genannte PU Kleber ist noch beständiger gegen Wasser, und könnte sogar dauerhaft ins Wasser getaucht werden. Das ist dann ein D4 Leim. Allerdings nicht schön zu verarbeiten, denn im Gegensatz zu Weisleim ist hier auch der noch nicht ausgehärtete Leim nicht wasserlöslich. D.h. flüssige Leimreste lassen sich nicht wie bei Weißleim einfach mit einen feuchten Tuch entfernen. Auch von den Finger bekommt man ihn kaum wieder weg, man sollte Handschuhe tragen.
Für Pfeile ist m.M.n. wasserfester Weißleim genau richtig :-)
-
Da hab‘ ich doch schon wieder etwas dazugelernt. Dann werde ich zukünftig nur noch wasserfesten Weißleim nehmen.
-
Ponal wasserfest ist grundsätzlich gut, es muss aber der Schaft anschließend gut versiegelt werden.
Hatte verschossene Schäfte, wo sich durch Wasser schlicht die Verleimung gelöst hat.
Nicht der Leim selbst, sondern die Haftfläche zum Holz.
-
:thankyou: für Eure Antworten! Sie haben mir echt weitergeholfen :).
-
Ich empfehle zum Pfeile-Spleißen Epoxid!
Das ist spaltfüllend, wasserfest und hat ne bessere Klebkraft!
Rabe
PS: Und nein, Holzleim ist NICHT gleich Holzleim! Sagt der Tischlersohn. Qualitäten und Eigenschaften können deutlich voneinander abweichen.
Beispiel guckst Du: https://www.befestigungsfuchs.de/blog/holzleime-unterschiede/
-
... und wieder was dazu gelernt. Mein Dank geht an den Raben :thankyou:
-
Ponal wasserfest ist grundsätzlich gut, es muss aber der Schaft anschließend gut versiegelt werden.
Hatte verschossene Schäfte, wo sich durch Wasser schlicht die Verleimung gelöst hat.
Nicht der Leim selbst, sondern die Haftfläche zum Holz.
Das passiert dir mit Bindulin D3 nicht. Hatte da früher schon nach 1 Jahr wieder mal Pfeile von mir gefunden, die schickelkrumm waren, Federn abgefressen und Spitzen nur noch Rost..
aber der Spleiß hat an der Klebestelle gehalten... fast unglaublich... :klasse:
Allerdings rauh ich auch immer die Klebeflächen mit Metallsägeband auf...
-
Ich empfehle zum Pfeile-Spleißen Epoxid!
Das ist spaltfüllend, wasserfest und hat ne bessere Klebkraft!
Rabe
PS: Und nein, Holzleim ist NICHT gleich Holzleim! Sagt der Tischlersohn. Qualitäten und Eigenschaften können deutlich voneinander abweichen.
Beispiel guckst Du: https://www.befestigungsfuchs.de/blog/holzleime-unterschiede/
Danke für den Link, sehr hilfreich