Archers Campfire

Bogenschießen => Allgemein => Thema gestartet von: tarwin am September 19, 2020, 06:34:02 Nachmittag

Titel: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tarwin am September 19, 2020, 06:34:02 Nachmittag
Hallo Forum,

nachdem ich heute nach erfolgter Rückkehr vom Schießen von einer Bekannten ausgefragt wurde, was dieses Hobby anbelangt, wurde ich mit folgender Frage konfrontiert: "Seit wann gibt es denn das alles?" und ich musste da stammelnd zugeben, gar keine rechte Ahnung zu haben, wann sich das 3D-Schießen auf Parcours in Deutschland etabliert hat. Klar, man sieht immer mal wieder, dass Parcours meistens so in den letzten 10 Jahren entstanden sind (stimmt das?) und daher die Frage:

Gibt es so etwas wie eine Geschichte des 3D-Bogenschießens in Deutschland (bzw. DACHL)? Wer waren die Pioniere? Wie haben sich die Parcours entwickelt? Wann sind die Läden gekommen bzw. in welchem Maße haben die auch das intuitive Schießen berücksichtigt? Gibt es eine Verbandsgeschichte oder die der Vereine?

ich habe keine Literatur zum Thema gefunden und fürchte ja, dass sich das Thema geradezu unendlich weitet, wenn man ins (US-amerikanische?) Ausland schaut.

Fragen über Fragen! Habt Ihr evtl. Antworten?

Best

B.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tombows am September 19, 2020, 06:45:56 Nachmittag
Guck mal hier :

http://www.bogensport.cc/traditionell-bogenschiessen/trad-bogenschiessen/historisches/bs-geschichte---teil-1/
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: PG am September 19, 2020, 06:46:31 Nachmittag
Meines Wissens hat sich das eD Schießen als Trockenübung in den USA entwickelt. Quasi als Training für die Bogenjagd. Dadurch kam es dann irgendwann zwangsläufig zu Wettbewerben. Durch amerikanische Soldaten kam es dann nach Deutschland, wahrscheinlich in den 70er, 80er Jahren.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tarwin am September 19, 2020, 06:59:56 Nachmittag
Guck mal hier :

http://www.bogensport.cc/traditionell-bogenschiessen/trad-bogenschiessen/historisches/bs-geschichte---teil-1/

Danke, das ist schon mal alles sehr informativ und interessant, auch wenn es vor allem die internationale Entwicklung abdeckt und eher ein "was bisher geschah" ist ;) . Mir geht es aber vor allem um den Teil, der (noch) nicht beschrieben ist, nämlich wie sich das intuitive Schießen in Deutschland (bzw. D-A-CH-L) entwickelt hat und seit wann die Parcours entstehen bzw. wer die maßgeblichen Akteure dabei waren.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: nordstern am September 19, 2020, 07:00:08 Nachmittag
Ich denke, die 80ziger sind das gesuchte Jahrzehnt, vielleicht auch erste Ansätze in den 70zigern.

Laut IFAA war die erste europäische Bowhunter Meisterschaft (EBHC) 1988 in Confolens / Frankreich und 1999 in Biersdorf / Deutschland.
http://www.ifaa-archery.org/index.php/ifaa/ifaa-tournament-history/ebhc-locations

Da niemand so etwas ausrichtet ohne Teilnehmer, sind die Anfänge deutlich früher.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tarwin am September 19, 2020, 07:12:47 Nachmittag
Ich denke, die 80ziger sind das gesuchte Jahrzehnt, vielleicht auch erste Ansätze in den 70zigern.

Laut IFAA war die erste europäische Bowhunter Meisterschaft (EBHC) 1988 in Confolens / Frankreich und 1999 in Biersdorf / Deutschland.
http://www.ifaa-archery.org/index.php/ifaa/ifaa-tournament-history/ebhc-locations

Da niemand so etwas ausrichtet ohne Teilnehmer, sind die Anfänge deutlich früher.

Ja, das ist schon mal ein sehr guter Hinweis. Auf der Liste ist auch Dahn (Pfalz) bereits 1992 genannt und auf der Vereinswebseite ist in einem Nachruf sogar noch ein früherer Ausrichtungstermin (nämlich 1987, der aber anscheinend noch nicht als EBHC-Turnier gelaufen ist) genannt. http://www.bs-dahn.de/ (--> Nachruf).
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tombows am September 19, 2020, 07:56:26 Nachmittag
Dann noch eines

https://www.blackhill-bowhunters.de/geschichte.html
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tarwin am September 19, 2020, 09:30:13 Nachmittag
Dann noch eines

https://www.blackhill-bowhunters.de/geschichte.html

Sehr wertvoller link, danke! Ist jemand von den Oberpfälzern hier vertreten?
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: sfs-archery am September 20, 2020, 10:02:59 Vormittag
Siicher auch interessant.
https://www.dfbv.de/verband/

Die Ursprübge kommen tatsächlich aus dem Amerikanischen Raum. Daher solltest du dich, wenn du an den Ursprüngen interessiert bist, dich auch mal mit der Geschichte des AAE befassen.
Ich würde sagen es gibg mit 3D so Mitte/Ende der 70er los.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: JanL (†) am September 20, 2020, 10:03:06 Vormittag
Ich denke Angelika von der TB wäre eine zuverlässige Informationsquelle
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: roscho am September 20, 2020, 10:33:55 Vormittag
Oder Guido aka Stringwistler, soviel ich weiß waren  die Bamberger bei den ersten Turnierausrichtern dabei, und Guido schießt auch schon seit dieser Zeit ;)

Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Ischowida am September 20, 2020, 11:23:31 Vormittag
Ich bin nicht sicher, aber ich denke, dass die Teublitzer "Black Bill Bowhunter", die ersten als Verein waren, welche das Traditionelle Bogenschießen Jagdlich ausgerichtet, in Deutschland waren.
Ich meine mich auch erinnern zu können, dass der Verein das 40 jährige Bestehen letztes Jahr gefeiert haben.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Landbub am September 20, 2020, 02:57:23 Nachmittag
Ich kann dir sagen, dass es in den 80ern, sogar noch in den 90er, kaum möglch war, hier ein Europa 3D Ziele zu bekommen. Wir haben die damals aus USA eingeführt, der Transport kostete mehr als das eigentliche Ziel.
Erst gegen Ende der 90 war es dann kein Problem mehr, hier in EU gefertigte Ziele zu bekommen.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: JanL (†) am September 20, 2020, 07:17:08 Nachmittag
Ich danke allen Pionieren die so viele Schwierigkeiten und Hindernisse überwunden haben, damit ich heute diesen wunderbaren Sport ausüben kann .

Ganz im Ernst 🤙🏻
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: BowLaw am September 20, 2020, 08:29:15 Nachmittag
Darf am schon an bisschen OT an dieser Stelle ? :angel:
Dann vielen Dank auch an das Internetz und einen gewissen Herrn B. .
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Uller am September 20, 2020, 08:38:57 Nachmittag
Ich danke allen Pionieren die so viele Schwierigkeiten und Hindernisse überwunden haben, damit ich heute diesen wunderbaren Sport ausüben kann .

Ganz im Ernst 🤙🏻

Euer Parcours in Oberursel war um 91 noch öffentlich....da hab ich die ersten Alus mit meinem Oneida durch eueren Steinbruch gehämmert...damals mit 70 #...

Seinerzeit war so etwas schwer zu finden... :klasse:

der PSE CUP in Stockheim Rhön war mein erstes Turnier...auch so in etwa um diese Zeit ....

Verdammt lange her .... :fire: :bow:

Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Stringwistler am September 21, 2020, 10:39:56 Vormittag
Dann noch eines

https://www.blackhill-bowhunters.de/geschichte.html

Sehr wertvoller link, danke! Ist jemand von den Oberpfälzern hier vertreten?

Nicht viele... da wird noch getrommelt...  :Achtung:
Das Teublitzer und das Bamberger Bogenturnier sind eine der ersten, auf die ich vor 40 Jahren gefahren bin.  :klasse:
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tarwin am September 21, 2020, 11:20:43 Vormittag
[Nicht viele... da wird noch getrommelt...  :Achtung:
Das Teublitzer und das Bamberger Bogenturnier sind eine der ersten, auf die ich vor 40 Jahren gefahren bin.  :klasse:

Vor vierzig Jahren bin ich noch mit dem Kettcar irgendwo hin gefahren... ;) Aber im Ernst: Vermutlich muss ich Dich als Bogen-Opa mal gesondert befragen... :)

Kann jemand denn die Entstehungsjahre der einzelnen Parcours rekonstruieren? War Franken schon immer so gut aufgestellt oder kam das erst die letzten Jahre?
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Sonuka am September 21, 2020, 01:55:03 Nachmittag
Vor 40(!!!!) Jahren, da war ich (fast) noch Quark im Schaufenster, da hat unser Guidl schon den Bogen (miss)gebraucht!!!
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Stringwistler am September 21, 2020, 02:31:29 Nachmittag
Vor 40(!!!!) Jahren, da war ich (fast) noch Quark im Schaufenster, da hat unser Guidl schon den Bogen (miss)gebraucht!!!
Damals hab ich ihn noch nicht (miss) braucht, da hab ich noch richtig gut, geschossen, sogar fürs Treppchen hats da jahrelang gereicht. :unschuldig:
Heut missbrauch ich den Bogen schön öfters...  :Achtung:

Die Frankenparcours sind auch erst alle die letzten gut 15 Jahren entstanden. Zuvor waren immer die Vereine die meist für 2 Tage für ein Turnier einen Parcours gestellt haben.
Früher sogar meist mit Pappscheiben 2D mit Holzleim bis zu 6-7cm dick, verklebt... später dann aus Ethafoamplatten 2D bis 2½D Form.
Die ersten 3D Tiere gab es erst in den Ende 80er Jahren und nur aus den USA. Die ersten deutschen 3D Hersteller waren ohne Frage Franzbogen.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Erik am September 21, 2020, 03:48:51 Nachmittag


Nicht viele... da wird noch getrommelt...

hehe, wir Oberpfälzer Moosbüffel trommrln nur, weil die Franken nix anderes verstehen 😘
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Erik am September 21, 2020, 03:49:55 Nachmittag
bin leider keiner der Teublitzer und schieß auch erst seit 5 Jahren oder 6 Jahren etwa :-)
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Stringwistler am September 21, 2020, 04:24:13 Nachmittag


Nicht viele... da wird noch getrommelt...

hehe, wir Oberpfälzer Moosbüffel trommrln nur, weil die Franken nix anderes verstehen 😘

Ich wusste doch, daß sich darauf mal ein Oberpfälzer meldet..... :Achtung:
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: JanL (†) am September 21, 2020, 04:26:13 Nachmittag

Euer Parcours in Oberursel war um 91 noch öffentlich....da hab ich die ersten Alus mit meinem Oneida durch eueren Steinbruch gehämmert...damals mit 70 #...

Seinerzeit war so etwas schwer zu finden... :klasse:



'91 hatte ich zwar schon meinen ersten Bogen. Das war so ein klassischer T/D mit weissen WAs von BALZER.  ;D
Aber ich wusste damals noch nichts von 3D und Parcours......leider  :(
Obwohl ich zwischendrin mal beim Bogensport Pauli in Rü'heim war um Pfeile zu kaufen.

Erst als ich 2002 auf der Buchmesse in Frankfurtistan in Halle 4 zufällig (allerdings schon mit dem Ziel ein Buch über Bogenbau zu finden) am Stand von der TB vorbeigekommen bin.
2 Bücher über Bogenbau gekauft und dann mal Angelika (ich kannte sie nicht) gefragt was das denn für Hefte sein, die da an der Wand ausgestellt sind?
3 Stück mitgenommen. Am Abend alle gelesen. Am nächsten Tag nochmal 4 Stück gekauft. ZACK! Infiziert.
3D Bogenschiessen!!! Turniere!!! Cool!! Danach habe ich immer gesucht.
Hinten in der Listen mit den Vereinen gesehen, dass es tatsächlich einen Verein mit Parcours bei mir ums Eck gibt.
Nun bin ich seit 03/2003 Mitglied.

Aber dass das ganze schon vor 40 Jahren hier in D losging, überrascht mich dann doch etwas.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Stringwistler am September 21, 2020, 04:42:45 Nachmittag


Aber dass das ganze schon vor 40 Jahren hier in D losging, überrascht mich dann doch etwas.

Losgegangen ist es noch früher.... vor 40 Jahren hab ich damit begonnen bei den SG 1306 königl. Priv. Schützenverein  Bamberg e.V.
Da waren die Gerdi Wieland und der Rich Sommer schon ein paar Jahre aktiv als instinktive Bogenschützen dabei und alle Jahre bei den Teublitzern zum Freundschaftsschießen. Bedingt durch die US-Amerikaner die die beiden aus Bamberg kannten, ist es auf der Rees Range, dem US-Golfclub der Streitkräfte und in dem umliegenden Gelände das die GIs als Bogenplatz nutzten, damals los gegangen.
Das dürfte so um 1975 gewesen sein...
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Karnickel am September 21, 2020, 07:40:24 Nachmittag
Die Wilde Sau in Hammelburg gibt es glaube ich am längsten, selbst das Golfturnier hatte am Schluß 40 Jahre drauf.
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Nordish Bowhunter am September 21, 2020, 08:16:50 Nachmittag
Frank Eicholtz hat in den 1940er Jahren das Fiberglas im Bogenbau eingeführt.
(Quelle : Eibl, T. "Straight on the line", 1. Auflage)
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: aged younger am September 22, 2020, 06:22:34 Vormittag
Die Wilde Sau in Hammelburg gibt es glaube ich am längsten, selbst das Golfturnier hatte am Schluß 40 Jahre drauf.


https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/Wilde-Sau-in-Hammelburg-ist-ein-beliebtes-Turnier;art433648,8375247 (https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/Wilde-Sau-in-Hammelburg-ist-ein-beliebtes-Turnier;art433648,8375247)

 ;)
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: tarwin am September 22, 2020, 06:48:52 Vormittag
Die Wilde Sau in Hammelburg gibt es glaube ich am längsten, selbst das Golfturnier hatte am Schluß 40 Jahre drauf.


https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/Wilde-Sau-in-Hammelburg-ist-ein-beliebtes-Turnier;art433648,8375247 (https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/Wilde-Sau-in-Hammelburg-ist-ein-beliebtes-Turnier;art433648,8375247)

 ;)

Das würde ja 1964 als erstes Austragungsdatum rekonstruieren lassen.

Eine Frage an die alten Hasen hier, da sie Turniere immer wieder genannt werden: Welche Rolle haben die gespielt? Eher Wettkampf oder eher Familientreffen? Konkurrenten oder eingeschworene Gemeinschaft?
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Stringwistler am September 22, 2020, 09:33:45 Vormittag

Das würde ja 1964 als erstes Austragungsdatum rekonstruieren lassen.

Eine Frage an die alten Hasen hier, da sie Turniere immer wieder genannt werden: Welche Rolle haben die gespielt? Eher Wettkampf oder eher Familientreffen? Konkurrenten oder eingeschworene Gemeinschaft?
Wohl von allem etwas.
Früher war es wirklich sehr familiär.
Es waren immer die gleichen Gesichter und ab und zu war mal 1-2 neue dabei. Aber man kannte sich.
Nach dem Turnier saß man abends gemeinsam am Lagerfeuer und man zeltete zusammen. Da waren höchstens mal a paar Wohnwagen für die Weicheier dabei.   ;D
Da ist niemand abends heimgefahren und am nä. Tag wieder gekommen, so was gab's damals eigentlich nicht. 😉👍🏻
Die Szene war da echt noch überschaubar und die Einladungen zum Turnier gingen noch persönlich an die Vereine und der Gedanke war damals, daß jeder der eingeladen wird, auch für die anderen Vereine als Gegenleistung selbst ein Turnier für die anderen ausrichtet.
Die Preise für die Verpflegung war damals auch besonders günstig und fast zum Selbstkostenpreis.
Aber auch der sportliche Ehrgeiz kam nicht zu kurz und so wurde damals auch schon oft um die Punkte gegeift. Allerdings waren da die Ziele noch meist abgezeichnet, also Beine und Gliedmaßen waren 0, selbst verkleinerte Körperwertungen oder nur Killwertungen gab es da und die Entfernungen und Schusssituationen waren auch oft sehr jagdlich gestellt und nicht selten aus der Deckung raus oder im Knieen gefordert. Da würden heute so manch gute Schützen ganz schön staunen und überrascht sein.  :youRock:
Nix Autobahnschüsse und freie, weite Schüsse.
Es war halt damals ein etwas anderes Publikum.  ;)
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: JanL (†) am September 22, 2020, 09:49:00 Vormittag
Das hätte ich gerne miterlebt
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Stringwistler am September 22, 2020, 03:33:22 Nachmittag
Hab gerade mit Achim Stegmeyer telefoniert und noch erfahren daß Bobfingen, Malsch und Böblingen auch schon sehr lange Parcours hatten die mit Mitgliedern für Gäste begehbar waren. Er meinte auch so in den 80er Jahren schon. ::)
Titel: Re: Geschichte der Parcours in D-Land?
Beitrag von: Hans57 am September 27, 2020, 08:07:02 Nachmittag
servus Jan und Guido,
das ist wirklich ein interessantes Thema, auch wenn ich nichts dazu beitragen kann (nicht dass ich zu jung bin, bin einfach zu spät dazu gekommen)
da ich noch einige der "alten" kenne möchte ich versuchen zu diesem Thema auch was aus "erster Hand" zu erfahren, vielleicht gibt es ja auch mal ein Foto aus den vergangenen Tagen ...
schönen Abend noch
Hans