Archers Campfire
Do it yourself => Bauanleitungen => Thema gestartet von: Grendel am März 08, 2021, 06:52:55 Vormittag
-
Ich hab mal von einem Parcoursbetreiber gehört, er verwendet Sikaflex um die Tiere zu reparieren.
Habt ihr Erfahrung damit? Und welche Version von Sikaflex ist dazu geeignet, es gibt ja einige...
Wir haben im Verein eine Handvoll Tiere stehen und da würde ich die Reparatur selbst in die Hand nehmen.
-
Hallo, Ich würde da eher den zb Leitholdt Reparaturschaum im Kanister kaufen , ist gut und ergiebig , alles andere gibt meist schmiererei am Pfeil
-
Ich habe früher mit Bauschaum und Ethafoarmresten repariert, inzwischen nehme ich nur noch den Reparaturschaum für 3d Zieke, ist viel besser und sehr ergibig. Die Oberfläche bestreiche ich dann mit Maleracryl.
-
Brunnenschaum (ca. 6 €) und Ethafoamreste - direkt nach dem Einschäumen mit Frischhaltefolie straff umwickeln, nach 1-2 Tage Folie weg, gut durchtrocknen lassen(!) und dann ggf. noch die Form mit Messer oder Feile etwas nacharbeiten.
Hält wunderbar, bröselt nicht, es klebt nix an den Schäften, und alles lässt sich gut mit Acrylfarbe bemalen - so haben wir viele Ziele für etliche weitere Jahre beschießbar gemacht :)
-
Hallo, Ich würde da eher den zb Leitholdt Reparaturschaum im Kanister kaufen , ist gut und ergiebig , alles andere gibt meist schmiererei am Pfeil
Dem stimme ich zu. Leitold ist gut oder auch der Reparaturschaum von Center Point.
http://cpbogensport.de/das-bieten-wir/3d-tiere-aus-eigener-herstellung/cp-reparaturschaum/
-
Zur Reparatur nur Rep Schaum von Centerpoint und co.
Das schwarze KFZ Siksflex ist Klasse um Sachen wieder anzukleben, oder größere Tiere zusammen zu kleben, wegen Haltbarkeit und Diebstahlschutz.
-
Sikaflex Produkte sind eigentlich Füll-/Klebe- und Dichtstoffe im KFZ und Baubereich, die der "Ottonormalverbraucher" meist mit dem "Sammelbegriff SILIKON" umschreibt.
Ich kann daher i.d.R. mit allen irgendwelche Hohlräume verfüllen, die unterschiedlichsten Materialien kleben und zumindest die im Baubereich verwendeten sind auch wetterfest. Allerdings haben die meisten einen sehr begrenzten Dehnungsbereich sind aber in sich doch sehr zäh.
Sie werden auch oft für Reperaturen von 3D Zielen eingesetzt, sind aber bei den Schützen meist unbeliebt 8) ausgehärtet sind sie halt "gummiartig", Pfeile können abprallen oder - wenn sie durchgehen - davon quasi "festgehalten werden" ... wenn ein Stück/ Fetzen los ist und man daran zieht haftet das Material mit sich selbst am Besten .... will heißen es besteht die Gefahr, dass man große Stücke herauszieht oder zumindes das Tier aus der Halterung.
Als Klebstoff für Einzelteile (relativ dünn aufgetragen!) eignen sie sich gut, nicht aber als Füllstoff
Alle bisher vorgeschlagenen Materialien eigenen sich für den genannten Zweck deutlich besser :agree:
-
Alles klar, danke soweit. Ist wohl doch ein Leitold Schaum z.B. besser geeignet.
-
Sikaflex Produkte sind eigentlich Füll-/Klebe- und Dichtstoffe im KFZ und Baubereich, die der "Ottonormalverbraucher" meist mit dem "Sammelbegriff SILIKON" umschreibt.
Ich kann daher i.d.R. mit allen irgendwelche Hohlräume verfüllen, die unterschiedlichsten Materialien kleben und zumindest die im Baubereich verwendeten sind auch wetterfest. Allerdings haben die meisten einen sehr begrenzten Dehnungsbereich sind aber in sich doch sehr zäh.
Sie werden auch oft für Reperaturen von 3D Zielen eingesetzt, sind aber bei den Schützen meist unbeliebt 8) ausgehärtet sind sie halt "gummiartig", Pfeile können abprallen oder - wenn sie durchgehen - davon quasi "festgehalten werden" ... wenn ein Stück/ Fetzen los ist und man daran zieht haftet das Material mit sich selbst am Besten .... will heißen es besteht die Gefahr, dass man große Stücke herauszieht oder zumindes das Tier aus der Halterung.
Als Klebstoff für Einzelteile (relativ dünn aufgetragen!) eignen sie sich gut, nicht aber als Füllstoff
Alle bisher vorgeschlagenen Materialien eigenen sich für den genannten Zweck deutlich besser :agree:
Na das nein ich doch mal eine fachkundige Auskunft, herzlichen Dank... :klasse:
-
@ Grendel
Wenn Du Silicon für die Reparatur verwenden willst, dann empfiehlt sich Patex Universal Reperatursilicon.
Dies ist streichbar und man kann damit Ziele großflächig reparieren . Irgendwo im Forum gibt's ne Anleitung. Ich hab einigen Zielen mit der Flex die "Haut abgezogen", mit Silicon aus der Kartusche die Löcher verfüllt und nach Austrocknung mit dem Streichsilicon überzogen. Bei Bedarf werden die Löcher wieder verfüllt und überstrichen. Zwei Säue halten nun schon das fünfte Jahr, sind unkaputtbar, werden aber immer schwerer!
Ansonsten verwenden wir für seit letztem Jahr den CP-Schaum und haben bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Beste Grüße
Mane
Gut, dass wieder was geht!
-
Hab jetzt mal eine bebilderte Anleitung gemacht wie wir Tiere reparieren
Hier haben wir den Schaum von LG verwendet, als nächstes nehm ich mal den CP, dann kann ich vergleichen.
Ich rühre meist nur ca 150 g Schaum an, welchen ich dann mit Acrylfarbe mische je nach Färbung so 5 bis 10 g.
Den Schaum injiziere ich mit Hilfe einer 100ml Spritze aus dem Medizinbedarf
-
Wenn aus mein Becher mit Schaum mit der Spritze nix mehr zu ziehen ist kratze ich den Rest mit einem alten
Pfeil zusammen und mache noch kleinere Löcher zu, mit dem schaum der zu viel aus den Löchern quillt
verarbeite ich genauso.
Ganz zum Schluß so ca. nach 30 Minuten drücke ich den ausgequollennen Schaum bündig ans Tier zurück,
so spare ich mit größere Nacharbeiten, kleinere nacharbeiten und Killzone mach ich mit der kleinen Flex
und Dremel
-
Ruf doch mal schnell
Louis de Funès an, Fantomas ist in Treuchtlingen ;D
Prima Anleitung Tom, :klasse:
-
Wirklich klasse erklärt Tom... 😄 👍