Archers Campfire
Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: men-in-tights am Juni 10, 2021, 10:15:44 Nachmittag
-
Frage an die Gemeinde,
wer schießt mit Armschutz, wer ohne?
Die ersten zwei Jahre habe ich immer mit Armschutz geschossen, dann habe ich mich mal auf einem Parcour mit einem anderen Schützen verquatscht und den Armschutz einfach vergessen. Erst als ich wieder beim Auto war habe ich bemerkt das ich den ganzen Parcour ohne Armschutz geschossen hatte.
Seit dem (10 Jahre) schieße ich, ob Sommer oder Winter ohne Armschutz; ohne blaue Flecken oder das die Sehne am Ärmel anschlägt.
Wie sind euere Erfahrungen?
Gruß Manfred
-
Schieße mit Armschutz, eigentlich mittlerweile aus reiner Gewohnheit bzw weil er halt zur Ausrüstung dazu gehört. Und irgendwie gibt er einem doch ein gewisses Gefühl von Sicherheit sollte man mal einen schlechten Tag haben. Ich denke wir alle kennen den Schmerz am Unterarm von der Sehne ^^
-
Hallo Manfred,
kann ja sei, das ich einen schlechten Release habe, den hat dann meine Frau und die allermeisten Vereinskollegen dann auch. Bei mir schrabbelt die Sehne schon recht heftig am Unterarm.
Könnte es evt. sein, dass du nicht mit voll ausgestreckem Arm der Bogenhand schießt? Normalerweise macht die Sehne ziemlich "Aua" ohne Armschutz.
VG
Thomas
-
Beim wirklichen Training immer ohne - man spürt die Fehler besser. ;) Sonst aber ist er schon Bestandteil der Ausrüstung.
-
immer ohne mit Jagdbogen
wenn man den Ellenbogen richtig ausdreht und mit Asbell Grip kann nichts passieren
mit einen Langbogen gehst nicht ohne
-
Recurve mit
Compound ohne
kann nicht abstimmen
-
Mit - warum sollte man ohne ?
Sieht doch cool aus 8)
-
Ohne - warum sollte man mit ?
Sieht doch cool aus 8)
-
Ohne - warum sollte man mit ?
Sieht doch cool aus 8)
Ok ich gehe ins "ichschämemichEck".
Man sollte MIT, weil man sonst ganz dolle Aua bekommt, wenn man mal was falsch macht:
Und dann sieht das gar nicht mehr 8) aus.
-
Nachtrag:
Mein Post bezog sich nur auf Recurve-Bogen. Langbogen oder Compound kann ich nichts da zu sagen,
-
Seit Jahren ohne. Schmerz korrigiert Haltung… :)
-
Hatte mir mit Armschutz einen unsauberen Bogenarm angewöhnt, und immer leichte Streifer gehabt, die ich gar nicht gespürt hab. Aber die Sehne mochte das gar gar nicht. Hab dann erstmal ne längere MiWi von Guido bekommen, dann aber doch die Ursache bekämpft und mir das Ausdrehen des Ellenbogens antrainiert. Seither schieße ich fast ausschließlich ohne Armschutz. Ich nutze ihn nur wenn ich Jacken oder Pullis anhabe, um nicht an weiter geschnittenen Ärmeln hängen zu bleiben oder gar die Kleidung zu demolieren. Striemen oder blaue Flecken habe ich extrem selten, und die spornen dann wieder zu sauberer Haltung an. 8)
-
Genau so sieht es bei mir auch aus. Ich habe ihn immer noch dabei, aber mehr aus Nostalgie und nutze ihn nur bei weiten Ärmeln.
-
Ich habe noch nie einen gehabt :o.
-
Dann hätte ich ne Frage an all diejenigen, die nie einen tragen. Wie macht ihr das im Winter, wenn ihr dicke Jacken oä. an habt? Bleibt da die Sehne nicht am Ärmel hängen?
-
Beim trickshooting ohne (auch ohne Handschuh /tab). Bei 3d auch mal mit... Keine Ahnung warum...
Also müsste ich beides ankreuzen...
Gebraucht habe ich ihn noch nie, wobei er ja nicht nur vor der Sehne schützt, sondern auch vor gebrochenen Schäften schützen kann.
-
Ich schieße ganzjährig und nur im Sommer kurzärmlig. Deswegen immer mit Armschutz
-
Als ich anfing, habe ich mir den Unterarm blitzeblau und lila geschossen (26# Leihbogen), besaß aber keinen AS und war also gezwungen an der Technik zu arbeiten.
Inzwischen besitze ich sehr schöne Armschutze, nutze aber schon seit vielen Jahren keine mehr.
Es gibt aber (Lang-) Bögen, bei denen es gelegentlich noch Aua macht, geringe Standhöhe sei dank. Blutergüsse gibt es aber keine mehr, bei hohen Zuggewichten wäre das anders und ein Armschutz obligatorisch.
-
Dann hätte ich ne Frage an all diejenigen, die nie einen tragen. Wie macht ihr das im Winter, wenn ihr dicke Jacken oä. an habt? Bleibt da die Sehne nicht am Ärmel hängen?
Ich renne eigentlich ganzjährig mit T-Shirt rum. Aber wenn es mal ganz kalt ist, trage ich eine Weste und ein Sweatshirt, welches an den Armen relativ eng anliegt. Kann aber sein, dass die Sehne schon mal hängen bleibt.
Bei mir ist das so, dass ich möglichst wenig an Zeug dabei haben sollte, weil ich dazu neige Dinge zu verlieren (zwei Tabs habe ich irgendwo schon versteckt)...
-
Dann hätte ich ne Frage an all diejenigen, die nie einen tragen. Wie macht ihr das im Winter, wenn ihr dicke Jacken oä. an habt? Bleibt da die Sehne nicht am Ärmel hängen?
Bleibt sie nicht. Ich versuche allerdings auch, keine Jacken mit wehenden Ärmeln zu tragen. Wenn die einigermaßen anliegen, gibt es normalerweise keine “Hänger”.
-
Mit Armschutz. Aus Gewohnheit. Gehört einfach gefühlt irgendwie dazu.
-
Ich renne eigentlich ganzjährig mit T-Shirt rum. Aber wenn es mal ganz kalt ist, trage ich eine Weste und ein Sweatshirt, welches an den Armen relativ eng anliegt.
Ich werde mich wohl mal umbenennen in
"Weichei aus dem Donautal"
Ich trage im Winter Pulli und Jacke (weil kalt) und brauche da bestimmt einen Armschutz.
Im Sommer schaffe ich es auch mir die Sehne auf den Arm zu klatschen (viel Aua) darum
auch im Sommer Armschutz.
Ich habe bei einer DM mal den AS vergessen, ist aber direkt beim 1. Schuss schmerzhaft aufgefallen.
Ein guter Kamerad hat mir sein langärmeliges Wollunterhemd gegeben, damit ging es halbwegs.
Also entweder Armschutz oder guten Mitschützen mit Wollunterhemd ;D
-
Ich war schon immer mit dem Venenschutz auf Kriegsfuß. Weiß nicht, ob das an meinen kräftigen Unterarmen liegt ;), aber oft stand dann der Armschutz noch extra ab, um ja die Sehne einzufangen, manchmal noch mit Haut dazwischen. Nachdem ich das Ding bei einem Scheibenturnier genervt in die Ecke gepfeffert habe, und ich anschließend mitbekam, dass die Sehne mich gar nicht trifft, seit Jahren ohne.
In der kalten Jahreszeit achte ich auf enge Ärmel. Ansonsten nehme ich einen alten Socken, schnippel den Fuß ab und streife den Schlauch über den Ärmel.
-
Hallo.
Ich schieße nur dann mit Armschutz, wenn ich ein T-Shirt anhabe. Ansonsten ohne. Im Winter trage ich eng anliegende Jacken oder dicke Pullover. Trotzdem kommt es da schon mal vor, dass die Sehne am Ärmel zupft. Die paar Mal sind aber zu vernachlässigen.
Bastian
-
Immer mit, warum sollte ich mir freiwillig mit über 200km/h eine Sehne auf den Unterarm ballern .... Selbst wenn das seit Jahren nicht vorgekommen ist und mein Armschutz minimalistisch ist
-
Schon immer mit
AuaArmschutz!
Gerade am Anfang war es mehr als nötig, inzwischen kommt es eigentlich selten vor, dass
die Sehne trifft.
Aber so ein Armschutz schaut auch gut aus und dann passiert mir das
Gleiche wie bei den Bögen: es gibt da mehr als nur einen! ;)
-
Frei nach dem Motto "Schlägt die Sehne an die Jacke, wird der Schuss so richtig Kacke". Ich finde es beruhigend, dass auch bei den "alten Hasen" passieren kann ;).
-
Ich nutze meinen Armschutz nur um anzugeben, O:-) brauchen brauche ich ihn eigentlich nicht. ;D
-
Schieß ohne Armschutz, auch Langbögen. Im Winter höchstens mit dünnem, nicht so weitem Pulli, da bleibt nichts hängen.
Streifer gibts sehr selten beim LB und eigentlich auch nur bei Experimenten mit längerem Auszug. Die sind dann aber trotz Zug auf der Sehne sehr leicht und bedürfen keiner Dämpfung.
In der Anfangszeit ein paar mal mit probiert, ich kann das Gefühl dass da was ist aber absolut nicht leiden - wie bei langen Socken ;)
Ich seh ihn eher als Art Notfallsicherung falls mal ein Pfeil beim Abschuss bricht und durch Zufall genau da aufschlägt. Davor würden aber die meisten eh nicht schützen (braucht man schon Vollschutz inkl. Hand + viel stärkeres Material) und das Risiko betrachte ich beim normalen Schießen mit voriger Pfeilbegutachtung als so gering, dass ich den Verzicht innerlich rechtfertigen kann :)
Ausnahme ist das Ausschießen von Pfeilschäften bei neuen Bögen. Da zieh auch ich einen an, weil es mir dabei schon einige Schäfte zerlegt hat.
Verkehrt ist er aber nicht sofern er einen nicht stört. Egal obs aus Deko oder Sicherheitsgedanken ist.
Manchen Neuschützen reicht auch schon der psychische Aspekt einen Armschutz dranzuhaben um sich nichtmehr draufzuschießen, da sie ohne aus Angst überstrecken oder komische Sachen mit dem Arm machen.
Allein schon deshalb reiche ich Leuten dies ausprobieren möchten einen Armschutz.
-
Danke an alle die bisher mitgemacht haben und auch an die, die noch folgen.
Bei der Frage hätte ich eigentlich noch klarstellen sollen welche Art von Bogen ich schieße, sorry.
Klar, beim Langbogen mit der niedrigeren Standhöhe, wird man um einen Armschutz nicht herumkommen.
Und bevor ich's wieder vergesse; schieße Recurve.
Gruß Manfred
-
Immer mit.
Vor ein paar Jahren bei einer Bezirksmeisterschaft wurde ein alter Hase befragt. Er hatte seinen Armschutz eher rumbaumeln.
Er ist so erfahren, den macht er nur aus Gewohnheit dran.
An der nächsten Scheibe dann ein Schrei, gefolgt von Gelächter. 70 lb Compound........ 8)
-
Ich hab mal für MIT gestimmt wobei das nicht ganz stimmt.
Training sehr oft ohne (brauchen tue ich ihn eh nicht) - aber im Parcours immer mit (minimalistischen) Schutz - wie schnell ist der Stand mal verkackt wenn es steil wird ;)
Ich hab da einen Mini Schützer von CK Bogensport der mehr als ausreichend für mich ist oder ein Plastikteil von Le Brunet
https://www.bogenladen-leipzig.de/Flex-Armschutz-Lebrunet
-
Nu,als Einsteiger......gleich mal blau-lila "Erfahrungen" aufgeschossen. ;D
Dazu eine pestbeulengröße Schwelung am Elbogen......erstaunlicherweise
so gut wie kein Schmerz.
Klar LB,die Sehne nicht eingedreht,-Standhöhe viel zu gering.
Man will ja gleich loslegen und völlig hektisch das erste neuerhaltene
Wurfgerät in Bertrieb nehmen. :bang:
Kommt auch auf den Bogen an,mit meinem IFL gibts eher wenig Sehnentouch,
mit einem 71 Zoll LB bei jedem Schuss.....bei meinem 68 Zoll LB dagegen
wieder eher seltener.
......oiso immer mit,schadet nix und besser ist das.
Gruß,Andi.
-
Ich mag die Dinger nicht, und als ich gemerkt habe, das ich sie nicht brauche,
da habe ich sie sofort weggelassen.
Ab und an streift mich die Sehne, und dann weiß ich, dass ich Heim sollte.
(ich lerne Manches gerne auf die harte Tour ;) )
Ich schiesse Recurve, Hybrid, Langbogen und Primitive ohne, aber bei den Warbows mit um die 100# bin ich zu feige,
da habe ich dickes Leder am Arm, oder etwas in Form gebrachtes Olivenholz.
Weil bei denen ist auch die Standhöhe so gering, das die Sehne praktisch auf meinen Unterarmmuskel zielt.
Nett, mal wieder so zu plaudern, doch letztlich ist Jedem sein eigenes Hämatom am Nächsten.
:bow: Ohne ;D
-
...
Nett, mal wieder so zu plaudern, doch letztlich ist Jedem sein eigenes Hämatom am Nächsten.
:bow: Ohne ;D
Nur zu, gibt hier ja noch mehr Themen... ;)
-
Habe "ohne" abgestimmt. Wie bei einigen anderen, stimmt das nur für meine eigenen Recurvebögen.
Beim Testen von anderen Bögen oder unbekannter, steiler Parcours im Sommer zur Sicherheit mit Armschutz, habe einen sehr kleinen von Beiter mit einem Streifen. Im Winter reicht eng anliegende Jacke für alle Situationen.
-
Und im Zweifel tritt Murphys Gesetz ein -
im Rahmen einer Einführung zum BS erklärte ich vor Jahren den Sinn eines Armschutzes; allerdings ohne ihn zu tragen ...
Zwei Wochen später war das Farbenspiel auch schon wieder vorbei. :schuldig:
-
Vernünftig ist natürlich MIT.
Aber ich empfinde die einfach als so massiv störend, dass ich im Normalbetrieb mit mir bekannten Bögen, die ich sauber schießen kann, darauf verzichte.
-
Hallo
Immer mit Armschutz. Allerdings habe ich so einen Artebo Prototyp, der nur eine auf einer Seite etwas stärker gepolsterte Stulpe ist. Damit spürt man leichtes Streifen nicht, wenns aber mal richtig auf den Arm knallt, so merkt man das durchaus, allerdings nicht so dass es Blutergüsse gibt.
Leider ist das Teil nie in Serie gegangen, bzw. steht zumindest nicht auf deren Website. Der große Vorteil, rutscht nicht, kann klein zusammengerollt in die Hosentasche und passt zur Not auch über die Jacke.
Gruß Harald
-
Schon immer ohne, egal mit welchem Bogen.
Vermutlich hab ich als Kind bei den ersten Schüssen bereits gelernt den Arm auszudrehen. Ganz instinktitiv ;D
-
….habe einen sehr kleinen von Beiter mit einem Streifen.
So einen Streifen habe ich auch und manchmal kommt er dran, in Abwandlung eines Zitats aus The Big Lebowski: it ties the archer together.
:upsidedown:
-
Kann ich so pauschal nicht beantworten...
Ich bin ne Frostbeule, bei unter 5° gehts nicht ohne dicke Daunenjacke, wenn es noch kälter ist kommt ein Windstopper drüber, da also immer mit.
Ansonsten nach Lust, Laune, Bogen, Parcours... und wenn Armschutz dann einen von den kleinen aus Kunststoff, entweder von Beiter oder AAE. So ne Lederplatte am Arm nervt.
LG, A.
-
Kann ich so pauschal nicht beantworten...
Ich bin ne Frostbeule, bei unter 5° gehts nicht ohne dicke Daunenjacke, wenn es noch kälter ist kommt ein Windstopper drüber, da also immer mit.
Ansonsten nach Lust, Laune, Bogen, Parcours... und wenn Armschutz dann einen von den kleinen aus Kunststoff, entweder von Beiter oder AAE. So ne Lederplatte am Arm nervt.
LG, A.
Sieht aber besser aus. ;D O:-)
-
Sieht aber besser aus. ;D O:-)
Das gleiche ich durch extrem hübsche Metall- und Carbonbögen wieder aus ;D
-
Guten Morgen,
Ich brauche den Armschutz nur noch ganz wenig, aber speziell im wilderen Gelände schlägt die Sehne doch immer wieder leicht am Arm an. Wenn das 2-3 mal passiert während einem Parcours spüre ich das auch und mein Körper bereitet sich beim nächsten Schuss schon auf den Schmerz vor, das führt zu einer Vermeidungshaltung und zu einem nicht normalen Schussablauf was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der nächste Schuss noch schlechter wird.
Das gleiche kennen Bogenschützen (oder Kugelschützen - nennt man das Mucken? Man erschrickt schon bevor der Schuss bricht) auch von Bögen die laut knallen, das Ohr und der Körper reagiert darauf, ob wir das bewusst wahrnehmen oder nicht.
Deswegen immer mit, das ist bei mir so wie mit dem Sicherheitsgurt im Auto, ich kann keinen Meter mehr ohne fahren ohne dass es sich falsch anfühlt (nicht nur weil das Auto auch sofort einen riesigen Zirkus veranstaltet ;)).
Lg
Klaus
-
Immer ohne Armschutz, bin minimalistisch unterwegs ......
Bogen, 3-6 Pfeile (je nach Bogenköcher) ,Handschuh, selten mit Okular.
Sehr selten ein blauer Fleck.
Im Winter habe ich eine enger genähte Lodenjacke an.
-
Schiesse eigentlich immer mit Armschutz.
Brauche ihn praktisch nie, allerdings ist mir vor langer Zeit einmal die Sehne meines 40er Langbogens drangekommen.
Das reichte ;) Innerhalb kürzester Zeit schwollen die Adern derart an das man dachte die platzen gleich.
-
Eigentlich immer mit Armschutz, bei meinen Border Bögen geht es bei mir mit der geringen Standhöhe nicht ohne, auch wenn ich mich nur selten treffe. Meine Widow z.B. könnte ich auch ohne Armschutz schießen, lege ihn aber aus Gewohnheit immer an.
-
Immer mit, schon aus Vorsicht. Schieße LB mit eher niedriger Standhöhe. Meist passiert nichts, aber wehe wenn, dann wird’s richtig heftig. Warum sollte ich das Risiko körperlicher Schmerzen eingehen? Verstehe ich nicht.
-
Immer mit.
Als mir mal beim Abschuss ein Holzpfeil gebrochen ist, war ich froh, das ich einen an hatte.
-
Mein Armschutz ist viel zu schön, als dass ich ihn ihn nicht anhaben will.
Denn Abreibungen nach am Leder nach war es dass auch wert.
-
Habe ich ja anderweitig schon geschrieben, doch passt auch hierher. Wir, als meine Frau und ich hatte u.a. beruflich/gesundheitlich eine längere Pause von über 2 Jahren. Endlich wieder am Parcours! Meine Frau klagte nach dem zweiten Pfeil am ersten Ziel, dass die Sehne so Aua macht. Sie hatte den Armschutz an der Zughand. Sieht zwar genauso cool aus, bringt aber doch verhältnismäßig wenig.
Zum Thema: Wir verwenden beide den Armschutz. Warum sollte man sich beim Zielen im Auszug auch noch mit etwaigem Aua zusätzlich mental belasten?
Thomas
-
Ich schieße immer mit Armschutz, genauso wie ich immer mit Helm Fahrrad fahre.
-
Hatte heute beim Probeschiessen des neuen Bogens unangenehmen Kontakt ;)
Armschutz saß zu tief...
-
Immer MIT Armschutz.
Was der Jake Kaminski macht mach ich auch ;)
Außerdem hat mir ein lieber Freund einen sehr schönen Armschutzaus Leder gemacht den ich sehr gerne anhabe ....
VG
Peter
-
Es kommt darauf an, welchen Bogen ich schieße. Holz- Lang- und Hybridbogen schieße ich ohne Armschutz. Meinen Recurve schieße ich mit Schlinge, hier muss ich einen Armschutz tragen. Einen Holzbogen habe ich, der aufgrund seiner Länge eine niedrige Standhöhe hat, hier schlägt mir die Sehne gegen mein Handgelenk. Daher brauche ich für den auch einen Schutz.
-
Ich benutz einen Leder Armschutz mit Schnürung, hauptsächlich aus Gewohnheit. Im Sommer gings ohne auch, in der kühleren Jahreszeit, wo man langärmlig unterwegs ist, gehts ohne nicht.
-
Ich muss mich korrigieren. Nachdem es mir heute einen Pfeil zerbröselt hat - ok, ich hab rum geblödelt - werde ich jetzt wieder öfter mal nen Armschutz tragen. Ich habe zwar nix abbekommen, aber der Respekt ist wieder da. :-[
-
Eine Frage zum allseits bekannten Beiter Armschutz... Ich verwende den doppelt ( also 2 Stück parallel). Hauptsächlich deswegen, weil ein Leder Armschutz bissl aufträgt und man im Sommer darunter schwitzt wie irre.
Schützt so ein Beiter Ding auch bei Pfeilbruch? Oder ist er nur dazu da, vor der Sehne zu schützen und den Jackenärmel in Zaum zu halten?
-
Eine Frage zum allseits bekannten Beiter Armschutz... Ich verwende den doppelt ( also 2 Stück parallel). Hauptsächlich deswegen, weil ein Leder Armschutz bissl aufträgt und man im Sommer darunter schwitzt wie irre.
Schützt so ein Beiter Ding auch bei Pfeilbruch? Oder ist er nur dazu da, vor der Sehne zu schützen und den Jackenärmel in Zaum zu halten?
Wie soll der bei Pfeilbruch schützen wenn du durch die Schlitze ein Handtuch werfen kannst, Grendel..? 😂
Harte Treffer... IMMMMMMEEERRR... 3-4 x in alle Richtungen biegen, kräftig und hinten unter den Federn nicht vergessen und die Gefahr vor Pfeilbruch ist minimiert... Mir ist so was zumindest in 40 Jahren noch nie passiert, weil ich lieber einmal zu viel biege, wie einmal zu wenig...
Das lernt man schon unseren Anfängern. 😉👍🏻
-
Schützt so ein Beiter Ding auch bei Pfeilbruch? Oder ist er nur dazu da, vor der Sehne zu schützen und den Jackenärmel in Zaum zu halten?
Wenn die Pfeilbruchstücke genau den Plastikstreifen treffen, wird er dich davor schützen. Hätte ich Bedenken wegen Pfeilbruch, würde ich mich da aber nicht drauf verlassen wollen.
-
Eine Frage zum allseits bekannten Beiter Armschutz... Ich verwende den doppelt ( also 2 Stück parallel). Hauptsächlich deswegen, weil ein Leder Armschutz bissl aufträgt und man im Sommer darunter schwitzt wie irre.
Schützt so ein Beiter Ding auch bei Pfeilbruch? Oder ist er nur dazu da, vor der Sehne zu schützen und den Jackenärmel in Zaum zu halten?
Wie soll der bei Pfeilbruch schützen wenn du durch die Schlitze ein Handtuch werfen kannst, Grendel..? 😂
Harte Treffer... IMMMMMMEEERRR... 3-4 x in alle Richtungen biegen, kräftig und hinten unter den Federn nicht vergessen und die Gefahr vor Pfeilbruch ist minimiert... Mir ist so was zumindest in 40 Jahren noch nie passiert, weil ich lieber einmal zu viel biege, wie einmal zu wenig...
Das lernt man schon unseren Anfängern. 😉👍🏻
Das mach ich selbstverständlich.