Archers Campfire
Do it yourself => Pfeilbau => Thema gestartet von: Burkhard am August 15, 2021, 11:08:13 Vormittag
-
ich hatte irgendwann angekündigt das ich zeigen wollte wie ich Selfnocks baue. hatte aber damals noch keine Schäfte gehabt. jetzt bin ich dabei einen Satz 5 / 16 Pfeile zu bauen und musste die Schäfte kürzen. und mit einem der abgesägten Stücke kann ich gut demonstrieren wie ich vorgehe
-
zuerst brauche ich ein geeignetes Holzstück. ich habe Birke genommen. aus dem einfachen Grund weil ich nach einer Baumfällung einiges zur Verfügung habe.
-
5 /16 hat einen Durchmesser von 8 mm. also wird in die Birke ein entsprechendes Loch gebohrt. da ich keine Standbohrmaschine besitze muss ich von Hand bohren. dabei bohre ich mit 4 mm vor und beginne dann mit einem 7 mm Bohrer. danach kommt der mit 7,5 mm und zum Schluss dann 8 mm. der Vorteil dabei ist das der Bohrer nicht im Holz verläuft und ich kann nach jedem Bohrvorgang kontrollieren ob der Schaft evt doch schon passt. hier musste ich 8 mm bohren, es passte und das Schaftstück wurde eingeleimt
-
hier ist auf der Rückseite der Schaft gut zu sehen. auch die Jahresringe sind zu erkennen. was wichtig für die spätere Plazierung des Nockschlitzes ist
-
nachdem der Lein getrocknet ist wird alles was zuviel an Holz vorhanden ist abgesägt
-
danach wird geraspelt. wenn dann genug Holz entfernt ist. ich lasse immer rund um den Schaft 1 bis 2 mm stehen beginne ich zu schleifen. solange bis ich die annähernd endgültige Form der Nocke erreicht habe
-
dann wird es Zeit für den Schlitz. vorher anzeichnen und mit einer Dreikantfeile etwas vorarbeiten. anschließend nehme ich meine Fliesensäge. es kann natürlich mit einer Japan oder Pucksäge, Laubsäge schon vorgesägt werden. ich bin der Meinung das dies nicht zwingend nötig ist. und ganz wichtig, durch die Jahresringe sägen
-
das sieht anschließend, oder sollte anschließend so aussehen. ich säge mit dem runden Sägedraht bereits zwei Schrägen ein
-
danach wird erneut mit Schleifpapier gearbeitet. wichtig ist die Innenseite des Nocks gut zu glätten damit später die Mittenwicklung nicht beschädigt wird
-
beim schleifen runde ich das obere Ende des Nocks ab. kann man machen, muss es aber nicht. ich finde das es besser aussieht. außerdem dient das schleifen auch dazu unten noch eventuelle Reste des Holzleimes zu entfernen.
-
falls noch etwas Leim zu sehen ist so ist das nicht schlimm da ich generell diesen Nocken am Übergang Schaft zu Nocke eine Wicklung verpasse
-
ich bin der Meinung das es sich schon lohnt, und das gerade bei Selfbows zum Beispiel Pfeile mit solchen Nocken zu schießen. passt irgendwie und hat auch was. allerdings mache ich mir diese Arbeit, wobei es doch im eigentlichen Sinn keine Arbeit ist wenn das Endergebnis gelungen ist. mein neuer Pfeilsatz wird aber schon mit Plastiknocks bestückt
-
:klasse:
Viel Arbeit aber das Ergebnis kann sich sehen lassen!
-
Danke fürs einstellen und erklären 👍👍👍
-
:klasse:
Schön erklärt und danke für's Zeigen!
-
Sehr anschauliche Anleitung! :agree:
-
wie ich schon an anderer Stelle schrieb.. gute Arbeit Burkhard... :klasse:
-
Hi,
ist ja ein ziemlich großes Stück Holz gewesen, welches da final als Nocke geendet ist. :o
Aber schön vorgeturnt und ich werde das wohl auch mal testen müssen.
-
Burkhard ... es gibt sog. Zapfenschneider.. damit kannst du dir eben entsprechende Zapfen aus deiner z. B. Birkenscheibe / Kantholz / What Ever schneiden und hast dann weniger Arbeit.. gibt es u. A. beim großen "a" (mazon)
https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Zapfenbohrer-Holz-Cutter-Bohrer/dp/B08DK4BDZY/ref=pd_lpo_2?pd_rd_i=B08DK4BDZY&psc=1
-
Danke für den Tip. wäre damit wesentlich einfacher
-
Danke für den Tip. wäre damit wesentlich einfacher
jupp... ich denke auch.. und bei dem Preis..
-
Ich hab davon die Billigvariante von Feinkost Albrecht und damit, egal welches Holz, noch nie einen vernünftigen Zapfen hin bekommen. Hoffentlich sind die besser. Bitte berichten.
-
Blöde Frage, warum so umständlich und nicht die Nocke unter Beachtung der Jahresringe so in den Schaft gesägt?
Das mache ich bis Schaftdurchmesser von 9/32". Zur Stabilisierung kommt vor dem Schlitz die Wicklung.
VG grumpf
-
Der Burkhard hat hier schon einige Arten vorgestellt - wie man Nocken herstellen kann - und ganz ehrlich.. die Standard-Methode wurde schon X Mal gezeigt .. es ist doch super wenn andere Wege bestritten und vorgestellt werden..
-
Blöde Frage, warum so umständlich und nicht die Nocke unter Beachtung der Jahresringe so in den Schaft gesägt?
das habe ich auch schon so gemacht. aber so gefällt es mir einfach besser. ist allerdings nicht nur eine optische Sache weil mir die Selfnocke so etwas stabiler vorkommt. und außerdem bastele ich gerne.