Archers Campfire
Bogenschießen => Bögen => Traditionellere Bögen (Jagdrecurve/Hybridbogen/Langbogen mit Fiberglas) => Thema gestartet von: DaniR am März 04, 2022, 10:19:09 Nachmittag
-
Hallo!
Ich bin neu hier und bedanke mich für die Aufnahme!
Ich möchte für mein Spiderbow ILF Mittelteil neue Wurfarme.
Nun wollte ich um Erfahrungen bitten.
Ich möchte eintweder die
Uukha SX+ oder SX 100
Oder die Falkenholz G4 oder G3
Ich bedanke mich schon jetzt einmal füre Meinungen und Erfahrungen!
Liebe Grüße
Daniel
-
Wenn We Ah dann Ju Ka Ha ;)
-
Eindeutige Meinung Uukha habe selber die Ibris seit zwei Jahren
und kenne einige mit Falkenholz und die kommen nicht an die Uukha ran
Gruß
Martin
-
Hab beide nicht, aber einige ehemal. Kunden von mir schwören auf die Uukha.
-
Hi,
Ausprobieren!
Technisch sind die G4 absolut auf der Höhe der Velos, FH hat die ordentlich von FITA Schützen testen und vermessen lassen. Die G3 sind nach wie vor sehr gut (extrem weich im Zug) kommen imho an die G4 nicht ran in der Präzision.
Ich kenne beide seit mehreren 10.000 Pfeilen und konnte identische G3 und G4 wochenlag gegeneinander testen.
Die Velos schießen fast alle weltklasse FITAnesen, die sind zumindest nicht schlecht....
Uukhas durfte ich auch schon testen, sehr beeindruckend wenn man von normalen WAs kommt!
Ob sich das Gefühl auf dauer abnutzt kann ich nicht sagen. Sind Vollcarbon, können im Gegensatz zu den Velos, G3 oder G4 nicht TRB nach IFAA geschossen werden.
Kein FITAnese schießt Uukha.
Ausprobieren weil:
Nicht jedem liegt das letoff Gefühl! Ich brauche das Gefühl maximaler Anspannung bei maximalem Auszug am Punkt maximaler Konzentration als Höhepunkt vor dem Release, aber das mag bei dir und anderen anders sein.
Fakten:
1) Kaminski hat ein schönes Video wo er nachweist, dass die Uukhas weniger effizient sind.
2) Die Uukhas entfalten ihre Kraft so vehement und plötzlich, dass du tendenziell steifere (schwerere) Pfeile brauchst, das wirft dich wenn du auf der Suche nach Performance bist wieder deutlich zurück.
Uukhas bekommst du zum testen bei Harry (TDH) in München, bei FH wird die Herausforderung angenommen jedem beim Testschießen vor Ort mit Chroni ein perfektrs Setup anzubieten. Mit echten Kaufabsichten kannst du nach der "Anprobe" auch eine Runde auf dem Abenberger Parcours drehen und nicht nur in der 18m Halle bei FH.
Lg und teile uns doch am Ende mit, wie du dich entschieden hast und warum.
Klaus
-
@DaniR: Ich kann dem Klaus, dem @Seeker, nur zu stimmen... Ausprobieren!
Ich zum Beispiel, ich bin in meinem Material verliebt... O:-)
-
Vielen Dank für die Information und die Antworten!
Probeschießen da tu ich mir schwer bin aus Österreich 😅
Aber grundsätzlich also eher die Falkenholz?
Woraus bestehen die eigentlich?
Rein aus Carbon oder Holzkern?
-
Kenne etliche FITAnesen, die sind mit Uukha zufrieden, aber der Kaminski hat sicherlich Recht.
Was für ein Spiderbow Mittelteil besitzt du?
Ich hab u. a. das 25" Mittelteil. Schieße Uukha Ex1 ev02 long und seit kurzem auch die SX+ long mit gleicher Pfundzahl und bin zufrieden.
Bei Uukha könnte ich locker noch 5 Pfund mehr ziehen.
Auf einem Metallmittelteil schütteln mich die SX+ ordentlich durch, die Ex1 nicht.. Da macht weniger Spaß.
Bei "need for speed" würde ich zu Uukha greifen, sonst tun es auch andere. Meiner Meinung nach spielen die Uukha ihre Vorteile bei leichten Pfeilen unter 8gpp aus und einem langen Auszug. Ich schieße 7gpp auf Uukha. Mein Jens Rayden mit gleicher Pfundzahl wirkt im direkten Vergleich mit diesen Pfeilen wie eine nasse Nudel, obwohl der damit über 200 fps macht. Muß die Uukha mal durch den Chrony schießen...
Rein aus Carbon gibt es nicht. Die 100% Angabe von Uukha ist irreführend, aber Holz haben die nicht.
-
"...Kein FITAnese schießt Uukha..."
@Seeker, eine Frage dazu, welche aber leider im OT- Bereich liegt: Klaus, wie viele FITAnesen schiessen Falkenholz?
...
Aber grundsätzlich also eher die Falkenholz?
Woraus bestehen die eigentlich?
Rein aus Carbon oder Holzkern?
Die HP von Falkenholz sollte zu deiner 2. und 3. Frage umfänglich Antworten geben können bzw. bereithalten - zumindest würde ich mich dort (zuerst) erkundigen und falls erfolglos, dann halt die persönliche Kontaktaufnahme nutzen.
-
Kenne etliche FITAnesen, die sind mit Uukha zufrieden, aber der Kaminski hat sicherlich Recht.
...
Hat er das wirklich, mit dem Hintergrund, dass seine (Ver)Messungen darauf basieren, dass er die uukhas auf ein "Hoyt-MT" und nicht auf ein "uukha-MT" gesteckt hatte? Korrekt ist es so jedenfalls nicht - um sich daran zu orientieren...
Übrigens, dies ist so eine Art Stoff woraus nichtabschneidbare Bärte, im Bogensport, entstehen. Egal, es gibt ja diesbezügliche Bärte noch nicht genügend... ;)
-
Mein Bartbeitrag: Satori Mittelteil 17" mit Uukha Uurec Short 37Pfund und gern 500er mit 90er Spitze. Feines System für jene die 58 Bögen mögen.
coureur
-
Mein Bartbeitrag: Satori Mittelteil 17" mit Uukha Uurec Short 37Pfund und gern 500er mit 90er Spitze. Feines System für jene die 58 Bögen mögen.
coureur
Aus Interesse, weil ich mit Satori + Irbis = 60 ein ähnliches Setup bei fast gleichem Zuggewicht habe: welchen Auszug hast Du?
-
wen er nicht zu weit für dich ist wäre Ribos die erste Adresse in Österreich kannst sie bei ihm auch Testen
habe meine auch bei ihm gekauft hat den Bogen Eingestellt Pfeile aus geschossen und die 450 Km anfahrt
war es das wert
und zu Falkenholz kann ich nur sagen nein! ist meine Meinung
wen ich ILF Wurfarme mit Holzkern wieder schießen wollte würde ich die von David Kossmann https://www.dk-bowfactory.de/
wie schon von anderen gesagt ausprobieren
-
Mein Bartbeitrag: ;D Gillo GT 19" mit Uukha SX+ (stärker vorgespannt mit 39# auf 28") und Pfeile mit 7ggp mit 50er Spitze.
Der Abschuß ist wie eine Peische. Macht süchtig aber die Virationen sind heftig. Die stärkere Vorspannung bringts.
-
Mein Bartbeitrag: ;D Gillo GT 19" mit Uukha SX+ (stärker vorgespannt mit 39# auf 28") und Pfeile mit 7ggp mit 50er Spitze.
Der Abschuß ist wie eine Peische. Macht süchtig aber die Virationen sind heftig. Die stärkere Vorspannung bringts.
Wenn das man nicht eine krasse Fehleinschätzung ist.
Gruß
-
Ich schieße das Condor (das Alte) mit 21 Zoll.
Vielen Dank für die Informationen.
Ja das Problem ist sicher dass ich sie nicht testen kann vor Ort.
Ich hab 7,5 gpp
Und einen Auszug von 29,5 Zoll.
Mir geht es hauptsächlich auch darum welche ein besseres Schussgefühl haben und welche präziser sind.
-
Wieviel Fantastillionen kosten denn die Falkenholz um Gegensatz zu den UUKHAS oder spielt Geld keine Rolle?
Ich schieße auf meinem Border Tempest 25“ seit einigen Jahren die einfachen UUKHA Ex1 Evo 2 und bin mehr als zufrieden. Schnell, ruhig angenehm wrich zu ziehen und gutmütig im Anker. Ich schieße damit 600er VAPs mit 30,5“ Auszug und habe meinen Nullpunkt bei 60m, ideal für 3D und Feld.
WinWin Ns und Hoyt in verschiedenen Qualitäten habe ich mal Probe geschossen, waren mir persönlich alle zu hart. Auch wenn sie gemessen scheinbar effizienter als Uukha sein sollen, überwiegen fpr mich die genannten Vorteile meiner UUKHAs. Die Sinusoid von Davide hab ich auch schon in zwei Varianten Probe geschossen, waren mir ebenfalls zu hart und zu unkomfortabel im Abschuss.
Von Superrecurves a la Border und Uukha halte ich nix und von dem, was Fitanesen schießen halte ich für 3D und Feld auch nicht unbedingt etwas, nicht wegen der Qualität, sondern eher wegen der anderen Gewichtung der Leistung. Da ist mir ein weicher Auszug/Anker und eine gewisse Verzeihbarkeit von Fehlern wichtiger, als höchster Präzision bei immer gleich bleibenden Vorsussetzungen.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung und ich habe svhon viel Geld gespart, da ich nicht mehr nach „dem“ Wurfarm suchen muss.
-
Wenn du aus Österreich bist:
https://www.bogenladen.at/
Hat uukhas lagernd. Zum ausprobieren. Am besten anrufen.
Lg
Habe selber Gobis auf einem DK 19er Mittelteil und bin damit extrem zufrieden.
-
Falkenholz sind etwas billiger als die SX+.
Aber Preismäßig würde ich sagen ich wäre bereit für die Leistung zu bezahlen.
Danke für den Link!
-
Mein Bartbeitrag: Satori Mittelteil 17" mit Uukha Uurec Short 37Pfund und gern 500er mit 90er Spitze. Feines System für jene die 58 Bögen mögen.
coureur
Aus Interesse, weil ich mit Satori + Irbis = 60 ein ähnliches Setup bei fast gleichem Zuggewicht habe: welchen Auszug hast Du?
An faulen Tagen 27" heute morgen sauber auf 28" ausgezogen
coureur
-
Mein Bartbeitrag: Satori Mittelteil 17" mit Uukha Uurec Short 37Pfund und gern 500er mit 90er Spitze. Feines System für jene die 58 Bögen mögen.
coureur
Aus Interesse, weil ich mit Satori + Irbis = 60 ein ähnliches Setup bei fast gleichem Zuggewicht habe: welchen Auszug hast Du?
An faulen Tagen 27" heute morgen sauber auf 28" ausgezogen
coureur
Ich bin erstaunt, dass Dir der Pfeil nicht zu hart ist. Ich nehme an, Du hast den Rohschaft ausgeschossen?
-
"..Ich bin erstaunt, dass Dir der Pfeil nicht zu hart ist. Ich nehme an, Du hast den Rohschaft ausgeschossen?..."
Die 500er sind niroja Bark. Ich nutze aber auf Gold Tip 600er.
Sowohl die einen als auch die anderen Schäfte, laufen gerade, nur die 500er sind etwas leichter und schlagen etwas höher ein.
Ach ja Rohschafttest habe ich für meine Holzschäfte gemacht, bei Carbon schaue ich nur wie sie eingeschlagen sind...
coureur
-
"...Kein FITAnese schießt Uukha..."
@Seeker, eine Frage dazu, welche aber leider im OT- Bereich liegt: Klaus, wie viele FITAnesen schiessen Falkenholz?
...
Aber grundsätzlich also eher die Falkenholz?
Woraus bestehen die eigentlich?
Rein aus Carbon oder Holzkern?
Hi,
Kein Weltklasse FITANese schießt meines Wissens FH, aber es werden die Velos geschossen. Die Velos sind fast identisch mit den G4 von FH, hatte ich oben schon geschrieben.
Aufbau ist ähnlich, aber nicht gleich.
Die Velos haben doppel Bambus zwischen Carbon, die G4 Targetseitig Carbon, dann doppel Bambus, Schützenseitig schwarzes Glas. Performace würde ich sagen identisch, obwohl das Glas theoretisch schwerer sein müsste als das Carbon.
Lg
Klaus
-
Mein Bartbeitrag: ;D Gillo GT 19" mit Uukha SX+ (stärker vorgespannt mit 39# auf 28") und Pfeile mit 7ggp mit 50er Spitze.
Der Abschuß ist wie eine Peische. Macht süchtig aber die Virationen sind heftig. Die stärkere Vorspannung bringts.
Wenn das man nicht eine krasse Fehleinschätzung ist.
Gruß
Normalerweise sollte man auf arrogante posts ohne Inhalt nicht reagieren, aber jetzt möchte ich schon wissen, was du meinst. Kennst du mein setup besser als ich?
Bitte kläre mich auf. :new:
-
Mein Bartbeitrag: ;D Gillo GT 19" mit Uukha SX+ (stärker vorgespannt mit 39# auf 28") und Pfeile mit 7ggp mit 50er Spitze.
Der Abschuß ist wie eine Peische. Macht süchtig aber die Virationen sind heftig. Die stärkere Vorspannung bringts.
Wenn das man nicht eine krasse Fehleinschätzung ist.
Gruß
Normalerweise sollte man auf arrogante posts ohne Inhalt nicht reagieren, aber jetzt möchte ich schon wissen, was du meinst. Kennst du mein setup besser als ich?
Bitte kläre mich auf. :new:
Outdoor,
wie so ist meine Bemerkung arrogant?
Die Beschreibung in Deiner Antwort # 13 über die Abschussgeräusche Deines Bogens offenbaren, dass Dein Bogenequipment nicht sonderlich gut abgestimmt ist, aber von Dir offensichtlich so gewollt sind. Bei einer guten Bogeneinstellung/-abstimmung treten normalerweise die von Dir geschilderten Zustände - die auf Dauer für den Bogen sehr nachteilig sind - nicht auf.
Gruß
-
Outdoor:
starke Vibrationen sind i.d.R. ein klares Zeichen dafür, dass die Kräfteverhältnisse im Bogen (Effizienz) nicht gut sind.
Wenn viel Energie im Bogen "hängen bleibt", schadet das auf Dauer. Nicht nur dem Bogen, sondern auch dir.
Bei den Geräuschen kann man sich streiten. Da spielen die hörbaren Frequenzbereiche und deren Empfinden ggf. eine sehr individuelle Rolle.
-
Mein Bartbeitrag: ;D Gillo GT 19" mit Uukha SX+ (stärker vorgespannt mit 39# auf 28") und Pfeile mit 7ggp mit 50er Spitze.
Der Abschuß ist wie eine Peische. Macht süchtig aber die Virationen sind heftig. Die stärkere Vorspannung bringts.
Wenn das man nicht eine krasse Fehleinschätzung ist.
Gruß
Normalerweise sollte man auf arrogante posts ohne Inhalt nicht reagieren, aber jetzt möchte ich schon wissen, was du meinst. Kennst du mein setup besser als ich?
Bitte kläre mich auf. :new:
Outdoor,
wie so ist meine Bemerkung arrogant?
Die Beschreibung in Deiner Antwort # 13 über die Abschussgeräusche Deines Bogens offenbaren, dass Dein Bogenequipment nicht sonderlich gut abgestimmt ist, aber von Dir offensichtlich so gewollt sind. Bei einer guten Bogeneinstellung/-abstimmung treten normalerweise die von Dir geschilderten Zustände - die auf Dauer für den Bogen sehr nachteilig sind - nicht auf.
Gruß
Def Arrogant: Adjektiv abwertend;
in einer Weise, die als anmaßend, herausfordernd und überheblich empfunden wird
Okay, hätte "etwas arrogant" schreiben sollen. Bin halt den höflichen Umgang in englischsprachigen Foren gewohnt.
Die SX+ haben generell den Nachteil der starken Vibrationen. Viele mögen das nicht, insbesondere auf einem Metallmittelteil. Wenn ich mich richtig erinnere, dann sagt Kaminski auch was von den Vibrationen bei SX+. Mein Kumpel ein FITA schießt deswegen nur die sx80. Er handelt mit UUKHA und kann es sich aussuchen.
Bei meinen 28" Auszug mit dem Gillo 19" kommen die Recurves nicht in den vollen Arbeitsbereich, wenn ich den Riser so einstelle, dass das angegebene Zuggewicht erreicht wird und sind gefühlt sehr wenig schneller als die EX1 evo2, die kaum Vibrationen erzeugen. Vielleicht ist das nur bei meinen SX+ so. Deshalb mehr Vorspannung! Das Zugewicht erhöhte sich nur ca 1,5 bis 2lbs, aber jetzt rocken die Dinger. Ich schieße die minimal von UUKHA angegebene Standhöhe. Mein Kumpel empfahl mir 1cm mehr. Die Vibrationen erscheinen mir auch etwas geringer mit der größeren Vorspannung. Ohne Sehendämpfer wäre wohl noch heftiger.
Bin aber noch an experimentieren.
-
Hi Outdoor,
bin mir jetzt nicht sicher, ob die SX+ "Superrecurves" sind. Die Google Bildsuche ist nicht so eindeutig.
Ich hab mal ein Slowmo-Vergleich zwischen mit/ohne WA-Dämpfer an meinen Border HEX 7.2 gemacht:
https://onedrive.live.com/?authkey=%21AJb6otFJaBT7R7o&cid=76861AAA1FD721DA&id=76861AAA1FD721DA%21116&parId=76861AAA1FD721DA%21115&o=OneUp
Man kann hier schön sehen, was passiert, wenn man sich so dünne "Kleiderbügel" ans Mittelteil schraubt.
Der Bogen (19" Black Douglas) ist übrigens recht gut getillert (ca.3mm, für Mediterran) und die Wa schwingen einigermaßen synchron.
Mit ILF sind deine Möglichkeiten, da was zu verschlimmbessern, recht groß... ;)
Wer pubertierende Töchter hat, kann das etwa nachvollziehen. :bang:
Die X-treme-recurves sind zwar echt ne Granate. Haben aber auch ne ziemlich kurze Lunte und die Frust- (Fehler)toleranz einer Klapperschlange.
-
Die SX+ sind Superrecurves, kenne aber die Border nicht ob die extremer sind. Tiller ist genau eingestellt. Alignment passt auch.
-
Meine Satori 17" mit uurec short, sind leise so das ich schon lauschen muss, ob das was ist. Vibration, da spüre ich nicht´s, und von weniger gut getrillerten kenne ich die Schwingungen.
Frage welches Gewicht bringen deine Pfeile auf die Waage?
coureur
-
275,7gr, entspricht 7,07gpp
und was hast du?
-
Mein Bartbeitrag: ;D Gillo GT 19" mit Uukha SX+ (stärker vorgespannt mit 39# auf 28") und Pfeile mit 7ggp mit 50er Spitze.
Der Abschuß ist wie eine Peische. Macht süchtig aber die Virationen sind heftig. Die stärkere Vorspannung bringts.
Wenn das man nicht eine krasse Fehleinschätzung ist.
Gruß
Normalerweise sollte man auf arrogante posts ohne Inhalt nicht reagieren, aber jetzt möchte ich schon wissen, was du meinst. Kennst du mein setup besser als ich?
Bitte kläre mich auf. :new:
Outdoor,
wie so ist meine Bemerkung arrogant?
Die Beschreibung in Deiner Antwort # 13 über die Abschussgeräusche Deines Bogens offenbaren, dass Dein Bogenequipment nicht sonderlich gut abgestimmt ist, aber von Dir offensichtlich so gewollt sind. Bei einer guten Bogeneinstellung/-abstimmung treten normalerweise die von Dir geschilderten Zustände - die auf Dauer für den Bogen sehr nachteilig sind - nicht auf.
Gruß
Def Arrogant: Adjektiv abwertend;
in einer Weise, die als anmaßend, herausfordernd und überheblich empfunden wird
Okay, hätte "etwas arrogant" schreiben sollen. Bin halt den höflichen Umgang in englischsprachigen Foren gewohnt.
Die SX+ haben generell den Nachteil der starken Vibrationen. Viele mögen das nicht, insbesondere auf einem Metallmittelteil. Wenn ich mich richtig erinnere, dann sagt Kaminski auch was von den Vibrationen bei SX+. Mein Kumpel ein FITA schießt deswegen nur die sx80. Er handelt mit UUKHA und kann es sich aussuchen.
Bei meinen 28" Auszug mit dem Gillo 19" kommen die Recurves nicht in den vollen Arbeitsbereich, wenn ich den Riser so einstelle, dass das angegebene Zuggewicht erreicht wird und sind gefühlt sehr wenig schneller als die EX1 evo2, die kaum Vibrationen erzeugen. Vielleicht ist das nur bei meinen SX+ so. Deshalb mehr Vorspannung! Das Zugewicht erhöhte sich nur ca 1,5 bis 2lbs, aber jetzt rocken die Dinger. Ich schieße die minimal von UUKHA angegebene Standhöhe. Mein Kumpel empfahl mir 1cm mehr. Die Vibrationen erscheinen mir auch etwas geringer mit der größeren Vorspannung. Ohne Sehendämpfer wäre wohl noch heftiger.
Bin aber noch an experimentieren.
Outdoor,
das die Uukha Sx + starke Nachschwingungen haben, kann ich nicht bestätigen. Das hängt u. U. auch mit dem jeweils gewählten Zuggewicht zusammen. Ich schieße seit einiger Zeit diese Wurfarme mit 30 lbs, diese habe ich auch bei einem Auszug von 29" auf den Fingern. Das heißt , mein Bogen ist auch nicht hochgetillert. Von den bisher genutzten WA's komme ich von Hoyt, Win&Win und zuletzt von OK Scorpio. Mein Mittelteil ist ein 25" Hoyt GMX und die Uukha's sind long.
Eine größere Anpassung meiner Bogen-/Pfeilabstimmung war nicht nötig. Ich habe lediglich die Strangzahl meiner Sehne (Lippmann LBS SUPERB) von 14 auf 16 erhöht und teste im Augenblick die gleiche Strangzahl mit dem Sehnengarn Mercury 2 von BCY.
Meine Kaufentscheidung war die nach hinten deutlich spürbare "Weichheit" im Auszug. Das wirkt sich auch positiv auf die Trefferlage aus, weil der Bogenim Endauszug ruhiger bleibt. Ich bin also mit dieser Anschaffung nicht enttäuscht worden.
Die Sx + kann man meines Erachtens nicht mit den Border Superrecurves vergleichen. Hier hat Uukha einen guten Kompromiß gefunden.
Gruß
-
Wäre es möglich, diese exzessive Zitiererei etwas einzuschränken? Das kann doch niemand vernünftig lesen.
-
Die SX+ sind Superrecurves, ...
Meine "uukha sx+" sind meilenweit von sog. Superrecuves (welch ein seltsames Wort...) entfernt.
Nachtrag: Hier, bitte, aus dem aktuellen Produktkatalog...
https://www.uukha.com/en/Sxplus-en.php
-
Ok, was dazugelernt. Es gibt also viel extremere Recurves als die Uukha.
von Hermannsburg:" Ich habe lediglich die Strangzahl meiner Sehne (Lippmann LBS SUPERB) von 14 auf 16 erhöht und teste im Augenblick die gleiche Strangzahl mit dem Sehnengarn Mercury 2 von BCY. "
Das Ergebnis würde mich interessieren.
-
Die SX+ sind Superrecurves, ...
Meine "uukha sx+" sind meilenweit von sog. Superrecuves (welch ein seltsames Wort...) entfernt.
Nachtrag: Hier, bitte, aus dem aktuellen Produktkatalog...
https://www.uukha.com/en/Sxplus-en.php
Nur mal ein Vergleich der notwendigen Länge der Endenwicklungen:
Bei Uukha Sx + sind es etwa 19 cm
bei Border Superrecurves ca. 25 cm ( eine Maßangabe, die ich vor einiger Zeit von Sid erhalten habe)
Gruß
-
Ich werde dieses Jahr noch Gelegenheit haben, verschiedene Modelle von Uukha auf meinem Gillo auszuprobieren. Mal sehen wie groß der Unterschied ist. Meine Ex1 evo2 sind jedenfalls sehr angenehm vibrationsarm.
-
...Nur mal ein Vergleich der notwendigen Länge der Endenwicklungen:
Bei Uukha Sx + sind es etwa 19 cm
bei Border Superrecurves ca. 25 cm ( eine Maßangabe, die ich vor einiger Zeit von Sid erhalten habe)...
Ich hatte extra den uukha (mit sx+) aufgespannt - 11cm Endenwicklung OHNE Öhrchen reicht !!!
Keine Ahnung, wie der Sid da was gemessen hat...
Und nun wieder zurück zur Augsburger Puppenkiste für Erwachsene zum Thema, bitte... O:-)
-
ich schiesse momentan die 40er Uukha Irbis long (Superrecurve) auf 17" Exe Scream (F261) mit Tiller +4 mediterran.
Pfeile sind Goldtip 500 mit 85 gn Spitze und 3" Trueflight Shield, Gewicht 382 gn = 9,1 gpp bei 42# adF.
Sehne mit Dämpfung is vom Guido.
Da scheppert nix, da vibriert nix, es macht nur ein dumpfes "Fluppp"...... !,
und dieses Verhalten is auf allen meinen MT, Holz wie Metall, 17/19" , gleich.
Ich hab den Kauf bis heute nicht bereut, im Gegenteil !
-
Vielen Danke für eure Beiträge!
Irgendwie komme ich aber auf keine richtige Antwort für mich selber 😅
Bei den Uukha gibt mir die Vibration zu denken (falls es die gibt, aber laut Kaminski ja auch) und bei Falkenholz die Glaslaminierte Hinterseite 🤔
Was sagt ihr dazu?
Und gibt es sonst noch Alternativen in diesen Schussleistungen?
-
Vielen Danke für eure Beiträge!
Irgendwie komme ich aber auf keine richtige Antwort für mich selber 😅
Bei den Uukha gibt mir die Vibration zu denken (falls es die gibt, aber laut Kaminski ja auch) und bei Falkenholz die Glaslaminierte Hinterseite 🤔
Was sagt ihr dazu?
...
Ich sage dazu Folgendes...
1. Es liegt an deiner Frage !
2. Du hast hier viele Antworten bekommen und wenn du die Antworten "richtig gelesen" und auch "richtig verstanden" hast, dann musst du selbst selektieren und ggf. nachfragen.
3. Ich mache dir später ein Angebot und ich bin schon gespannt... :bow:
-
Bei den Uukha gibt mir die Vibration zu denken (falls es die gibt, aber laut Kaminski ja auch) und bei Falkenholz die Glaslaminierte Hinterseite 🤔
Was sagt ihr dazu?
Und gibt es sonst noch Alternativen in diesen Schussleistungen?
Falkenholz sieht man auf den Bögen wirklich guter Schützen. Uukha schieße ich selber auf dem Spider-Holzmittelteil, da vibriert nix.
Man sieht zunehmend an dien schießlinien Fivics, auc MK Korea. Die sind alle in der Preisklasse der Hoyt Velos oder der Top-Modelle von W&W (Hab die NS-G).
Tausche ich die Uuulhas mit den NS-Gs durch, egal, ob Holz oder Barebow, das Auszugsverhalten ändert sich, aber kaum die Performance.
Meine These ist, dass Wurfarme in dieser Preisklasse nur sehr wenig Unterschiede erwarten lassen.
Allerdings gibt es scheinbar Präferenzen: An WA Bögen (Scheibe auf der Wiese) ist die Uukha Dichte geringer als bei Blangbogen bzw im Feldbogen-Turnier. Warum? Keine Ahnung!!
-
Deine letzte Antwort sagt mir, dass du dich technisch nicht wirklich mit der Materie auskennst, also schieße beide Kandidaten Probe und nimm den WA der dir besser gefällt. Man muss nicht immer alle technischen Zusammenhänge kennen, außer man möchte selber Bögen/WA bauen. Und wenn hier 10 Leute sagen, UUKHA ist besser als FH, heißt das noch lange nicht, dass es dir auch so gehen muss, also geh bitte die Teile Probe schießen.
Ist nicht böse gemeint, sondern nur meine Erfahrung 😃
-
@cweg
Ich bin Dankbar für deine Erfahrung!
Ich werde versuchen die beiden Probeschießen zu können.
-
Jetzt ist später ;) ...
...
Ich werde versuchen die beiden Probeschießen zu können.
Dazu biete ich dir schon mal 2 WA-Paare von uukha an - 1 x ux100 und 1 x vx1000 (in xcurve).
Beide WA-Paare sind in 32 # (bei 28 Zoll Auszug), in Medium und bezogen auf einem 25er uukha-MT (ergibt einen 68 Zoll langen Bogen). Welche Pfundzahl die WAe dann auf deinem MT erzeugen weiß ich nicht und somit auch nicht, ob dieses Zuggewicht dann für deine Testerei passend/geeignet ist.!?
Die Kosten für dich lägen bei 0,00 Euro und die Versandkosten übernehme ich (hin und zurück). Allen Rest gerne auch per PM oder per Telefon.
-
Absinth,
Hut ab, das ist wirklich grosszügig. Spirit of :fire: :bow:
Lg
-
Vielen Danke für eure Beiträge!
Irgendwie komme ich aber auf keine richtige Antwort für mich selber 😅
Bei den Uukha gibt mir die Vibration zu denken (falls es die gibt, aber laut Kaminski ja auch) und bei Falkenholz die Glaslaminierte Hinterseite 🤔
Was sagt ihr dazu?
Und gibt es sonst noch Alternativen in diesen Schussleistungen?
Aber sicher gibt es die und sicherlich nicht die schlechtesten.
Schießen Jungs bei mir im Verein und da schwingt nix nach... zumindest auf jagdlich langen Bögen. 😄
https://www.morrisonarchery.com/shop-3
-
...
... ich bin schon gespannt... :bow:
Nach harten Verhandlungen :Achtung: sind wir uns einig geworden... O:-) ...
-
Hallo am Feuer
Ich wollte unbedingt einen Falkenholz , unbedingt Carbon , das Design war schön in meinem Kopf ausgebildet , den hatte ich auf der Paderbow ausprobiert .
Die Verhandlungen mit Falkenholz waren schon im gange , dann habe Kalte Füsse bekommen .
Ich kann doch nicht , ein so teures Ding ,aus der Erinnerung bestellen .
Nach der überlegung bin ich zum Bogenpunkt Siegen gefahren , 2 Std Fahrt .
Wie heist noch mal :???: vom Bogenpunkt hat hat mir dann in meiner Preisklasse vier Bögen zum ausprobieren gegeben ,ein Falkenholz wie ich in mir Wünsche für 1.4 , ein Blacktail B Modell für 1.2 , einmal uukah mit BOB Riser für 0,9 .und noch einen Ami den ich vergessen habe . ach ja und nochmal Falkenholz ilf . Alles um die 37 lbs , 62 und 64 zoll Länge .
Nach 3 Stunden im stetigem wechsel kam ich immer wieder auf den Blacktail zurück , den ich dann gekauft habe ,und nach einem Monat bin ich immer noch begeistert und das ohne Carbon auserdem sieht er noch aus wie mein Orka von Grombart , und meine Frau hat ihn erst gar nicht als neuen Bogen erkannt ,das Nudelholz kam dann auch später . :schuldig:
Die Uukhas haben wirklich was nachgefedert , waren aber trotzdem treffsicher , die Falkenholz waren zu schwer vom Bogengewicht für mich , und härter im Auszug ,müsste man mal mit weniger zugg. ausprobieren , mit leichten Pfeilen .
Wie gesagt der Blacktail ist komplett ohne Carbon und hat die beste Performance .
Ich hätte mir wahrscheinlich auch für den Preis von einem Bogenbauer eine schönen Bogen bauen lassen können ,den hätte ich aber auch nicht so eben mal ausprobieren können .
Eigentlich wollte ich nur sagen ohne ausprobieren bleibt alles Spekulation , und eine seit Glass und die andere Carbon ist wenn gut gemacht null bedenklich .
Viele Grüsse Andreas :bow:
PS : Falkenholz find ich immer noch g...l :yes: auch wenn überteuert
-
Ich habe 3 FH gehabt. Der erste aus den Anfängen war ok. Mit dem extrem Recurve komme ich nicht zurecht. Einer hängt noch im Regal. Schieße seit ca. Einem Jahr die Uukha SX50 und finde sie super. Mit den X Curve von Uukha bin ich auch nicht klar gekommen. Habe leider keinen Vergleich von SX 50 zu den mehr als doppelt so teuren SX + . Lohnt es sich ????
-
Hallo am Feuer
Ich wollte unbedingt einen Falkenholz , unbedingt Carbon , das Design war schön in meinem Kopf ausgebildet , den hatte ich auf der Paderbow ausprobiert .
Die Verhandlungen mit Falkenholz waren schon im gange , dann habe Kalte Füsse bekommen .
Ich kann doch nicht , ein so teures Ding ,aus der Erinnerung bestellen .
Nach der überlegung bin ich zum Bogenpunkt Siegen gefahren , 2 Std Fahrt .
Wie heist noch mal :???: vom Bogenpunkt hat hat mir dann in meiner Preisklasse vier Bögen zum ausprobieren gegeben ,ein Falkenholz wie ich in mir Wünsche für 1.4 , ein Blacktail B Modell für 1.2 , einmal uukah mit BOB Riser für 0,9 .und noch einen Ami den ich vergessen habe . ach ja und nochmal Falkenholz ilf . Alles um die 37 lbs , 62 und 64 zoll Länge .
Nach 3 Stunden im stetigem wechsel kam ich immer wieder auf den Blacktail zurück , den ich dann gekauft habe ,und nach einem Monat bin ich immer noch begeistert und das ohne Carbon auserdem sieht er noch aus wie mein Orka von Grombart , und meine Frau hat ihn erst gar nicht als neuen Bogen erkannt ,das Nudelholz kam dann auch später . :schuldig:
Die Uukhas haben wirklich was nachgefedert , waren aber trotzdem treffsicher , die Falkenholz waren zu schwer vom Bogengewicht für mich , und härter im Auszug ,müsste man mal mit weniger zugg. ausprobieren , mit leichten Pfeilen .
Wie gesagt der Blacktail ist komplett ohne Carbon und hat die beste Performance .
Ich hätte mir wahrscheinlich auch für den Preis von einem Bogenbauer eine schönen Bogen bauen lassen können ,den hätte ich aber auch nicht so eben mal ausprobieren können .
Eigentlich wollte ich nur sagen ohne ausprobieren bleibt alles Spekulation , und eine seit Glass und die andere Carbon ist wenn gut gemacht null bedenklich .
Viele Grüsse Andreas :bow:
PS : Falkenholz find ich immer noch g...l :yes: auch wenn überteuert
Na siehste mal... alles richtig gemacht.
Nur wer testet, kann auch sagen was einem liegt... 😄 👍🏻 Viel Spaß mit dem Blacktail. :youRock:
-
... Habe leider keinen Vergleich von SX 50 zu den mehr als doppelt so teuren SX + . Lohnt es sich ????
Kommt drauf an was du verbessern willst...
Vom Zugverhalten merke ich keinen Unterschied.
Wenn deine Technik so konstant ist dass die normale Schwankung der Pfeilgeschwindigkeit bei unter +/- 1fps ist dann könnte dein Pfeil mit den SX+ ein paar fps messbar schneller sein, aber ob das auch merkbar ist? So zumindest meine Erfahrung mit den unterschiedlichen Carbonverhältnissen bei Uukha, extrapoliert, die SX+ hatte ich noch nicht in den Fingern.
LG, A.
-
...
Schieße seit ca. Einem Jahr die Uukha SX50 und finde sie super. Mit den X Curve von Uukha bin ich auch nicht klar gekommen. Habe leider keinen Vergleich von SX 50 zu den mehr als doppelt so teuren SX + . Lohnt es sich ????
Das kannst du m.M.n. nur selbst für dich herausfinden - das geht nur über das eigene Ausprobieren, ob du wirklich einen evt. Mehrwert aus den sx + herauskitzeln kannst... :bow:
Nachtrag... @madil: Martin, ein Set sx + kaufen, beide Sets gegeneinander antreten lassen... und ein Set (egal welches...) wieder verkaufen... ;)
-
Jörg, das tu ich mir zZ bei meiner Targetpanik nicht an zumal in den USA es einige Fälle gibt wo die SX+ im Recurve gebrochen sind. Hätte ja sein können dass hier jemand es getestet hat.
Was macht eigentlich der russische 🐻 ? 😂
-
@madil: Martin, ich/wir werde/werden einen Termin finden, um euch mal wieder zu besuchen... :bow:
Ich bringe dann auch den uukha (mit...) mit und dann können wir gemeinsam Pfeile suchen... ;)
P.S.: Dem Lazarev geht es gut... ;)
-
Zu Antwort 48 muss ich noch schreiben , das es natürlich ein Geat Plains Modell B ist in PaloDuro Design , nicht ein Black Tail .
Da vertuhe ich mich öfters . Irgenwas ist ja immer , dabei habe ich garnichts :trink: .erst hinterher ;D
-
Geat Plains , ich lach mich Tot , eine Flüsterer Sehne muss ich noch bestellen Guido ;)
-
Beim Falkenholz habe ich mich damals für den Wurfarmaufbau Carbon-Bambus und Biaxiales Glas auf der Rückseite entschieden. Geometrie 3.
Gefühlt zieht er sich mit diesem Glas butterweich, extremen Recurve kann ich hier nicht erkennen.
Mein Border Hex 7.5 und Hex 9 ist bedeutend schwerer zu ziehen um über die ersten Zoll zu kommen.
Der FH vibriert nicht und steht relativ schnell wieder in der Ausgangsposition. Mein Pfeilgewicht ist allerdings auch 8,5 gpp und der Bogen wiegt mit leerem Köcher 2 kg.
Sehne Lippmann 14 Strang bei beiden Bögen.
-
Ich selber schieße zwar keine ILF-Wurfarme, wohl aber einen Falkenholz Peregrin und einen Timberghost G3SS (Superrecurves) und habe auch schon Covert-Hunter besessen/geschossen mit Hex7,5 bis Hex9.
Der G3SS, der CH und der FH haben zwischen 37 und 39 lbs und welcher "besser" schießt, kann ich nicht beantworten, da das Verhalten der Wurfarme nicht vergleichbar ist.
Der Falkenholz zieht sich über die gesamte Strecke "gleichmäßiger" mit seinen Geometrie3-Wurfarmen. Diese sind auf der Targetseite mit Carbon, auf der Schützenseite Klarglas. Sie ziehen sich weich bis hinten raus und wie Dexter schreibt, da vibriert nichts nach. Schießen ist sehr entspannt.
Der G3SS hat auf beiden Seiten der Wurfarme Carbon. Die ersten Zoll ziehen sich deutlich schwerer als beim FH, dafür wird er hinten raus noch weicher als der FH. Die Kraftentfaltung des G3SS ist "brachialer" als beim FH und beim G3SS brauche ich mindestens 1 Spineklasse härter als beim FH bei praktisch identischem Zuggewicht. Ein Nachschwingen der Wurfarme ist vorhanden, aber nach meinem Empfinden nicht störend.
Der Coverthunter ist dann noch mal eine Nummer extremer als der G3SS. Auszug am Anfang noch härter, hinten raus dann wie Gummi (extrem leicht). Ich empfand diesen "Letoff" zwar als extrem cool, aber auch fordernder als bei den anderen beiden Bögen. Die Kraftentfaltung ist noch mal einen Tick extremer und bei gleichem Zuggewicht habe ich beim CH 2 Spineklassen härter benötigt (liegt aber nicht nur an den Wurfarmen sondern natürlich auch an Schnitt des Bogenfensters etc.) Leichter schießen lassen sich definitiv der FH und der G3SS. Außerdem nervte mich extrem das "Nachgewobbel" der Wurfarme, dass ich auch nach langem Rumprobieren nicht wegbekam.
Fazit des Ganzen:
SuperCurves lassen sich nicht wirklich vergleichen nach meinem bisherigen Tests, da sie alle eine ganz eigene Charakteristik besitzen. Entweder man mag es oder man mag es nicht. Oder man mag es ein bischen :-)
Der G3SS ist für mich der Kompromiss zwischen den "ExtremCurves" eines CH und den "Normalcurves" eines FHs, sowohl was Auszugsverhalten, Kraftentfaltung als auch "Gutmütigkeit" sowie Nachschwingen angeht.
Allerdings ist natürlich der Vergleich zu ILF auch wieder relativ, da du dort ja überall das gleiche Griffstück verwenden kannst und dieses dann die Eigenschaften der Wurfarme vielleicht etwas deutlicher vermitteln kann als wie bei mir, wo es ja unterschiedliche Wurfarmeaufbauten aber halt auch komplett unterschiedliche Bögen sind.
Um einen Test wirst du nicht rumkommen, wenn du da eine Lösung finden willst, mit der du dann glücklich wirst.