Archers Campfire
Do it yourself => Ausrüstungsbau => Thema gestartet von: SirWesley am Mai 08, 2022, 02:37:11 Nachmittag
-
Mahlzeit.
Ich wollte mir zum Testen mal einen Pocket Quiver basteln. Im CAD komplett gezeichnet und dann per 3D Druck produziert.
Das Ding besteht aus drei Teilen. Den Hauptkörper habe ich aus PLA gedruckt und die Endkappen aus TPU.
Die Schlitze in der Gummikappe sind zu klein und die Pfeile gingen sehr schwer rein und raus. Hab da einfach was Material weggeschnitten und nun passt das.
Die untere Kappe habe ich nicht verklebt, um dort Schmutz aus den Röhrchen entfernen zu können.
Die Oberfläche ist nicht so dolle geworden wie gewohnt. Meine Düse scheint hier etwas verstopft zu sein.
Hier das Ergebnis.
-
Schaut doch gut aus... 😄 👍🏻
Du weißt aber schon, daß man eigentlich bei nem Pocket (Arschtaschenköcher) eigentlich nur nen Schlitz und eine Führungsfläche für die Pfeilspitze hat?
Das macht dann nämlich beim Pfeile reinstecken ein hinsehen überflüssig. 😂👌🏻
Schaffst du das bei deinem auch?... nicht hinsehen? 😄
-
Nun ja - die Gefahr, dass Mann sich die Pfeile dahin steckt, wo man sie nicht haben möchte ist natürlich gegeben. 8)
-
Nein, dass weiß ich natürlich nicht. Hab so ein Teil nie live gesehen, aber das kann ich ja umändern.
Ohne hinsehen geht schon, aber ist trotzdem ein bisschen fummelig.
V2 wird dann mit Schlitz und ohne Röhren. Ich muss mir auch was einfallen lassen, dass sich die Federn nicht berühren. Ggf eine zweite versetzte Reihe oder fächerförmig modellieren.
Danke für die Infos.
-
Sieht doch top aus, würde mir auch gefallen.
Kumpel hatte gestern seinen von Bohning dabei, der sah recht identisch aus wie deiner. Nix mit Schlitz sondern auch Löcher
HIER (https://www.arrowforge.de/epages/63122672.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63122672/Products/101830)
-
Super coole Idee, v.A. die Materialkombi.
:GoodJob:
Lässt sich sicher noch etwas optimieren. damit die Pfeile leicht blind steckbar sind.
einzelne Röhren brauchts tätsächlich nicht. Das obere Teil könnte hinten an der Hose noch etwa 2cm überstehen, dadurch pikst Du Dir nicht in den Hosenstoff, und dann nach innen als Öffnung einen Reusenförmigen Schlitz bilden, der die Pfeile klemmt. Dann kannst sie auch auffächern, und die Federn berühren sich nicht mehr.
Würdest Du evtl das 3D Modell teilen?
LG Ralf
-
Ja sobald der praktikabel ist werde ich die Dateien freigeben. ( edit: keine Ahnung warum da was doppelt stand. Restalkohol ist ehr unwahrscheinlich.)
Wird man nicht gewahr.
Hier aber erstmal die V2 mit Schutz für die Kimme.
-
Form follows function. Wenn es funktioniert ist es gut.
-
So V2 endlich ausgedruckt. Für die dünnen Pfeile drucke ich noch eine Art Feder damit die nicht so klappern. Dafür sind auch die Bohrungen mit Gewinde gedacht.
Die Pfeile lassen sich schön ohne sich selbst in den Hintern zu stechen einführen 😂
Eine V3 wird es aber auch geben, da der Winkel immer noch zu flach ist damit sich die Federn nicht berühren.
-
Glückwunsch für das Ergebnis! Sieht ja richtig elegant aus ... :GoodJob:
-
Danke dir.
Ich hatte schon überlegt ob man da optional ein Reservoir für Obstler einbauen soll. Die Form gibt das ja her. Zielwasser ist ja bekanntlich immer gut. :upsidedown: