Archers Campfire
Sonstiges => Werbung => Thema gestartet von: Grombard am Juni 12, 2022, 09:48:47 Vormittag
-
Aktuell baue ich ja kaum noch, habe aber mit einem Tischler hier in Leipzig einige Projekte.
Eins davon sind ILF Griffstücke.
Wir sind nun nah an der Serienreife und arbeiten noch an den letzten Feinheiten.
Hölzer werden möglichst lokale Arten verbaut.
Ulme, Ahorn, Nuss, Räuchereiche, etc.
Die ILF Komponenten sind selbst entworfen und werden aktuell von einem befreundetem Bogenbauer gefräst.
Die Fertigung der Griffstücke erfolgt in Leipzig durch den Tischler, mit dem ich ja auch schon die Bausätze entworfen habe.
Die Testmodelle haben je 2 6mm Streifen Micarta um den Riser sicher und steif zu machen.
Eine Version ohne Micarta werden wir auch testen.
Eventuell wird es auch Rohlinge mit allen ILF Komponenten verbaut zum selbst gestalten geben.
Der Tillerbolzen hat einen beweglichen Kopf, so dass er immer vollflächig auf dem Wurfarm aufliegt.
Die Gewinde für die Seitliche Verstellung der Aufnahmen sind in einem extra Bauteil, so kann nix ausreißen oder das Holz gespreizt werden.
Sollte es jemand schaffen, die Gewinde zu Schritten, kann einfach der Einsatz getauscht werden.
Geplant sind erstmal 15" und 19".
Später eventuell auch 13,17,21.
Mal sehen ob ich bis nächste Woche noch 1-2 weitere fertig bekomme.
Ich bringe aber mindestens 2 zum Treffen zum Testen mit.
Auf den Bildern ist der erste seriennahe Prototyp.
Räuchereiche und Robinie (die Robinie wird es aber auf Grund ihrer Divenhaften Eigenschaften nicht in die Serie schaffen)
Gewicht etwas über 1kg.
-
Mehr
-
Und, da dies mein persönliches Testspielzeug wird, habe ich natürlich auch noch meinen Bogenköcher dran gespaxt.
-
Uuuihhh,
Da bin ich aber stark interessiert.
Sieht gut aus.
-
Danke schon mal für die Infos, vieles habt ihr beachtet was mir wichtig ist... Ich nehme den ersten Riser in 19 Zoll und in für richtig herum, also LH... :)
-
Sobald du eines mit 13" und als LH anbietest schlag ich zu :unschuldig:
-
Die Idee und Ausführung machen echt einen guten Eindruck! Allein die Hölzer sind verlockend.
Das bringt mich nun wirklich in Verlegenheit, da ich in den nächsten Tagen gerade diesbezüglich (ILF Griffstück) eine Entscheidung fällen wollte.
Oder kann es bis zur Serienreife noch länger dauern? Wenn man das schon sagen kann.
Danke fürs Zeigen!
Gruss Goetz
-
Aktuell sind wir nur noch an den letzten Details.
Eine neue Charge ILF Komponenten ist bestellt.
Und Micarta ist auch in Arbeit.
Wir müssen halt noch die Preise für die verschiedenen Varianten durchrechnen.
Dafür müssen wir dann aber auch erst mal eine gewisse Charge produzieren um den Zeitaufwand pro Riser korrekt einschätzen zu können.
Im Prototypen Bau dauert ja alles noch deutlich länger als dann in der Serie.
-
Das klingt doch alles gut.
Und der Kauf eines solchen Teils ist ja auch kein Notfall der besonders eilt :)
Ich denke ich merke das hier (hoffentlich, ich bin nicht immer präsent) wenn es los geht.
Bis dahin Glück und Erfolg!
-
Meine Frau sucht auch einen Ilf Riser. Da sie noch warten möchten würde das ja passen. Gibt es denn die Möglichkeit die Teile anzupassen für kleinere Hände etc?
Lg und weiterhin gutes gelingen
-
Sobald du eines mit 13" und als LH anbietest schlag ich zu :unschuldig:
+1 😊
-
Der sieht richtig gut und stabil aus, durch das Micarta wird der richtig verwindungssteif!
Ich wünsche dir viel Erfolg und erstrecht Alle ins Kill damit!
-
23“ wäre cool für WA
-
Alle Achtung, find ich Klasse :youRock:
Sieht aus als ob das Shelf über Mitte geschnitten ist.
Lieg ich da richtig und wenn ja wie weit?
21" find ich gut, wenn es 23" gibt, würde ich das noch eher kaufen ( WA lässt grüßen)
-
23“ wäre ich auch interessiert!
Lg
-
Meine Frau sucht auch einen Ilf Riser. Da sie noch warten möchten würde das ja passen. Gibt es denn die Möglichkeit die Teile anzupassen für kleinere Hände etc?
Lg und weiterhin gutes gelingen
Wir spielen mit dem Gedanken eine Custom-Option anzubieten.
-
21-23" kann man sicher alles machen. Muss ich nur die Geometrie etwas modifizieren.
Ist dann halt mehr Micarta drin und dadurch halt mehr Materialeinsatz.
-
Danke für die Infos.
Die 19" Version in RH wäre sehr interessant für mich.
Habe schon verschiedene versucht aber noch nicht das optimale Griffstück für mich gefunden.
Zur Zeit ist das 17" Ghost (Chinahandstück) am angenehmsten und suche sowas in der Richtung in 19" mit ca. 1kg.
Gruss Jo
-
Beim Treffen habe ich da wahrscheinlich 2 Stück dabei.
-
Oh wirklich sehr schön und stimmig konstruiert. 😄 👍🏻
1 Lage Zierstreifen zwischen hell und dunkel sähe wohl noch besser aus... 😉
Da bin ich mal gespannt drauf beim Treffen.
17" wäre da mein Beuteschema... 😋👌🏻
-
17" wäre da mein Beuteschema... 😋👌🏻
Da schließe ich mich an. ;)
-
Witzig, ich bin auch eher bei der 13" max 15" Version ...
17er gibts doch wie Sand am Meer ...
-
Gewindebuchsen/ Einsätze für einen Bogenköcher in der 'Custom- Variante' wären auch schön ;)
-
Das kann man dann alles machen.
Habe an meinen ja auch einen dran gedübelt.
-
Witzig, ich bin auch eher bei der 13" max 15" Version ...
17er gibts doch wie Sand am Meer ...
Ohne hier jetzt eine Diskussion auslösen zu wollen. ;) Ausser dem BOP Fagus gibt es imho kein Holz Mittelteil dem ich etwas stärkere Wurfarme geschweige denn einen Leerschuß zumuten würde.
Grundsätzlich wäre ein 15" auch noch interessant, aber dann bräuchte ich noch ein weiteres Paar Wurfarme. ;)
-
Mann kann nie genug Wurfarme haben ;)
-
Ich habe zwei verschiedene.
Einmal 32# (auf 25" Riser) Carbon Bambus Noname und 28# (auf 25" Riser) Carbon Ahorn von Kinetic.
-
Mann kann nie genug Wurfarme haben ;)
Zwei Paar habe ich ja auch. ;) Aber lassen wir doch Grombard erstmal entwickeln.
-
Ich kann zum Treffen gerne meine 4 Paare mitbringen
OakRigde Shade short 35#/17“ MT, Oakridge Bambus/Carbon Short 45#/17“, Kap Winstorm2 45/17 und Bosen Bows doublecarbon Long Longbow ..
Sehnen müssten wir schauen was so passt, evtl kann Guidl a bisserl was mitbringen …
-
Die Tuulai short in 40 kannst auch gerne mal aufstecken.....hoffentlich gibt's genug passende Bendel für den Test .... :new:
-
13" geht.
Vom 13" und 15" werde ich aber nur leichte Riser aus Vollholz haben.
Also zum Anfassen und ein paar Pfeile schießen.
Schon echt winzig so ein 13" Riser.
-
Top :GoodJob:
-
Ich kann zum Treffen gerne meine 4 Paare mitbringen
OakRigde Shade short 35#/17“ MT, Oakridge Bambus/Carbon Short 45#/17“, Kap Winstorm2 45/17 und Bosen Bows doublecarbon Long Longbow ..
Sehnen müssten wir schauen was so passt, evtl kann Guidl a bisserl was mitbringen …
Kann ich durchaus mal was einpacken.
Keine Bestandskiste Sehnen steht e im Auto..😄
-
13" geht.
Vom 13" und 15" werde ich aber nur leichte Riser aus Vollholz haben.
Also zum Anfassen und ein paar Pfeile schießen.
Schon echt winzig so ein 13" Riser.
Klasse... als Linker wird man wohl noch etwas warten müssen, oder? 😌
-
Ja, die Kurzen habe ich nur als Vollholz Rechtshand dabei
Ich muss bei sowas immer zuerst RH bauen, weil ich nur dann richtig testen kann ob es passt.
Bei LH habe ich das nicht so gut im Gefühl.
Aber ich habe vom richtigen 19" ein LH gemacht und dabei.
-
Ja, die Kurzen habe ich nur als Vollholz Rechtshand dabei
Ich muss bei sowas immer zuerst RH bauen, weil ich nur dann richtig testen kann ob es passt.
Bei LH habe ich das nicht so gut im Gefühl.
Aber ich habe vom richtigen 19" ein LH gemacht und dabei.
Kann ich gut verstehen. :yes:
Wenn du mal jemanden in LH brauchst, mach ich bei nem 15" gerne deinen Fühler.... ;D :klasse:
-
Sehen toll aus, die Riser :GoodJob:
Könntest Du mal zeigen/erklären wie der bewegliche Tillerbolzen-Kopf funktioniert?
LG Ralf
-
Die Teile sind ja super, sehr massiv, so mag ich das, bin gespannt auf den Preis, es besteht auf jeden Fall Interesse.
-
Eine Frage an den Schreiner: Warum wird die Tillerbolzenbuchse von oben geschraubt? Ich sehe das bei fast allen Holz-Mittelteilen. Da schenkt man einige Gewindegänge her wegen Inbus und zumindest theoretisch reisst sie so leichter aus, verglichen mit einem Einschrauben von hinten.
-
Eine Frage an den Schreiner: Warum wird die Tillerbolzenbuchse von oben geschraubt? Ich sehe das bei fast allen Holz-Mittelteilen. Da schenkt man einige Gewindegänge her wegen Inbus und zumindest theoretisch reisst sie so leichter aus, verglichen mit einem Einschrauben von hinten.
Das hat in erster Linie optische Gründe.
Wenn ich die Teile von hinten einsetze, habe ich auf jeden Fall ein fettes 12-14mm Loch im Riser.
Das sieht kacke aus.
Deswegen setzen wir die von oben ein und machen nur eine kleine Bohrung für den Inbus für die Kontermade von hinten.
Die Buchse ist 30mm lang. Es ist also genug Fleisch vorhanden.
Alternativ zu dieser, habe ich auch schon welche mit Feingewinde bis ganz oben getestet.
Da habe ich nur noch keinen Fabrikanten, der die mir in meinen übersichtlichen Stückzahlen für einen ansatzweise vertretbaren Preis machen kann.
-
Sehen toll aus, die Riser :GoodJob:
Könntest Du mal zeigen/erklären wie der bewegliche Tillerbolzen-Kopf funktioniert?
LG Ralf
Der Tillerbolzen ist eine handelsübliche M8 Edelstahl Senkkopfschraube.
Der Wurfarm liegt auf einer M10 Edelstahl Rosette auf, die unten mit Teflongleifolie beklebt ist.
Die Hülse hat nach oben etwas Spiel, was es zulässt, dass die Rosette immer vollflächig auf dem Wurfarm aufliegen kann.
-
Nur so als Tipp... solltest Du mal lange machen, also 23" und 25", die Wettkampfschützen gerne nehmen, vergiss nicht, Möglichkeiten für eine Füllung mit Stahlkugeln oder Wolframstäben vorzusehen. Du wirst davon nicht viel verkaufen, aber die wenigen, die sowas wollen, zahlen dann auch 1500 EUR dafür :-)
-
Vielen Dank für den Hinweis.
Wird notiert.
Hat Mike (Bogenladen Leipzig) über den der Vertrieb laufen wird auch schon gemeint.
Im 19" bekomme ich das eventuell auch unter.
Eine verstellbare Strikeplate ist da ein Ding? Oder kleben da eh alle die Plastedinger dran?
-
Eine verstellbare Strikeplate ist da ein Ding? Oder kleben da eh alle die Plastedinger dran?
Du meinst fürn Klicker? Kannst dir sparen. Die SpOs schreiben "Shelf" oder "einfache Kunstoff Klebeauflagen" (a.k.a. Hoyt Superrest) vor.
Auch Buttonloch brauchst keines.
Es geht ums Gewicht oben und Unten. Da lässt man sich als ambitionierter Turnierschütze gerne Gewicht reinbauen, was eben "bei der Herstellung" erfolgen muss.
-
13" geht.
Schon echt winzig so ein 13" Riser.
mit dem Mini Schussfenster kann man bestimmt gut visieren... ;-)
Ist echt schnuckelig.
Und wenn ich Deine perfekten Griffe mit schöner ebener Fläche am Druckpunkt immer sehe, frage ich mich immer warum die meisten Tradigriffe dort so doof rund sind..
-
Und wenn ich Deine perfekten Griffe mit schöner ebener Fläche am Druckpunkt immer sehe, frage ich mich immer warum die meisten Tradigriffe dort so doof rund sind..
Damit man selber mit Feile und Putty dran basteln kann.
Der Sigi von Spiderbow konnte ad hoc sagen, welchen Lack man verwenden soll, um zugefeilte Bereiche zu versiegeln. Da war ich wohl nicht der einzige, der da mit Raspel und Dremel ran musste.
-
Optionale Buchsen für Bogenköcher könnten auch interessant sein.
-
Eine verstellbare Strikeplate ist da ein Ding? Oder kleben da eh alle die Plastedinger dran?
Du meinst fürn Klicker? Kannst dir sparen. Die SpOs schreiben "Shelf" oder "einfache Kunstoff Klebeauflagen" (a.k.a. Hoyt Superrest) vor.
Auch Buttonloch brauchst keines.
Es geht ums Gewicht oben und Unten. Da lässt man sich als ambitionierter Turnierschütze gerne Gewicht reinbauen, was eben "bei der Herstellung" erfolgen muss.
Ich meine schon eine verstellbare Strikeplate, so dass man beim übers Schelf schießen die Anlage am Schussfenster fein justieren könnte. (Sowas gibt's bei Border glaube als Option.
-
13" geht.
Schon echt winzig so ein 13" Riser.
mit dem Mini Schussfenster kann man bestimmt gut visieren... ;-)
Ist echt schnuckelig.
Und wenn ich Deine perfekten Griffe mit schöner ebener Fläche am Druckpunkt immer sehe, frage ich mich immer warum die meisten Tradigriffe dort so doof rund sind..
Ja, das war auch ein Eckpunkt der Entwicklung.
Die meisten Holz Griffstücke sind rundgelutscht.
Der Griff soll ergonomisch korrekt sein und bei "richtiger" Haltung einen optimal reproduzierbare sicheren Griff bieten.
-
Optionale Buchsen für Bogenköcher könnten auch interessant sein.
Es besteht die Überlegung für die Riser vom Holz her passende Bogenköcher zu produzieren und als Zubehör anzubieten.
-
Ich meine schon eine verstellbare Strikeplate, so dass man beim übers Schelf schießen die Anlage am Schussfenster fein justieren könnte. (Sowas gibt's bei Border glaube als Option.
Ach die Dinger. Ja, die sind toll, für das RCX17 / Blackwolf konnte man die als Zubehör kaufen. Aber wenn die Zielgruppe Turnierschptzen ist, dann nicht. Die gängigen SpOs schreiben eine "nicht vertellbare Pfeilanlage" vor
Hier der WA7DSB Text
6.2.2.5.3 Pfeilauflage
Die Pfeilauflage darf nicht verstellbar sein. Sie kann eine einfache, industriell gefertigte, aufgeklebte Standard-
Plastikpfeilauflage sein, eine Federpfeilauflage, wie sie vom Hersteller angeboten wird, oder der
Wettkämpfer kann die Unterkante des Bogenfensters (Shelf) verwenden, die mit jeder Art von Material
(lediglich auf dem Shelf) ausgekleidet sein darf. Der vertikale Teil des Bogenfensters kann mit Material ausgekleidet
sein; die Auskleidung muss jedoch maximal 1 cm über dem aufliegenden Pfeil enden und darf
nicht dicker als 3 mm sein, gemessen von der Stelle des Mittelteils, die sich direkt neben dem Material
befindet. Andere Arten oder Pfeilauflagen sind nicht zulässig.
-
Vor allem würde ich an deiner Stelle darauf achten jetzt nicht zu viel auf einmal zu wollen. Denn das dürfte alles Geld kosten und du musst dann erstmal jemanden finden, der dir das auch abkauft. Wenn viele das Nachfragen, könntest du das ja noch einmal auflegen.
-
Also keine Strikeplate... Das mit dem "nicht verstellbar" hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
-
Shelf drauf und fertig.
Den kann sich ja jeder schnitzen wie er mag.
Auch Köcher Buchsen kann man doch ganz leicht nachrüsten. Viele wollen doch die Löcher gar nicht. 😌
-
Bogenköcher, Buchsen dafür und Zusatzgewicht als Custom Option fände ich gut, Köcher ginge ja sicher auch als Nachrüstoption. Will ja nicht jeder selbst bohren...
-
Auch Köcher Buchsen kann man doch ganz leicht nachrüsten. Viele wollen doch die Löcher gar nicht. 😌
Deswegen ja auch optional. ;)
-
Wie würde sich die Steifigkeit des Griffstückes verändert wenn zwischen den Holzlagen eine Lage Carbon - beim Bodnik heißt das Material z.B. "Stabil Core" - verklebt wäre? Wäre vor allem bei längeren Griffstücken und höheren Zuggewichten nicht von Nachteil ....
-
Carbon und andere „Stabi“-Kunststoffe verbessern natürlich die Stabilität, weil sie eine höhere und homogene Zugfestigkeit aufweisen. Besonders in den Zugbereichen sehr sinnvoll.
Die Länge des Griffstücks ist nicht so ausschlaggebend. Das Moment aus Zugkraft und die Schwingungen beim Schuss sind entscheidend.
Die schwächsten Punkte an Holzmittelteilen sind meist der Pivot-punkt im Allgemeinen und speziell der Übergang vom Schelf zur Daumen-mulde.
Siehe hier: https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=9361.msg144577#msg144577
Crombad weiß das aber und achtet entsprechend auf die Faserverläufe und die Tiefe des Bogenfensters.
-
Ich habe beidseitig im Griffstück eine 6mm Lage Micarta verbaut.
So, dass also bei RH oder LH immer die vollen 6mm im Schussfenster und über das komplette Griffstück durchgängig sind.
Das sind die schwarzen Streifen.
Ich hatte ursprünglich auch überlegt, statt dem Micarta Carbon zu verbauen.
Habe den Gedanken aber nach ersten Tests als zu teuer und Werzeugmordend wieder verworfen.
Stabilcore hat außer der Farbe nix mit Carbon zu tun.
-
Ich dachte, piti meint die kurzen Riser aus #30…
Ja, CFK ist ein echter Werkzeugkiller, wie ich selber unlängst feststellen musste. :bang:
-
Das kurze 13" würde ich wenn genug Interesse besteht, eventuell als AC Sondermodel (natürlich auch mit Micarta und anderer Holzkombination als die Serie) auflegen.
Als Serienmodell werde ich auf 15" gehen.
-
Dann bin ich mal gespannt, in welchen Preisregionen du landen wirst. Interesse an einem 13" ist auf jeden Fall da.
-
Interesse an einem LH 13" ist auch da.
-
Interesse an einem LH 13" ist auch da.
Ebenfalls, aber das weißt ja eh schon. In Micarta z.B. wäre natürlich richtig genial :sabber:
-
Wenn bei den Tests vom großen keine K.O. Kriterien auftreten,
Werden wir ein Foren-13" auflegen.
Habe ich schon mit dem Tischler besprochen.
Sobald das dann spruchreif ist, machen wir eventuell eine Abstimmung über den Look.
Wenn, wird es eine einheitliche, aber einzigartige Optik haben, die es dann nur und exklusiv fürs Forum geben wird.
-
Wie ist denn da so der Stand der Dinge, bzw. gibt es Feedback/ Eindrücke vom Forentreffen?
...bin aber eher an einem 19" interessiert.
-
Feedback habe ich mir so viel wie möglich geholt.
Ich habe praktisch das gesamte Treffen lang den Einschiessplatz in Ummerstadt belagert und jedem, den ich in die Finger bekommen habe, die Riser in die Hand gegeben.
Geometrie, Ausführung, Verarbeitung und alles was ich mir so überlegt habe, wurde mir so bestätigt, wie ich das erhofft hatte.
Heute wird das Holz für das 13" AC Sondermodel besorgt.
Parallel entstehen zeitnah die ersten Serien 19".
Diese wird es dann bald (und auch ein 15 und 23" Modell) im Bogenladen Leipzig um 650€ zu kaufen geben.
Das AC Sondermodel werden wir für 555€ direkt abgeben.
-
Ich habe zwei verschiedene.
Einmal 32# (auf 25" Riser) Carbon Bambus Noname und 28# (auf 25" Riser) Carbon Ahorn von Kinetic.
Grombard, welches Zuggewicht erzeugen denn deine WAe, bei 28 Zoll Auszug, auf einem 13er und auf einem 19er MT ? Bzw., habt ihr da womöglich eine (Pi mal Daumen) Übersicht in Planung ?
-
Wenn das 13" richtig fertig ist, Messe ich noch Mal.
Beim 19" kommen in etwa das raus, was man erwarten würde.
Die 28# liegen bei 32# und meine 34# bei 38#.
Das 13" hatte aber, wenn ich mich nicht ganz falsch erinnere, nur ca 2#+ zum 19".
Kann man also wahrscheinlich seine "normalen" Wurfarme drauf schießen ohne extrem mehr Zuggewicht zu bekommen.
Wenn dann die ersten 15-19-23 im Laden erhältlich sind, messen wir das nochmal mit einer größeren Auswahl an Wurfarmen durch und geben das bei der Produktbeschreibung mit an.
-
21-23" kann man sicher alles machen. Muss ich nur die Geometrie etwas modifizieren.
Ist dann halt mehr Micarta drin und dadurch halt mehr Materialeinsatz.
Grombart, sollte da unbedingt Micarta rein oder geht 21"-23" auch ohne?
Soweit ich mich erinnern kann, darf beim Mittelteil kein oder nur dünne Streifen Micarta im MT sein wenn jemand bei den Trblern (Dfbv/IFAA) starten möchte.
-
Müsste ich mal nachlesen.
Hat wer nen Link zu den jeweiligen Reglements?
Ist anteilig unter 1/3.
Und mit "mehr Micarta" meinte ich nur, dass der Griff ja länger ist und ich somit auch eine länger Platte Micarta benötigen werde.
Klar könnte man das auch ohne Micarta aus Saraifo bauen.
Aber ich kann das Zeug einfach nicht mehr sehen.
Da baut inzwischen wirklich JEDER damit.
Panzerholz würde auch gehen, ist aber hässlich wie die Nacht.
Und nur Holz ist halt zu riskant, weil sich nicht jeder an GPP hält.
Das Griffstück soll halt sicher sein.
Und wir wollen gerne "echtes" Holz aus Europa oder ,wenn möglich, Deutschland nutzen.
Die ILF Komponenten werden auch in Deutschland produziert.
Diese Reglements sind teilweise lächerlich.
Micarta ist böse, aber komplett mit Harz durchtränktes Holz ist ok.
Edith sagt:
IFAA
Das Griffstück des Bogens besteht hauptsächlich aus Holz, das mit Glasfaser- oder Carbonfaser-verstärktem Kunststoff oder ähnlichem Material verleimt sein kann.
Holzanteil ist gut 2/3 .... Das würde ich schon als "hauptsächlich Holz" verstehen.
Oder liege ich da falsch?
-
Holzanteil ist gut 2/3 .... Das würde ich schon als "hauptsächlich Holz" verstehen.
Oder liege ich da falsch?
Im Book of Rules steht auch nur das da
The riser or grip of the bow shall be made mainly from wood that may be laminated with glass or carbon fibre reinforced polymers, or similar materials.
Ich finde bei der IFAA keine "Interpretation Papers" wie bei WA. Ohne sowas würde ich sagen "mainly" heisst >50 %.
Der DFBV macht aus mainly aber ein "hauptsächlich aus Holz hergestellt sein". Die korrekte Übersetzung wäre aber "überwiegend". Für "Hauptsächlich" würde ich mir keine Interpretation erlauben.
Schreib doch einfach den Bern Hollnagel an: sportleiter@dfbv.de Der weiss sowas.
-
Hi Grombard !
Ich stelle meine Fragen zum 19er mal hier rein (sonst werde ich noch ganz wuschig...) - ich zitiere mal von/ab hier... https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=9660.45 (Antwort #54)...
Ich habe mir jetzt ein 19" für mich in der Forenoptik gebaut.
Als kleines Luxus Extra habe ich mir ILF Aufnahmen in Messing gegönnt.
Das 19" bauen wir ab sofort gerne auf Bestellung.
Statt der Gravur im Riser dann natürlich mit der AC Plakette.
Die Messing ILF Aufnahmen bei meinem sind ein kleiner Luxus, den ich mir selbst gegönnt habe. Die kosten mich deutlich mehr als die Alu Teile.
1. Zur Griffhöhe, gibt es hier verschiede Optionen? Jene an deinem 19er beträgt ca. 40° und wäre mir persönlich zu hoch.
2. Die Zierverleimung, auch hier, gibt es hier verschiedene Optionen?
3. Die zwei Griffmulden an der Vorderseite von deinem Riser - sind diese Standard oder gibt es hier auch die Option ohne?
4. Wie schaut es mit dem Setzen einer 5/16 Stabibuchse aus, machbar?
5. ILF-Aufnahme in Messing ist vermutlich wählbar, oder?
6. Zur Gravur im Riser und der AC-Plakette - sicherlich wählbar, oder? Ein schöner Schriftzug zum Erkennen des Herstellers fände ich auch schön/-er.
So, das war es erst einmal und schon mal danke für deine Antworten.
-
Vorneweg: generell ist natürlich nahezu alles im Rahmen eines Custom Griffstücks machbar.
1. Zur Griffhöhe, gibt es hier verschiede Optionen? Jene an deinem 19er beträgt ca. 40° und wäre mir persönlich zu hoch.
Kann ich nach Wunsch anpassen.
2. Die Zierverleimung, auch hier, gibt es hier verschiedene Optionen?
Beim Foren-Riser ist die Kombination so angedacht.
Auf Wunsch natürlich auch in anderen Farben möglich.
3. Die zwei Griffmulden an der Vorderseite von deinem Riser - sind diese Standard oder gibt es hier auch die Option ohne?
Die sind nicht Standard.
Das Griffstück habe ich nur exakt auf meinen Schießstil angepasst.
Für andere würde das so sicher nicht passen.
4. Wie schaut es mit dem Setzen einer 5/16 Stabibuchse aus, machbar?
Klar.
Ich tüftele gerade auch an einer Tuningmöglichkeit über modulare Tillerbolzen.
5. ILF-Aufnahme in Messing ist vermutlich wählbar, oder?
Ja. Würde wohl bei um die 50€ Aufpreis liegen.
6. Zur Gravur im Riser und der AC-Plakette - sicherlich wählbar, oder? Ein schöner Schriftzug zum Erkennen des Herstellers fände ich auch schön/-er.
Die Plakette mit dem Campfire ist für das Forengriffstück gedacht.
Alle anderen Riser erhalten die "Bogenmanufaktur Leipzig" Gravur.
Oder kundenindividuelle Wünsche.
-
Du bist aber fix... :klasse:
...
Ich tüftele gerade auch an einer Tuningmöglichkeit über modulare Tillerbolzen.
...
Da bin ich aber mal gespannt... Kannst, darfst, willst... du denn mal andeuten worum es in etwa gehen wird?
-
Alternative Tillerbolzen mit fein abstimmbarem Gewicht.
Die dann statt der normalen verwendet werden.
-
Super 👍. Sieht genial aus in Form.
15“ ist mein Ding. Mit M oder L Wurfarme jagdlich!
Möchte eigentlich vom ILF weg, aber das ist ja jetzt mal ein Glanzstück!
-
Bin schon sehr an dem 19er interessiert.
Wie schaut es (Anfängerfrage) mit der Griffform aus? Custom Anpassung ist auf Grund der Entfernungen ja eher schwierig...
Muss mir nur noch einmal eine Ausrede für die beste Ehefrau der Welt überlegen:
'Ach Schatz, den habe ich doch schon immer, hast Du nur noch nicht gesehen' ;) ;)
-
Tatsächliche "echte" Anpassung ist natürlich aus der Ferne schwer möglich.
Ich kann den Winkel also high/medium/low wrist anpassen.
Darüber hinaus wäre dann nur noch die Möglichkeit, den Griff "roh" zu lassen, selbst anzupassen und zum Finish und Lack nochmal hin und her zu schicken.
-
"Das 19" bauen wir ab sofort gerne auf Bestellung."
Das heißt, Kontaktaufnahme mit dir, noch offene Details mit dir klären und dann legt ihr los?
-
Das ist korrekt
-
Ganz schlicht in Ahorn sieht der Riser übrigens auch sehr elegant aus.
-
Auch sehr schick!
Was mir noch auffiel:
Evtl. die kleinen Löcher für die ILF Seitenverstellung ein wenig ansenken?
-
Meinst du das würde optisch besser aussehen?
Oder wozu ansenken?
-
Optisch sähe das schick aus und die Gefahr, dass der Rand "ausfranzelt" wenn man unvorsichtig den Sechskant einsetzt wäre geringer...
Soweit meine bescheidene Meinung :unschuldig:
Frage: demnach geht jede Holzsorte (sofern sie bei Dir verfügbar ist)?
Der Ahorn kommt toll raus...Riegel-Ahorn wäre noch schöner :-* etwas angefeuert, dass die Riegelung schön zur Geltung kommt. Oder geriegelter Nussbaum...sowas wäre super
-
Anke hat's beschrieben ;)
Sieht (für mich) schöner aus und weniger Gefahr von Ausriss.
Meine aber nur minimales ansenken/ anfasen...
-
Optisch sähe das schick aus und die Gefahr, dass der Rand "ausfranzelt" wenn man unvorsichtig den Sechskant einsetzt wäre geringer...
Soweit meine bescheidene Meinung :unschuldig:
Frage: demnach geht jede Holzsorte (sofern sie bei Dir verfügbar ist)?
Der Ahorn kommt toll raus...Riegel-Ahorn wäre noch schöner :-* etwas angefeuert, dass die Riegelung schön zur Geltung kommt. Oder geriegelter Nussbaum...sowas wäre super
Die Gefahr habe ich so noch nicht gesehen.
Ich schau mir das mal bei einem Riser an.
Und ja, Custom ist generell natürlich alles an europäischen Hölzern möglich, was ich in die Finger bekommen kann.
Tropenhölzer und alle Arten von Äktschnwood inklusive Saraifo haben wir nicht auf der Liste.
-
... und alle Arten von Äktschnwood inklusive Saraifo haben wir nicht auf der Liste.
Das beste Statement überhaupt. Danke dafür. :thankyou:
Gruß,
Axel
-
Ich versuche aktuell die Performance von meinem 60" Hybrid (Mako) als ILF Wurfarm zu bauen.
Der erste Prototyp mit Glas funktioniert schon ganz gut.
Die Performance stimmt schon.
Er ist mir aber noch etwas zu wabbelig und hat etwas Feedback.
Läuft also zwangsläufig auf Carbon raus, was ich erst mal herstellen muss. ::)
-
Neben Hybrid in Carbon habe ich mir noch einen Satz schicke Recurve ähnlich der Orca Geometrie gebaut.
Die Hybrid sind flott und schießen sich sehr angenehm, sind aber auf Grund der massiven Vorspannung etwas wobbelig.
Die Recurve habe ich mir mit schickem Furnier und Glas gebastelt und nur etwas Carbon zum Versteifen reingepackt.
L Wurfarme ergeben auf meinem 19" Riser einen 64" Bogen mit 40#@28".
Schießen sich auch ganz angenehm.
Einen 23" baue ich die Tage noch und bringe ihn zum Treffen mit.
-
So mit richtigem Fotohintergrund, echter Kamera und indirektem Blitz werden Bilder doch irgendwie etwas besser als mit dem Handy....
-
Wieder mal sehr sehr schick Grombard.
Die finden bestimmt ihre Abnehmer. 😉👌🏻
-
Demnächst bastele ich ein paar Sätze ILF Orcas.
Ich habe mir selber 45/45° Carbon gebacken.
Damit werden die ultimativ verwindungssteif und ich kann sie trotz relativ langen Recurves schön schlank gestalten.
Die hier sind mit 45/45 Carbon an Bauch und Rücken.
Am Rücken ist darunter 0,5mm UD Carbon und am Bauch 1mm Glas verbaut.
-
.
-
Wow, wenn die sich so gut schießen wie sie aussehen :GoodJob:
-
.... sehr schön geworden!
-
Prima gemacht Grombard, die sehen ja klasse aus. 👏🏻
Gibt's vielleicht noch a Bild von der Seite mit aufgespannten Bogen? 😉👌🏻
-
Sehr schick! :youRock:
-
Prima gemacht Grombard, die sehen ja klasse aus. 👏🏻
Gibt's vielleicht noch a Bild von der Seite mit aufgespannten Bogen? 😉👌🏻
Ist nicht das Paar Wurfarme, aber selbes Modell und Länge.
Die haben mehr Recurve bzw. Vorspannung als handelsübliche Modelle.
Unten zum Vergleich die hinten sind wie Morrison MAX 6
Mitte die Orcas
Vorne ein handelsüblicher Carbon Wurfarm (irgendwelche Oakridge)
-
Prima, herzlichen Dank.
Die machen schon ganz schön Kurve... 😄 👍🏻
-
Ich hab ja auch schon einiges gebaut, mich aber an Wurfarme noch nie ran getraut.
Respekt für deinen Mut und Glückwunsch zum Erfolg. :youRock:
-
Danke danke.
So ein ILF Wurfarm ist am Ende nicht schwieriger als ein normaler Takedown.
Man muss nur sehr exakt arbeiten. Loch für das Bushing 0,5mm versetzt -> Müll.
Bekommt man aber alles mit entsprechenden gut durchdachten exakten Schablonen hin.
Die Bushings lasse ich aus Messing in Deutschland von einem befreundeten Bogenbauer drehen.
-
Eibe kommt auch gut....
-
Wow Grombard.... das ist ja echt hammerschön. :klasse: :youRock:
-
Ja, geiles Hölzchen! :youRock:
-
Eibe ist einfach fast immer hochgradig pornös.
-
Oha, Eibe meets Carbon!
:youRock:
Das schaut verdammt gut aus!
:klasse:
-
Nein, kommt nicht gut.
Kommt Mega. :youRock:
-
Hammer! Sieht echt top aus!!!
-
Extrem schick! Chapeau!
-
:GoodJob:
-
Die Wurfarme sehen echt interessant aus. Wie schiessen sie sich denn? Ein bisschen ähnlich von der Wölbung wie Uukhas. Ich bin mir sicher die sind extrem schnell. Hast du schon Erfahrungen gesammelt?
Lg
-
Die Wurfarme sind meine Orca (Schraub Takedown, den ich schon lange baue) Geometrie.
Ich kann ja als Bogenbauer keine gekauften Wurfarme schießen. :bow:
Ja, die sind flott.
Können, glaube ich, Orca Besitzer bestätigen.
-
Ich als Orca Besitzer bestätige das, und haben auch einen sehr sanften Auszug
Mit dem Riser :youRock:
-
Sehr hübscher Riser! Was ist denn das rötlich wirkende Holz zwischen der Eine und dem Karbon?
LG,
Fabio
-
Die zwei rot/bräunlichen Streifen sind "Micarta" bei dem Riser habe ich braunes statt schwarzes genommen, weil es optisch einfach eleganter aussieht.
Sieht man auf den Bildern nicht so gut.
Die Riser haben immer zwei 6mm Lagen Micarta vollflächig im Riser, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
-
ich hab auch den Orca in 58" 43#.
Ein Hammerteil !
-
Ich habe die Orcas als ilf Wurfarme, konnte dem lieben grombard seine abschwätzen 8) Performance ist wirklich richtig gut, würde sagen von der Geschwindigkeit kommen die ziemlich an meinen Gobis ran :youRock:
-
Eibe kommt auch gut....
Würdest Du auch Riser mit 23" Länge bauen?
-
Grüße
23" müsste ich wegen der Geometrie schauen.
Grundsätzlich kann man das sicher machen.
-
Grüße
23" müsste ich wegen der Geometrie schauen.
Grundsätzlich kann man das sicher machen.
Inspiration:
https://youtu.be/HSIm0S9tSSc?si=mjcpi6iVUzZkbRO-
-
Winkel und Relation von den Limbpads in Relation zum Pivot sind das Relevante.
Ich glaube ich habe sogar schonmal ein 23" gebaut.
Das liegt im Bogenladen Leipzig bei Mike, wenn mich nicht alles täuscht.