Archers Campfire

Tiller- Verständnisfrage


Online Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339
@ kungsörn:
Ich seh schon, wir werden uns hier nicht einig  ;D
Ich hätte langsam wirklich Bock drauf, mit Dir mal einen „Labortag“ zu verbringen. Vom morgendlichen Kaffee zum Schmieden eines Schlachtplans bis zum abendlichen Bier am Lagerfeuer.
 :trink: :fire:
Mit unterschiedlichen Wurfarmen in  ähnlicher Stärke (inkl. Border HEX 7/9), einem Gillo GT mit unterschiedlichen Griffschalen, einer ausreichenden Menge an Sehnen und einer High-fps-Kamera ausgestattet. Laden wir noch Landbub mit dazu ein, da könnte durchaus was Produktives dabei rauskommen.

Zu Deiner Aufnahme: Du schießt mediterran, oder? Dann scheint da wohl was nicht zu passen. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Wurfarme synchron arbeiten. Die Nocke wandert ganz schön und der Pfeil schwingt auch vertikal, das ist bei mediterran nicht unbedingt typisch, eher für Barebow mit tiefem Abgriff. Jemand, der Wert auf eine optimale Tiller-Einstellung legt, müsste da wohl nochmal ran  ;).
« Letzte Änderung: November 29, 2024, 10:14:14 Vormittag von Treppenwangenrollator »


Offline kungsörn

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 791
Ja, nur mediterran. Border tillert seine WA standardmäßig für 3-Under.

WA können ja nur zu 100% synchron arbeiten, wenn Druck- und Zugpunkte exakt auf der Symmetrieachse liegen. Dabei müssten sie auch noch absolut gleich gebaut sein.
Die Auf- und Ab-bewegung (ca.4mm) des Nockpunktes liegt an den sehr ausgeprägten Recurves, welche aufgrund der asymmetrischen Belastung und dem Tiller unterschiedlich Aufrollen.
Auch das kann man übrigens mit der Drahtmethode sehr gut beobachten. Zumindest, wenn man in der Lage ist, seinen Druckpunkt über den gesamten Auszugsvorgang hin penibel beizubehalten.
Wer sich das mal antut, der wird unweigerlich auf die Idee kommen, während des Auszuges und im Anker mit der Druck- und Zugpunktverteilung zu spielen.
Ich hatte mir vorher nicht vorstellen können, welch gravierende Auswirkungen eine nicht feste Technik haben kann.

Entscheidend ist doch beim Tillern, dass die WA möglichst gleichzeitig in der Grundposition bzw. an dem Punkt ankommen, an dem der Pfeil ausnockt.
Beim Beschleunigen führt das zum "Aufspringen" des Pfeils. Sid (sen.) hat das auch mal beschrieben:
https://www.borderbows.com/uploads/Black%20Douglas%20set%20up%20guide%20Feb2021.pdf.html unter "Tuning tips".
BTW. Wer eine Erklärung dafür sucht, dass unterschiedliche Pfeile auch unterschiedliche Nockpunkthöhen benötigen, wird hier auch fündig.

Das vertikale schwingen gibt es übrigens anderswo auch: https://www.youtube.com/watch?v=NK-ciuUqKk4
Ggf. hat womöglich der böse "Finger-pinch" Selbige mit im Spiel.

Nachdem ich mit der Drahtmethode einen Tiller von +7mm ermittelt hab, arbeiten die WA so gleichmäßig, wie es Geometrie, Mechanik und meine Fähigkeiten zulassen. Sie sind leise und fühlen sich gut an. :bow:

Den Unterschied zum werksseitigen Tiller (+3mm) würde man schon mit bloßem Auge sehen, hören und spüren. Leider habe ich seinerzeit keine Aufnahmen davon gemacht.
Der "Werkstiller" funktioniert sogar einigermaßen. Allerdings nur mit einem Druckpunkt, der sehr nahe am Pivotpunkt liegt und mit 3-unter-Griff. Damit will und kann ich mich aber nicht anfreunden.

Vielleicht wird dem einen oder anderen jetzt auch klar, warum Bögen mit hocheffizienten Recurves solche "Zicken" sind.

Ein Treffen und wäre schon sehr interessant und sicher aufschlussreich.  :trink:
Im Moment fliegen mir aber grad noch andere Sachen um die Ohren.
Niemals fesselt mich ein Band, riegelt mich ein Riegel
Suchte meinesgleichen, fand nur Sünder ohne Zügel
(In Extremo, "Sünder ohne Zügel")


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 75
Da eure Kontroverse fertig.....eine Frage.


Ein Satz WA`s,der obere Wurfarm ein wenig
mehr Recurve wie der Untere.
Sind eh beide stärker gebogen wie üblich.

Bedeutet doch eigentlich dann vorgetillerte
WA`s ?
Dann wäre rein hypothetisch eine Tillerschrauben
-Einstellung um die 0 angebracht ?


Bevor wer fragt-vorherige Wa +4,-Jetztige +2
Mediterran-fühlt sich soweit gut an.

Auf 0 werde ich dann mal gehen wenn
das bestellte Mittelteil bei mir einschlägt....
bzw.dann mit 0 als Starteinstellung beginnen.

« Letzte Änderung: März 02, 2025, 10:17:35 Nachmittag von Farkas »
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 75
Ja schade.....

dann gehe ich mal von aus,das verschieden weit
gebogene WA keiner kennt ?
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Online Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339
Was hindert Dich daran, die ein oder andere der zahlreichen Tillerfindungsmethoden auszuprobieren und Du teilst uns dann mit, ob und inwieweit es Unterschiede gibt und wie Du Dich dann entschieden hast?


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3546
Ja schade.....

dann gehe ich mal von aus,das verschieden weit
gebogene WA keiner kennt ?

In der Tat, noch nie gehört. Es gibt Wurfarmpaare, die verschieden stark sind. Für nicht tillerbare Tradibögen. Aber die sind optisch gleich, sind halt "irgendwie" unterschiedlich stark. Aber nicht über deren Recurve-Bogen.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Nofretete

  • Gast
Es gibt auch WA-Paare, die unterschiedlich stark sind aber nicht beabsichtigt - Fehler in der Produktion, falsches Etikett drauf oder so.

Ich hatte mal ein Paar Winex, also nicht die unterste Schublade, neu gekauft und es kam ein negativer Tiller heraus. Wenn ich mich recht erinnere, waren es -6mm.

Der ILF Verstellbereich ist aber weit genug, kein Problem das trotzdem ordentlich einzustellen.


Offline Belicoso

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 28
Ja schade.....

dann gehe ich mal von aus,das verschieden weit
gebogene WA keiner kennt ?
Doch ich weiß von Nikas wo das der Fall war. Hat sich nach einer gewissen Zeit eingestellt . Wurden ersetzt.


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 75
Ja schade.....

dann gehe ich mal von aus,das verschieden weit
gebogene WA keiner kennt ?
Doch ich weiß von Nikas wo das der Fall war. Hat sich nach einer gewissen Zeit eingestellt . Wurden ersetzt.


Interessant,war das also ein Fabrikationsfehler ?
Wie hat sich das den dann beim Schießen oder Einstellen
ausgewirkt ?
Was meinst du mit "gewissen Zeit eingestellt"-etwa Angeglichen ?
Und die Ersetzten waren dann mit gleicher Biegung ?

Dachte eher das das absichtlich so ist,z.B.eventuell
schon auf Richtung drei unter eingerichtet.....?

Um das Einstellen mach ich mir eh keine Sorgen,
nur das warum wäre halt schon wissenswert.
Ob Pfusch oder Absicht....


Wäre dann das Zweite verpfuschte Nika Paar
in der Runde....
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline Belicoso

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 28
War bei einem Bekannten aus USA, hat sich nach ein paar Wochen gezeigt das der untere WA sich anders im Auzug gebogen hat.


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 75
Na ja,danke für die Antwort.....

Frag ich mal bei der freundlichen Chinesin
von Nika an.
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 75
Also,nu ist die Verständnisfrage hinsichtlich
der geringfügigen verschiedenen Biegung
der Limbs geklärt.

Nach erwünschter Zusendung von Bildern
-schickt Nika mir Neue.....

Wieder was gelent....Danke....

Leider auch hinsichtlich schnöder/einfachster
Qualitätkontrolle....


« Letzte Änderung: März 05, 2025, 10:33:48 Vormittag von Farkas »
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......