Archers Campfire

Krafttraining Nationalmannschaft


Offline bergischerjaeger

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 117
Liebe Lagerfeuerfreunde,
ich habe hier eine recht informative Seite zum Krafttraining der Nationalmannschaft gefunden.
Vielleicht ist es ja für den/die ein oder anderen eine gute Anregung.
Ich für meinen Teil, finde es klasse.

https://bogenundpfeile.de/nationalmannschaft/krafttraining/

beste Grüße!
Hoyt Satori 17"mit Uukha Uureg Med 55#@28" 60"+Hoyt Traditional 40#short58";Fred Bear Grizzly 50#/58;Fred Bear Kodiak Magnum 40#/52";Fred Bear Super Kodiak 45#/60"


Offline Frottie

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 34
  • Ein Pfeil, ein Wort!
Danke, das sieht gut und sehr hilfreich aus. Werde ich auf jeden Fall ins Training integrieren, um nach dem Winter wieder auf mein eigentliches Zuggewicht zu kommen.
Friedrichbogen Langbogen 67" 45#@28", Timberpoint Icarus 64" 42#@28", Timberpoint Odyssey 70" 35#@28", Drake Archery Elite Tapir 54" 35@28", Bodnik Bows Kiowa 52" 40#@28", Gillo Ghost 62" 34#@28", Gillo G1 70" 36#@28", Kaya KTB 30#@28", Korean Hwarang 40#@28"


Offline Rudolf aus der Südpfalz

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 408
Dankeschön.
"Sei Du selbst die Änderung,die Du willst für die Welt."
Mahatma Ghandi

Szimeizter Mongolian 37#bei33",
Jackalop Diamond 36# RH.
Win FX 100 25"LH mit Kinetic Finity 34",long.
Hoyt Satori LH 19" Uukha Gobi
30#
TFK Starfire 66" 33#LH
TFK Hellfire Elite 62" 36# LH
Achim Liese Apalosa 59" 36# LH


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 361
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Danke für den Link! Auf der Seite ist generell einiges Brauchbares zu finden.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 309
Das sollte man aber wirklich nur ins normale Krafttraining „einbauen“ . Wäre sonst extrem einseitiges Training und wird definitiv zu Problemen im Schulter-/Nackenbereich führen.
Würde das keinem empfehlen, der sonst garkein Krafttraining macht (sollte man ja eh als Bogenschütze, da es generell einseitige Belastung ist).


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 361
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Es ist generell für die Gesundheit sinnvoll, die gesamte Muskulatur und den Kreislauf zu stärken.
In dem Artikel sind die bogensportspezifischen Übungen aufgeführt, die für die Kräftigung der bogensportspezifischen Muskulatur bei Kaderschützen durchgeführt werden UND der Hinweis auf die allgemeinen Fitnessübungen (Kreislauf) für den Bogenschützen ist auch vorhanden. Von daher alles richtig im Artikel. Immer nur "warnen" und "Vorsicht rufen" sehe ich nicht als sinnvoll an.

Zum Anderen, bereits der gesunde Menschenverstand sagt einem das man (auch wenn das meist verdrängt wird) einseitiges (Kraft-)Training vermeiden sollte...
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 309
Sorry, aber dann funktioniert der Menschenverstand bei den meisten nicht. Denn genau das machen die meisten.
Habe ständig Leute die selbst in Fitnessstudios totalen Blödsinn gezeigt bekommen und nachher dadurch Probleme haben.
 Also ich für meinen Teil habe überhaupt nicht mit dem Bogen  extra auf Kraft trainiert um das Zuggewicht zu steigern.
Um es genau zu sagen. Wenn man das einseitige Training aus dem Artikel 1x/wo betreibt(wo nichts gegen spricht aber..) und möchte das kompensieren, muss man dafür 3x/wo weiteres Krafttraining machen. Das werden die im Kader auch tun. Es steht da halt nur nicht so explizit drin. Aber das würde ich empfehlen. Macht das Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht, hat man das Herz- Kreislaufsystem direkt mit trainiert.
« Letzte Änderung: Dezember 14, 2024, 11:05:55 Nachmittag von Pati82 »


Offline nachprod

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 36
Also ich mache die Ganzkörpertraining: Klimmzüge, Dips und Kniebeugen mit den Gewichten. Und noch ein Tag in der Woche Bizeps, Trizeps und Schultertraining mit den Hanteln. So hatte ich noch vor dem Bogenschiessen gemacht und möchte weiter so trainieren. Plus E-Bake zur Arbeit. Das alles tut gut - pro Training schieße ich ca 200-300 Pfeilen und gehe ca 3 Stunden im Parcours. Vor 1-2 Jahren war noch mehr aber mit dem Alter ist schon Tic schwer geworden. Werde in diesem Jahr 60.


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3456
Auf der Seite ist ein entscheidender Fehler oder missverständlich beschrieben und zumindest der Einblick, den ich in die Kaderarbeit habe, bestätigt meinen Verdacht:
Der Klicker triggert IMMER den Schuss.

Also nicht "Beim Haltetraining zieht der Bogenschütze bis zum Klick, jedoch nicht darüber hinaus."
oder "Bei dieser Übung zieht der Bogenschütze in den Anker (bis zum Klick) und verharrt 5 Sekunden sauber auf dem Klicker"

man bleibt dabei eben genau den einen mm mit der Pfeilspitze unter dem Klicker, so dass der eben gerade nicht fällt. Ich habs im seltsamen 20#fürAnfänger Thread näher beschrieben.
Ausziehen - klick - warten - lösen wäre grundlegen falsch und der Artikel kann so verstanden werden.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 309
Also ich mache die Ganzkörpertraining: Klimmzüge, Dips und Kniebeugen mit den Gewichten. Und noch ein Tag in der Woche Bizeps, Trizeps und Schultertraining mit den Hanteln. So hatte ich noch vor dem Bogenschiessen gemacht und möchte weiter so trainieren. Plus E-Bake zur Arbeit. Das alles tut gut - pro Training schieße ich ca 200-300 Pfeilen und gehe ca 3 Stunden im Parcours. Vor 1-2 Jahren war noch mehr aber mit dem Alter ist schon Tic schwer geworden. Werde in diesem Jahr 60.

Wichtig ist halt das Ausgleichstraining, wie du es ja auch machst. Dann spricht gegen diese Übung mit Bogen nichts dagegen. Mein Trainingsplan neben dem Bogenschießen sieht derzeit wie folgt aus:

Jeweils 3x die Woche Ganzkörper, die Übungen in unterschiedlichen Varianten. Das mache ich alles zuhause:

3x Supersatz: Klimmzüge/Handstandliegestütz oder Dips
3x Supersatz: Rudern/Liegestütz im Schlingentrainer
3x Supersatz: Kreuzheben/Beinheben
3x Supersatz: Kniebeugen/ Core
danach schieße ich 30 Pfeile mit 5Sek Anker ohne Zielscheibe mit Konzentration auf den Schussablauf mit meinem stärksten Bogen (das mach ich allerdings jeden Tag mal zwischendurch)

+1- 2x Kampfsporttraining
+1-2x mal 3D Parcours
« Letzte Änderung: Januar 08, 2025, 10:45:47 Nachmittag von Pati82 »


Offline Tegatana

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 6
Kleine Frage hierzu,

hat sich da Methodisch was geändert?
Siehe Übung 1
https://www.youtube.com/watch?v=74NfyiaU8MU


Auf der Seite ist ein entscheidender Fehler oder missverständlich beschrieben und zumindest der Einblick, den ich in die Kaderarbeit habe, bestätigt meinen Verdacht:
Der Klicker triggert IMMER den Schuss.

Also nicht "Beim Haltetraining zieht der Bogenschütze bis zum Klick, jedoch nicht darüber hinaus."
oder "Bei dieser Übung zieht der Bogenschütze in den Anker (bis zum Klick) und verharrt 5 Sekunden sauber auf dem Klicker"

man bleibt dabei eben genau den einen mm mit der Pfeilspitze unter dem Klicker, so dass der eben gerade nicht fällt. Ich habs im seltsamen 20#fürAnfänger Thread näher beschrieben.
Ausziehen - klick - warten - lösen wäre grundlegen falsch und der Artikel kann so verstanden werden.


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3456
Kleine Frage hierzu,

hat sich da Methodisch was geändert?
Siehe Übung 1
https://www.youtube.com/watch?v=74NfyiaU8MU


Guter Punkt. Holgado ist ja nicht "irgendwer".
Es ist also sehr wahrscheinlich, dass dies auch so gemacht wird.

Allerdings habe ich es mit diesen Gründen anders gelernt, kannst ja mal schreiben, ob du da zustimmst bzw wo der Vorteil wäre, es so zu machen wie im Video.
1) Ein Klick muss immer den Schuss lösen, drum kann danach keine Übung mehr stattfinden. Man kann einen Oly Schütze gut quälen, wenn man sagt "nach dem Klicker absetzen".
2) So wie es im Video gezeigt wird, ist es ein Überziehen. Es dient rein dem Kraftaufbau und kann und sollte deshalb nicht mit dem Bogen, sondern einem Gummiband gemacht werden, weil siehe (1)
3) Die Übung macht mehr Sinn, wenn man damit das tatsächliche "durch den klicker ziehen", also die Expansionsphase übt. Und die geht genau so wie gezeigt, was das Timing betrifft, aber eben AUF dem Pfeil. Bis zu "Klickerblech ist auf Pfeilspitze" (also ca. 3 bis 5mm weiter als Anker), dann 1cm zurück und wieder vor. Und nach 3x dann die Expansion zu Ende führen, was den Klicker und damit den Schuss löst.

So habs ich gelernt. Ist aber schon länger her als das Video alt ist.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Tegatana

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 6
Im Video erklärt er ja warum das gemacht wird und das es eben "kein" reines Krafttraining ist, das ist nur ein Teilaspekt.
Wenn ich es nicht völlig falsch übersetze jagt er ja, es soll absichtlich der Klick vom Schuss getrennt werden, um Probleme die beim antrainierten Klick/Schuss entstehen zu identifizieren, die sonst unbemerkt bleiben....
Ab 2.20 noch mal hören...