Archers Campfire

Langbogen zum 3D Schießen


Offline HOFFINHO

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 14
Hallo Gemeinde,

mit dem Bogenschießen habe ich vor ein paar Jahren mit einem Blankbogen begonnen. Hier kam ich aber nicht über 400 Ringe in der Halle, da sich immer wieder Fehler einschlichen, die ich nicht nachvollziehen konnte. Geschossen wurde intuitiv ohne wirkliches Zielen.  Mein Wohlfühlzuggewicht lag so bei 34-35 lbs auf den Fingern. Mit fast 30 " Auszug. Mit 38-40 war es mir schon unangenehm und macht keinen Spaß.

Mittlerweile bin ich zum Compound gewechselt. Schieße damit aber nur Feldbogen beim DSB.

Für 3d (DSB bis 35m) habe ich mich mir mal überlegt, einen Langbogen anzuschaffen. Das meiste seht hier ja deutlich näher.
Jetzt stelle ich mir die Frage wie viel LBS soll so ein Langbogen haben?
Bögen mit 40 und mehr LBs habe ich schon geschossen. Das macht mit keinen Spaß. Gehen da 35 lbs oder eher 30 lbs mit 29,5 Auszug?
Auch soll die Preisgrenze bei 250€ liegen. Ist nur zum Spaß und Pfeilebauen. Ich liebe aber Pfeilgeschwindigkeit.

Hauptpartner bleibt mein Compound. Hier schleichen sich zwar immer mal wieder 3er und 4er ein aber macht trotzdem viel Spaß.

Gruß
Stefan


Online helmut10

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 859
Servus Stefan,

wenn Dir Bogenschießen nur Spaß macht, wenn die Geschwindigkeit des Pfeils möglichst hoch ist, wirst Du vermutlich mit einen Langbogen wenig Freude haben.

Damit ein Langbogen vernünftig "arbeiten" kann (Wirkungsgrad) brauchts ein höheres Pfeilgewicht (gpp) im Vergleich zum Recurve.

Bei meinen Langbogen (Jens Bows, 66 Zoll, 43#@28) macht (mir) alles unter 10 gpp keinen Spaß.


Offline Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 4998
  • Nordlicht
Jau, ich habe es zunächst einige Monate mit dem 68" Langbogen (43#)  im Parcours ausgehalten. Bis es mich dann nur noch genervt hat: Unten hängste im Grünzeug fest und mit dem oberen WA verhedderste dich im Strauchwerk. Also hab ich mir einen einteiligen 62" Bogen (RD Ranger) mit 35# schnitzen lassen. Macht sehr viel mehr Spaß!!!
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1249
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
..

Für 3d (DSB bis 35m) habe ich mich mir mal überlegt, einen Langbogen anzuschaffen. ....

Im DSB (also nach WA) geht 3D in der Klasse bis max. 30m.
Mit LB mußt du Holzpfeile verwenden.
Nach Regelwerk sind durchaus auch viele Hybride möglich.
Ich wüßte nicht, warum z.B. 35 lbs nicht absolut ausreichend sein sollten, und auch bis 250€ sollte sich was finden lassen.

Ob  damit aber ein Faible für Pfeilgeschwindigkeit befriedigt werden kann ist eine andere Frage...  ;)
cu

Rainer


Offline Nofretete

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 195
Hi Stefan, Langbogen fetzt und braucht genauso wenig oder viel Zuggewicht wie andere Bögen auch um Spaß zu machen. Bei WA 3D brauchst du erst recht nicht besonders viele Pfund auf den Fingern.

Wenn es dir allerdings um den Speed geht, ist die Bogenart eher nichts für dich, insbesondere wenn du vom CP verwöhnt bist. Dagegen ist der tollste LB lahm.

Kaufe bloß keine dieser 100€ Schleudern wie Ragim Wolf und wie sie alle heißen, das frustriert nur. Sicher gibt es auch in der Preisklasse gute Bögen, einen Tipp kann ich aber nicht geben.


Offline Grizzly

  • globaler Moderator
  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1829
Ich bin bzw. war mit 70" LB im Gestrüpp unterwegs. Gab mit der Länge genausowenig Probleme, wie mit dem 68" Recurve. Sorgfalt bei der Standwahl natürlcih vorausgesetzt.
Meine Tochter hat den baugleichen Bogen mit 35@28 und passenden leichten Holzpfeilen. Der ist nicht viel langsamer als mein Bogen mit 54lb auf den Fingern und den Kieferpfeilen. Der kommt irgendwo zwischen 180 und 190 fps. Ist gegenüber meinen Recurves und dem CP langsamer, aber für einen LB zügig.
Dir muss nur klar sein, wenig Zuggewicht, Holzpfeile und CP Speed zusammen geht nicht.

Und wie schon geschrieben, von den 100,- Handgelenkzerschüttlern lass die Finger.
I am the bear, the bear I am. With grey and fuzzy hair. Be aware of my grumble!


Offline HOFFINHO

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 14
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das mit dem Speed ist fast klar. Wollte es nur mal erwähnen...
Holzpfeile möchte ich benutzen.
Ich habe Zedernholzschäfte in 5/16 mit 80 gr Spitzen bestellt und hoffe das die vom Gewicht her etwas leichter und schneller sind.

An folgenden Bogen hätte ich Interesse:
BIG TRADITION Owl Dark 68" Langbogen der liegt um 250€.
Vielleicht kennt den jemand und kann entsprechend abraten oder zusprechen.

Ansonsten, wenn wirklich noch verfügbar, den Bodnik Bows BEARPAW Langbogen Dakota 64 Zoll
Bogensport Deister gibt Ihn als lieferbar für 357 € an. Der gefällt mir auch besser.

Der neue Dakota ist mir zu teuer.

Mit den 35 LBS ist eher die Frage ob das nicht schon zu viel ist.

Gruß
Stefan




Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 917
Ich habe von Recurve(40#AdF) auf Hybrid/LB gewechselt. Antur Madoc mit 35# und Carbonpfeilen Spine 700 und 125er Spitzen zzgl Insert.
Für 3D völlig ausreichend.
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline Nofretete

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 195
Die 35# werden bestimmt passen. Wenn du die knapp 30 des Blankbogens sauber schießen kannst, gehen ein paar Pfund mehr auch - meist ankert man auch kürzer, das ist schon ein Unterschied.

Zu den erwähnten Bögen kann ich nichts sagen. Ein Tipp noch zu den Pfeilen: nimm die kleinsten Federn, die du kriegen kannst, wenn die Pfeilgeschwindigkeit ein Punkt ist. Federn bremsen stärker als das Pfeilgewicht.


Offline Grizzly

  • globaler Moderator
  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1829
Aber Federn korrigieren auch Fehler und Differenzen im Spine. Also am Ende führt ein Kompromiss zu gerade fliegenden Pfeilen.
I am the bear, the bear I am. With grey and fuzzy hair. Be aware of my grumble!


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 362
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
@Hoffinho, wenn es dir um Pfeilgeschwindigkeit geht lass es. Wenn es dir um das Schießerlebnis geht - mach es unbedingt, vergiss dann aber den Wahn des leichtest möglichen Setups. Und zu Zeder als Pfeilmaterial habe ich so meine spezielle Meinung  8) , die zwar begründet aber nicht druckreif ist  :wuerg: .


Schwerere Pfeile bedeuten einen ruhigeren Pfeilflug, weniger Handschock und (meist) bessere Treffer. Das bisschen das du höher anhalten mußt hast du nach wenigen Passen raus - und dann beginnt der Spaß!


Nur als Beispiel: Wir haben im Verein eine Schützin, die von Anfängerrecurve auf Langbogen mit Carbon gewechselt ist -- und unzufrieden mit dem Bogen, nicht warm wurde. Ich hab ihr dann mal nen Satz alter Holzpfeile von mir mit großen, langen Federn (ca. 6" lang, soviel zu kleinstmöglichen Federn...), 11/32 Schäften und 100 grain Spitzen gegeben und sie war wie verwandelt. Seither schießt sie
a) mit viel mehr Vergnügen
b) und deutlich besser
auf dieselben Entfernungen wie vorher mit den leichteren Carbons.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Online Flotschi

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 112
Hast du schon einmal an einen Hybridbogen gedacht? Ich wollte vom Langbogen auf etwas kürzeres wechseln da ich extrem viel im Wald unterwegs bin (im Sommer ist man über jeden cm  weniger Bogen froh wenn man im Gestrüpp unterwegs ist) ohne komplett das "Langbogengefühl" zu verlieren. Ich bin dann über einen Hybridbogen von Jackalope gestolpert und muss sagen dass dieser Bogen meine Erwartungen weit übertroffen hat. Man hat mehr Speed als mit dem Langbogen aber er ist auch nicht so "twitchy" wie ein Recurve.


Online helmut10

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 859
Gerade was Pfeilgeschwindifkeit und Länge/Größe der Befiederung anbelangt, gebe ich meinen "Vorschreibern" unumwunden recht.

Der Luftwiderstandt nimmt mit der Geschwindigkei exponentiell zu.
Das bedeutet, dass sich größere Federn zwar auf den Flug des Pfeils,  aber nicht gravierend auf die Geschwindigkeit eines von einem Langbogen geschossen Pfeils auswirkt.



Offline Uller

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 2372
  • hunting the X
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das mit dem Speed ist fast klar. Wollte es nur mal erwähnen...
Holzpfeile möchte ich benutzen.
Ich habe Zedernholzschäfte in 5/16 mit 80 gr Spitzen bestellt und hoffe das die vom Gewicht her etwas leichter und schneller sind.


Gruß
Stefan

Du hast Schäfte bestellt ohne einen Bogen dafür zu haben ?

Suche nach einem leicht gebrauchten Bogen guter Qualität.......Die kosten oft die Hälfte vom Neupreis....

Und dann....Die passenden Pfeile dazu....

Und ....habe Freude am Pfeilflug.... je langsamer der Bogen, umso intensiver der Genuss

 :fire: :bow:


Offline HOFFINHO

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 14
Ja Schäffte habe ich mal bestellt zum üben. Die können auch mit meinen Recurve geschossen werden.
Teste und baue gerne Pfeile zusammen.
Für den Compound habe ich genug.
Da geht mal 1 pro Jahr verloren. Ansonsten halten die länger. Bzw sind doch etwas teurer um laufend neue zu kaufen. Da muss auch jedesmal Bei neuen Preis der ganze Bogen neu eingestellt werden...
Bei Holzpfeilen sind das schon Welten beim Schafft.
Gebraucht kaufen ich eher sehr selten.