Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bogensportfreunde,
mein Name ist Winfried Horn und ich bin (relativ) neu im Bogensport.
Nachdem ich meinen Leihbogen zurückgegeben und mir einen Bogen (Gillo GX2 - 25-Mittelteil und Kinetic Palmaris, 28lbs, ergibt einen 68“ Bogen, Auszug 28“) gekauft habe, möchte ich mir Pfeile zunächst als Fertigpfeile mit 4“ Naturfedern (6 Stück) kaufen und dann möchte ich mir Pfeile selbst zusammenstellen und bauen.
Da das Gillo GX2 Mittelteil über verstellbare Wurfarmaufnahmen die lbs bis zu 30% verstellen kann (ich werde davon aber nur ca. 10% nutzen, wenn überhaupt) möchte ich die Pfeile mit dem Spine von 700 und 33“ Zoll Länge erwerben, um mit dem kürzen des Schaftes und dem Ändern Spitzengewicht den Spine positiv für mich zu beeinflussen.
Soweit MEINE Theorie!
Ich bin bei der Pfeilsuche für mich, auf die Fa. SKYLON gestoßen, wohlwissend, dass es viele weitere gute und evtl. bessere Pfeilhersteller gibt.
Zu den Pfeilen von SKYLON und allgemein habe ich alle Infos gesammelt, die ich auf der Homepage und im Net bekommen konnte, dazu noch viele Videos über die Bogensportbegriffe und Pfeilbau angeschaut.
Mein Ergebnis ist, dass ich mir 2 Pfeile von SKYLON herausgesucht habe, den „BACKBONE“ und den „QUANTIC“, beide mit Schäften 4.2 (das ist der dünnste Schaft, bei dem Schraubspitzen verwendet werden können).
Ich bin jedoch verwundert darüber, dass beide Schäfte die genau gleichen Werte bei GPI, Geradheit, 3K, kreuzgewickeltes 24T Carbon aufweisen.
Das Gleiche gilt bei den 6.2 Schäften „EDGE“ und „FRONTIER“ (beide lt. SKYLON nicht kreuzgewickelt)!
Ich konnte keine anderen Spezifikationen, Empfehlungen finden.
Meine Fragen:
1. warum hat SKYLON jeweils 2 Schäfte im Programm, jeweils mit 4.2 und 6.2 die absolut gleich zu sein scheinen
2. ist meine Überlegung richtig, dass die 4.2 Schäfte aufgrund ihres GPI von 6,7 gegenüber von 5,12 bei den 6.2 Schäften stabiler, widerstandsfähiger sind
3. welche Vor- und evtl. Nachteile haben die 5.2 und 6.2 Schäfte, welcher ist „besser“ für mich geeignet
Ich weiß, das sind viele Fragen, aber ich könnte sie nur durch eine langjährige Erfahrung und durch viele Gespräche mir selbst beantworten; beides ist (noch nicht) vorhanden.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eine Antwort und wünsche schon einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt bitte alle gesund,
mit sonnigen Grüßen aus der Odenwälder Toskana,
Winfried Horn
p.s.: und da ich (fast) täglich durch weitere Recherche Neues dazulerne, habe ich herausgefunden, dass es auch für 4.2 Schäfte Wechselspitzen zum schrauben gibt (TOPHAT SL Convex DWAC Einklebespitze), was die/meine Möglichkeiten noch mehr erweitert!
p.s.2: Ihr bietet verschiedene Befiederungsgeräte an, die mir gefallen, eines von Decut (Charge) und das Magneto von Avalon, was sind die Unterschiede, welches würdet ihr mir empfehlen, danke!
p.s.: ich bin auch telefonisch unter XXXXXXXX erreichbar
Mod.-Modus: private Daten wie Tel.-Nr./Mailadressen bitte per
PN kommunizieren (DSGVO)
Willkommen am
Ari