Sehne abnehmen und ein Öhrchen in jede Hand nehmen, so dass sie sich nicht aufdrehen kann. Ein Öhrchen durch das andere fädeln, anschließend nochmal aber diesmal die Öhrchen "vertauschen" - dauert ca. sieben Sekunden und hält sicher. Alter Fita-Trick. 😉
Warum zerlegst du den Bogen überhaupt, wenn du mit dem Auto unterwegs bist, da kannst du ihn doch aufgebaut transportieren?
Die Sache mit Öhrchen durch Öhrchen und zurück hab ich probiert. Scheinbar hab ich die Sehne immer rechts herum zusammen gelegt und danach rechts herum wieder aufgeklappt - jedenfalls hat es "fast" funktioniert. Bis mir mal bei Zerlegen des Bogens die Sehne aus den Fingern gerutscht ist... Selbes Problem mit Karabiner oder Klett-Kabelbinder.
Aktuell versuche ich, die Spannschnur gleich an den Wurfarmen zu lassen, die Wurfarme vom Mittelstück zu kurbeln und in konsistenter Richtung zusammen zu legen. Mit der Spannschnur umwickeln und ins Etui legen. Funktioniert 3x super, dann rutscht die Sehne wieder vom Wurfarm ab und ich bin wieder beim Einstellen... Die Meisten Clubmitglieder haben das mit dem Zerlegen aufgegeben - selbst Jene mit den coolen ILF Aufnahmen...
Der Sehnenhalter (siehe vorige Seite) funktioniert halt nur wenn ich den Bogen zusammen gebaut lasse, aber dann bekomme ich das Trumm nicht in mein doofes Auto - durch die Türen passt der Bogen nicht rein noch raus und durch die Kofferraumklappe geht er zwar, aber dann verkeilt er sich so blöd zwischen den Sitzen... Mit dem Recurve-Haken voran, dann drehen und klemmen...
Vielleicht wäre für mich ein "moderner Langbogen" doch die bessere Wahl, aber dann sind wir wieder beim Vergleich Zuggewicht Recurve vs. Langbogen: in 20lbs und geeignet für 30...31" Auszug ist die Auswahl eher bescheiden... In 30lbs findet sich da schon mehr... (*)
Was die Sache mit dem "geringen" Zuggewicht betrifft - ich habe manchmal den Eindruck dass ich dem Pfeil hinterher laufen und ihn anschubsen muss. Aber ich denke das sind Löse-Fehler... Gibt auch genug Pfeile bei denen ich mich frage wieso die dort landen wo ich sie hin haben wollte...
(*) bei diversen Online-Shops finden sich "Buck Tail" oder "Oak Ridge" Langbögen mit geringen Zuggewichten - wobei auch und gerade in diesem Forum immer wieder auf den Trainingseffekt gerade im ersten halben Jahr hingewiesen wird. Also macht es für mich erst gegen Ende der Miet-Dauer Sinn, mich ausführlicher mit der Suche nach einem Bogen zu beschäftigen...