Ja, diese Neuregelung ist mir auch aufgefallen, aber sie ist ja nicht BHL spezifisch.
Egal was gemeint ist, diese Formulierung ist Murks. (und beim Langbogen kann der Sabberlatz anscheinend immer noch ellenlang sein)
Die Auslegung sollte eigentlich Bernd Hollnagel (Sportleiter) beantworten können.
Für die BHL würde ich mir da eh keine Gedanken machen, da habe ich noch keine Bogenkontrolle erlebt, die dieser Bezeichnung wirklich wert wäre 
Klar gilt das übergreifend.
Das mit dem LB hatte ich mir auch gedacht.
Werd da mal per Mail nachfragen.
Ist ja absoluter Schwachsinn und erst mal nicht zu begreifen worin die Begründung liegt.
Somit entspräche wohl keine handelsübliche Pfeilauflage den Anforderungen bzw. auch kein Bogen im Auslieferungszustand.
Der Punkt zur Unterfütterung steht schon länger drin.
Da hatte ich bereits nachgefragt als ich noch mit der Cobra unterwegs war. Die hatte das nämlich "ab Werk".
Mir gehts da in erster Linie auch darum, wie das tatsächlich gehandhabt wird.
Die BHL Turniere sind bei uns nicht gerade ums Eck. Da wäre das ganz schön ärgerlich, wenn wir dann vor Ort deshalb Probleme bekommen würden. Zumal ich die Auflagen unserer Bögen eh schon nach DSB zugetrimmt hatte.