Archers Campfire

Lügen meine Schäfte?


Online Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 5005
  • Nordlicht
Um endlich mal deine Frage zu beantworten:
Nein, die Schäfte lügen nicht! Im Gegenteil: Wenn Du ihnen folgst dann kannste dich nur verbessern.    O:-)
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 314
Ich vermute, dass die 600er zu lang sind. Einfach mal einen Probepfeil um 2-3 cm kürzen und schauen was passiert.


Offline Manu

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 71
Meine Feststellung auf meinen Bögen ist, dass Pfeile mit ID 4,2mm locker zwei Spinegruppen weicher sein müssen als Schäfte mit ID 6,2mm.

Centershot wurde ja schon erwähnt, da liegt (meine Erfahrung nach) kein Segen drauf. Damit würde ich tatsächlich anfangen. Viel Erfolg 👍


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 314

Rohschäfte hab ich noch nicht getestet. Der Keller auf der Arbeit gibt da nicht genug Distanz her 😅

Gruß

Für eine ziemlich gute Abschätzung reichen schon 5 m locker aus. Deine Schafttypen werden sich beide als zu steif herausstellen. Ich tippe bei Deinem Setup auf 800er oder 900er bei ca. 27,5"-28" reiner Schaftlänge.
Sehr wichtig beim Blankschafttest (werden hier Einige verneinen…) ist der Gewichtsausgleich am Nockende. Die Masse der Befiederung muss (z. B. mit Klebeband) substituiert werden, sonst kommt es zu falschen Ergebnissen sowohl bei der Steifigkeit als auch bei der Nockpunkthöhe.
Merke: Nockpunkt first. Erst wenn der ausgeschossen ist, lässt sich die seitliche Abweichung des Blankschafts richtig auswerten.

Woher hier die Erfahrungen mit Centereinstellung kommen, ist für mich fraglich. Die ist im ersten Anlauf erst mal nicht soooo wichtig und wird später, wenn die Pfeile halbwegs passen, separat ausgeschossen.
« Letzte Änderung: Januar 31, 2025, 06:47:55 Nachmittag von Treppenwangenrollator »


Offline Nofretete

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 246

Ich tippe bei Deinem Setup auf 800er oder 900er bei ca. 27,5"-28" reiner Schaftlänge.
Niemals.
Zumal 27,5" und eine Auszugslänge von 28" nicht gut harmonieren dürften.

800er mit einer sehr leichten Spitze könnten gerade so hinkommen.


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 314
Niemals.
Zumal 27,5" und eine Auszugslänge von 28" nicht gut harmonieren dürften.


Warum nicht?


Offline Huckleberry

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 47

Rohschäfte hab ich noch nicht getestet. Der Keller auf der Arbeit gibt da nicht genug Distanz her 😅

Gruß

Für eine ziemlich gute Abschätzung reichen schon 5 m locker aus. Deine Schafttypen werden sich beide als zu steif herausstellen. Ich tippe bei Deinem Setup auf 800er oder 900er bei ca. 27,5"-28" reiner Schaftlänge.
Sehr wichtig beim Blankschafttest (werden hier Einige verneinen…) ist der Gewichtsausgleich am Nockende. Die Masse der Befiederung muss (z. B. mit Klebeband) substituiert werden, sonst kommt es zu falschen Ergebnissen sowohl bei der Steifigkeit als auch bei der Nockpunkthöhe.
Merke: Nockpunkt first. Erst wenn der ausgeschossen ist, lässt sich die seitliche Abweichung des Blankschafts richtig auswerten.

Woher hier die Erfahrungen mit Centereinstellung kommen, ist für mich fraglich. Die ist im ersten Anlauf erst mal nicht soooo wichtig und wird später, wenn die Pfeile halbwegs passen, separat ausgeschossen.

Ich hab vorhin noch ein paar 600er 6,2er im Keller gefunden die hab ich Mal probehalber geschossen.. Noch schlimmer als der Rest  ;D
Die 500er hab ich jetzt mit ner weichen Feder im Button, Centershot und 140gn dazu gebracht da hin zu fliegen wo ich se haben will. Zumindest auf die Kellerdistanz.
Der Rest bis 50m kommt morgen. Drückt mir die Daumen 😅

Gruß


Offline Huckleberry

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 47
Moin

Also kurze Rückmeldung: Der Laden läuft. Hab die Feder im Button gewechselt (von Standard zu ein wenig weicher) und die 500er 6.2er Mit 100gn Spitze und 40gn Insert fliegen wie ein Laserstrahl durch die Botanik.
N paar Ausreißer nach oben und unten waren dabei aber die waren das Resultat einer ziemlich rutschigen Mittenwicklung (Hat da jemand nen Tipp für "griffigeres" Garn?)

Alles in allem bin ich ziemlich zufrieden. Jetzt müssen nur noch die 40er Arme kommen dann bin ich komplett zufrieden.

Gruß


Offline Frottie

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 35
  • Ein Pfeil, ein Wort!
BCY Powergrip ergibt schön griffige Mittenwicklungen.
Friedrichbogen Langbogen 67" 45#@28", Timberpoint Icarus 64" 42#@28", Timberpoint Odyssey 70" 35#@28", Drake Archery Elite Tapir 54" 35@28", Bodnik Bows Kiowa 52" 40#@28", Gillo Ghost 62" 34#@28", Gillo G1 70" 36#@28", Kaya KTB 30#@28", Korean Hwarang 40#@28"


Offline Nofretete

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 246
Wenn die Wicklung rutscht, ist sie zu locker gewickelt oder anders ausgedrückt: man kann mit jedem Garn haltbare oder lockere Wicklungen machen, das hat wenig mit der Art des Garnes zu tun.

Oder ist mit "rutschig" die Oberflächen gemeint? Da gibt es natürlich ziemliche Unterschiede. Für viel Grip finde ich das gute alte Diamondback nicht schlecht.


Offline Huckleberry

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 47
Wenn die Wicklung rutscht, ist sie zu locker gewickelt oder anders ausgedrückt: man kann mit jedem Garn haltbare oder lockere Wicklungen machen, das hat wenig mit der Art des Garnes zu tun.

Oder ist mit "rutschig" die Oberflächen gemeint? Da gibt es natürlich ziemliche Unterschiede. Für viel Grip finde ich das gute alte Diamondback nicht schlecht.

Die Oberfläche ist ziemlich rutschig 😅 Da rutsch ich häufiger mit meinem Abgriff hoch oder runter und weg ist die Carbonnudel 🤣
Dann werd ich wohl mal das Diamondback ausprobieren  :bow:

Gruß