Archers Campfire

Aufwärmen, wie - wann - wieso


Nofretete

  • Gast
Meine jetzigen Bögen sind so stark, wie die Therabänder mit denen ich mich früher aufgewärmt habe  8)

 :agree:   :klasse:


Offline Rose🌹

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1049
  • Kapitel Hohenzollern 🏁
Ich gehe die Sportarten, die hohe Belastungen verursachen etwas langsamer an.
Das ist mein Aufwärmen.
Bogenschiessen gehört da noch nicht dazu.

Meine Verletzungen der letzten 4 Jahre waren ein Ringband am Finger (Bouldern)  Prellung beim Langlauf
(steile und vereiste Loipe), Fuß verdreht als beim Selfie die Sitzbank umkippte. (wollte Roosine zeigen, dass ich den Tschilli Trail gut überstanden habe).

Was ich ganz bewusst die erste Zeit beim Sport vermeide, sind schnelle und ruckartige Bewegungen.
Erst wenn ich spüre, dass ich warm bin, geh ich an die Maximal und Schnellkraft.
Das als Ergänzung zu Oben.
Ansonsten führe ich mit meinem Körper immer längere Zwiegespräche,
und höre sehr auf ihn. So vermeide ich Situationen in denen ich uns Schaden zufüge.
Wir waren die letzten 60 Jahre ein gutes Team und auch wenn er jetzt alt wird, soll er noch Spaß haben dürfen.
Altersgerecht. Und dazu gehört Zuhören und Achtsamkeit.

Ich arbeite deshalb im Fitness mehr an meinen Defiziten, ich Dehne mich wieder intensiv,
ich mache Yoga, das ist entspannend und mit so vielseitigen fordernden Körperhaltungen.

Das war jetzt sehr ausführlich, aber ich wollte es erläutern statt nur NÖ, zu sagen.

🌹











Offline Ampsivar

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 456
Etwas lockern, Übungen aus dem Kampfsport:
Bewußtes Anspannen der Muskelketten Agonist / Antagonist im Oberkörper - also Brust, Rücken, Schulter
Danach wieder Ausschwingen und Lockern
Rumpfmuskulatur strecken, beugen
Dann bin ich in 5 Minuten startklar.


Offline africanarcher

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1069
  • ha Jechida
Das klingt ja interessant.
Ich bis positiv überrascht und freue mich schon weitere Meinungen!

Stay Strong
africanarcher
Jeder will ein harter Kerl sein, aber keiner will den Preis dafür zahlen!
De oppresso liber!
Du weißt nie wie stark Du bist, bis stark sein die einzige Wahl ist, die Du hast!
oculus exercitus
Langsam ist präzise und präzise ist schnell!
les légionnaires à mo


Offline Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 5041
  • Nordlicht
Eine "Teilfrage" ging ja auch darum, was als Tabu in der Erwärmung gilt ...
Vor Jahren hatte ich Probleme mit der Bogenschulter und suchte den Orthopäden (selber BS) auf und ging zum Physio meines Vertrauens. Da ging im Zuge der Diagnostik auch um die Frage des Aufwärmtrainings: Mach mal vor! Anschließend kam die Frage, welchen Sinn die Zyklen oberhalb der Schultern haben. Schließlich kam die Empfehlung derlei zu lassen, weil keine wirkliche Sinn-
haftigkeit erkennbar.
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline Kedde

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 4140
  • Bowhunter
Ich muss gestehen das ich mich noch nie nicht vorher aufgewärmt habe. Meist verzichte ich auch auf das einschießen.
Hat es mir bisher geschadet? Nein hat es nicht. Schieße ich ohne aufwärmen besser oder schlechter? Keine Ahnung da ich ja den Unterschied nicht kenne.
Habe ich körperliche Beschwerden wie Zerrungen oder ähnliches? Nein auch das habe und kenne ich nicht.
Ich kann es nicht verhindern das ich Älter werde, aber ich kann verhindern das ich mich dabei langweile.
Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen das man nicht genossen hat.
Kedde`s Bogenblog
 https://www.youtube.com/channel/UCzKiLfM9YzkdHIVHOU6d-Dw


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3546
Eine "Teilfrage" ging ja auch darum, was als Tabu in der Erwärmung gilt ...

Ich hatte für das gemeinschaftliche Aufwärmen immer Kopfkreisen im Programm, aber ich wurde von einem Physio belehrt, dass die extrem schädlich sein kann für die Bandscheiben im Halsbereich. In 4 Richtungen Dehnen, auf jeden Fall. Aber eben nicht kreisen. Ist schon Jahre her, aber daran muss ich immer denken, wenn ich jemanden kreisende Bewegungen mit dem Kopf machen sehe.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 5041
  • Nordlicht
Stimmt! Auch das Kopfkreisen gehörte früher zum allüblichen Standardprogramm ...       >:(
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 359
Eine "Teilfrage" ging ja auch darum, was als Tabu in der Erwärmung gilt ...

Ich hatte für das gemeinschaftliche Aufwärmen immer Kopfkreisen im Programm, aber ich wurde von einem Physio belehrt, dass die extrem schädlich sein kann für die Bandscheiben im Halsbereich. In 4 Richtungen Dehnen, auf jeden Fall. Aber eben nicht kreisen. Ist schon Jahre her, aber daran muss ich immer denken, wenn ich jemanden kreisende Bewegungen mit dem Kopf machen sehe.

Man sollte nie einen kalten Muskel dehnen! Den Nacken sollte man eh nur moderat dehnen wenn überhaupt.


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 359
Statisches dehnen vor dem Sport erhöht auch generell die Verletzungsgefahr. Gedehnt wird nur nach dem Sport.


Offline africanarcher

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1069
  • ha Jechida
Soweit sollte das doch bekannt sein; Erst erwärmen und dann erst dehnen. Und nach dem Training / Wettkampf wieder dehnen!

Stay Strong
africanarcher
Jeder will ein harter Kerl sein, aber keiner will den Preis dafür zahlen!
De oppresso liber!
Du weißt nie wie stark Du bist, bis stark sein die einzige Wahl ist, die Du hast!
oculus exercitus
Langsam ist präzise und präzise ist schnell!
les légionnaires à mo


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 359
Du würdest nicht glauben was alles im Sport nicht bekannt ist und was manche so treiben. Auch was manche „Fitnesstrainer“ in Studios den Leuten zeigen ist oft haarsträubend. 


Offline Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 5041
  • Nordlicht
"... Auch was manche „Fitnesstrainer“ in Studios den Leuten zeigen ist oft haarsträubend.  ... "
Die sind doch Profis und bekommen Geld dafür - also können die sich gar nicht irren!                      :eeew:
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline Capri

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 195
Ich mache immer 30-50 Hampelmänner (jaja dabei werde ich auch gerne belächelt...) und dann so 10-15 Liegestütz danach links-rechts Armkreisen und das wars, habe ich mir vor 2 Jahren angewöhnt und seit dem keine Probleme mehr mit  Schulter/Ellenbogen.
Alpsbow Moon Mountain 64" 41#
Alpsbow Diablo 62" 40#
Georg Kaiser 64" Genesis Special :) 40# und 45# auf 29"
Szaloky 25" ILF Griff mit Medium Ahorn WA´s mit 40#


Offline Cayuga

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3257
Ich wärme mich in der Tat jedes Mal vor dem Schießen auf. Auf das typische Einschießen vor einem Turnier verzichte ich komplett, aber nicht auf das Aufwärmen. Mir hilft das, die Gelenke geschmeidig zu bekommen und Sehnen und Muskeln aufzuwärmen. Sehr oft werde ich belächelt, aber das stört mich nicht. Abschluss ist dann immer die Teetassenübung. Spätestens jetzt geht dann das Lächeln in Staunen über und die, die es versuchen nachzumachen, scheitern mit schöner Regelmäßigkeit.

Mein kurzes Programm:
- Armkreisen (bisher immer beidseitig vorwärts und rückwärts)
- Arme (Unterarm und Oberarm bilden 90 Grad Winkel) vor der Brust so zusammenführen, so das die Handrücken sich berühren und dann nach hinten so öffnen, dass die Handflächen nach vorne zeigen, während die Schulterblätter sich komplett zusammenziehen (Muskulatur wärmen)
- Dehnen der Rückenmuskulatur
- Teetassenübung

@Landbub: Danke für Deinen Link und Deine Padawane. Sehr gutes Video. Ich werde mein Aufwärmtraining zukünftig ausbauen und weitestgehend so gestalten, wie im Video gezeigt.
« Letzte Änderung: März 03, 2025, 09:01:14 Nachmittag von Cayuga »
Bögen:
Langbogen Verus von DerBow 42# @ 31“
Langbogen Bodnik Super-Cayuga 44# @ 32“
Pfeile:
Fichte 11/32 mit Nocktaper auf 5/16 (selbstgebaut)