Archers Campfire

Cross-x Spinwerttester


Offline Nephatim

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 16
Guten Abend zusammen
Ich habe mir den Cross-X Spinetester zugelegt. Dieser soll sowohl für Carbon als auch für Holzpfeiler herhalten.
Carbon messe ich nach Astm, das ist für mich soweit nachvollziehbar.
Jetzt bin ich mir hinsichtlich des Spine für Holz nicht sicher bzw. habe gerade ein selbiges in Brettform vor dem Kopf.
In der App wird ja auch Power(lbs) angezeigt. Ist das lediglich die Anzeige dafür, welche Pfundzahl der Bogen bei dem Spinewert haben sollte?
Ich habe jetzt den angezeigten Carbonspine (astm) der App auf der Nano-Bogensport Webseite im Umrechner Carbon-Holz umrechnen lassen. Der Wert in der Power Anzeige in der App stimmt augenscheinlich mit dem Spinewert für Holz überein oder habe ich da einen Denkfehler?


Offline Nephatim

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 16
Hab einmal drüber geschlafen. Ich werde das über die AMO Spine Chart Tabelle berechnen/ablesen.


Offline Stringwistler

  • Foren-Schatz
  • 10k-C
  • ******
    • Beiträge: 10220
  • Der Bogen schießt... aber die Sehne trifft...
    • Bestandssehnen vom Stringwistler unter.....
Holzpfeile werden immer im Bereich von-bis lbs.
angezeigt.
Das besagt aber nur die Aussage Holzschäfte gleich zu beurteilen und dienen nur als Anhaltspunkt.
Zum jeweiligen Bogen mußt du selbst rausfinden was dann letztendlich passt.
So sind z.B. auf einem 40lb. Recurve der Mittenschnitt hat, ein Pfeil im Bereich 45-50lb. mit 100gn Spitze bei 29" Länge ein guter Richtwert.
Bei einem Selfbow aber, der weit außer Mitte den Pfeil transportieren muß, bei gleichen Daten wie oben, eher ein 35-40lb. Schaft passend.
Sobald du eine Komponente wie Pfeillänge oder Spitzengewicht änderst, ergibt sich gegebenfalls schon wieder ein anderer Spinebereich.
Und bedenke bei Holz... sobald die Schäfte auch nur minimal keinen perfekten Rundlauf haben, verfälscht deine Messung den Pfeil extrem... also erst sauber richten bevor du misst.
Holzpfeile werden übrigens auch nur 2 seitig mit liegenden Jahresringen gemessen. Aber das wirst du schon wissen, oder?

Wenn du nur Carbonis messen willst, bleib beim ASTM Wert... denn so sind ja auch Carbon Schäfte angegeben. 😉👍
« Letzte Änderung: März 11, 2025, 09:28:21 Vormittag von Stringwistler »
Servusla, Gruß Guidl...

https://stringwistler.blogspot.de/

58"Spätzchen TD v.Chris😉
Stegmeyer TD- Hybrid 60"40lb@30"
Gravity Janus 17"ILF mit dito.
White Feather Lark 19"Junxing Pharos Hybr.63",
Jensbows Rayden 64"-38lb.3stripes-rubyred, 65"ILF-Amey XGS Ghosthand+Bosenbows doplCarbonFoamLB


Offline Nephatim

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 16
Danke für Deine Antwort. Ich bin erst vor knapp 3 Jahren nach einem Herzinfarkt mit meinen jetzt knapp 55 Jahren durch Jack Pitty (Fred), der auch bis zu seinem Tod hier im Forum vertreten war, zum Bogenschiessen gekommen. Von dem habe ich damals einen Osage/Bambus Langbogen gekauft und somit bin ich mit Holzpfeilen 'aufgewachsen' im Bogenschiessen. Das mit nur zwei Seiten bei Holz ist bekannt. Hat mir Fred damals direkt schon gesagt, dass ich auf die Flammen achten soll. Da ich meistens Selfnocks mit Horneinlage baue, achte eh schon auf die Jahresringe.
Für meinen Bogen, mittlerweile ein glasbelegter Langbogen von DerBow, habe ich schon den passenden Soine gefunden, nachdem ich diverse Spinewerte mit unterschiedlichen Spitzengewichten getestet habe.
Nur ab und an habe ich bei mir festgestellt, dass die Holzpfeile eigenartig fliegen und das nur bei bestimmten. Bei einem Bekannten war das bei einer Charge extrem. Daher habe ich jetzt für mich beschlossen, ich Spine die Schäfte, egal ob Carbon für den Hybrid oder Holz für den Langbogen, selber aus. Ich mag das Tüfteln halt. Sehnenbau habe ich dank Deiner Videos auch schon Recht passable mit Bcy 652 spectra hinbekommen
« Letzte Änderung: März 11, 2025, 10:47:54 Vormittag von Nephatim »